
3 minute read
REPARATUR:KRAFTHEBERMECHANISMUS
from Claas Celtis Kapitel E HECKKRAFTHEBER ZUSATZSTEUERVENTILE LENKUNG Reparatur handbuch - PDF DOWNLOAD
KRAFTHEBERMECHANISMUS
Montagehilfe
Werkzeuge
Spezielles Werkzeug
Referenz:77 01 388 788 Beschreibung:Deckblech Auftritt:
Zubehör
Standardzubehör Siehe Liste der Befestigungs- und Dichtungselemente zu Beginn dieses Dokuments.
Explosionsansicht
Kraftheberarm und Kraftheberkolben
78 76 70 71
76
72
73 84 85 86
81
82
68 69 64 58 57 56 74
75
79 1
77
67 66 65 63 62 61 60 59 83
81
80 77
78
80
82
381msm02
55 - Krafthebergehäuse 56 – Zentralhebel 57 – Stift 58 – Zahnscheibe 59 – Stift 60 – Pleuel 61 – O-Ring 62 – Kolben 63 – Ringe 64 – Dichtung 65 – Laufbüchse 66 – O-Ring 67 – Abdeckung 68 – Schraube 69 – Scheibe 70 – Kraftheberwelle 71 – Sicherung 72 – Linke Dichtung 73 – Linker Ring 74 – Rechter Ring 75 – Rechte Dichtung 76 – Linker Kraftheberarm 77 – Rechter Kraftheberarm 78 – Äußere Sicherungsringe 79 – Bolzen 80 – Stifte 81 – Dichtringe 82 – Ringe 83 – Bolzen 84 – Füllverschluss 85 – Füllrohr 86 – Unterdruckventil
Zusätzlicher Zylinder
2 8
1
3 12
11
7a 14
9
5
1 – Zylinder 2 – Lippendichtung 3 – Dichtung 4 – Anhängeachse 5 – Scheibe 6 – Scheibe 7a – Anschluss 7b – Krümmeranschluss
Anziehmomente
Standardanziehmomente Siehe Seite "Anziehmomente" zu Beginn dieses Kapitels.
7b
4
6
8 – Zahnscheibe 9 – Bolzen 10 – Innerer Spannring 11 – Hydraulikschlauch 12 – Rohre 13 – T-Stück 14 – Bolzen
10
381msm40
Hauptarbeitsgänge
Vorbereitung:Vorbereitende Arbeiten
– Den Traktor auf ebenem und waagerechtem Boden abstellen. – Die Räder verkeilen. – Die Hinterachse entleeren. – Den Traktor aufbocken. – Die Hinterräder ausbauen.

– Die Kabine ausbauen: – Siehe Anleitung Kapitel H:Ausbau/ Wiedereinbau der Fahrerkabine.
344msm51
Achtung: Es besteht die Gefahr, dass sich der Traktor unerwartet in Bewegung setzt. Wenn die Hinterachse aufgebockt ist, keinesfalls den Motor anlassen. Es kann passieren, dass sich der Traktor beim Betätigen der Bremsen in Bewegung setzt (Betriebs- oder Handbremse). Sollte es zwingend erforderlich sein, den Motor bei aufgebockter Hinterachse anzulassen, den Motor keinesfalls anlassen, bevor nicht auch die Vorderachse aufgebockt und die Vorderachsantriebswelle abgekoppelt ist. Besondere Hinweise
– Die Gewindebohrungen der mit Loctite fixierten Befestigungsverschraubungen mit Hilfe eines Gewindeschneiders reinigen, um die getrocknete Substanz zu entfernen. – Die Auflageflächen reinigen und entfetten – Beim Wiedereinbau alle Dichtungen auswechseln und schmieren. – Vor dem Wiederainbau alle Lager schmieren.
Ausbau:Krafthebergehäuse
– Kraftheberstangen und obere Übertragungsstange abkoppeln. – Gegebenenfalls den zusätzlichen Zylinder abkoppeln.
WICHTIG: Die Zylinderstange wird am Wegende nicht mehr gestoppt. Beachten Sie das Ausscheren. Hinweis: Beim Wiedereinbauen des Zylinders sind alle Dichtungen auszuwechseln. (hierfür wird kein spezielles Werkzeug benötigt).
– Hydraulikleitungen abkoppeln – Die Kabelsätze abklemmen(sofern vorhanden).
– Befestigungsschrauben des Gehäuses entfernen. – Mit einem Flaschenzug Krafthebergehäuse anheben.

381msm04
Ausbau:Kraftheberarm und -welle Dichtungen des Kraftheberarms
– Für das Entfernen der beiden Sicherungsringe (78) muss auf die Kraftheberarme eine gewisse Kraft ausgeübt werden. – Die Kraftheberarme (76) und (77) und anschließend die Dichtungen (72) und (75) entfernen.
Kraftheberwelle und Kraftheberring

– Die komplette Stange (19) und das Gestänge (14) des zentralen Kraftheberhebels (56) abkoppeln. – Sicherung (71) vom Inneren des Gehäuses heraus abnehmen. – Welle von links her ausbauen. – Die Ringe (73) und (74) entfernen.
19 78
381msm07
71
14

56
Ausbau:Kolbendichtung
– Kraftheberarme ausbauen. – Zentralen Hebel (56) ausbauen. – Stange (60) ausbauen. – Kolben (62) ausbauen.
WICHTIG: Darauf achten, dass dabei nicht die Kolbenkammer beschädigt wird.
– Die Ringe (63) und die Dichtung (64) ausbauen.
381msm08