
1 minute read
AUSBAU/WIEDEREINBAU DER SCHALTVORRICHTUNG........................................................................................C4
from CLAAS Axion 850-810 C - ALLGEMEINES ANTRIEBSKEGELRAD DIFFERENZIAL HECKZAPFWELLE AUTOMATISCHE BREMSE
Differenzial
Allgemeines
Das Hohlrad ist mit Schrauben oder Nieten am Differentialgehäuse befestigt. Die Differenzial-Baugruppe dreht sich auf 2 Kegelrollenlagern, die von 2 seitlichen Trägern gehalten werden und mit Schrauben am Gehäuse befestigt sind. Die Baugruppe Differential besteht aus 2 Gehäusehälften, in denen sich 4 Planetenräder und 2 Sonnenräder befinden. Die Vorbelastung des Differentials wird mittels Beilagscheiben erzielt, die zwischen den linken Kegel un das linke Lager montiert werden. Das Spiel zwischen den Zähnen des Antriebsritzels und des Hohlrads wird mittels Beilagscheiben erzielt, die zwischen den rechten Lagerkegel und das rechte Lager geschoben werden.
Blockierung des Differentials
Die Mehrscheiben-Sperrvorrichtung, die sich auf der linken Seite der Gehäusehälfte befindet, umfasst folgende Teile: – Ein Gehäuse, in dem sich die Scheiben und Gegenplatten befinden. – Eine Radnabe, die via Riffelung des Sonnenrads mit dem linken Hinterachstrichter kraftschlüssig ist. – Einen Deckel mit montiertem Kolben, getragen von einem Kegelrollenlager. Die sich im Deckel befindliche Kolbenkammer ist mit einer Leitung des Lagers verbunden, über welche der Niederdruck (ND) (21 bar) auf den Kolben einwirkt. Dichtungssegmente sorgen für die Dichtheit der Leitungen.
Explosionsansicht Position eingekuppelt
Wenn das Magnetventil (MV) der Differentialsperre betätigt wird, gelangt das Öl in die Kolbenkammer. Der Kolben komprimiert die Zwischenplatten und die Scheiben, die jeweils mit Radnabe und Gehäuse kraftschlüssig geschaltet sind. In dieser "eingekuppelten" Position ist Drehzahl der Antriebssonnenräder des rechten und linken Hinterachstrichters identisch.
Position ausgekuppelt
Bei unterbrochender Versorgung geht der Kolben zurück in die Ausgangsposition, die Scheiben und Zwischenplatten entspannen sich und die Planeten- und Sonnenräder stellen die Differentialfunktion sicher.
Teileliste
1 Reibscheibe. 2 Differentialgetriebe. 3 Schraube. 4 Kegelrollenlager. 5 Einstellscheibe. 6 Ring. 7 O-Ring. 8 Lager. 9 Rohre. 10 O-Ring. 11 Stift. 12 Schraube. 13 Gegenplatte. 14 Scheibe. 15 O-Ring. 16 Kolben. 17 O-Ring. 18 Schraube. 19 Stift. 20 Lager. 21 O-Ring. 22 Kegelrollenlager. 23 Einstellscheibe. 24 Schraube. 25 Differentialgetriebe. 26 Kegelradgetriebe. 27 Glatter Ring. 28 Zahnrad. 29 Kreuzstück. 30 Bolzen. 31 Planetenrad. 32 Scheibe. 33 Nadel. 34 Schraube. 35 Zahnrad. 36 Ölspritzring. 37 Nabe.