1 minute read

Kulturhauptstadt 2024

Next Article
dös & dos

dös & dos

Bad Aussee Teil der Kulturhauptstadtregion 2024

Seit 24. November 2019 steht es fest: Das Salzkammergut mit Bad Ischl als Bannerstadt ist Europas Kulturhauptstadt 2024. Seither wird an den verschiedensten Projekten gearbeitet.

Advertisement

Mit der Bannerstadt Bad Ischl hat das Salzkammergut den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2024“ gewonnen. Künstler und Kulturschaffende haben Projektideen gesammelt, mit denen sich die Region dem Wettbewerb gestellt hat. Entstanden ist die Bewerbungsschrift „Salz. Wasser“ mit den vier Programmlinien „Macht der Tradition“, „Kraft der Gegenkultur“, „Auswirkungen des (Hyper-) Tourismus“ und „Durst auf Rückzug“. Sie thematisieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region Salzkammergut. Zugleich prägen Salz und Wasser das Leben im Salzkammergut seit vielen tausend Jahren.

Das Salz der Region

Kultur ist heute das Salz in der Region. Das Salzkammergut ist eine vielfältige und hochspannende Region, ge prägt von Gegensätzen wie Brauchtum und zeitgenössischer Kunst. Das Salzkammer gut wird regelmäßig von Besuchern gestürmt. Themen wie Landflucht, Klimawandel, gescheiterte Minderheitenintegration, Tradition oder Nationalismus finden sich in der Region und sorgen für Reibung. Mit „Salz.Wasser“ und den vier Programmlinien wird versucht, eine Balance zu finden und die Zukunft aktiv zu gestalten.

23 Gemeinden

Die Kulturhauptstadtregion Salzkammergut 2024 umfasst 23 Gemeinden: Aus Oberösterreich sind dabei Bad Ischl (Bannerstadt), Gmunden, Laakirchen, Bad Goisern, Gosau, Scharnstein, Vorchdorf, Kirchham, Obertraun, St. Konrad, Ebensee am Traunsee, Altmünster, Traunkirchen, Hallstatt, Roitham am Traunfall, Pettenbach im Almtal, Grünau im Almtal, Steinbach am Attersee und Unterach am Attersee. Aus der Steiermark dabei sind Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf. Es herrscht großes internationales Interesse daran, wie das Projekt im ländlichen Raum umgesetzt und interpretiert wird.

Aktivitäten in Bad Aussee In Bad Aussee wird bereits an Projekten im Zusammenhang mit der Kulturhauptstadt 2024 gearbeitet. So soll die Bevölkerung motiviert werden, an Kulturprojekten teilzunehmen oder selber welche zu initiieren. Sie ist eingeladen, an Aktivitäten im öffentlichen Raum teilzunehmen.

Interessierte Personen sollen gebündelt und vernetzt werden. Außerdem sollen auch Touristen, Kulturschaffende sowie Schulen und Vereine eingebunden werden. Durch umfangreiche Medienarbeit sollen die Aktivitäten im Ausseerland für die Öffentlichkeit sichtbar werden. Der Ausseer wird in Zukunft laufend über die Fortschritte und Entwicklungen berichten.

Aktuelle Informationen gibt es laufend unter

www.salzkammergut-2024.at

This article is from: