4 minute read

pressesprecher 3/19 "Protest"

EDITORIAL

Grmpf!

Heute verrate ich Ihnen an dieser Stelle ein kleines Geheimnis, liebe Leserinnen und Leser. Für gewöhnlich bin ich – meine Kollegen in der Redaktion würden es mit Sicherheit bezeugen – ein ebenso friedliebender wie umgänglicher Zeitgenosse. Auf dem Fahrrad jedoch, im Stadtverkehr in Berlin, kann ich bisweilen sehr laut werden. Neulich erst knöpfte ich mir nach einer kurzen Verfolgungsjagd in scharfem Ton den Fahrer eines Motorrollers vor. Er war auf den Radweg eingeschert, um dem Stau auf der Straße zu entgehen, und knatterte nun bräsig vor mir her.

Nach meinem zornigen Rüffel an ihn plagten mich kurzzeitig Zweifel. War meine forsche Form der Kommunikation angemessen gewesen? Oder war meine Ansage einige Dezibel (und Pulsschläge) zu hoch ausgefallen? Ich realisierte: Recht haben und dies im rechten Ton klarmachen ist nicht immer leicht.

In dieser Ausgabe des pressesprecher widmen wir uns ausführlich dem Thema Protest. Kommunikatoren begegnet es im Alltag qua Beruf und qua ihrer häufigen Rolle als Mittler immer wieder. Für die Recherche sprachen wir sowohl mit einem Protestforscher als auch mit einer Aktivistin, die uns ihre Motivation schilderte. Wir blicken auf internationale

Beispiele von Protest-PR und beleuchten, wie Unternehmen und Organisationen Proteste sozusagen managen. Aufschlussreich ist der Gastbeitrag einer Inves tigativjournalistin. Darin erklärt sie, welche Alternative es zum Protest in der Redaktion gegen einen geplanten kritischen Artikel geben kann.

Abschließend noch ein Satz in eigener Sache: Dies ist meine letzte Ausgabe als Chefredakteur des pressesprecher. (Etwaiger Protest ist nett, aber zwecklos.) Es war mir eine Freude, für Sie, liebe Leserinnen und Leser, in den vergangenen mehr als zwei Jahren „Blatt zu machen“, wie wir Journalisten sagen. Bleiben Sie dem Magazin gewogen!

Alles Gute und herzliche Grüße

Jens Hungermann, Chefredakteur

Inhalt 3/ 2019

AGENDA

8 Fokusthema Bewegtbild

Überblick zum Status quo in der Branche, Best Practices sowie Tipps vom Fachmann und Praktiker: unser Schwerpunkt

18 #dpok 2019

Rückblick in Bildern auf die Verleihung des Deutschen Preises für Onlinekommunikation

20 Fragen der Strategie

Wer beim Vorstand dauerhaft Gehör finden will, muss die Anbindung an die richtige Abteilung suchen. Welche, weiß Ansgar Zerfaß.

22 Der Fall Rezo

Die Abrechnung des Youtubers mit der CDU lehrt viel über den Umgang mit digitalen Meinungsführern. Fünf Denkanstöße

26 Beliebte Moderatoren

Für Events engagieren Unternehmen und Verbände gern (prominente) Journalisten. Doch Achtung: Das birgt Risiken.

30 Der erste Schrei

Protest begegnet uns im Alltag ständig. Nicht jeden muss man ernst nehmen. Der Essay zum Titelthema

32 Proteste managen

Umweltschützer, Fußballfans, Gebührenzahler: Wie Organisationen Widerstand begegnen (oder vermeiden)

38 O-Ton Aktivistin

Warum protestiert jemand quasi hauptberuflich? Wie reagieren Polizei und Justiz? Wir haben eine prominente Aktivistin gefragt.

40 Das wollen Journalisten

Schreiben Medien kritisch über Unternehmen, gibt es oft Ärger. Dabei kann ein fairer Umgang miteinander gelingen. Ein (Er-)Klärungsversuch

44 Die Zeiten ändern sich

Soziologe und Forscher Dieter Rucht über Astroturfing, Demos als Happening und Fehler im Umgang mit Protest

50 Basis-Effekte

Was Kommunikatoren von Graswurzelbewegungen lernen können. Internationale Beispiele und Lektionen

54 Dylan, Beatles, Baez

Historisch betrachtet ist der Protestsong ein eigenes musikalisches Genre. Doch es verliert an Bedeutung. Warum eigentlich?

58 Medienkritischer Ton

Der Presserat verzeichnete 2018 den zweithöchsten Beschwerdestand. Der Hauptgrund ist bedenklich.

60 Mitarbeiter mitnehmen

Veränderungen in Unternehmen stoßen vielfach auf Ablehnung. Was die Interne Kommunikation wissen sollte

RECHT

64 Streiks und Demos

Wann Arbeitnehmer ihre Arbeit niederlegen dürfen und ob es für „Fridays for Future“ Ausnahmen gibt

PRAXIS

66 Lernen von Trump

Die Macht der Körpersprache: Was Pressesprecher vom US-Präsidenten lernen können – und was sie sich besser nicht abschauen

69 Bild, schön

Mit einer digitalen Graphic Novel erzählt der Reifenhersteller Pirelli seine 147-jährige Geschichte. Das ist sehr sehenswert.

72 Weg mit den Silos!

Vernetztes Arbeiten ist wichtig, scheitert jedoch allzu oft an Abschottung von Abteilungen. Schluss damit!

KARRIERE

78 Mentoring für alle?

Mentees können von erfahrenen Kommunikatoren profitieren. Damit es gelingt, gilt es, vorab gegenseitige Erwartungen zu klären.

84 Verband

Sommerakademie in Leipzig, Nachwuchsförderpreis, neue Mitglieder plus Rückblicke der Fach- und Landesgruppen

Die Zerstörung der Überheblichkeit

Spätestens nach der Abrechnung des Youtubers Rezo mit der CDU ist es an der Zeit, sich mit digitalen Meinungsführern professionell und ernsthaft auseinanderzusetzen, meint Annika Schach. Hier gibt sie fünf Denkanstöße

Von Protestmanagern und Mitmach-Fallen

Von MIRJAM STEGHERR

Ob Umweltschützer im Hambacher Forst oder Fußballfans im Stadion: Gerade wenn Debatten sehr emotional werden, helfen Fakten und Dialog. Doch wie aufrichtig wird der von Unternehmen eigentlich geführt?

Fünf Tipps, wie Sie Silos abbauen

Von CHRISTOPH DREBES

Damit sie am Puls der Zeit bleiben, müssen Abteilungen in Unternehmen vernetzter arbeiten. Das hehre Vorhaben scheitert jedoch oft an Abschottung, mangelnden Absprachen und fehlenden Schnittstellen. Schluss damit!

This article is from: