18 minute read

Kapitel 2 Funktion

2.1 Funktion – ohne Aktivhydraulik........................................................18 2.2 Funktion – mit Aktivhydraulik, mit integriertem Druckhalteventil (754) bis Masch.-nr. .................................................................................22 2.3 Funktion – mit Aktivhydraulik, ohne integriertem Druckhalteventil (754) ab Masch.-nr. ........................................................................26

2.4 Funktion – mit Aktivhydraulik, Hauptventilblock 039 866.0 ab Masch.-nr. 7300 3039 (V280), 7320 1875 (V260)...........................30

2.1 Funktion – ohne Aktivhydraulik

Funktionsbeschreibung:

Heckklappe schließen Über den Anschluss (801-2 B) gelangt Volumenstrom in den Ventilblock (6, Anschluss T) zum Sperrblock Rückschlagventil (734-1). Der Sperrblock wird geöffnet. Über das geöffnete Sperrblock Rückschlagventil (734-1) und den Anschluss D gelangt Drucköl in die Stangenräume der Hydraulikzylinder (318-1 und 318-2). Der aus den Kolbenräumen der Hydraulikzylinder (318-1und 318-2) verdrängte Volumenstrom fließt über die Absperrhähne (626 C und D) und über die Stromregler (756 und 755), den Absperrhahn (627), und den Filter (102-1), falls vorhanden, in den Tank. Die Stromregler regeln den zurückfließenden Volumenstrom auf 18 l/min; dadurch ist die Schließgeschwindigkeit der Heckklappe geringer als die Öffnengeschwindigkeit.

Pressen

Heckklappe öffnen Pressmaterial zieht über die Spannarme die Hydraulikzylinder (346-1, 346-2und 345) nach außen. In den Stangenräumen dieser Zylinder wird dadurch Pressdruck aufgebaut. Der Druck kann am Manometer (912 Pressdruck) abgelesen werden. Der Pressdruck gelangt über den Eingang (X) in den Ventilblock (6). Der Pressdruck steht am Ventil Pressdruck Aufbau (Y50) an. Ist der eingestellte Pressdruck erreicht, öffnet das Ventil Pressdruck Aufbau (Y50), sodass der Volumenstrom über den Anschluss (E) in die Kolbenseiten der Hydraulikzylinder (346-1,346-2 und 345) fließt. Der Hydraulikspeicher (513) gleicht die Volumendifferenz aus.

Über den Anschluss (801-2 A), den Filter (102-1) und Absperrventil Rotorkupplung / 2.Bänderantrieb (627) gelangt Volumenstrom in den Ventilblock (6, Anschluss P). Über die geöffneten Absperrhähne (626C und 626D) fließt der Volumenstrom über die Anschlüsse (A und B) in die Kolbenräume der Hydraulikzylinder (318-1 und 318-2). Dabei wird der Volumenstrom von den Stromreglern (756 und 755) auf 50 l/min geregelt. Gleichzeitig wird die Schmierölpumpe (232) beaufschlagt. Unmittelbar hinter dem Eingang (P) des Ventilblockes (6) wird Drucköl abgezweigt, sodaß das Sperrblock-Rückschlagventil (734-1) öffnet. Der aus den Stangenräumen der Hydraulikzylinder (318-1und 318-2) verdrängte Volumenstrom fließt über das offene Sperrblock Rückschlagventil (734-1) und den Anschluss (T) zur Schnellkupplung (801-2 B). Hinter dem Absperrventil Rotorkupplung / 2.Bänderantrieb (627) wird Drucköl zur Rotorabschaltkupplung (338) und zur Antriebskupplung (370) für die Walze 3 geleitet. Die Kupplungen öffnen, sodass Rotor und Antrieb der Walze 3 beim Öffnen der Heckklappe ausgeschaltet sind.

Bänder entspannen bei Wartungsarbeiten in der Presskammer.

Bänder spannen

Messerkamm einschwenken Bedienungsbox (CCT der Presse) einschalten, damit das Ventil Pressdruck Aufbau (Y50) bestromt wird. Zapfwelle ausschalten. Die Heckklappe so weit wie erforderlich öffnen und absichern. Das Service Presskammer Absperrventil (626) betätigen:

Die Absperrsegmente (626 C) und (626 D) für die Heckklappe sind jetzt gesperrt und das Absperrsegment 626 E ist geöffnet. Über den Anschluss (801-2 A), den Filter (102-1) und Absperrventil Rotorkupplung / 2.Bänderantrieb (627) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss P). Über das geöffnete Absperrsegment (626 E) fließt der Volumenstrom weiter über den Filter (102-2), das Rückschlagventil (731-4) und den Anschluss (E) in die Kolbenräume der Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345). Die Zylinder fahren aus und die Bänder werden entspannt. Der aus den Stangenräumen der Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345) verdrängte Volumenstrom fließt über den Anschluss (X) zum Ventil Pressdruck Aufbau (Y50). Dieses ist bei "Heckklappe auf" elektronisch auf 0 bar gesteuert und ist deshalb frei durchströmbar. Die Stangenräume und die Kolbenräume der Spannzylinder (346-1, 3462 und 345) sind jetzt miteinander verbunden. In beiden Zylinderräumen herrscht der gleiche Druck; da jedoch auf der Kolbenfläche die größere Kraft entsteht (um die Kraft der Stangenfläche größer), fahren die Zylinder aus und entspannen die Bänder.

Das Service Presskammer Absperrventil befindet sich immer noch in der Stellung "Heckklappe blockiert"; jetzt wird das doppeltwirkende Steuergerät des Traktors in die Schaltstellung "Senken" betätigt Die Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345) werden von den Federn auf der linken Pressenseite eingefahren. Der dabei aus den Kolbenräumen verdrängte Volumenstrom fließt über den Anschluss (E) und nimmt, abhängig vom Druck zwei Wege: bei Druck höher als 10 bar, über das Druckbegrenzungsventil (754), die Stromregler (756 und755), Anschluss (P) und Anschluss (801-2 A) in den Tank. Bei einem Druck unter 10 bar öffnen die Rückschlagventile (722-1, 7222und 722-3) und stellen den Volumenausgleich her, damit die Spannarme schneller in ihre Ausgangsposition zurückgestellt werden.

Nach erfolgten Wartungsarbeiten wird die Heckklappe geschlossen, wobei die Bänder angetrieben werden müssen, damit sie nicht eingequetscht werden.

Durch Betätigung der Taste "Messerkamm einschwenken" ist das 2/3 Wegeventil (Y55) ROTOCUT Messer EIN geschaltet. Über den Anschluss (801-1) gelangt Volumenstrom über das geschaltete 2/3 Wegeventil in die Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer. Die Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer fahren aus und schwenken den Messerkamm ein. Die ausgefahrenen Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer werden vom Rückschlagventil im 2/3 Wegeventil (Y54) in Position gehalten.

Messerkamm ausschwenken Das einfach wirkende Traktorsteuergerät in die Position "Senken" betätigen - der Anschluss (801-1) ist mit dem Tank verbunden. Durch Betätigung der Taste "Messerkamm ausschwenken" wird das 2/3 Wegeventil (Y54) geschaltet. Das Pressgut belastet die Hydraulikzylinder (336)ROTOCUT Messer, sodass Volumenstrom aus den Kolbenseiten, über das geschaltete 2/3 Wegeventil (Y54), das nicht geschaltete 2/3 Wegeventil (Y55) und über den Anschluss (801-1) in den Tank fließt.

2.2 Funktion – mit Aktivhydraulik, mit integriertem Druckhalteventil (754) bis Masch.-nr. ...

Funktionsbeschreibung:

Heckklappe schließen - ohne Aktivhydraulik

Heckklappe schließen - bei Aktivhydraulik

Pressen Über den Anschluss (801-2 B) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss T) und öffnet das Sperrblock Rückschlagventil (734-1). Über den Anschluss D gelangt das Drucköl in die Rückschlagventile (7325 und 732-6), die entsperrt werden. Das Drucköl fließt weiter in die Stangenräume der Hydraulikzylinder (318-1 und 318-2). Die Heckklappe wird geschlossen. Das aus den Kolbenräumen der Hydraulikzylinder (318-1und 318-2) verdrängte Öl fließt über die entsperrten Rückschlagventile (732-5 und 732-6), die (Absperrhähne (626 C und 626 D), über die Stromregler (755 und 756), den Absperrhahn (627), und den Filter (102-1) in den Tank. Die Stromregler (755 und 756) regeln den Ölstrom auf 18 l/min; dadurch ist die Schließgeschwindigkeit der Heckklappe geringer als die Geschwindigkeit beim Öffnen.

1. Die entsperrbaren Rückschlagventile 732-5 und 732-6) dichten die Heckklappenzylinder zuverlässig ab. Dies ist besonders wichtig bei Servicearbeiten bei geöffneter Heckklappe. Die Heckklappe kann nur durch Druckaufbau im Anschluss (801-2 B) geschlossen werden.

2. Über den Anschluss (801-2 B) wird Öl auch in die Stangenräume der Hydraulikzylinder (345, 346-1 und 346-2) geleitet, um die Hydraulikzylinder schnell einzufahren – die Bänder werden gespannt. Dazu werden die Rückschlagventile (732-1 und 732-2) vom Ölstrom geöffnet. Das Öl steht über den Anschluss X am Elektromagnetventil Pressdruck (Y55) an, das während des Schließvorganges der Heckklappe elektronisch auf 90 bar geregelt ist. Das aus den Kolbenräumen der Hydraulikzylinder (345, 346-1 und 346-2) verdrängte Öl wird über das Rückschlagventil (732-3), den Absperrhahn (627) und über den Anschluss A abgeleitet. Das Druckbegrenzungsventil (754) ist mechanisch blockiert = keine Funktion.

Pressmaterial zieht über die Spannarme die Hydraulikzylinder (346-1, 346-2und 345) nach außen. In den Stangenräumen dieser Zylinder wird dadurch Pressdruck aufgebaut, der am Manometer (912) abgelesen werden kann. Der Pressdruck gelangt über den Eingang (X) in den Ventilblock (6) und steht am Elektromagnetventil Pressdruck (Y50) an. Ist der eingestellte Pressdruck erreicht, öffnet das Elektromagnetventil Pressdruck (Y50), sodass Öl über den Anschluss (E) in die Kolbenseiten der Hydraulikzylinder (346-1,346-2 und 345) fließt. Der Hydraulikspeicher (513) gleicht die Volumendifferenz der Zylinderseiten aus.

Heckklappe öffnen - ohne Aktivhydraulik

Heckklappe öffnen - bei Aktivhydraulik

Bänder entspannen (bei Wartungsarbeiten in der Presskammer) Über den Anschluss (801-2 A), den Filter (102-1) und Absperrventil Rotorkupplung / 2.Bänderantrieb (627) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss P). Über die geöffneten Absperrhähne (626C und 626D) fließt Öl über die Anschlüsse (A und B) und die Rückschlagventile (732-5 und 732-6) in die Kolbenräume der Hydraulikzylinder (318-1 und 318-2). Dabei wird der Volumenstrom von den Stromreglern (756 und 755) auf 50 l/min geregelt. Gleichzeitig wird die Schmierölpumpe (232) beaufschlagt. Unmittelbar hinter dem Eingang (P) des Ventilblockes (6) wird Drucköl abgezweigt, das über einen Kolben Sperrblock Rückschlagventil (734-1) öffnet. Das aus den Stangenräumen der Hydraulikzylinder (318-1und 318-2) verdrängte Öl fließt über das offene Sperrblock Rückschlagventil (734-1) und den Anschluss (T) zur Schnellkupplung (801-2 B). Hinter dem Absperrventil Rotorkupplung / 2.Bänderantrieb (627) wird Drucköl zur Rotorabschaltkupplung (338) und zur Antriebskupplung (370) für die Walze 3 geleitet. Die Kupplungen öffnen, sodass Rotor und Antrieb der Walze 3 beim Öffnen der Heckklappe ausgeschaltet sind.

Bereits beim Öffnen der Heckklappe steigt der Druck über 90bar an. Der Druckschalter (Z17) öffnet. Mit diesem Signal steuert das Modul das Elektromagnetventil Pressdruck (Y50) auf 0bar. Damit sind die Stangenräume der Hydraulikzylinder (345, 346-1 und 346-2) drucklos und die Bänder entspannt - das Öffnen der Heckklappe wird somit beschleunigt.

1. Bedienungsbox (CCT der Presse) einschalten, damit das Elektromagnetventil Pressdruck (Y50) bestromt wird.

2. Zapfwelle ausschalten.

3. Die Heckklappe so weit wie erforderlich öffnen und absichern.

4. Das Absperrventil (626) betätigen:

Die Absperrsegmente (626 C) und (626 D) für die Heckklappe sind jetzt gesperrt und das Absperrsegment (626 E) ist geöffnet. Über den Anschluss (801-2 A), den Filter (102-1) und den Absperrhahn (627) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss P). Über das geöffnete Absperrsegment (626 E) fließt Öl weiter über den Filter (102-2), das Rückschlagventil (732-4) und den Anschluss (E) in die Kolbenräume der Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345). Die Zylinder fahren aus und die Bänder werden entspannt. Das aus den Stangenräumen der Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345) verdrängte Öl fließt über den Anschluss (X) zum Elektromagnetventil Pressdruck (Y50). Dieses ist bei "Heckklappe auf" elektronisch auf 0 bar gesteuert und ist deshalb frei durchströmbar. Die Stangenräume und die Kolbenräume der Spannzylinder (346-1, 346-2 und 345) sind jetzt miteinander verbunden. In beiden Zylinderräumen herrscht der gleiche Druck; da jedoch auf der Kolbenfläche die größere Kraft entsteht, fahren die Zylinder aus und entspannen die Bänder.

Bänder spannen Das Service Presskammer-Absperrventil befindet sich immer noch in der Stellung "Heckklappe blockiert"; jetzt wird das doppeltwirkende Steuergerät des Traktors in die Schaltstellung "Senken" betätigt. Die Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345) werden von den Federn auf der linken Pressenseite eingefahren. Nach erfolgten Wartungsarbeiten wird die Heckklappe geschlossen, dabei müssen die Bänder angetrieben werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Bänder eingequetscht werden.

- bei Aktivhydraulik Das dabei aus den Kolbenräumen verdrängte Öl fließt über das Rückschlagventil (732-3), den Absperrhahn (627) und den Anschluss (801-2 A) in den Tank. Das Druckbegrenzungsventil (754) ist mechanisch blockiert = keine Funktion.

Messerkamm einschwenken

Messerkamm ausschwenken Durch Betätigung der Taste "Messerkamm einschwenken" ist das 2/3 Wegeventil (Y55) ROTOCUT Messer EIN geschaltet. Über den Anschluss (801-1) gelangt Öl über das geschaltete 2/3 Wegeventil in die Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer. Die Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer fahren aus und schwenken den Messerkamm ein. Die ausgefahrenen Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer werden vom Rückschlagventil im 2/3 Wegeventil (Y54) in Position gehalten.

Das einfach wirkende Traktorsteuergerät in die Position "Senken" betätigen - der Anschluss (801-1) ist mit dem Tank verbunden. Durch Betätigung der Taste "Messerkamm ausschwenken" wird das 2/3 Wegeventil (Y54) geschaltet. Das Pressgut belastet die Hydraulikzylinder (336)ROTOCUT Messer, sodass Öl aus den Kolbenseiten, über das geschaltete 2/3 Wegeventil (Y54), das nicht geschaltete 2/3 Wegeventil (Y55) und über den Anschluss (801-1) in den Tank fließt.

2.3 Funktion – mit Aktivhydraulik, ohne integriertem Druckhalteventil (754) ab Masch.-nr.

Funktionsbeschreibung:

Heckklappe schließen - ohne Aktivhydraulik

Heckklappe schließen - bei Aktivhydraulik

Pressen Über den Anschluss (801-2 B) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss T) und öffnet das Sperrblock Rückschlagventil (734-1). Über den Anschluss D gelangt das Drucköl in die Rückschlagventile (7325 und 732-6), die entsperrt werden. Das Drucköl fließt weiter in die Stangenräume der Hydraulikzylinder (318-1 und 318-2). Die Heckklappe wird geschlossen. Das aus den Kolbenräumen der Hydraulikzylinder (318-1und 318-2) verdrängte Öl fließt über die entsperrten Rückschlagventile (732-5 und 732-6), die (Absperrhähne (626 C und 626 D), über die Stromregler (755 und 756), den Absperrhahn (627), und das Filter (102-1) in den Tank. Die Stromregler (755 und 756) regeln den Ölstrom auf 18 l/min; dadurch ist die Schließgeschwindigkeit der Heckklappe geringer als die Geschwindigkeit beim Öffnen.

1. Die entsperrbaren Rückschlagventile 732-5 und 732-6) dichten die Heckklappenzylinder zuverlässig ab. Dies ist besonders wichtig bei Servicearbeiten bei geöffneter Heckklappe. Die Heckklappe kann nur durch Druckaufbau im Anschluss (801-2 B) geschlossen werden.

2. Über den Anschluss (801-2 B) wird Öl auch in die Stangenräume der Hydraulikzylinder (345, 346-1 und 346-2) geleitet, um die Hydraulikzylinder schnell einzufahren – die Bänder werden gespannt. Dazu werden die Rückschlagventile (732-1 und 732-2) vom Ölstrom geöffnet. Das Öl steht über den Anschluss X am Elektromagnetventil Pressdruck (Y55) an, das während des Schließvorganges der Heckklappe elektronisch auf 90 bar geregelt ist. Das aus den Kolbenräumen der Hydraulikzylinder (345, 346-1 und 346-2) verdrängte Öl wird über das Rückschlagventil (732-3), den Absperrhahn (627) und über den Anschluss A abgeleitet.

Pressmaterial zieht über die Spannarme die Hydraulikzylinder (346-1, 346-2und 345) nach außen. In den Stangenräumen dieser Zylinder wird dadurch Pressdruck aufgebaut, der am Manometer (912) abgelesen werden kann. Der Pressdruck gelangt über den Eingang (X) in den Ventilblock (6) und steht am Elektromagnetventil Pressdruck (Y50) an. Ist der eingestellte Pressdruck erreicht, öffnet das Elektromagnetventil Pressdruck (Y50), sodass Öl über den Anschluss (E) in die Kolbenseiten der Hydraulikzylinder (346-1,346-2 und 345) fließt. Der Hydraulikspeicher (513) gleicht die Volumendifferenz der Zylinderseiten aus.

Heckklappe öffnen - ohne Aktivhydraulik

Heckklappe öffnen - bei Aktivhydraulik

Bänder entspannen (bei Wartungsarbeiten in der Presskammer) Über den Anschluss (801-2 A), den Filter (102-1) und Absperrventil Rotorkupplung / 2.Bänderantrieb (627) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss P). Über die geöffneten Absperrhähne (626C und 626D) fließt Öl über die Anschlüsse (A und B) und die Rückschlagventile (732-5 und 732-6) in die Kolbenräume der Hydraulikzylinder (318-1 und 318-2). Dabei wird der Volumenstrom von den Stromreglern (756 und 755) auf 50 l/min geregelt. Gleichzeitig wird die Schmierölpumpe (232) beaufschlagt. Unmittelbar hinter dem Eingang (P) des Ventilblockes (6) wird Drucköl abgezweigt, das über einen Kolben Sperrblock Rückschlagventil (734-1) öffnet. Das aus den Stangenräumen der Hydraulikzylinder (318-1und 318-2) verdrängte Öl fließt über das offene Sperrblock Rückschlagventil (734-1) und den Anschluss (T) zur Schnellkupplung (801-2 B). Hinter dem Absperrventil Rotorkupplung / 2.Bänderantrieb (627) wird Drucköl zur Rotorabschaltkupplung (338) und zur Antriebskupplung (370) für die Walze 3 geleitet. Die Kupplungen öffnen, sodass Rotor und Antrieb der Walze 3 beim Öffnen der Heckklappe ausgeschaltet sind.

Bereits beim Öffnen der Heckklappe steigt der Druck über 90bar an. Der Druckschalter (Z17) öffnet. Mit diesem Signal steuert das Modul das Elektromagnetventil Pressdruck (Y50) auf 0bar. Damit sind die Stangenräume der Hydraulikzylinder (345, 346-1 und 346-2) drucklos und die Bänder entspannt - das Öffnen der Heckklappe wird somit beschleunigt.

1. Bedienungsbox (CCT der Presse) einschalten, damit das Elektromagnetventil Pressdruck (Y50) bestromt wird.

2. Zapfwelle ausschalten.

3. Die Heckklappe so weit wie erforderlich öffnen und absichern.

4. Das Absperrventil (626) betätigen:

Die Absperrsegmente (626 C) und (626 D) für die Heckklappe sind jetzt gesperrt und das Absperrsegment (626 E) ist geöffnet. Über den Anschluss (801-2 A), das Filter (102-1) und den Absperrhahn (627) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss P). Über das geöffnete Absperrsegment (626 E) fließt Öl weiter über den Filter (102-2), das Rückschlagventil (732-4) und den Anschluss (E) in die Kolbenräume der Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345). Die Zylinder fahren aus und die Bänder werden entspannt. Das aus den Stangenräumen der Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345) verdrängte Öl fließt über den Anschluss (X) zum Elektromagnetventil Pressdruck (Y50). Dieses ist bei "Heckklappe auf" elektronisch auf 0 bar gesteuert und ist deshalb frei durchströmbar. Die Stangenräume und die Kolbenräume der Spannzylinder (346-1, 346-2 und 345) sind jetzt miteinander verbunden. In beiden Zylinderräumen herrscht der gleiche Druck; da jedoch auf der Kolbenfläche die größere Kraft entsteht, fahren die Zylinder aus und entspannen die Bänder.

Bänder spannen Das Service Presskammer-Absperrventil befindet sich immer noch in der Stellung "Heckklappe blockiert"; jetzt wird das doppeltwirkende Steuergerät des Traktors in die Schaltstellung "Senken" betätigt. Die Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345) werden von den Federn auf der linken Pressenseite eingefahren. Nach erfolgten Wartungsarbeiten wird die Heckklappe geschlossen, dabei müssen die Bänder angetrieben werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Bänder eingequetscht werden.

- bei Aktivhydraulik Das dabei aus den Kolbenräumen verdrängte Öl fließt über das Rückschlagventil (732-3), den Absperrhahn (627) und den Anschluss (801-2 A) in den Tank. Das Druckbegrenzungsventil (754) ist mechanisch blockiert = keine Funktion.

Messerkamm einschwenken

Messerkamm ausschwenken Durch Betätigung der Taste "Messerkamm einschwenken" ist das 2/3 Wegeventil (Y55) ROTOCUT Messer EIN geschaltet. Über den Anschluss (801-1) gelangt Öl über das geschaltete 2/3 Wegeventil in die Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer. Die Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer fahren aus und schwenken den Messerkamm ein. Die ausgefahrenen Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer werden vom Rückschlagventil im 2/3 Wegeventil (Y54) in Position gehalten.

Das einfach wirkende Traktorsteuergerät in die Position "Senken" betätigen - der Anschluss (801-1) ist mit dem Tank verbunden. Durch Betätigung der Taste "Messerkamm ausschwenken" wird das 2/3 Wegeventil (Y54) geschaltet. Das Pressgut belastet die Hydraulikzylinder (336)ROTOCUT Messer, sodass Öl aus den Kolbenseiten, über das geschaltete 2/3 Wegeventil (Y54), das nicht geschaltete 2/3 Wegeventil (Y55) und über den Anschluss (801-1) in den Tank fließt.

2.4 Funktion – mit Aktivhydraulik, Hauptventilblock 039 866.0 ab Masch.-nr. 7300 3039 (V280), 7320 1875 (V260)

Funktionsbeschreibung:

Heckklappe schließen - ohne Aktivhydraulik

Heckklappe schließen - bei Aktivhydraulik

Pressen Über den Anschluss (801-2 B) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss T) und öffnet das Sperrblock Rückschlagventil (734-1). Über den Anschluss D gelangt das Drucköl in die Rückschlagventile (7325 und 732-6), die entsperrt werden. Das Drucköl fließt weiter in die Stangenräume der Hydraulikzylinder (318-1 und 318-2). Die Heckklappe wird geschlossen. Das aus den Kolbenräumen der Hydraulikzylinder (318-1und 318-2) verdrängte Öl fließt über die entsperrten Rückschlagventile (732-5 und 732-6), die (Absperrhähne (626 C und 626 D), über die Stromregler (755 und 756), den Absperrhahn (627), und das Filter (102-1) in den Tank. Die Stromregler (755 und 756) regeln den Ölstrom auf 18 l/min; dadurch ist die Schließgeschwindigkeit der Heckklappe geringer als die Geschwindigkeit beim Öffnen.

1. Die entsperrbaren Rückschlagventile 732-5 und 732-6) dichten die Heckklappenzylinder zuverlässig ab. Dies ist besonders wichtig bei Servicearbeiten bei geöffneter Heckklappe. Die Heckklappe kann nur durch Druckaufbau im Anschluss (801-2 B) geschlossen werden.

2. Über den Anschluss (801-2 B) wird Öl auch in die Stangenräume der Hydraulikzylinder (345, 346-1 und 346-2) geleitet, um die Hydraulikzylinder schnell einzufahren – die Bänder werden gespannt. Dazu werden die Rückschlagventile (732-1 und 732-2) vom Ölstrom geöffnet. Das Öl steht über den Anschluss X am Elektromagnetventil Pressdruck (Y55) an, das während des Schließvorganges der Heckklappe elektronisch auf 90 bar geregelt ist. Das aus den Kolbenräumen der Hydraulikzylinder (345, 346-1 und 346-2) verdrängte Öl wird über das Rückschlagventil (732-3), den Absperrhahn (627) und über den Anschluss A abgeleitet.

Pressmaterial zieht über die Spannarme die Hydraulikzylinder (346-1, 346-2und 345) nach außen. In den Stangenräumen dieser Zylinder wird dadurch Pressdruck aufgebaut, der am Manometer (912) abgelesen werden kann. Der Pressdruck gelangt über den Eingang (X) in den Ventilblock (6) und steht am Elektromagnetventil Pressdruck (Y50) an. Ist der eingestellte Pressdruck erreicht, öffnet das Elektromagnetventil Pressdruck (Y50), sodass Öl über den Anschluss (E) in die Kolbenseiten der Hydraulikzylinder (346-1,346-2 und 345) fließt. Der Hydraulikspeicher (513) gleicht die Volumendifferenz der Zylinderseiten aus.

Heckklappe öffnen - ohne Aktivhydraulik

Heckklappe öffnen - bei Aktivhydraulik

Bänder entspannen (bei Wartungsarbeiten in der Presskammer) Über den Anschluss (801-2 A), den Filter (102-1) und Absperrventil Rotorkupplung / 2.Bänderantrieb (627) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss P). Über die geöffneten Absperrhähne (626C und 626D) fließt Öl über die Anschlüsse (A und B) und die Rückschlagventile (732-5 und 732-6) in die Kolbenräume der Hydraulikzylinder (318-1 und 318-2). Dabei wird der Volumenstrom von den Stromreglern (756 und 755) auf 50 l/min geregelt. Gleichzeitig wird die Schmierölpumpe (232) beaufschlagt. Unmittelbar hinter dem Eingang (P) des Ventilblockes (6) wird Drucköl abgezweigt, das über einen Kolben Sperrblock Rückschlagventil (734-1) öffnet. Das aus den Stangenräumen der Hydraulikzylinder (318-1und 318-2) verdrängte Öl fließt über das offene Sperrblock Rückschlagventil (734-1) und den Anschluss (T) zur Schnellkupplung (801-2 B). Hinter dem Absperrventil Rotorkupplung / 2.Bänderantrieb (627) wird Drucköl zur Rotorabschaltkupplung (338) und zur Antriebskupplung (370) für die Walze 3 geleitet. Die Kupplungen öffnen, sodass Rotor und Antrieb der Walze 3 beim Öffnen der Heckklappe ausgeschaltet sind.

Bereits beim Öffnen der Heckklappe steigt der Druck über 70bar an. Der Druckschalter (Z17) öffnet. Mit diesem Signal steuert das Modul das Elektromagnetventil Pressdruck (Y50) auf 0bar. Damit sind die Stangenräume der Hydraulikzylinder (345, 346-1 und 346-2) drucklos und die Bänder entspannt - das Öffnen der Heckklappe wird somit beschleunigt.

1. Bedienungsbox (CCT der Presse) einschalten, damit das Elektromagnetventil Pressdruck (Y50) bestromt wird.

2. Zapfwelle ausschalten.

3. Die Heckklappe so weit wie erforderlich öffnen und absichern.

4. Das Absperrventil (626) betätigen:

Die Absperrsegmente (626 C) und (626 D) für die Heckklappe sind jetzt gesperrt und das Absperrsegment (626 E) ist geöffnet. Über den Anschluss (801-2 A), das Filter (102-1) und den Absperrhahn (627) gelangt Öl in den Ventilblock (6, Anschluss P). Über das geöffnete Absperrsegment (626 E) fließt Öl weiter über den Filter (102-2), das Rückschlagventil (732-4) und den Anschluss (E) in die Kolbenräume der Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345). Die Zylinder fahren aus und die Bänder werden entspannt. Das aus den Stangenräumen der Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345) verdrängte Öl fließt über den Anschluss (X) zum Elektromagnetventil Pressdruck (Y50). Dieses ist bei "Heckklappe auf" elektronisch auf 0 bar gesteuert und ist deshalb frei durchströmbar. Die Stangenräume und die Kolbenräume der Spannzylinder (346-1, 346-2 und 345) sind jetzt miteinander verbunden. In beiden Zylinderräumen herrscht der gleiche Druck; da jedoch auf der Kolbenfläche die größere Kraft entsteht, fahren die Zylinder aus und entspannen die Bänder.

Bänder spannen Das Service Presskammer-Absperrventil befindet sich immer noch in der Stellung "Heckklappe blockiert"; jetzt wird das doppeltwirkende Steuergerät des Traktors in die Schaltstellung "Senken" betätigt. Die Hydraulikzylinder (346-1, 346-2 und 345) werden von den Federn auf der linken Pressenseite eingefahren. Nach erfolgten Wartungsarbeiten wird die Heckklappe geschlossen, dabei müssen die Bänder angetrieben werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Bänder eingequetscht werden.

- bei Aktivhydraulik Das dabei aus den Kolbenräumen verdrängte Öl fließt über das Rückschlagventil (732-3), den Absperrhahn (627) und den Anschluss (801-2 A) in den Tank. Das Druckbegrenzungsventil (754) ist mechanisch blockiert = keine Funktion.

Messerkamm einschwenken

Messerkamm ausschwenken Durch Betätigung der Taste "Messerkamm einschwenken" ist das 2/3 Wegeventil (Y55) ROTOCUT Messer EIN geschaltet. Über den Anschluss (801-1) gelangt Öl über das geschaltete 2/3 Wegeventil in die Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer. Die Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer fahren aus und schwenken den Messerkamm ein. Die ausgefahrenen Hydraulikzylinder (336) ROTOCUT Messer werden vom Rückschlagventil im 2/3 Wegeventil (Y54) in Position gehalten.

Das einfach wirkende Traktorsteuergerät in die Position "Senken" betätigen - der Anschluss (801-1) ist mit dem Tank verbunden. Durch Betätigung der Taste "Messerkamm ausschwenken" wird das 2/3 Wegeventil (Y54) geschaltet. Das Pressgut belastet die Hydraulikzylinder (336)ROTOCUT Messer, sodass Öl aus den Kolbenseiten, über das geschaltete 2/3 Wegeventil (Y54), das nicht geschaltete 2/3 Wegeventil (Y55) und über den Anschluss (801-1) in den Tank fließt.

This article is from: