1 minute read

5.14.7CLAAS-Autopilot in Betrieb nehmen

34

20 21

5024

3126

195

196

2

3110

197 5.14.7 CLAAS-Autopilot in Betrieb nehmen

Gefahr!

Der Autopilot darf nur auf dem Feld im Bestand eingeschaltet sein. Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege muss der CLAAS-Autopilot gemäß StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungsordnung) am Kippschalter (20) und am Sicherheitsschalter (34) grundsätzlich ausgeschaltet sein. Nichtbeachten kann zu Verletzungen oder zum Tod führen.

–Sitzposition einnehmen. Motor starten, Sicherheitsschalter (34) und Dreschwerk einschalten. –Motor in oberer Leerlastdrehzahl laufen lassen. –Die Maschine bis an den zu dreschenden Bestand heranfahren.

Dabei beachten, dass die linke Schneidwerkseite mit dem Laser-Sensor dicht am Bestand steht. –Kippschalter (20) entriegeln und einschalten. –Den CLAAS-Autopilot über den Taster (2) am Multifunktionshebel einschalten.

Sobald der Autopilot eingeschaltet ist, leuchtet die

Kontrollleuchte im Fahrinformator.

Hinweis!

Das Lenkrad darf jetzt nicht mehr bewegt werden.

–Die Maschine in den Bestand fahren. Der CLAAS-Autopilot übernimmt nun die Führung der Maschine entlang der Bestandskante. Bei kurzen Lücken im Bestand sorgt der CLAAS-Autopilot für die Geradeausfahrt der Maschine. –Zum Übersteuern sowie Ausschalten des CLAAS-

Autopiloten, z.B. am Feldende, das Lenkrad schnell um etwa eine viertel Umdrehung betätigen.

Die Maschine kann dann wie üblich von Hand gelenkt werden. –Bei ungünstigen Bestandsverhältnissen, z.B. bei

Lagergetreide, können geringfügige Korrekturen durch Verstellen des Mittenverstellers (21) vorgenommen werden.

Hierzu den Mittenversteller entsprechend aus der markierten Mittelstellung verdrehen. –Wenn beim Abernten von Restbeständen das

Schneidwerk nicht an der Bestandskante gefahren werden kann, so ist der Autopilot auszuschalten.

This article is from: