3 minute read

pressesprecher 1/19 "Ende"

EDITORIAL

Ende gut, alles gut?

Nanu, werden Sie jetzt vielleicht denken, die erste Ausgabe des Jahres, und das Titelthema des pressesprecher lautet „Ende“? Das fängt ja gut an …

Natürlich haben wir uns bei der Auswahl etwas gedacht, liebe Leser. Manchmal müssen wir nämlich einen Anfang vom Ende her denken. Auch wenn – oder gerade weil – unser (Berufs-)Leben kein Spielfilm ist, in dem wir nach einer vorher festgelegten Anzahl von Minuten garantiert der wohlig warmen Abendsonne und dem Happy End entgegencruisen.

Was soll werden? Was wird werden? Was könnte werden? Was nicht? Dummerweise sind Prognosen schwierig – vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Wie lässt sich ein Ende kommunikativ gut gestalten? Und was wird eigentlich aus der Profession Pressesprecher, die sich derart stark verändert (hat), dass ein Aussterben der Bezeichnung über kurz oder lang realistisch scheint? Um diese und andere Fragen geht es am Ende (und in unserem „Ende“-Heft).

Bei der Recherche haben wir uns dem Titelthema aus ganz verschiedenen Perspektiven genähert. Wir lassen einen Unternehmer erzählen, der zeitweise seine Stimme verloren hatte. Wir trafen einen Mann, der vormals eine Frau gewesen war und heute andere berät, wie sie ihr Glück finden. Mit einem PR-Experten diskutierten wir über Tod und Business und wir ließen uns von einem Chefarzt der Psychiatrie über Strategien gegen Burn-out aufklären.

Ein weiteres Thema aus unserer Titelstrecke mag sinnbildlich für die Lektüre dieses Hefts gelten, liebe Leser. Es lautet: „Endlich Dinge zu Ende bringen“. Die Zeit und Muße dazu wünsche ich Ihnen nun.

Herzliche Grüße

Jens Hungermann, Chefredakteur

Inhalt 1/ 2019

A G E N D A

8 Zuckerbrot & Peitsche

Süddeutsche-Ressortleiter Michael Neudecker über Portiers und Klärwerker

10 PR contra AfD

„Haltung“ gehört zu den Buzzwords der Branche. Aber wie politisch wollen Unternehmen wirklich sein?

14 Retweet mit Folgen

Gastkommentar von Coke-Kommunikator Patrick Kammerer zu seinem provokanten AfD-kritischen Tweet

16 Ende des Patriarchats?

PR wird heute mehrheitlich von Frauen umgesetzt. Doch Hürden bleiben. Welche, ist Thema unserer Serie zur Branchenstudie.

19 Mehr Mut, liebe Frauen!

Was können weibliche PR-Kräfte tun, um ihre Karriere zu forcieren? Ein Debattenbeitrag von Monika Schaller

20 CCOs in den Vorstand

Mit zunehmender Relevanz der Kommunikation in Unternehmen könnten auch die Chancen auf Einfluss an oberster Stelle steigen.

T I T E L T H E M A : E N D E

26 Neu erfinden

Die Digitalisierung bedingt das Ende einer Profession, wie wir sie bisher kannten.

28 Bankrott – und nun?

Geht ein Unternehmen in die Insolvenz, kommt kluger Kommunikation eine besondere Bedeutung zu.

32 Die Kippe kippt

E-Zigaretten passen zum Zeitgeist. Hinter dem Boom stecken ausgeklügelte PR-Strategien.

36 Dem Tod verpflichtet

Ein Berliner Start-up bietet online Beerdigungen an. Interview über Pietät und Humor bei einem Tabuthema

40 Wie ein neuer Mensch

Als Frau war Balian Buschbaum erfolgreiche Sportlerin. Als Mann hilft er heute Menschen, ihr Glück zu finden.

44 Ausgebrannt

Wie erkennt man, dass man sich in einer sogenannten Stressspirale befindet? Was tun bei Burn-out?

48 Hilfe, Aufschieberitis!

Sie schieben auch gern Aufgaben vor sich her? Was wir tun sollten, um Dinge zu Ende zu bringen

50 Plötzliches Schweigen

Wie es ist, seine Stimme zu verlieren. Erfahrungsbericht eines Betroffenen

P R A X I S

52 Acht Trends für 2019

Welche Entwicklungen werden in diesem Jahr wichtig für die interne Kommunikation? Unsere Übersicht

56 Mittelstandfest

Darum steckt in negativ konnotierten Themen für KMU-Kommunikatoren eine große Chance.

58 Tipps für Wikipedia

Was Sie wissen sollten, wenn Sie einen Artikel in der Online-Enzyklopädie veröffentlichen wollen

62 Man müsste mal ...

Projekte anzuschieben, statt vor sich herzuschieben, fällt oft schwer. Damit es gelingt, ist Kommunikation mitentscheidend.

R E C H T

66 DSGVO-Bilanz

Gut neun Monate nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung bleibt Unsicherheit.

KARRIERE

68 Feedback, aber richtig

Mitarbeitern Rückmeldung zu geben, ist für beide Seiten wertvoll. Mit unseren Tipps gelingt es noch besser.

72 Frau ohne Routinen

Lufthansas Ex-CFO Simone Menne erfindet sich immer wieder neu. Ein Gespräch über Mut und Neugierde

78 Verband

Vorschau auf das BdP-Forum zum Thema künstliche Intelligenz, neue Mitglieder plus Rückblicke der Fach- und Landesgruppen

Balanceakt zwischen Kritik und Schweigen

Von ANNETTE WALTER

Sollen sich Unternehmen in einer Zeit, in der die AfD im Bundestag rechtspopulis-tische Politik betreibt, positionieren? Oder schadet ihnen das?

Schluss mit frustig

Von JENS HUNGERMANN

Die Digitalisierung bereitet dem Beruf des Kommunikators, wie wir ihn bislang kannten, ein Ende. Das führt naturgemäß zu Unsicherheit, sollte aber vor allem eines: Kräfte freisetzen.

Interne Kommunikation unter Strom

Von ANDREA MONTUA

Treiber sein statt Getriebener – wer möchte das nicht? Diese acht Trends in der IK sollte jeder kennen, der die digitale Transformation meistern muss.