2 minute read

Verteiler Einzugsgehäuse(38) anbauen .......................... 6

4 Zur Sicherheit

ZUR SICHERHEIT

Vor Montagebeginn die Anleitung und die Sicherheitshinweise durchlesen und beachten!

Kennzeichnung von Warn- und Gefahrenhinweisen

In dieser Anleitung haben wir alle Stellen, die IhreSicherheit und die Sicherheit der Maschine betreffen, mit den nachfolgenden Zeichen versehen. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auchan andere Benutzer weiter.

Gefahr!

Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners oder seiner Mitmenschen besteht. ☞Maßnahmen zur Vermeidung der

Gefahr.

Achtung!

Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Schäden an der Maschine auftreten können. ☞Maßnahmen zur Vermeidung der

Gefahr für die Maschine.

Hinweis!

Kennzeichnung von Hinweisen, die eine effektivere und wirtschaftlichere Nutzung derMaschine ermöglichen.

Beachten!

Kennzeichnung von Hinweisen, die bei der Demontage / Montage zu beachten sind.

Umwelt!

Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für die Umwelt bestehen. Eine Umweltgefährdung besteht bei nicht ordnungsgemäßem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen (z.B. Altöl) und/oder deren Entsorgung.

Die an der Maschine angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Anbau und das Nachrüsten von Zusatzaggregaten, die nicht Original-CLAAS-Zubehör sind, sowie Umbauten und Veränderungen dürfen nur mit Zustimmung von CLAAS durchgeführt werden, da sie die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Maschine erheblich beeinträchtigen können. Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.

Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften

1.Beachten Sie neben den Hinweisen in diesem

Handbuch die allgemeinen Sicherheits- und

Unfallverhütungs-Vorschriften. 2.Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten! 3.Vor Arbeitsbeginn mit allen Betätigungseinrichtungen sowie mit deren Funktionen vertraut machen. Während der Fahrt ist es zu spät! 4.Vor dem Starten des Motors ist zu beachten, dass kein Gang eingelegt ist und alle Schutzvorrichtungen angebracht sind und sich in

Schutzstellung befinden. 5.Starten des Motors nur vom Fahrersitz aus.

DerMotor darf nicht durch Kurzschließen der elektrischen Anschlüsse am Anlasser gestartet werden, da sich die Maschine sonst sofort in

Bewegung setzen kann! 6.Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren.

Auf ausreichende Sicht achten. ZurSicherheit

Hupsignal geben! 7.Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! 8.Die Bekleidung des Monteurs soll eng anliegen.

Locker getragene Kleidung vermeiden!

9.Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten. – Erhöhte Brandgefahr.

Niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen.

Beim Auftanken nicht rauchen! 10.Vor dem Auftanken stets Motor abstellen und

Zündschlüssel abziehen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen.

Verschütteten Kraftstoff sofort wegwischen! 11.Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten! 12.Vorsicht im Umgang mit Bremsflüssigkeit und

Batteriesäure (giftig und ätzend)! 13.Vor dem Starten des Motors und vor dem Einschalten des Hauptantriebes Hupsignal geben.

Verlassen der Maschine

1.Maschine beim Verlassen gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse, Unterlegkeile). Motor stillsetzen, Zündschlüssel abziehen und ggf.

Kabine abschließen! – Batterietrennschalter ausschalten! 2.Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen, solange der Motor noch in Betrieb ist! 3.Vor dem Verlassen der Maschine Vorsatzgeräte ganzabsenken!

Wartung

1.Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem

Motor vornehmen – Zündschlüssel abziehen! 2.Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Kraftstoff, Hydrauliköl usw.) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Daher sofort einen Arzt aufsuchen; andernfalls können schwere Infektionen entstehen! 3.Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich den Batterie- Trennschalter ausschalten. 4.Vorsicht beim Öffnen des Kühlerverschlusses.

Der Kühler steht bei heißem Motor unter Druck! 5.Öle, Kraftstoffe und Filter ordnungsgemäß entsorgen! 6.Das Montieren von Reifen setzt ausreichende

Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug voraus! 7.Radmuttern regelmäßig nachziehen! 8.Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von Fachwerkstätten durchgeführt werden. 9.Bei Wartungsarbeiten an der Maschine und am

Motor grundsätzlich den Batterie-Trennschalter ausschalten.

Grundregel

Vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen!

This article is from: