
2 minute read
9.6. Arbeitsstellung mit ISOBUS Terminal
71494
P
26 9.6 Arbeitsstellung mit ISOBUS Terminal
Gefahr!
Beim Schwenken der Maschine darf sich niemand im Schwenkbereich aufhalten. Es besteht Verletzungsgefahr. – Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen! – Ggf. Maschine sofort abschalten. – Ggf. Steuerung mit der »STOP« Taste unterbrechen! Arbeiten an der Maschine grundsätzlich nur bei stillstehendem Motor vornehmen. – Motor stillsetzen. – Zündschlüssel abziehen!
• Erste Arbeitsschritte –siehe Vor dem Schwenken in Arbeitsstellung, Seite57.
Achtung!
Bei blockierten Rädern am Wirbelschwader kann es zu Schäden am Fahrwerk des Wirbelschwaders kommen, da das Fahrwerk nicht geschwenkt werden kann. – Feststellbremse am Traktor und am Wirbelschwader lösen. – Fußbremse nicht betätigen.
• Während das Fahrwerk ein- oder ausgefahren wird niemals die Fuß- und/oder Feststellbremse betätigen. • Ggf. Traktor mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. • Fuß- und Feststellbremse lösen. (Abb.26)
Hinweis!
Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung des verwendeten Terminals bzw. Bedienung – CLAAS Communicator, Seite67. Die Symbole sind im Kapitel 11 Bedienung – ISOBUS Terminal ab Seite 75 erklärt.
• Vor dem Einschalten der Steuerung die Hydraulik auf Druck schalten.
27

28

29
• Terminal einschalten.
Siehe Betriebsanleitung des verwendeten
Terminals bzw. CLAAS Communicator ein-/ausschalten, siehe Seite69. »Soft-Key« betätigen.
(Abb.27)
– Die Anzeige wechselt zum Startbildschirm »LINER3000«. Das Untermenü »Arbeitsstellung« ist aktiv –In der Menüleiste wird das Symbol »Arbeitsstellung« invertiert dargestellt (Abb.28). »Soft-Key« betätigen (Abb.28).
– Die Maschine wird automatisch in die Arbeitsstellung gefahren (max. Arbeitsbreite).
–Die Anzeige wechselt zur Maske »Arbeitsstellung automatisch anfahren« (Abb.29). –Das Fahrwerk wird angehoben. –Die Kreisel werden abgelassen. –Nach Erreichen der max. Aushubhöhe am Vorgewende beginnt sich die Arbeitsbreite zu vergrößern.
»Soft-Key« betätigen (Abb.29).
– Durch Drücken des Soft-Keys wird das automatische Vergrößern der Arbeitsbreite beim Ablassen der Kreisel in die Arbeitsstellung gestoppt. – Die Arbeitsbreite kann erst wieder in der Maske »Arbeitsstellung« (Abb.30) verändert werden.
Hinweis!
Der automatische Ablauf kann nur durch die »STOP« Taste unterbrochen werden.
Beachten!
Mindest-Arbeitsbreite nicht unterschreiten –siehe Mindest-Arbeitsbreite, Seite125.

30
– Nach Erreichen der Arbeitsstellung wechselt die Anzeige zur Maske »Arbeitsstellung« (Abb.30).
(Abb.28,29,30,31)
Hinweis!
Die neu eingestellte Arbeitsbreite bleibt erhalten. Nach automatischem Anfahren der Arbeitsstellung aus der Transportstellung ist wieder die max. Arbeitsbreite eingestellt. Eine kleinere Arbeitsbreite muss wieder neu eingestellt werden.
Beachten!
Zapfwelle erst einschalten, wenn sich die Maschine mindestens in der Vorgewendeposition befindet!
Weitere Arbeitsschritte –siehe Vor dem Feldeinsatz, Seite64.