
7 minute read
Hydraulische Lenkung DANFOSS
from CLAAS DOMINATOR 108 SL - 78 S COMMANDOR 118 CS -112 CS Hydraulik-Elektrik Manual - PDF DOWNLOAD (GER
Hydraulik-Schaltplan e DOMINATOR 1/+S /98S/88 S/78 S eOMMANDOR 112es (mechanischer Fahrantrieb) Bezeichnungen:
1) Hydraulikpumpe - Linkslauf, Hebehydraulik 2) Hydraulikpumpe - Linkslauf, Lenkhydraulik 3) Ölfilter - Hebehydraulik 4) Ölfilter - Lenkhydraulik 5) Dämpfer 6) Druckbegrenzungsventil Hebehydraulik und 4/3-Wegeventil (Korntankauslaufrohr) 7) Sperrblock, Korntankauslaufrohr 8) Blenden 1,1 0 mm, Korntankauslaufrohr 9) Hydraulikzylinder, Korntankauslaufrohr 10) 3/3-Wege-Elektro-Magnetventil, CLAAS-Contour-System - Auflagedruck* 11) 4/3-Wege-Elektro-Magnetventil, Haspelhorizontalverstellung (hydraulische Pflückplattenverstellung) 12) Schnellverschlußkupplungen 13) Sperrblock, Haspelhorizontalverstellung* 14) Blenden 1,2 0 mm, Haspelhorizontalverstellung * 15) Hydraulikzylinder, Haspelhorizontalverstellung* 16) 6/9-Wegeventil 17) Blende 1,2 0 mm, Haspelhöhenverstellung 18) Gleichlauf-Hydraulikzylinder, Haspelhöhenverstellung 19) Fußventil 20) Drosselrückschlagventile 21) Hydraulikzylinder, Fahrantrieb 22) Hydraulikzylinder, Schneidwerk 23) Hydraulikzylinder, Schneidwerk* 24) Hydraulikzylinder, Dreschtrommeldrehzahlverstellung 25) Lenkeinheit (Orbitrol) 26) Hydraulikzylinder, Lenkung 27) Rückschlagventil 0,2 bar 28) Rückschlagventil 1 bar 29) Manometeranschluß, Hebehydraulik 30) Manometeranschluß, Lenkhydraulik 31) Hydraulische Steuerung 3-D-Siebkasten * 32) Blende 3 mm * 33) 2/2-Wege-Elektro-Magnetdrossel (nur für Soja-Schneidwerk)
a) DBV-Lenkung OVP 15 = 100 bar OVP 20 = 120 bar b) Schockventil-Lenkung OVP 15 = 150 bar OVP 20 = 200 bar
* = Variante
Ölwechsel
Ölfilter
Öldruck
Mehrbereichs-Hydrauliköl HV (ISO VG 46) DIN 51 524 - Teil 3
Neu nach 40 Betriebsstunden, dann 1xjährlich = 500 Betriebsstunden. Ölkontrolle nur bei eingefahrenen Zylindern vornehmen.

Hebehydraulik = ein Ölfilter Lenkhydraulik und Niederdruckhydraulik = ein Ölfilter Maschenweite = 0,06 mm Reinigung bei jedem Ölwechsel - Markierungsbohrung muß nach oben zeigen Siehe auch Betriebsanleitung
Hebehydraulik = 180 bar Lenkung = siehe Hydraulische Lenkung DANFaSS Niederdruckhydraulik = 20+2 bar
Hvdraulische lenkung OAIFOSS

t
.1I 11 11 JI _.J o 0 o ....

o0 <0 11 11
•I 0::0
() o 0 0
L--
Hauptteile der Lenkung
Zylinder
Lenkventil und Ventilblock
DruckeinsteIlung
Lenkung "Danfoss" DOMINATOR 78 - 108 eOMMANDOR 112 es - 116 es

Lenkzylinder 0 50 mm mit Kolbenstange 0 20 mm Lenkzylinder 0 50 mm mit Kolbenstange 0 22 mm Lenkzylinder 0 55 mm mit Kolbenstange 0 22 mm Lenkzylinder 0 55 mm mit Kolbenstange 0 24 mm Lenkzylinder 0 63 mm mit Kolbenstange 0 25 mm Der Hub beträgt bei allen Zylindern = 245 mm.
Lenkventil OSPB 80 Ventilblock OVP 15 Lenkventil OSPB 100 Ventilblock OVP 15 Lenkventil OSPB 100 Ventilblock OVP 20 Lenkventil OSPB 125 Ventilblock OVP 15 Lenkventil OSPB 125 Ventilblock OVP 20 Lenkventil OSPB 160 Ventilblock OVP 20 Welche Kombinationen bei den einzelnen Maschinentypen eingebaut sind, sehen Sie direkt an der Maschine bzw. sehen Sie in der Ersatzteilliste.
Bei OVP 15 - DBV = 100 bar Doppelschockventil = 150 bar Bei OVP 20 - DBV = 120 bar Doppelschockventil = 200 bar ACHTUNGI Die Lenkeinheiten sind vom TÜV abgenommen.
Lenkhydraulik - Druckmessung
Arbeitsprinzip des Lenkventils
Verdrängung des Öles
FUNKTION - Ölmanometer am Meßstutzen (Druckleitung vor dem
Lenkventil) anschließen. - Dieselmotor starten. - Die Lenkung ganz einschlagen und in Endstellung festhalten. Der Hydraulikdruck kann am Manometer abgelesen werden. WICHTIGI - Bei Neutralstellung aller Hydraulik-Wegeventile darf der
Umlaufdruck bei betriebswarmem Hydrauliköl und voller
Motordrehzahl 10 bar bzw. bei Maschinen mit eingebautem Ölkühler oder Blende für 3-D Siebkastensteuerung 20 bar nicht überschreiten. Der Umlaufdruck muß bei einer NeueinsteIlung berücksichtigt werden.
Z.B. OVP 15 - Einstellung = 100 bar
Gemessener Umlaufdruck = 15 bar
Einstellung =100 bar + 15 bar = 115 bar - Leichtgängigkeit aller Betätigungselemente überprüfen. - Ölfilter auf Sauberkeit überprüfen. - Leitungen und Schläuche auf Knickstellen überprüfen. - Auf Undichtigkeit überprüfen. ACHTUNGI Zu hoher Umlaufdruck führt zu Überhitzung der Anlage.
Orbit-Einheit = besteht aus einem Rotorsatz (Meßeinheit) mit rotierendem Verteiler (Innen- und Außenschieber). Der Rotorsatz besteht aus Rotorring und Rotor. Der Rotorring ist starr und hat eine Innenverzahnung (7 Kammern). Der Rotor (6 Zähne) rollt im Ring und rotiert um die Mittellinie des Gehäuses in einer Kreisbahn. Von der Lenkspindel wird über Steckwelle Rotor und Verteilerventil angetrieben. Durch Drehen des Rotors im Ring werden Zahnradzwischenräume (Kammern) geöffnet und geschlossen. Das Verteilerventil leitet das Öl so, daß es von der Pumpe in die geöffneten Kammern und von den schließenden Kammern zur Druckseite des Lenkzylinders fließt. Das zurückfließende Öl aus dem Lenkzylinder wird zum Tank geleitet.

1/7 Lenkumdrehung entspricht 1/7 Drehung der Rotornabe, wobei Öl aus 6 Kammern verdrängt wird, d.h. eine volle Lenkumdrehung ergibt auch eine Umdrehung der Rotornabe und eine Verdrängung der Ölmenge aus 6x7 = 42 Kammern.
Bei Neutralstellung strömt Öl frei durch das Ventil (P nach T). Eine Drehung des Lenkrades in eine Richtung bewirkt eine Drehung der Ventilschieber untereinander. Bei 1,50 Drehung beginnt ein Öffnen der Kanäle zu den Kammern. Bei 40 sind die Neutrallagerkanäle ganz geschlossen. Bei 60 sind die Kanäle zu den Kammern voll geöffnet. Die Drehung der Schieber untereinander ist auf ± 80 begrenzt. Die Zuführung von Drucköl an den Rotorsatz bewirkt: - Drehung des Rotors - Zuführung einer zur Drehung proportionalen Ölmenge an den Lenkzylinder, wobei die Lenkräder beeinflußt werden. - Eine innere mechanische Rückführung vom Rotor an den äußeren Schieber, so daß die Kanäle im Ventil schließen, wenn sich der Rotor auf den gleichen Winkel wie das Lenkrad dreht.
Manuelle Lenkung (Notlenkung)
Ventilblock
Reparaturen
Lenkventil Durch Drehen des Lenkrades nimmt der innere Schieber mit dem Querbolzen den äußeren Schieber mit und dreht dabei mit der Steckwelleden Rotor im Rotorring. Der Rotorsatz wird dadurch zur Handpumpe und pumpt das Öl zum Zylinder. Durch das geöffnete Rückschlagventil (Kugelventil) zwischen T und P wird Öl aus der Rücklaufleitung vom Rotorsatz angesaugt. Die Lenkung ist in diesem Fall schwergängiger, ist aber voll kontrollierbar.

Druckbegrenzungsventil
Einstellwert = siehe Seite 19 Doppelschockventil - Abbau von Druckspitzen Einstelldruck muß 50 bar höher eingestellt sein als der vom DBV. Einstellwert = siehe Seite 19 Rückschlagventil - Anschluß P im Ventilblock Verhindert ein Entweichen des Öls beim Platzen des Druckleitungsschlauches. Die Rücklaufleitung, Anschluß T, ist direkt durch eine Nachsaugleitung mit dem Öltank verbunden, damit auch bei länger andauernder Notlenkung immer genügend Öl zur Verfügung steht. In der Nachsaugleitung sind Ventile eingebaut. a) 0,2 bar Rückschlagventil in der Nachsaugleitung, Durchflußrichtung vom Tank zur Lenkung. b) 1 bar Rückschlagventil in der Rücklaufleitung zum Filter,
Durchflußrichtung von der Lenkung zum Filter.
Eine Generalüberholung sollte nur bei den von Danfoss autorisierten Kundendienst-Werkstätten ausgeführt werden. Ansonsten bleiben die Arbeiten auf ein neues Abdichten und Säubern des Lenkventils beschränkt.
Bei Montagen beachten!
Montagewerkzeug für Q-Ring und Kin-Ring: CLAAS-ET-Nr. 178897.0
- Beim Ausbau der Schieber das Gerät senkrecht halten, damit der Stift nicht in eine Ringnute rutscht. - Sämtliche Dichtungen erneuern. - Q-Ring und Kin-Ring mit Montagewerkzeug einsetzen. - Rotorsatz so montieren, daß ein Zahnfuß im Rotor zum
Schlitz in der Kardanwelle steht (siehe Skizze). - Kugel des Rückschlagventils in die richtige Bohrung einlegen (Schraube mit langem Stift). -" Schrauben für Enddeckel mit neuen Scheiben versehen.
Schrauben über Kreuz anziehen.
Ventilblock
Überprüfung der Lenkanlage
DBV (großer Verschlußstopfen am OVP) - Ventilsitz ist mit Loctite festgeklebt. - Gewinde der Einstellschraube ist mit einem Tropfen
Loctite versehen. - Vor der Demontage der Einstellschraube die Einschraubtiefe feststellen, um bei der Montage den gleichen
Einstellwert wieder zu bekommen. - Kontrolle der DruckeinsteIlung in eingebautem Zustand mit Manometer vornehmen. - Anzugswert des Verschlußstopfens 50 ± 10Nm. Doppelschockventil (kleiner Verschlußstopfen am OVP) - Vor der Demontage die Einschraubtiefe der Einstellschraube feststellen, um bei der Montage den gleichen .Einstellwert wieder zu bekommen. Der Druck kann nicht an der Maschine kontrolliert werden. - Ventilsitz ist mit Loctite festgeklebt. - Anzugswert des Verschlußstopfens 40 ± 10Nm. Rückschlagventil - mit Loctite festgeklebt Ventilblock an das Lenkventil anschrauben - Anzugswert der Innensechskantschrauben 65 ± 5 Nm.

- Ölstandkontrolle und Keilriemenspannung der Pumpe kontrollieren. - Lenkzylinder überprüfen - dazu Achse aufbocken,
Kolben ganz einfahren, Schlauch auf der rechten Seite des Zylindersabschrauben, Dieselmotor starten und auf die linke Anschlußseite den vollen Arbeitsdruck geben, aus dem rechten geöffneten Anschluß darf kein Öl fließen. Prüfung auch zur anderen Seite durchführen. Auf gerade Kolbenstange achten. - Achsschenkel auf Leichtgängigkeit überprüfen. - Lenksäule überprüfen. Lenkspindel muß zum Boden des
Innenschiebers der DANFOSS-Lenkeinheit ca. 1 mm
Spiel haben. (Einstellung durch Distanzscheiben zwischen Sicherungsring und Lenksäule). Höhenspiel der Lenkspindel = 0,1-0,3 mm. - Lenkrad muß nach Betätigung selbsttätig in O-Stellung zurückgehen (Prüfung bei Stillstand des Dieselmotors). ACHTUNG! Bei den weiteren Prüfungen muß das Öl betriebswarm sein (ca. 60°C) und der Dieselmotor auf Vollast drehen. - Lenkrad mit einem Drehmoment von 25 Nm gegen
Endanschlag drehen. Kann das Lenkrad mehr als 4 1/min weitergedreht werden (in beiden Richtungen), dann ist: a) das Schockventil abzudichten, b) Rotor oder Steuerschieber verschlissen. - Manometer am Prüfanschluß anschließen und Druckmessung durchführen. Ist der Druck zu niedrig: a) die DruckeinsteIlung korrigieren, b) DBV überprüfen (eventuell undicht). - Pumpe mit Durchflußmeßgerät überprüfen. ACHTUNG! Nach jeder Montagearbeit an der Lenkhydraulik und deren Leitungen sind die Hydraulikleitungen bei laufendem Motor zu entlüften.