
14 minute read
Expat Special: Deutschlernen im Ausland
EXPAT-Spezial: Spracherhalt

Advertisement




DEUTSCHLERNEN im Ausland
So pflegst du die deutsche Sprache deiner Kinder
Wer mit kleinen Kindern ins Ausland zieht oder seine Kinder im Ausland zur Welt bringt, sollte sich frühzeitig überlegen, wie er dem Nachwuchs die deutsche Sprache näherbringen kann. Denn während die Kinder das Sprechen meist ohne Probleme erlernen, sobald Zuhause mindestens von einem Elternteil Deutsch gesprochen wird, stellt das Lesen und Schreiben viele vor eine Herausforderung. Wir geben Tipps, wie es mit der Sprachpflege klappt.
Kindern, die im Ausland aufwachsen, fällt das Deutschlernen am leichtesten, wenn sie auf eine deutsche Auslands- oder Samstagsschule gehen. Nicht alle Expats und Auswanderer haben an ihrem Wohnort jedoch die Möglichkeit, ihre Kinder auf eine solche Schule zu schicken. Deshalb sollten sie sich frühzeitig mit dem Thema Sprachpflege auseinandersetzen. Tun sie dies nicht, können es die Kinder schwer haben, wenn sie nach einigen Jahren wieder nach Deutschland zurückgehen oder wenn sie später einmal in Deutschland studieren wollen. Glücklicherweise gibt es viele Ressourcen und Materialien, die dabei helfen, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erhalten.
LESEN UND HÖREN
►►
BÜCHER Gemeinsames Lesen – am besten schon von klein auf – ist ein wichtiger Teil der Sprachförderung. Beim (Vor-)Lesen wird das Sprachgefühl verbessert und der Wortschatz erweitert. Gut, dass es einfacher geworden ist, deutsche Bücher in den USA zu erwerben. Amazon oder Globalbooks bieten eine riesige Auswahl und bei Kinderbooks kann man deutsche Kinderbücher amerikaweit ausleihen.
►►
HÖRSPIELE UND -BÜCHER Manchmal ist es schwierig, Kinder im Ausland zum Lesen deutscher Bücher zu motivieren. Mehr Spaß macht es dem Nachwuchs oft, beim Lesen gleichzeitig das entsprechende Hörbuch zu hören. Audible hat eine große Auswahl ungekürzter Hörbücher, die du schnell und einfach per Download erhältst.
34 | HEIMAT abroad | SUMMER 2018
ZEITSCHRIFTEN Es gibt verschiedene Anbieter, die deutsche Zeitschriften und Magazine weltweit verschicken. Viele davon kann man auch als Jahresabonnement bestellen. Zeitschriften für Kinder werden unter anderem international versandt von United Kiosk, Presse Plus oder GLP News.
EXPAT-Spezial: Spracherhalt
DEUTSCH SCHREIBEN: ARBEITSHEFTE
Parallel zum Lesenlernen sollte auch das Schreibenlernen erfolgen. Durch die anerkannte Methode „Lesen durch Schreiben“, kann beides zur gleichen Zeit erfolgen. Bei diesem Prozess sind die Materialien des Jandorfverlags hilfreich. Nach der Einführung der Anlauttabelle können Kinder die Arbeitshefte Lesen durch Schreiben und die Lies Mal Hefte mit nur wenig Hilfe selbstständig bearbeiten. Der Verlag liefert ins Ausland; in der Regel kostet die Lieferung nicht mehr als zehn Euro.
Empfehlenswert sind außerdem die bei Kindern sehr beliebten Stars-Hefte aus dem Oldenbourg Verlag. Hier gibt es unterschiedliche Ausgaben, etwa mit Fokus auf Lesen, auf Rechtschreibung und Grammatik, auf Naturwissenschaften oder auf Geografie und Geschichte. Ganz neu sind die Stars-Hefte zum Bereich Deutsch als Fremdsprache. Das Besondere an ihnen: Sie werden mit einem sogenannten Ting-Stift verwendet, der Audio-Inhalte abspielen kann. Auch die Reihe Deutsch als Zweitsprache aus dem Schroedel Verlag eignet sich sehr gut für den Deutschunterricht im Ausland. Viele Aufgaben regen zu Gesprächen über ein bestimmtes Thema an und sind daher vor allem für die Arbeit in einer Gruppe oder mit einem Partner geeignet.

Neben dem Lesen und Schreiben solltest du dich außerdem der Rechtschreibung und der Grammatik deines Kindes zuwenden. Mit den Arbeitsheften Einsterns Schwester aus dem Cornelsen Verlag können Kinder weitgehend selbstständig und im eigenen Tempo fachorientiert arbeiten. Auch die Hauschka Lernhilfen bieten eine große Auswahl an Arbeitsheften von der Grundschule bis zur Mittel- und Oberstufe. Die Hefte sind äußerst praktisch zu handhaben: Zu jedem Thema gibt es zu Beginn des Kapitels ausführliche Erklärungen und in der Mitte des Heftes findest du einen Lösungsteil. In manchen Heften gibt es auch kleine Zwischentests.
Deutsche Fernschule
Wer plant seine Kinder nach einem Auslandsaufenthalt wieder zurück ins Deutsche Schulsystem einzugliedern, für den sind die Kurse der Deutschen Fernschule sehr empfehlenswert. Die Programme kosten zwar etwas mehr, bieten aber auch einen vollständigen Unterricht, der sich nach den deutschen Curricula der Bundesländer richtet und von einer Lehrkraft persönlich begleitet wird. Die Basiskurse sind extra für Schüler konzipiert, die den Deutschunterricht schulbegleitend bewältigen müssen. Sie konzentrieren sich auf die Bereiche Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz. Der Vorteil im Fernunterricht ist, dass sich die Lektionen flexibel in den Alltag integrieren lassen. Am Ende des Kurses stellt die Fernschule ein Zeugnis aus, mit dem die Rückkehr ins deutsche Schulsystem kein Problem darstellt.
Muttersprache in Wort und
Schrift!


06441-921 892 info@deutsche-fernschule.de | www.deutsche-fernschule.de





HEIMAT abroad | SUMMER 2018 | 35
EXPAT-Spezial: Spracherhalt
SPIELEN
Es gibt eine große Auswahl von Sprachspielen, die Spaß machen und mit denen der deutsche Wortschatz spielerisch erweitert werden kann. So etwa Scrabble Junior, das mit dem Alter des Kindes „mitwächst“. Es hat ein doppelseitiges Spielbrett: Farben für Kinder von fünf bis sieben Jahren sowie Wörter und Bilder für die Altersstufe von sieben bis zehn Jahren. In der Reihe Mäuseschlau & Bärenstark gibt es verschiedene Spiele, etwa das Mini-Brettspiel Unsere Erde, bei dem entweder Fragen beantwortet oder lustige Aktionen ausgeführt werden müssen. Bei Können Schweine fliegen? wiederum müssen die Mitspieler Merkmalen von 60 heimischen und exotischen Tieren entdecken.
Das interaktive Spiel Wer war's? hat durch die sprechende Schatztruhe einen hohen Aufforderungscharakter und die Kinder müssen zusammenarbeiten, um den Dieb zu finden. Activity und Tabu Junior sind Spiele-Klassiker, die auf jeden Fall zum Deutschsprechen anregen und allen viel Spaß machen. Gleiches gilt für Hedbanz, bei dem jeder Spieler ein Stirnband trägt, an dem eine Karte befestigt ist, die er selbst nicht sehen kann, sondern erraten muss: Bin ich ein Tier? Bin ich etwas zu Essen? Lachen garantiert.
Für jüngere Kinder ist Ratz Fatz besonders empfehlenswert. Die vorgegebenen Geschichten, Gedichte und Rätsel erweitern spielerisch den Wortschatz und mit den schönen Holzgegenständen können sich die Kinder zahlreiche eigene Spiele ausdenken, die Konzentration, Sprachfähigkeit und Reaktion fördern. Vom Hersteller Lingoplay gibt es außerdem eine ganze Reihe von Kartenspielen für die Sprachförderung wie Plurale, Neben-An oder der, die das oder was?.
TECHNOLOGIE


Um die deutsche Sprache deiner Kinder ideal zu fördern, solltest du unbedingt auch das reichhaltige Angebot an Webseiten, Apps und anderen Medien nutzen. Kinder wachsen mit Medien auf, kennen sich gut damit aus und sind motiviert sie zu nutzen. Viele dieser Medien haben einen hohen Aufforderungscharakter und bieten darüber hinaus direkte Rückmeldungen, Korrekturen, Erklärungen und Hilfen.
►►
Internet Es gibt zahlreiche Webseiten, mit denen Kinder ihren deutschen Wortschatz spielerisch und zeitgemäß erweitern können. Die Kinder können Übungen oder Tests machen, Informationen lesen oder schlicht spielen.
Hier eine kleine Auswahl an Websites
►►
Lingonetz (spielen, rätseln, wissen, selber machen, hören, E-Magazin) → www.lingonetz.de
►►
Blinde Kuh (Suchmaschine, News, Videos Spiele) → www.blinde-kuh.de
►►
Geolino (Artikel, Rezepte, Bastelanleitungen, Spiele, aktuelle Ausgaben der Magazine) → www.geo.de/geolino
►►
Schlaukopf (Ratespiele für alle Schularten, Klassen und Fächer) → www.schlaukopf.de
►►
Lernspaß für Kinder (Spiele, Übungen und Videos für Deutsch, Mathe und mehr) → www.lernspass-fuer-kinder.de
►►
Teste dich (Tests für Kinder und Jugendliche) → www.testedich.de
36 | HEIMAT abroad | SUMMER 2018
EXPAT-Spezial: Spracherhalt
►►
APPS Aber auch mit einer App können Wortschatz, Lesefertigkeit und Rechtschreibung von Kindern, die im Ausland leben, gefördert werden.
Die besten Apps im Überblick
Babbel - Deutsch lernen ist eine kostenlose App. Durch einen Test wird der aktuelle Lernstand festgestellt; anschließend werden dazu passende Übungen angeboten.
Lernerfolg Grundschule Viele kniffelige Aufgaben in Deutsch und Mathematik. Wer fleißig übt, bekommt zur Belohnung ein Bonusspiel.
Die phase6 hallo-App für Kinder vermittelt den Grundschulwortschatz für Deutsch als Zweitsprache. Die Übungen sind reich bebildert.
Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter ist eine App des Goethe-Instituts zum Deutsch lernen. Der Download ist kostenlos.
Lies mich - Lesen lernen mit Anlauten Eine App zum spielerischen Lesenlernen für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren.
Auch Duolingo ist eine kostenlose App zum Erlernen der deutschen Sprache. Sie eignet sich vor allem für Sprachanfänger.
Conni – Lesen beinhaltet drei unterhaltsame ABC-Lernspiele in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Schlaukopf ist eine App mit Aufgaben für alle Schularten und Jahrgangsstufen. Eltern können Ergebnisse sehen und Lernziele setzen. .
Bei der App Die Maus können Kinder alles Mögliche erfahren, kleine Filme sehen und Spiele spielen.









Anmerkung: Einige Apps gibt es nur im deutschen App Store, daher benötigst du eine deutsche Apple ID, um die Apps herunterzuladen.
►►
FERNSEHEN Auch den Fernseher kannst du – in einem angemessenen Umfang – für die Sprachförderung deiner Kinder nutzen. Bei YouTV gibt es deutsches Fernsehen weltweit ab 5,99 Euro pro Monat. In den Mediatheken von ARD und ZDF finden sich zahlreiche schöne deutsche Serien und Filme für Kinder und auch bei Netflix USA gibt es immer mehr Serien und Filme, die man sich auf deutsch ansehen kann. Oznoz Videos streamt Kinderserien in mehr als zehn Sprachen.
Das Thema „Sprachpflege“ ist zeitintensiv und erfordert Konsequenz. Wunderschöne Bücher, spannende Hörspiele, informative Zeitschriften oder eine geeignete App helfen deinen Kindern nur dann dabei, die deutsche Sprache zu pflegen und zu fördern, wenn die Medien regelmäßig genutzt werden. Die deutsche Sprache muss Bestandteil des Alltags im Ausland sein. Nur wer sich regelmäßig Zeit nimmt, um die Materialien zu verwenden, wird letztlich Erfolg bei der Sprachpflege haben.
Du möchtest mehr zu dem Thema erfahren? Dann schau auf unserer Webseite www.heimatabroad.com/kinderundschule oder auf www.coellefornia.us vorbei.
Von Kathrin Schönberg
HEIMAT abroad | SUMMER 2018 | 37
EXPAT-Spezial: Spracherhalt
Bilinguale Immersionsprogramme in den USA
Bilinguale Immersionsprogramme zur Förderung einer Zweitsprache werden in den USA immer beliebter. Doch das Angebot ist vielfältig und kann überfordern. Deshalb hat das Goethe-Institut jetzt ein Online-Portal ins Leben gerufen, dass über bilinguale Programme im amerikanischen Schulsystem und mehrsprachige Erziehung informiert.
Wer sich mit bilingualen Programmen im US-amerikanischen Bildungssystem beschäftigt, ist meistens schnell verwirrt von den vielen unterschiedlichen Fachbegriffen und Konzepten: One/two-way dual language programs, heritage/native language programs, developmental/maintenance bilingual programs, world language immersion programs.
Bilinguale Immersionsprogramme in den USA, traditionell eng mit Einwanderungspolitik verbunden, waren primär dafür gedacht, Kinder von Einwandern an die englische Sprache heranzuführen. In den vergangenen Jahren ist jedoch ein verstärktes Interesse an der Entwicklung, Förderung und Umsetzung von bilingualen Programmen zu beobachten, das den Fokus auch auf den Erhalt der Herkunftssprache im schulischen Kontext legt. Diskussionen über bilinguale Programme drehen sich mittlerweile auch um Themen wie den Einfluss von Zweisprachigkeit für das Sozialleben und die Vorteile von der Zweisprachigkeit auf dem globalen Arbeitsmarkt.
Deutsche Bilinguale Programme:
Neues Online Portal vom Goethe-Institut
Das neue Online-Portal „Deutsche Bilinguale Programme” des Goethe-Instituts informiert unter anderem über kostenlose bilinguale Erziehung im öffentlichen amerikanischen Schulsystem. Es entstand aus dem Bedürfnis heraus, einen zentralen Treffpunkt für drei Interessengruppen anzubieten: Eltern, Lehrkräfte und Bildungsträger. Schulleiter und Schulleiterinnen finden überzeugende Argumente für die Einführung von bilingualen Deutsch-Immersionsprogrammen. Eltern haben Zugang zu Inhalten, die ihren Kindern das Deutschlernen außerhalb der Schule erleichtern, und bekommen das nötige Werkzeug, Elterninitiativen zu gründen, um zusammen mit dem Schulbezirk bilinguale Deutsch-Immersionsprogramme aufzubauen. Lehrkräften stehen Unterrichtsmodelle und -materialien für den direkten Einsatz im Unterricht zur Verfügung.
Ziel des Portals ist auch, Verbindungen zwischen der steigenden Zahl bilingualer Deutsch-Immersionsprogramme zu knüpfen, um den Austausch von Wissen und Materialien zu erleichtern.


Mehr zum Online-Portal des Goethe-Instituts erfährst du unter → http://www.goethe.de/usa/ bilingualprograms.
Die Verlagerung des Diskurses schlägt sich auch in Zahlen nieder. So waren in Utah allein im Jahr 2017 etwa 34.000 Schülerinnen und Schüler an rund 140 Schulen in Immersionsprogrammen eingeschrieben. In New York City werden, wie Bildungskanzler Richard Carranza kürzlich bekannt gab, im Herbst dieses Jahres rund 40 neue bilinguale Programme eröffnet. Auch die PS 18 Grundschule in Brooklyn arbeitet an der Einführung eines bilingualen Programms. Bereits seit dem Schuljahr 2017/18 wird an dieser Schule durch das Goethe-Institut New York ein Immersionsprogramm in zwei Klassen angeboten, das den Kindern einen spielerischen Zugang zur deutschen Sprache ermöglicht.
Ein Gastbeitrag von Ajkuna Hoppeund Andrea Pfeil, Goethe-InstitutNew York.
38 | HEIMAT abroad | SUMMER 2018
EXPAT-Spezial: Spracherhalt
BUCHTIPPS zum Thema Zweisprachigkeit
Von Beatrice Beckmann, www.kinderbooks.nyc
Elke Montanari MIT ZWEI SPRACHEN GROSS WERDEN: Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und SchuleKösel Verlag, 192 Seiten,als Taschenbuch erhältlich
Einen ersten Überblick in die zweisprachige Erziehung gibt Elke Montanari, selbst bilingual und zudem Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt Bilingualität. Das Buch ist locker und leicht verständlich geschrieben und gibt anhand von echten Beispielen aus Familien Anregungen, wie Zweisprachigkeit Spass machen und gelingen kann.
Barbara Abdeli-Bauer ZWEISPRACHIG AUFWACHSEN: Herausforderung und Chance für Kinder, Eltern und ErzieherC.H. Beck, 201 Seiten,als e-book und Taschenbuch erhältlich
Wer tiefer in das Thema steigen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten. Barbara Abdeli-Bauer, seit fünfzehn Jahren in der Beratung für mehrsprachige Familien tätig, liefert gut lesbar einen Überblick der aktuellen Wissenschaft und geht dabei auf Aspekte in der Zweisprachigkeit bei Babies, Kleinkindern und Schulkindern ein.
Rita Rosenback BRINGING UP A BILINGUAL CHILD: How to navigate the seven Cs of multilingual parenting: communication, confidence, commitment, consistency, creativity, culture and celebrationFilament Publishing, 187 Seiten,als e-book und Taschenbuch erhältlich
Dieses Buch bietet handfeste praktische Tipps für die Zwei- und Mehrsprachigkeit. Rita Rosenback geht auf verschiedene Familienkonstellationen ein und wie man damit umgeht, wenn Umbrüche anstehen, wie ein Umzug ins Ausland oder eine Scheidung.
Welcome to our world of German programs for kids 0-11







HEIMAT abroad | SPRING 2018 | 39