1 minute read

Magda Krawcewicz

Magda Krawcewicz

geboren 1978 in Gorzow Wielkopolski, Polen, studierte von 2000 bis 2006 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, FB Gestaltung bei Prof. Merose, Fotografie bei Prof. Ute Mahler. Magda Krawcewicz lebt und arbeitet in Hamburg.

In den Arbeiten von Magda Krawcewicz werden zunehmend figurale Formen verwendet, jedoch nicht im Sinne eines neuen Naturalismus, sondern vielmehr als Bestandteil von Auflösung und Fragmentierung. Sie lässt sich von dem Spannungsfeld zwischen ›ganzen‹ und ›aufgelösten‹ Körpern faszinieren und thematisiert dabei nicht zuletzt den, diese Körper umgebenden Raum. Raum ist eine örtlich bestimmte Körperform, die Form abstrakter Körperlichkeit. Er scheint gegeben durch die Örtlichkeit, also durch Orte, in welche ich eintrete oder austrete und selbst Inhalt werde oder ihn durch mich entleere. In dieser selbständigen Form sind das Orte, die ich wechseln kann – durch den Umstand meiner Anwesenheit oder Abwesenheit.

Raum ist die Abstraktion von Körper oder Gestalt, von Form und Sinn in einem. Wenn wir von allem absehen, was eine Gestalt ausmacht, so ist sie bloße Figur im Raum. Dies macht die Wahrnehmung, die sich von ihren Empfindungen entfernt auch tatsächlich so. Je weiter entfernt die Empfindungen und ihre Gewissheiten sind und je mehr sich das Gefühl im Selbstgefühl der Seele verliert, desto mächtiger werden die Figurationen der Erinnerung, die räumlichen Abstraktionen des Gedächtnisses. Die Beseelung unserer Wahrnehmung wird dann umso mächtiger, je weniger Gewissheit ihr entgegensteht. Magda Krawcewicz gelingt es also, uns mit ihren Malereien und Skulpturen mehr als nur ein Bild zu liefern. Öffnen wir uns, so können wir ihre Arbeiten als Reflexion, als Spiegel unserer aller Seele/Verschiedenheit verstehen.

ANAM CARA, 2022

140 × 100 cm, Rötel and Öl auf Leinwand 8.400 Euro

Sorrows of the Moon, 2022

19 × 15 × 8 cm, mehrfach glasiertes Porzellan

1.200 Euro

The sleeping Medusa I (Rose), 2023

27,5 × 21 × 7 cm, glasiertes Porzellan

3.900 Euro

Aus der Serie PHOENIX, 2022 und 2023 30 × 24 cm, Öl auf Leinwand, gerahmt in Schattenfuge je 1.300 Euro