
5 minute read
Garantierter Schallleistungspegel dB(A
59 Kontroll-Leuchte (grün) – Diesel-Partikelfilter
• Leuchtet für 15Minuten, wenn ein erhöhter Beladungszustand >78% erreicht ist. -Der aktuelle Beladungszustand wird in der Informationsanzeige 57 angezeigt. ➥ Motor-Belastung erhöhen, z.B.durch Straßenfahrt bei höherer
Motordrehzahl –siehe"Beladungsanzeige Diesel-Partikelfilter" auf
Seite4-69.
• Blinkt langsam bzw. blinkt schnell. ➥ Diesel-Partikelfilter sofort regenerieren, –siehe"Beladungsanzeige
Diesel-Partikelfilter" auf Seite4-69.
HINWEIS
Bei maximalen Beladungszustand droht innerhalb kurzer Zeit ein Motorschaden! ► Fahrzeug sofort stilllegen. ► Dieselmotor ausschalten. ► Fachwerkstatt verständigen.
Kontroll-Leuchten – Armaturenbrett rechts
78
79
80
81
82
83 Kontroll-Leuchte (orange) – Fahrstufe Schnellgang (Hase)
Leuchtet, wenn der Schnellgang mit den Tastern 121 / 122 aktiviert wurde. –siehe"Übersicht Fahrstufen" auf Seite5-16
Kontroll-Leuchte (orange) – Fahrstufe Arbeitsgang (Schildkröte)
Leuchtet, wenn der Schnellgang mit den Tastern 121 / 122 aktiviert wurde. –siehe"Übersicht Fahrstufen" auf Seite5-16
Kontroll-Leuchte (orange) – Fahrstufe Kriechgang (Schnecke)
Leuchtet, wenn der Schnellgang mit den Tastern 121 / 122 aktiviert wurde. –siehe"Übersicht Fahrstufen" auf Seite5-16
Kontroll-Leuchte (grün) – Schaufel-Modus
Leuchtet, wenn der Schaufelmodus mit Kippschalter 111 aktiviert wurde. –siehe"Überlastbegrenzung im Schaufel-Modus" auf Seite5-48
Kontroll-Leuchte (grün) – Stapel-Modus
Leuchtet, wenn der Stapelmodus mit Kippschalter 111 aktiviert wurde. –siehe"Überlastbegrenzung im Stapel-Modus" auf Seite5-49
Kontroll-Leuchte (grün) – Manueller Modus
Leuchtet, wenn der Manuelle Modus mit Kippschalter 111 aktiviert wurde. –siehe"Überlastbegrenzung im Manuellen Modus" auf Seite5-50
Kontroll-Leuchten – Schalter Lenkarten
84
84
84 Kontroll-Leuchte (grün) – Vorderradlenkung
Leuchtet, wenn die Vorderradlenkung aktiviert ist. –siehe"Vorderachslenkung" auf Seite5-5
Kontroll-Leuchte (grün) – Allradlenkung
Leuchtet, wenn die Allradlenkung aktiviert ist. –siehe"Allradlenkung" auf Seite5-6
Kontroll-Leuchte (grün) – Diagonallenkung (Hundegang)
Leuchtet, wenn die Diagonallenkung aktiviert ist. –siehe"Diagonallenkung (Hundegang)" auf Seite5-7
Kontroll-und Warnleuchten – Armaturenbrett unten
85
86
87
88 Kontroll-Leuchte (gelb) – Allradabschaltung (Opt)
Leuchtet, wenn der Allradantrieb deaktiviert wurde. –siehe"Allradabschaltung (Opt)" auf Seite5-24
Kontroll-Leuchte (grün) – Schaufelrückführautomatik (Opt)
Leuchtet, wenn die Schaufelrückführung aktiviert wurde. –siehe"Schaufelrückführautomatik (Opt)" auf Seite5-132
Kontroll-Leuchte (grün) – Laststabilisator Ladeanlage
Leuchtet, wenn der Laststabilisator aktiviert ist –siehe"Laststabilisator für Ladeanlage (Opt)" auf Seite5-106.
Warnleuchte (rot) - Auto-Hitchkupplung (Opt)
Leuchtet, wenn die Auto-Hichkupplung nicht verriegelt ist –siehe"Auto-Hitchkupplung (Opt)" auf Seite5-151 Solange die Kontroll-Leuchte leuchtet kann das Fahrzeug nur in Fahrmodus „Schnecke“ bewegt werden.
89
90 Nicht belegt
Kontroll-Leuchte (gelb) – Drucküberwachung in der Fahrerkabine.
Nicht belegt
91
92 Kontroll-Leuchte(gelb) – Pendelachssperre (Opt)
Leuchtet, wenn die hydraulische Pendelachssperre aktiviert ist.
–siehe"Hydraulische Pendelachssperre der Hinterachse (Opt)" auf Seite5-138
Kontroll-Leuchte(grün) – 3.Steuerkreis im Betrieb (Opt)
Leuchtet, wenn das Umschaltventil des 3.Steuerkreis aktiviert ist. –siehe"3.Steuerkreises" auf Seite5-56
93
94
95
96
97
98
99
100 Kontroll-Leuchte(grün) – Frontsteckdose (Opt).
Leuchtet, wenn die Frontsteckdose aktiviert ist. –siehe"Frontsteckdose (Opt)" auf Seite5-135
Warnleuchte(rot) – Hydraulikölstand (Opt)
Leuchtet, bei zu hohem Verbrauchervolumen (z.B.Kipper) oder zu niedrigem Hydraulikölstand im Hydrauliköltank. –siehe"Überwachung Hydraulikölstand (Opt)" auf Seite7-60
Warnleuchte(rot) – Verschmutzung Hydraulikölfilter
Leuchtet, wenn der Widerstand des Öldurchflusses im Rücklauffilter zu hoch wird. –siehe"Überwachung Hydraulikölfilter" auf Seite7-60
Kontroll-Leuchte(grün) – Blinkleuchte Anhängerbetrieb (Opt)
Blinkt periodisch bei Betätigung der Fahrtrichtungsanzeige wenn elektrische Verbindung zu einem Heck- oder Frontanbaugerät besteht. –siehe"Fahrtrichtungsanzeige" auf Seite5-31 –siehe"Hinweis und Verwendung der Anhängekupplung" auf Seite5-143
Kontroll-Leuchte(gelb) – Differentialsperre
Leuchtet, wenn die Differentialsperre eingeschaltet ist. –siehe"Differentialsperre" auf Seite5-25
Kontroll-Leuchte(grün) – Blinkleuchte rechts/links
Blinkt periodisch bei Betätigung der Fahrtrichtungsanzeige. –siehe"Fahrtrichtungsanzeige" auf Seite5-31
Warnleuchte(rot) – Temperatur Hydrauliköl
Leuchtet, wenn die Temperatur im Hydrauliksystem zu hoch ist. –siehe"Kühler reinigen" auf Seite7-52, –siehe"Wichtige Hinweise zum Hydrauliksystem" auf Seite7-59
Kontroll-Leuchte(grün) – Fahrtrichtung rückwärts
Leuchtet, wenn die Fahrtrichtung rückwärts aktiviert ist. Blinkt, wenn die Fahrgeschwindigkeit über 15km/h beträgt. –siehe"Fahrtrichtung wählen" auf Seite5-18
101
102 Kontroll-Leuchte(gelb) – Kühlwasserstand
Leuchtet, wenn der Kühlwasserstand im Kühler zu niedrig ist. –siehe"Kühlsystem" auf Seite7-46
Kontroll-Leuchte(grün) – Fahrtrichtung vorwärts
Leuchtet, wenn die Fahrtrichtung vorwärts aktiviert ist. Blinkt, wenn die Fahrgeschwindigkeit über 15km/h beträgt. –siehe"Fahrtrichtung wählen" auf Seite5-18
103 Kontroll-Leuchte(blau) – Fernlicht
Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht und bei Lichthupe. –siehe"Standlicht / Abblendlicht" auf Seite5-26
Kontroll- und Warnleuchtencheck
68
Beim Einschalten der Zündung, leuchten zur Kontrolle alle Warnleuchten und Kontroll-Leuchten im Anzeigeinstrument kurz auf und gehen nach ein paar Sekunden wieder aus.
69
P
Information
Warnleuchten 68 und 69 bleiben an.
Information
Für die eigene Sicherheit sowie Folgeschäden an den einzelne Komponenten des Fahrzeuges, müssen defekte Kontroll-Leuchten sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt geprüft bzw. ausgetauscht werden!
Informationsanzeige im Anzeigeinstrument
57 76
Die Informationsanzeige 57 im Anzeigeinstrument überwacht eine Vielzahl von Betriebszustände und Betriebsgrößen des Fahrzeugs sowie aktuelle Fehlercodes. Die Informationsanzeige 57 ist in zwei Zeilen und einen WarnleuchtenBereich aufgeteilt. • Die obere Zeile zeigt die aktuellen Betriebsstunden des Fahrzeugs an. • Die untere Zeile zeigt aktuelle Betriebszustände und Betriebsgrößen des Fahrzeugs an. • Bei Warn-Meldungen leuchtet zusätzlich eine der Warnleuchten 61, 60, 59 oder 58.
Die einzelnen aktuellen Fehlercodes und Betriebszustände können nacheinander mit der Taste 76 gewählt werden.
61 60 59 58
Abb. 101
Informationsanzeige Betriebsgröße Einheit Bemerkung
Betriebsstunden Bh Beispiel: 826,5Bh • aktueller Betriebsstunden seit der
Auslieferung des Fahrzeugs
58
Fehlercode –Beispiel: Fehlercode 108 ➥ Warnleuchte 58 leuchtet ➥ Dauerhafter akustischer Warnton
Mögliche Ursachen:
• Temperatur-Sensor Hydrauliköl defekt • Hydrauliköl-Temperatur über 120°C • Hydrauliköl-Temperatur unter -40°C ➥ Weiter zur nächsten Meldung mit
Taste 76 Weitere Informationen –siehe"FehlercodeDigitalanzeige (Display)" auf Seite8-5.
Informationsanzeige ZeileB
59
bar
60
°C
61 Betriebsgröße Einheit Bemerkung
Partikelfilter % Beispiel: 80% ➥ Warnleuchte 59 leuchtet Zeigt den aktuellen Beladungszustand des Partikelfilters an. ➥ Weiter zur nächsten Meldung mit
Taste 76 Weitere Informationen –siehe"Beladungsanzeige DieselPartikelfilter" auf Seite4-69.
Öldruck bar / psi Beispiel: 4,2bar ➥ Warnleuchte 60 leuchtet Zeigt den aktuellen Öldruck des Dieselmotors an. Fällt der Öldruck unter 2bar ab, ertönt ein Dauerton. ➥ Weiter zur nächsten Meldung mit
Taste 76
Kühlmittel °C / °F Beispiel: 75°C ➥ Warnleuchte 61 leuchtet Zeigt die aktuelle Kühlmittel-Temperatur des Dieselmotors an. ➥ Weiter zur nächsten Meldung mit
Taste 76
Ölmenge (Opt) % Beispiel: 100% Zeigt die eingestellte Ölmenge des Zusatzsteuerkreises. ➥ Weiter zur nächsten Meldung mit
Taste 76 Weitere Informationen –siehe"Hydraulische Ölmengenverstellung (Opt)" auf Seite5-53.
Informationsanzeige ZeileB
VOLT
Betriebsgröße Einheit Bemerkung
Spannung VOLT Beispiel: 13,8VOLT Zeigt die aktuelle Bordspannung der Stromversorgung an. ➥ Weiter zu den Fehlercodes mit Taste 76
Akustische Warnmeldungen
Bei kritischen Betriebszuständen oder Fehlermeldungen einzelner Fahrzeugkomponenten des Fahrzeugs werden verschiedene akustische Warnmeldungen ausgegeben.
Warnsummer Überlastbegrenzung - Überlastanzeige
WARNUNG
Seitliche Kippgefahr, Verletzungsgefahr! Die Überlastbegrenzung warnt nicht vor einer seitlichen Belastung, oder einer plötzlichen Überlastung der Ladeanlage, sowie Fahrten auf Untergrund mit Hindernissen und Löchern!
Ein Nichtbeachtung der Standsicherheit kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Die Überlastbegrenzung überwacht nur die Längsstabilität des
Teleskopladers. ► Bei Transportfahrten Ladeanlage in Transportstellung absenken. ► Nicht Fahren und Wenden an Steigungen. ► Nicht schnell Fahren oder scharfes Einfahren in Kurven.
Leuchten die Leuchtdioden und ein dauerhafter Warnton ertönt liegt eine gefährliche Überlast vor! ➥ Last unverzüglich in sichere Position bringen! –siehe"Funktion der LED‘s in der Überlastanzeige" auf Seite5-41 Blinken die Leuchtdioden und ein Alarm ertönt liegt ein Systemfehler der Überlastbegrenzung vor! ➥ Überlastanzeige muss umgehend von einer autorisierten
Fachwerkstatt kontrolliert und in Stand gesetzt werden! –siehe"Übersicht Fehlercode – Überlastbegrenzung" auf Seite8-14 –siehe"Fehlercode im Anzeigegerät Überlastbegrenzung" auf
Seite8-16.