
51 minute read
Die fabelhafte Geschichte des Riesen Théophile
Von der Schönheit des Gameboys
Arno Becks Drucke und konzeptionelle Gemälde konzentrieren sich auf die analoge Produktion von digitalen Bildern. Seine Motive basieren auf niedrig aufgelösten Computergrafiken, Spielen und Interfaces und zeugen von einer tiefen Auseinandersetzung mit der Sprache der digitalen Kultur. In klassische künstlerische Medien überführt, verleihen Becks Werke den flüchtigen digitalen Oberflächen eine Aura und Beständigkeit, die unseren Umgang mit computergenerierten Bildern hinterfragt. Dabei bleibt die Hand des Künstlers stets sichtbar, untergräbt die maschinelle Perfektion und macht den Fehler zum wichtigen konzeptionellen Faktor. Diese erste Monografie des Künstlers dokumentiert das faszinierende Wechselspiel zwischen gegenwärtiger Bildschirmwelt und traditionellen künstlerischen Techniken.
Advertisement
ARNO BECK (*1985) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf u. a. bei Markus Lüpertz und Eberhard Havekost. Seit 2015 hatte er zahlreiche Ausstellungen und gilt als wichtige Position innerhalb postdigitaler Diskurse. Er lebt und arbeitet in Bonn.

● Aufstrebender Künstler ● Postdigitale Malerei ● Computerästhetik und klassische Kunst
Beckstage Beckstage
Molly Poppins, Zeichentusche auf Aquarellpapier, Stiftplotter-Zeichnung, 61 × 46 cm, 2021 Molly Poppins, pigmented ink on watercolor paper, pen plotter drawing, 61 × 46 cm, 2021
Arno Beck Down the Rabbit Hole
HERAUSGEGEBEN VON Stephan Berg TEXTE VON Falko Alexander, Stephan Berg, Annekathrin Kohout, Anna Meinecke FOTOS VON Albrecht Fuchs GESTALTET VON Cyrill Kuhlmann, COPE Studio
Deutsch, Englisch 160 S. ● ca. 80 Abb. ● 22,8 x 30,5 cm ● Hardcover € 38,00 [D], € 40,00 [A], CHF 44,00 lieferbar
Gewebte Zeichnungen
Die erste Monografie der schwedischen Künstlerin Pia Ferm gibt einen umfassenden Überblick sowohl über ihre Marmorskulpturen als auch ihre getufteten Wandteppiche. Diese entstehen nach Skizzen und Aquarellzeichnungen, wobei ihr zeichnerischer Ursprung in den handgearbeiteten Woll-Oberflächen weiterhin sichtbar bleibt. Die abstrakten Muster dieser Arbeiten erinnern eher an Malereien als an klassische Wandteppiche – somit passt der Begriff der »gewebten Zeichnung« fraglos zu Pia Ferms unverwechselbaren Arbeiten. Der Künstlerin geht es um ein Aufbrechen von Genregrenzen: Wann übertritt ein Kunstwerk den Status von der Skulptur zur Malerei oder andersherum? Die Monografie enthält neben umfangreichem Bildmaterial Texte über die Arbeitsweise der Künstlerin.
PIA FERM (*1986) absolvierte ihr Kunststudium an der Hochschule für Bildende Künste–Städelschule in Frankfurt a. M. Ihre ersten Einzelausstellungen fanden im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden und in der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim statt.

● Abstrakte Wandteppiche ● Erste umfassende Monografie ● Nachwuchskünstlerin

Pia Ferm Bread and Butter
HERAUSGEGEBEN VON Galerie Judith Andreae TEXTE VON Johanna Laub, Maximilian Wahlich GESTALTET VON Uta Kopp
Deutsch, Englisch ca. 128 S. ● 47 Abb. ● 24 x 31 cm ● Hardcover ca. € 34,00 [D], ca. € 38,00 [A], ca. CHF 40,00 lieferbar
AUSSTELLUNG Galerie Judith Andreae, Bonn, 16.9.–30.10.2021
Zeitgenössische Malerei aus Australien
Die Sammlung von Joëlle und Pierre Clément umfasst sorgsam ausgewählte Arbeiten von indigenen australischen Malerinnen und Malern. Dieser Katalog des Kunsthaus Zug zeigt rund 80 Werke von 50 Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung, sowie Gemälde von Emily Kame Kngwarreye. Die Bild- und Textbeiträge ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der farbintensiven, abstrakten Malerei und erläutern die vielfältigen künstlerischen Positionen der verschiedenen Völker und Regionen Zentralaustraliens. Mit den »dot paintings« übersetzen die Malenden ihre jahrtausendealte Kultur zwischen tradierter Mythologie und postkolonialer Lebensrealität in faszinierende Bilder, die für indigene und internationale Betrachtende geschaffen sind.
Die Publikation versammelt 50 Malerinnen und Maler, darunter etablierte Namen wie Kathleen Petyarre oder Clifford Possum Tjapaltjarri, sowie weniger bekannte Positionen. Einen Schwerpunkt bilden die Werke von EMILY KAME KNGWARREYE (1910–1996).
● Malerei aus Australien ● Kunst der Aborigines ● Tradition und Postkolonialismus

My Mother Country Dot Painting der Aborigines
HERAUSGEGEBEN VON Matthias Haldemann, Kunsthaus Zug TEXTE VON Joëlle Clément, Roberta Colombo Dougoud, Roland Dahinden, Joseph Egan, Matthias Haldemann, Fritz Hauser, Janet Holt, Bethan Huws, Leonora Kugler GESTALTET VON Monika Sommerhalder
Deutsch, Englisch 304 S. ● 191 Abb. ● 22,8 x 28,8 cm ● Broschur mit Schutzumschlag ca. € 48,00 [D], ca. € 54,00 [A], ca. CHF 55,00 März 2022
Zukunft als technologische Visionen
Soziale Ungleichheit, Bevölkerungswachstum, Klimawandel. Die Künstlerin Dawn DeDeaux scheut sich nicht vor heiklen Themen. Seit den 1970er-Jahren beschäftigt sie sich in Videos, Performances und Installationen mit Fragen nach der Gegenwart und Zukunft der Menschheit. Der Katalog, der anlässlich ihrer ersten umfassenden Museumsausstellung erscheint, präsentiert DeDeaux’ fünf Jahrzehnte umspannendes Werk: von frühen, mittels Radio- und Satellitenfrequenzen operierenden Arbeiten, bis zu jüngsten Werken aus ihrer Serie MotherShip, in denen sie Szenarien für eine Flucht von der zerstörten Erde entwickelt. Die Kunst ist bei ihr stets mit neuen Technologien eng verschränkt. Folgerichtig kontextualisieren die wissenschaftlichen Textbeiträge ihr Schaffen in verschiedenen interdisziplinären Diskursen, die über den Kunstkontext hinausgehen.
DAWN DEDEAUX (*1952) ist eine Pionierin im Bereich Kunst und neue Technologie. Die in New Orleans ansässige Künstlerin hatte Ausstellungsbeteiligungen u. a. im Whitney Museum of American Art, im Mass MoCa und in der Transart Foundation for Art and Anthropology.

● Kunst und neue Technologien ● Multimediakünstlerin ● Katalog der ersten Museumsausstellung


Dawn DeDeaux The Space Between Worlds
HERAUSGEGEBEN VON Katie Pfohl, New Orleans Museum of Art TEXTE VON Debbora Battaglia, John M. Barry, Eva Díaz, Walter Isaacson, Katie Pfohl GESTALTET VON Ofir Mizrahi
Englisch 240 S. ● 100 Abb. ● 25 x 32 cm ● Hardcover ca. € 44,00 [D], ca. € 44,00 [A], ca. CHF 50,50 Januar 2022
AUSSTELLUNG New Orleans Museum of Art, 22.10.2021–23.1.2022
Kunst als Naturforschung
Anita Albus’ künstlerisches Schaffen wirkt auf den ersten Blick wie ein Anachronismus inmitten der Schnelllebigkeit zeitgenössischer Kunstproduktion: mit zum Teil selbst hergestellten Farbpigmenten fertigt die Künstlerin u. a. detaillierte Pflanzen- und Tierdarstellungen an. Inspiriert wird sie dabei auch von den Stillleben der Alten Meister. Doch Albus bewegt sich auf der Höhe der Zeit, indem sie im Verschwinden der Arten auch ein Verschwinden von Kultur erkennt. An der Schnittstelle zwischen akribischer Naturforschung, kreativem Schaffen und hohem kunsthandwerklichen Können entstehen präzise und farbenprächtige Illustrationen. 2016 erhielt die Kunsthalle zu Kiel über die Karl-Walter Breitling und Charlotte-BreitlingStiftung ein umfangreiches Konvolut ihrer Arbeiten. Aus diesem Anlass erschien Die Kunst zu sehen im Rahmen einer groß angelegten Ausstellung. Die aktualisierte Neuausgabe dieses eindrucksvollen Überblicksbands lädt zu einer Entdeckungstour durch das künstlerische Universum von Albus ein.
ANITA ALBUS (*1942) ist Schriftstellerin, Illustratorin und Künstlerin. Neben ihrer Kunst veröffentlicht sie zahlreiche literarische Werke, die vielfach ausgezeichnet worden sind, und lässt erzählerische und illustratorische Darstellungsformen miteinander verschmelzen.

● Farbenprächtige Zeichnungen ● Neuausgabe des Überblickswerks ● Naturkunde und Kunst

Anita Albus Die Kunst zu sehen | The Art of Seeing
HERAUSGEGEBEN VON Anette Hüsch TEXTE VON Regina Göckede, Anette Hüsch GESTALTET VON anschlaege.de
Deutsch, Englisch ca. 152 S. ● ca. 65 Abb. ● 22,5 x 30,5 cm ● gebunden ca. € 38,00 [D], ca. € 40,00 [A], ca. CHF 44,00 Februar 2022
Tiere und Menschen
Das Verhältnis von Menschen und Tieren zu ergründen – diesem ambitionierten Projekt werden in Basel vier individuelle Ausstellungen mit jeweils eigenen Schwerpunkten gewidmet. Das Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, das Historische Museum, das Museum der Kulturen und das Pharmaziemuseum der Universität beschäftigen sich vor dem Hintergrund ihres jeweiligen Forschungsschwerpunkts aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Thematik. Die Ergebnisse der Einzelprojekte werden in dieser gemeinsamen Publikation sichtbar. Sie offenbart Ambivalenzen, Abhängigkeiten und gravierende historische Verschiebungen innerhalb des Mensch-Tier-Verhältnisses über die Jahrhunderte – vom Nutzbarmachen von Tieren bis zu ihrer Überhöhung als Gottheiten.
● Verhältnis von Mensch und Tier ● Kulturhistorische Recherche ● Projekt von vier Kulturinstitutionen in Basel


tierisch!
HERAUSGEGEBEN VON Anna Schmid, Andrea Bignasca, Marc Zehntner, Philippe Wanner TEXTE VON Laurent Gorgerat, Mathias Gredig, Stephanie Lovász, Isabel Münzner, Barbara Orland, Ursula Regehr, Anna Schmid, Hans Bjarne Thomsen, Beatrice Voirol, Markus Wild GESTALTET VON BKVK
Deutsch 192 S. ● 50 Abb. ● 20 x 27 cm ● Klappenbroschur ca. € 38,00 [D], ca. € 40,00 [A], ca. CHF 44,00 lieferbar
AUSSTELLUNGEN Museum der Kulturen, Basel, 27.8.2021–20.11.2022 Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, 19.9.2021–19.6.2022 Historisches Museum Basel – Musikmuseum, 22.10.2021–25.6.2023 Pharmaziemuseum der Universität Basel, 3.12.2021–5.6.2022
animalistic! ISBN 978-3-7757-5123-0 (Englisch)
Künstlerische Kartierungen
Das Buch versammelt eine Auswahl von Gemälden und Skulpturen des international bekannten Künstlers Enrique Martínez Celaya aus den Jahren 2005 bis heute. Seit seiner Installation Schneebett in der Berliner Philharmonie 2004 hat sich sein Werk formal gewandelt, doch ist es intellektuell und emotional unverändert anspruchsvoll geblieben. Der in Kuba geborene, heute in Los Angeles lebende Martínez Celaya verbindet Kunst mit Philosophie, Literatur und Wissenschaft. Dieses Buch erscheint zur Ausstellung im USC Fisher Museum of Art in Los Angeles und vermittelt Martínez Celayas Werk als künstlerische, poetische und intellektuelle Kartierung einer existenziellen Landschaft, die der Künstler durchquert.
ENRIQUE MARTINEZ CELAYA (*1964) arbeitete als Physiker, bevor er sich der Kunst zuwandte. Heute werden seine Werke weltweit ausgestellt, u. a. in der Phillips Collection in Washington, D.C., der Eremitage in St. Petersburg oder dem Museum der bildenden Künste in Leipzig.
● Zeitgenössische Malerei und Skulptur ● Mensch und Natur ● Grundlegende Themen der Existenz


Enrique Martínez Celaya Sea Sky Land Towards a Map of Everything
HERAUSGEGEBEN VON Susan M. Anderson, Enrique Martínez Celaya, Diana Clarke TEXTE VON Susan M. Anderson, Mark Irwin, Enrique Martínez Celaya, Alexander Nemerov, Elizabeth Prelinger, Ed Schad, David St. John VORWORT VON Selma Holo GESTALTET VON Whale & Star
Englisch 192 S. ● ca. 104 Abb. ● 25,6 x 31 cm ● Ganzleinenband ca. € 44,00 [D], ca. € 44,00 [A], ca. CHF 50,50 Dezember 2021
AUSSTELLUNG USC Fisher Museum of Art, Los Angeles, Frühjahr 2022
Licht und Raum
Heinz Mack hat nicht nur als einer der Begründer der Gruppe ZERO in Düsseldorf 1957 Kunstgeschichte geschrieben, sondern ist bis heute als Maler und Bildhauer aktiv. Der Katalog, der anlässlich seiner Einzelausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal erscheint, nimmt gezielt sein plastisches Schaffen in den Blick. In zahlreichen Installationsaufnahmen im Innen- und Außenbereich der spektakulären Parkanlage treten Macks Skulpturen in spannungsreiche Verbindungen mit umgebender Architektur und Natur. Licht ist Macks zentrales Thema. Den Formenreichtum und die Materialvielfalt seines Schaffens erläutern die Texte anhand der Werkgruppen von Steinarbeiten, Stelen aus Holz und Metall, Metall-Reliefs und Paravents. Eine wichtige Würdigung des großen deutschen Künstlers zu seinem 90. Geburtstag.
HEINZ MACK (*1931) gründete 1957 zusammen mit Otto Piene die Gruppe ZERO und machte Düsseldorf damit zu einem der wichtigsten Kunstzentren der Nachkriegskunst. Zweimal nahm er an der documenta teil und hatte über 400 Einzel- und Gruppenausstellungen.

● Heinz Mack zum 90. Geburtstag ● Erstmals gezeigte Arbeiten ● Neue Werk- und Installationsaufnahmen

Heinz Mack
HERAUSGEGEBEN VON Cragg Foundation TEXTE VON Heinz-Norbert Jocks, Norman Rosenthal, Corinna Thierolf, Jon Wood VORWORT VON Anthony Cragg BEITRAG VON Thomas A. Lange von der NATIONAL-BANK GESTALTET VON Christine Kelle
Deutsch, Englisch 160 S. ● 97 Abb. ● 23,7 x 30,5 cm ● Hardcover mit Schutzumschlag € 40,00 [D], € 42,00 [A], CHF 46,00 lieferbar
AUSSTELLUNG Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal, 4.7.2021–2.1.2022
Taten des Lichts – Mack & Goethe ISBN 978-3-7757-4407-2 € 68,00 (D)
De-Finanzierung der Umwelt
Offsetted widmet sich der Frage nach der Wertschöpfung von Natur. Das Buch des Künstlerduos Cooking Sections enthüllt Formen der Enteignung, die sich durch den Schutz – und nicht nur ihre Zerstörung – der natürlichen Umwelt aktuell verstärkt ereignen. Durch eine Reihe von künstlerischen und architektonischen Interventionen knüpft Offsetted an die weltweiten Kämpfe für Klimagerechtigkeit an und stellt den Neoliberalismus als Retter seiner eigenen ökologischen Widersprüche in Frage. So beleuchtet das Projekt beispielsweise Naturschutzmodelle, die auf »natürlichem Kapital« basieren, und schlägt neue räumliche Strategien zur De-Finanzierung der Umwelt vor. Neben einer Fotodokumentation und künstlerischen Arbeiten von Cooking Sections versammelt das Buch zahlreiche Beiträge interdisziplinär tätiger Kunstschaffenden und Forschenden.
COOKING SECTIONS wurde 2013 von Daniel Fernández Pascual und Alon Schwabe in London gegründet. Das Duo erforscht in seiner künstlerischen Praxis die sich überschneidenden Grenzen zwischen Kunst, Architektur, Ökologie und Geopolitik. Aktuell sind sie für den Turner Prize 2021 nominiert.

● Ökologie und Klimagerechtigkeit ● Künstlerbuch und Reader ● Für Turner Prize 2021 nominiert

Cooking Sections Offsetted
HERAUSGEGEBEN VON Jesse Connuck BEITRÄGE VON Nico Alexandroff, Penny Allan, Adeniyi Asinyabi, Martin Bryant, Matthew Darmour-Paul, Kristen Lyons, Mari Margil, Hanna Rullman, Isabel Sandeman, Huhana Smith, Pablo Solón, David Ssemwogerere, Irene Sunwoo, Paulo Tavares, Rosa Whiteley GESTALTET VON An Endless Supply
Englisch 176 S. ● ca. 120 Abb. ● 20 x 28 cm ● Klappenbroschur ca. € 30,00 [D], ca. € 32,00 [A], ca. CHF 34,50 Dezember 2021
Elektrisierend
Seitdem Elektrizität allgegenwärtig ist, sind Künstler*innen fasziniert von den Möglichkeiten, mit ihr Werke zu schaffen. Der Katalog Kinetismus – 100 Years of Electricity in Art, der anlässlich der Eröffnungsausstellung der Kunsthalle Praha erscheint, untersucht, wie die Elektrizität die künstlerische Praxis von 1920 bis heute verändert hat. Von der Kinematographie, zu Sound, kinetischen und mechanischen Skulpturen, bis hin zu computerbasierten und immersiven Werken. Eine historische Perspektive zeigt wie Elektrizität mit ihren verschiedenen Anwendungen – von künstlichem Licht bis hin zu Computern – zu einem bestimmenden Element unserer Gesellschaft geworden ist.
Mit einem Essay von Peter Weibel, Texten der Co-Kuratorin Lívia Nolasco-Rózsás und Werken von Künstler*innen wie Mary Ellen Bute, William Kentridge, Zdenek Pešánek, Jermey Shaw, Steina, Woody Vasulka u. v. m.
● Neue Kunsthalle in Prag ● Kybernetische Kunst ● Geschichte der Elektrizität


Kinetismus 100 Years of Electricity in Art
HERAUSGEGEBEN VON Peter Weibel, Lívia Nolasco-Rózsás, Christelle Havranek GESTALTET VON Studio Najbrt
Englisch ca. 350 S. ● ca. 300 Abb. ● 23 x 31,5 cm ● Broschur € 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50 Februar 2022
AUSSTELLUNG Kunsthalle Praha, 22.2.–20.6.2022
The Practice of Art and AI European ARTificial Intelligence Lab
HERAUSGEGEBEN VON Andreas J. Hirsch, Markus Jandl, Gerfried Stocker TEXTE VON Andreas J. Hirsch GESTALTET VON Gerhard Kirchschläger
Englisch 307 S. ● 500 Abb. ● 16,5 x 24 cm ● Broschur € 34,00 [D], € 38,00 [A], CHF 40,00 lieferbar
● Kunst und Künstliche Intelligenz ● Präsentation bisheriger Projekte ● Multidisziplinäre Forschung
Dieser Band widmet sich der atemberaubend schnellen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. European ARTificial Intelligence Lab nähert sich dem komplexen Thema: »The Practice of Art and AI« und gibt Einblick in bisherige Projekte im Bereich Kunst und KI.
42. Ars Electronica Festival, Linz, 8.–12.9.2021
HERAUSGEGEBEN VON Markus Jandl, Gerfried Stocker GESTALTET VON Gerhard Kirchschläger
Englisch 272 S. ● 532 Abb. ● 16,5 x 24 cm ● Broschur € 34,00 [D], € 38,00 [A], CHF 40,00 lieferbar
● Cyber Art ● Jurystatements zum Prix Ars Electronica ● Medienkunst weltweit
Der Prix Ars Electronica zählt seit 1987 zu den renommiertesten Preisen der Medienkunst. Zur Fachjury gehören Expert*innen u. a. aus den Bereichen Computer/Film/VFX, Digital Musics & Sound Art oder Artificial Intelligence & Life Art.
Ars Electronica 2021 Festival for Art, Technology, and Society
HERAUSGEGEBEN VON Markus Jandl, Gerfried Stocker GESTALTET VON Lunart
Englisch 430 S. ● 500 Abb. ● 16,5 x 24 cm ● Broschur € 34,00 [D], € 38,00 [A], CHF 40,00 lieferbar
● 42. Ars Electronica Festival, Linz:
Begleitpublikation ● Schnittstelle Technologie, Wissenschaft und Kunst ● Zukunftsweisende Themen
42. Ars Electronica Festival – zum zweiten Mal in hybridem Format. Themen des Festivals: Wie kann eine künstlerischwissenschaftliche Recherche Schnittstellen von Technologie, Kunst und Gesellschaft sichtbar machen?
Alchemists of the Future Ars Electronica Futurelab – The First 25 Years and Beyond
HERAUSGEGEBEN VON Horst Hörtner, Roland Haring, Hideaki Ogawa TEXTE VON Andreas J. Hirsch GESTALTET VON Gerhard Kirchschläger
Englisch 288 S. ● 200 Abb. ● 16,5 x 24 cm ● Broschur € 34,00 [D], € 38,00 [A], CHF 40,00 lieferbar KUNST
● Überblickswerk zum Thema Kunst und
Technologie ● Interdisziplinäre Forschung zwischen Labor und Atelier ● 25-jähriges Jubiläum
Das 1996 gegründete Ars Electronica Futurelab blickt hier auf 25 Jahre zurück. An der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft ist es ein Hybrid aus Atelier und Labor.
Amerikabild im 17. Jahrhundert
Die Vielseitigkeit Matthäus Merians d. Ä., den man für den produktivsten Kupferstecher im deutschsprachigen Raum des 17. Jahrhunderts hält, drückt sich in seinen zahllosen kleineren Werken sowie seinen großen Buchpublikationen aus. Band 5 der gesammelten Druckgrafiken widmet sich nun Merians 1631 gemeinsam mit Johann Ludwig Gottfried veröffentlichter Newe Welt Und Americanische Historien, die Theodor De Brys Reiseberichtsammlungen fortsetzen. Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein sollten sie das Bild Amerikas nachhaltig beeinflussen. Der nun vorliegende, sorgfältig edierte und bearbeitete Band beschließt Lucas Heinrich Wüthrichs beinahe sechs Jahrzehnte umfassende Bearbeitung des druckgrafischen Werks von Matthäus Merian.
Der aus der vornehmen Basler Familie Merian stammende MATTHÄUS MERIAN D. Ä. (1593–1650) gab als Kupferstecher und Verleger zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae, die ab 1642 erschien.
LUCAS HEINRICH WÜTHRICH (*1927) studierte in Basel, Paris und Berlin Geschichte und Kunstgeschichte. Drei Jahrzehnte betrieb er Lehre und Forschung am Schweizerischen Landesmuseum in Zürich mit dem Schwerpunkt auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen und der Alten Kunst in der Schweiz.

● Druckgrafik ● Bedeutender Kupferstecher des 17. Jahrhunderts ● Letzter Band des Werkverzeichnisses

Das druckgraphische Werk von Matthäus Merian d. Ä. Bd. 5: America
TEXT VON Lucas Heinrich Wüthrich
Deutsch 224 S. ● ca. 60 Abb. ● 16,5 x 22,9 cm ● Hardcover mit Schutzumschlag ca. € 54,00 [D], ca. € 58,00 [A], ca. CHF 62,00 April 2022
Malerfürst der Renaissance
Rund 500 Werke schuf Lucas Cranach der Ältere während seiner Lebenszeit. Mit seinen Porträts von Martin Luther oder Philipp Melanchthon sowie als Hofmaler Friedrichs des Weisen avancierte er zu einem der gefragtesten Maler der Reformation. Gleichzeitig übersetzte Cranach als Erster die italienische Renaissance-Tradition des lebensgroßen Aktes in die Kunst nördlich der Alpen; davon zeugt etwa seine laszive, kaum verhüllte Darstellung der Liebesgöttin Venus. Die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer erschließt anlässlich der großen Cranach-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien das Schaffen des umtriebigen Malerfürsten von A bis Z. Ihr Blick richtet sich dabei nicht nur auf die Kunst Cranachs, sondern auch auf die Gesellschaft, die ihn umgab, die Sujets, die er malte, und die Ereignisse, die seine Entwicklung prägten.
LUCAS CRANACH D. Ä. (1472–1553) war einer der produktivsten Maler, Grafiker und Buchdrucker der deutschen Renaissance. Seit 1505 Hofmaler am kursächsischen Hof, widmete er sich neben religiösen Werken auch mythologischen Themen und zahlreichen Porträtdarstellungen.
Die Schriftstellerin TERESA PRÄAUER (*1979) studierte Germanistik in Salzburg und Berlin und in der Malereiklasse am Mozarteum Salzburg. Sie schreibt Romane, Essays und literarische Kolumnen. In ihrem tragisch-humorvollen Künstlerroman Johnny und Jean (Wallstein, 2016) spielte der Maler Cranach eine bedeutende Rolle.
● Bekanntester Maler der deutschen Renaissance ● Cranach-Ausstellung in Wien ● Dritter Band der A–Z-Reihe

Lucas Cranach A–Z
TEXT VON Teresa Präauer GESTALTET VON Torsten Köchlin und Joana Katte
Deutsch 120 S. ● ca. 40 Abb. ● 13 x 19,5 cm ● Hardcover € 18,00 [D], € 18,00 [A], CHF 20,50 Juni 2022
AUSSTELLUNG Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“, Winterthur, 11.3.–12.6.2022 Kunsthistorisches Museum Wien, 21.6.–16.10.2022
Paul Cezanne A–Z ISBN 978-3-7757-4912-1 € 18,00 [D]
Lucas Cranach A–Z ISBN 978-3-7757-5180-3 (Englisch)
Edward Hopper A–Z ISBN 978-3-7757-4648-9 € 18,00 [D]
Weggefährten eines Ausnahmetalents
Armin Mueller-Stahl stellt mit der Vielschichtigkeit seiner künstlerischen Ausdrucksweisen eine Ausnahmeerscheinung in der Kunst des 21. Jahrhunderts dar. Die unterschiedlichen künstlerischen Aktivitäten des Malers, Musikers, Schauspielers und Schriftstellers beeinflussen einander. So bedingt das besondere schauspielerische Interesse, verschiedene Charakterzüge zu ergründen und sich in sie hineinzuversetzen, eine hohe Affinität zum Zeichnen und Malen der subtilen Nuancen menschlicher Gesichter und der in ihnen verborgenen Wesenszüge. Dieser persönliche Bildband versammelt Armin MuellerStahls jüngste Serie Jüdische Freunde und Weggefährten. Die Porträts berühmter Persönlichkeiten aus BRD, DDR und USA sind sowohl Charakterstudien als auch persönliche Hommagen. Sie laden ein zu einem Streifzug durch Armin Mueller-Stahls bewegtes, großes Leben.
ARMIN MUELLER-STAHL (*1930) ist nicht nur ein deutscher Schauspieler von Weltrang, sondern auch als begnadeter Maler, Musiker und Schriftsteller bekannt. Bei Hatje Cantz erschienen bereits diverse Bände seiner künstlerischen Arbeit.
● Zum 90. Geburtstag von Mueller-Stahl ● Jüngste Bilder des großen Künstlers ● Porträts berühmter Persönlichkeiten


TEXTE VON Hans-Christoph Blumenberg, Björn Engholm, Walter Grünzweig, Daniel Hope GESTALTET VON Rutger Fuchs
Deutsch, Englisch 160 S. ● 99 Abb. ● 22 x 31 cm ● Hardcover € 38,00 [D], € 40,00 [A], CHF 44,00 November 2021
Armin Mueller-Stahl Bumskanone, Rasselsäbel und Krachgewehr ISBN 978-3-7757-4724-0 € 28,00 (D) Armin Mueller-Stahl Der wien Vogel fliegen kann ISBN 978-3-7757-4492-8 € 28,00 (D)
Armin Mueller-Stahl Arbeiten auf Papier ISBN 978-3-7757-3895-8 € 20,00 (D) Armin Mueller-Stahl Die Blaue Kuh ISBN 978-3-7757-4250-4 € 19,80 (D)
Nina Malterud
HERAUSGEGEBEN VON Jorunn Veiteberg TEXTE VON Glenn Adamson, Jorunn Veiteberg, Anne Britt Ylvisåker GESTALTET VON Øystein Arbo studio
Englisch, Norwegisch 144 S. ● 120 Abb. ● 24 x 26 cm ● Hardcover ca. € 40,00 [D], ca. € 42,00 [A], ca. CHF 46,00 Mai 2022
AUSSTELLUNG KODE – Art Museums and Composer Homes, Bergen, 21.5.–11.9.2022
● Erste Monografie ● Kunst und Keramik ● Ausstellung im KODE – Art Museums and
Composer Homes
Nina Malteruds Monografie zeigt das umfangreiche und einzigartige Œuvre der norwegischen Künstlerin (*1951), die mit dem Medium der Keramikskulptur arbeitet. Angelehnt an funktionale Objekte lassen sich in ihren Arbeiten auch abstrakte Formsprachen wiedererkennen. Sie alle tragen Spuren des handwerklichen Prozesses als Teil ihrer künstlerischen Handschrift, die sich unverwechselbar in die Keramiken einschreibt. In Ulrike Flaigs (*1962) Kunstpraxis überschneiden sich die Medien Zeichnung, Installation, Performance und experimentelle Musik. Sie beschreibt ihre Werke unter anderem als eine Hörbarmachung von Bildern – und somit als Erweiterungen ihres Kunstkosmos. Ulrike Flaig übersetzt Gemaltes in vertonte Installationen, indem sie die Struktur eines Bildes zur Grundlage für Notationen macht. Der analytische Blick der Künstlerin und die Reflektion über Kunstformen spielen hierbei eine große Rolle und stehen auch im Fokus dieser Publikation.
Ulrike Flaig Listen to the Space
HERAUSGEGEBEN VON Elke von der Lieth, Kommunale Galerie Berlin TEXTE VON Dorothée Bauerle-Willert, Angela Lammert GESTALTET VON Burrow, Berlin
Deutsch, Englisch ca. 220 S. ● ca. 80 Abb. ● 21,5 x 28 cm ● Broschur mit Schutzumschlag ca. € 40,00 [D], ca. € 42,00 [A], ca. CHF 46,00 März 2022
● Schnittstelle von Kunst und Musik ● Monografie ● Künstlerische Gedankenwelten

Ingo Gerken OFFENES BUCH
HERAUSGEGEBEN VON Kunstverein Ingolstadt TEXTE VON Eva May GESTALTET VON Anna Bertermann
Deutsch, Englisch 164 S. ● ca. 80 Abb. ● 25,5 x 28,5 cm ● Hardcover ca. € 40,00 [D], ca. € 42,00 [A], ca. CHF 46,00 April 2022
AUSSTELLUNG Kunstverein Ingoldstadt, Mai 2022
● Monografie ● Medienreflexion ● Bibliophilie und Kunst
Ingo Gerkens (*1971) Katalog schlägt im wahrsten Sinne des Wortes ein neues Kapitel in seiner Werkserie Bibliosculptures auf. Abbildungen von aufgeschlagenen Ausstellungspublikationen oder Kunstmagazinen werden hier zum Untersuchungsgegenstand. Scheinbar zufällig geöffnete Buchseiten erzeugen ein Spiel von Kräften oder Zusammenhängen zwischen Text- und Bildkompositionen. Indem diese Ansichten von Büchern im Buch abgebildet sind, wird das Medium selbst zum Analysegegenstand und zur Analyse zugleich. Die Galerie Ruttkowski;68 feiert ihr 10-jähriges Jubiläum! 2010 eröffnete Nils Müller, als Hommage an seinen verstorbenen Freund DJ Sven Ruttkowski, geboren 1968, in dessen ehemaliger Wohnung in der Bismarckstr. 68 in Köln, den ersten Galerieraum. Später folgten größere Räume und eine Dependance in Paris. Ruttkowski;68 erweitert den Kunstbegriff durch radikale Authentizität, das Aufgreifen subkultureller Tendenzen, Bezüge zur Populärkultur und Kunstgeschichte. Das Buch gibt einen Einblick in die spannendsten Ausstellungen und lässt Künstler*innen, Freund*innen und Unterstützer*innen der Galerie zu Wort kommen. Ein Ort, der so viel mehr als nur ein Ausstellungsraum ist, ein Ort, der eine Lebensform zelebriert.
Ruttkowski;68 – 10 Years
HERAUSGEGEBEN VON Ruttkowski;68 GESTALTET VON Ruttkowski;68
Deutsch, Englisch 240 S. ● ca. 100 Abb. ● 19 x 26,5 cm ● Bezogener Leinenband ca. € 40,00 [D], ca. € 42,00 [A], ca. CHF 46,00 Dezember 2021
● Jubiläumsband ● Kölner Szenegalerie ● Kunst, Mode, Pop- und Jugendkultur
Spielerische Versuchsanordnungen
Die Publikation gibt einen umfassenden Überblick über Ulrich Vogls aktuelles künstlerisches Schaffen. Ausgangspunkt seines Werks ist die Faszination für Alltagsgegenstände und -orte, ihre Geschichten und Stimmungen. In seinen Arbeiten integriert Vogl diese entweder unverändert, gestaltet sie um oder hinterlässt sie nur noch als Referenzen. Manche von Vogls Arbeiten sind beweglich, einige arbeiten mit Schatten, Klang und Projektionen, oft sind sie filmisch oder zeitbasiert, low-tech, und legen ihre Herstellungsweise offen. Immer sind sie Teil eines spielerischen, experimentellen und konzeptionellen Prozesses, an dessen Ende ein aufs Wesentliche reduziertes Werk steht. Im Buch werden zahlreiche von Vogl so genannte »Erkenntnisgewinnkatalysatoren« präsentiert.
ULRICH VOGL (*1973) studierte in München, Berlin und New York. Er schafft Wandarbeiten, Skulpturen, Installationen und Arbeiten im öffentlichen Raum. Seit 1999 lebt und arbeitet er in Berlin.
● Überblicksband ● Arbeiten von 2008 bis 2020 ● Kunst und Alltag


SHADOW OPPOSITE FRAMES ABLÄUFE NENRELATIO CONNECTION
KINETIC LÜCKEN
BEILÄU IGF ILLUSIONS
SICHTBE ZIEHUNGEN

Ulrich Vogl Cutting the Sky with Scissors
TEXTE VON Sina Ness, Helga Sandl, Valeria Schulte-Fischedick, Christoph Tannert GESTALTET VON Ulrike Brückner
Deutsch, Englisch 224 S. ● 120 Abb. ● 21 x 27 cm ● Klappenbroschur ca. € 38,00 [D], ca. € 40,00 [A], ca. CHF 44,00 lieferbar
Andrzej Wróblewski Exhibiting
HERAUSGEGEBEN VON Magdalena Ziólkowska, Wojciech Grzybala TEXTE VON Noit Banai, Marek Bieńczyk, Adam Boniecki, Marzenna Ciechańska, Maja & Reuben Fowkes, Soren Gauger, Wojciech Grzybała, Owen Hatherley, Tom Holert, Dorota Jarecka, Eryk Krasucki, Mira Marcinów, Zbigniew Mikołejko, Martin Pollack, Maria Poprzęcka, Dieter Roelstraete, Marek Sobczyk, Olga Stanisławska, Andrzej Wróblewski, Magdalena Ziółkowska GESTALTET VON Lukasz Paluch
Englisch ca. 500 S. ● 220 Abb. ● 22 x 28 cm ● Hardcover ca. € 38,00 [D], ca. € 40,00 [A], ca. CHF 44,00 Dezember 2021
● Polnischer Maler des 20. Jahrhunderts ● Rezeptionsgeschichte ● Mythosbildung und Kontextualisierung
Andrzej Wróblewski (1927–1957) fing die Stimmung in Polen nach 1945 ein. Er gilt als »Maler einer tragischen Generation«. Die Publikation widmet sich der Rezeption des Künstlers, die eng mit seiner Biografie verflochten ist. Die erste Monografie von N. Dash (*1980) gibt einen umfassenden Überblick über das Schaffen der aufstrebenden amerikanischen Künstlerin, deren Werk sich innerhalb diverser Medien und Materialien bewegt. In ihren abstrakten und prozessorientierten Arbeiten nutzt N. Dash natürliche sowie vom Menschen geschaffene Substanzen wie Pigmente, Lehm, Jute, Grafit, Stoff, Schnur, Styropor oder gefundene Objekte zur Erkundung intuitiver, auf Berührung basierender Kommunikationssysteme. Mit ihrem Fokus auf die visuellen und taktilen Qualitäten des Materials verbindet sich in N. Dashs Werk das Rohe mit dem Empfindsamen, das Abjekte mit dem Schönen.
Andrzej Wróblewski Waiting Room ISBN 978-3-7757-4765-3 € 38,00 [D] Andrzej Wróblewski Avoiding Intermediary States ISBN 978-3-7757-3796-8 € 48,00 [D]
N. Dash
TEXTE VON John Giorno, Suzanne Hudson, Ajay Kurian, Ross Simonini, Michael Taussig GESTALTET VON Eric Wrenn Office
Englisch 268 S. ● 136 Abb. ● 21,6 x 27,9 cm ● Hardcover mit Amerikanischem Schutzumschlag ca. € 48,00 [D], ca. € 54,00 [A], ca. CHF 55,00 lieferbar
● Emerging Artist ● Erste Monografie ● Amerikanischer Schutzumschlag mit Werk in
Postergröße
Warteorte
Diese Fotodokumentation hält mit 26 Bushaltestellen Momente der Peripherie im kroatischen Istrien fest. Dokumentarisch und konzeptuell nähert sich die fotografische Kartografie den unterschiedlichen Wahrnehmungen der Orte an. Die Methodik Ed Ruschas und insbesondere seine Fotoserie Twentysix Gasoline Stations dienen als Inspiration, um die Haltestellen und ihre Identität im Stadtgefüge zu untersuchen. Mit diesem Fotokonzept sowie den Texten werden die Beobachtungen analytisch dargestellt und entfalten zugleich eine große Poesie. Wie lebt es sich im Umland urbaner Realität? Das Buch überträgt die Faszination für simple Bauweisen, Nutzungen, Standorte sowie die Ästhetik des Verfalls.
Die in Rotterdam und Wien lebenden Fotografen und Urbanisten ANNA KAZIANKA (*1994) und FALK LENNART KREMZOW (*1989) erforschen die Schnittstellen zwischen Fotografie, Architektur und angewandtem Urbanismus. Mit konzeptueller und dokumentarischer Methodik fokussiert sich das Künstlerduo mit sozialkritischen Perspektiven auf die mobile Gesellschaft sowie urbane und ländliche Räume.

● Konzeptuelle Fotodokumentation ● Urbane Räume ● Alltagsästhetik


VORWORT VON Michael Obrist TEXTE VON Anna Kazianka, Falk Lennart Kremzow
Deutsch, Kroatisch 98 S. ● 36 Abb. ● 18 x 24 cm ● Klappenbroschur ca. € 18,00 [D], ca. € 18,00 [A], ca. CHF 20,50 Dezember 2021



Zwischen Intimität und Urbanität
Der amerikanische Fotograf Nicholas Nixon ist für seine großformatigen Schwarz-Weiß-Fotografien bekannt, in denen er eine besondere Verbindung zu den Betrachtenden herstellt und sie an intimen Momenten im Leben teilhaben lässt. Für seine wohl ikonischste Serie, The Brown Sisters, begleitete er vier Schwestern über 46 Jahre hinweg. Seine Praxis umfasst jedoch ein viel breiteres Spektrum, etwa das einfache Leben im Süden der USA oder Landschaftsporträts der rohen industriellen Gegenden rund um Detroit. Ausgehend vom Aspekt der Intimität gibt die Monografie einen erstmaligen Überblick über Nixons Œuvre. Sie ist eine Reise durch das Leben und Werk des Künstlers – einerseits aus der Ferne, andererseits intim und nah – und zeigt auch neue, bislang unveröffentlichte Fotografien.
NICHOLAS NIXON (*1947) arbeitet mit Porträt- und Dokumentarfotografie. Er studierte Kunst an der University of Michigan und der University of New Mexico. Seine erste Einzelausstellung hatte er 1976 im Museum of Modern Art in New York.

● Überblicksmonografie ● Porträt- und Dokumentarfotografie ● USA der 1970er-Jahre bis heute

Nicholas Nixon Closing the Distance
HERAUSGEGEBEN VON Jordan Alves TEXTE VON Isabelle Darrigrand, Gilles Mora GESTALTET VON Jérôme Saint-Loubert Bié
Englisch 168 S. ● ca. 135 Abb. ● 23 x 28 cm ● Hardcover € 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50 November 2021
AUSSTELLUNG Galerie du Château d’Eau, Toulouse, 3.11.2021–16.1.2022


Authentizität in Bildern
Der Fotograf und Künstler Vitali Gelwich präsentiert mit Boring Book eine Retrospektive seiner bisher unveröffentlichten fotografischen Arbeiten. In intimen Abbildungen eröffnet sich die Welt des in Russland geborenen Künstlers, der in einer Brandenburger Plattenbausiedlung aufwuchs. Irgendwo zwischen Straßenkultur, High-Fashion und post-sowjetischer Ästhetik entfalten die Bilder die Identität des Künstlers. Gelwich hat sich als gefragter Mode- und Porträtfotograf etabliert, mit dieser Publikation lädt er nun in sein persönliches Narrativ ein. Er findet Schönheit in der Vorstadt, bei sonst oft ausgeschlossenen Gruppierungen oder an den Rändern der Gesellschaft – der Mensch steht für ihn dabei immer im Mittelpunkt. Ein Zeugnis unserer Zeit, aber auch der subjektiven Wahrnehmung des Künstlers.
VITALI GELWICH (*1990) ist Modefotograf und Künstler. Er wurde in Russland geboren und wuchs in Deutschland auf, heute lebt und arbeitet er in Berlin. Er ist Autodidakt und arbeitet neben seiner fotografischen Tätigkeit an Buch- und Kunstprojekten.
● Das erste Buch des Shootingstars ● Coffee Table Book ● Drei verschiedene Backcover


Vitali Gelwich Boring Book
HERAUSGEGEBEN VON Nadine Barth TEXT VON Vitali Gelwich GESTALTET VON Studio Aup
Englisch 320 S. ● ca. 230 Abb. ● 28,5 x 32 cm ● Hardcover € 54,00 [D], € 58,00 [A], CHF 62,00 lieferbar
Figur und Person im digitalen Raum
Jari Silomäkis’ Atlas of Emotions ist das Resultat eines aufwendigen Rechercheprozesses. Dafür beschäftigte sich der Künstler – der vor allem als Fotograf bekannt ist – mit den Geschichten von Personen, die aktiv an Diskussionsforen im Internet teilnehmen. Wer sind die Menschen, die sich auf digitalen Plattformen hinter Alter-Ego-Namen verstecken? Silomäki recherchierte ihre Hintergründe – auch um herauszufinden, wie teils skurrile Meinungen überhaupt entstehen. Seine Recherchen fasste er in einem Manuskript zusammen und ließ das Konglomerat aus Imagination und Realität in seinem Studio von Schauspieler*innen nachstellen, die die Szenen und häusliche Umgebungen interpretierten.
JARI SILOMÄKI (*1975) ist ein finnischer Künstler. Er studierte Fotografie am Muurla College, an der Turku Arts Academy und der Aalto University School of Art and Design. Atlas of Emotions im Finnish Museum of Photography in Helsinki (2020) war seine bisher größte Einzelausstellung.
● Poetische Bildsprache ● Fotografien aus der ganzen Welt ● Handliches Format


Jari Silomäki Atlas of Emotions
HERAUSGEGEBEN VON Asia Zak Persons TEXTE VON Saara Haclin, Pauliina Pasanen, Andrey Shabanov, Liz Wells GESTALTET VON Juha Nenonen
Englisch 224 S. ● ca. 150 Abb. ● 19,5 x 26,5 cm ● Hardcover ca. € 34,00 [D], ca. € 38,00 [A], ca. CHF 40,00 April 2022
»Wir fahrn, fahrn, fahrn –«
Autobahnen sind mehr als reine Verkehrswege – sie sind Symbole der Schnelligkeit und Mobilität; im Deutschland der 1930er-Jahre dienten sie zu Propagandazwecken. Heute sind sie zentrale Infrastrukturen. Der Fotograf Michael Tewes widmet sich in diesem Band den Straßen, die sich unnachgiebig Wege quer durch unser Land und durch seine Natur gebahnt haben sowie deren besonderen Architekturen. Sonst eher ein kurzweiliger Aufenthaltsort für Menschen auf ihrem Weg zu einem Ziel, rückt Tewes die Autobahn in unsere bewusste Wahrnehmung und zeigt sie als eigenständige architektonische Bauform. Diese Monografie ist Ergebnis eines sechsjährigen Projekts und erscheint parallel zur Ausstellung im Deutschen Museum in München.
MICHAEL TEWES (*1973) ist Fotograf und Künstler. Er studierte in Dortmund, Potsdam und Chicago. Neben künstlerischen Projekten arbeitet er als Fotograf für namhafte Marken. Für seine Arbeiten gewann Tewes u. a. den Körber Fotopreis und den IF Design Award.

● Autobahn-Fotografie ● Ausstellung im Deutschen Museum ● Infrastruktur und Architektur


Michael Tewes Auto Land Scape
HERAUSGEGEBEN VON Nadine Barth TEXTE VON Marietta Schwarz, Thomas Zeller GESTALTET VON Ungermeyer
Deutsch, Englisch ca. 180 S. ● 120 Abb. ● 30 x 29 cm ● Hardcover € 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00 März 2022
AUSSTELLUNG Deutsches Museum, München, 1.4.–31.10.2022


Frauen in der Modefotografie
Female View rückt die Modefotografie von Frauen in den Fokus. Obwohl dieses Medium seit Jahrzehnten von Fotografinnen geprägt wurde, konzentrierte sich eine Vielzahl von Publikationen oder Ausstellungen vor allem auf den männlichen Blick auf den weiblichen Körper. Zahlreiche Modefotografinnen arbeiteten für einflussreiche Magazine wie Harper’s Bazaar oder Vogue und prägten so den Stil ihrer Zeit. Dieses Buch zeichnet anhand exemplarischer Positionen den Wandel des fotografischen Bildes von den 1940er-Jahren bis heute nach: von der Modezeitschrift über den Ausstellungsraum und das Coffee Table Book bis zu Videoinszenierung und digitaler Selbstinszenierung in den sozialen Medien heute.
Gezeigt werden Werke von: Lillian Bassman, Sibylle Bergemann, Louise Dahl-Wolfe, Corinne Day, Madame d’Ora, Ingeborg Hoppe, Nadine Ijewere, Ute Mahler, Charlotte March, Sarah Moon, Amber Pinkerton, Elizaveta Porodina, Regina Relang, Bettina Rheims, Alice Springs (June Newton), Deborah Turbeville, Ellen von Unwerth und Yva.
● Fokus auf Fotografinnen ● Geschichte der Modefotografie ● Weiblicher Blick Female View Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter


HERAUSGEGEBEN VON Antje-Britt Mählmann für die Kunsthalle St. Annen TEXTE VON Nadine Barth, Monika Frank, Antje-Britt Mählmann, Eugenie Shinkle, Diana Weis GESTALTET VON Julia Wagner, grafikanstalt
Deutsch, Englisch 216 S. ● ca. 120 Abb. ● 18 x 25 cm ● Hardcover ca. € 38,00 [D], ca. € 40,00 [A], ca. CHF 44,00 März 2022
AUSSTELLUNG Kunsthalle St. Annen, Lübeck, 20.3.–4.7.2022
Female Photographers Org: The Body Issue ISBN 978-3-7757-4663-2 € 28,00 (D) Elfie Semotan Contradiction ISBN 978-3-7757-4607-6 € 48,00 (D)
Rebellion vs. Präzision
Der polnische Fotograf und Filmemacher Tomasz Gudzowaty ist für seine Perfektion bekannt – klare Kompositionen, durchdacht bis ins letzte Detail. Die Herangehensweise an seine Serie Sumo ist jedoch eine völlig andere. Für seine fotografische Würdigung des japanischen Nationalsports Sumō konfrontiert Gudzowaty sein Thema mit der rebellischen Ästhetik des »are-bure-bokeh«, was so viel bedeutet wie grob, verschwommen, unscharf. Dieser Stil entwickelte sich in den 1960er-Jahren in Japan als Gegenströmung zur damals herrschenden Norm des Fotojournalismus. Gudzowaty versucht mithilfe der Fotografie eine visuelle Sprache zu schaffen, die Dokumente jenseits von Worten festhält. Mit Sumo präsentiert er eine bisher unbekannte Seite seiner künstlerischen Arbeit.
TOMASZ GUDZOWATY (*1971) ist Porträt- und Dokumentarfotograf sowie Filmemacher. Seine Arbeiten wurden in vielen Magazinen und Zeitungen publiziert, wie National Geographic oder Vogue Italia. Er erhielt zahlreiche Preise.
● Tradition des japanischen Sumō ● Dokumentarfotografie ● Über 400 Seiten



Tomasz Gudzowaty Sumo
TEXT VON Tomasz Gudzowaty GESTALTET VON Julia Wagner, grafikanstalt
Englisch, Japanisch 432 S. ● ca. 300 Abb. ● 18 x 23 cm ● Broschur € 58,00 [D], € 64,00 [A], CHF 67,00 November 2021
New Yorks Kunstszene der 1980er
Die 1980er-Jahre in New York waren eine ambivalente Zeit: einerseits war die Stadt geprägt von hoher Kriminalität und der AIDS-Krise, andererseits boomte die Wirtschaft und verhalf ihren Profiteuren zu einem dekadenten Leben. Kunst- und Kulturschaffende wurden von der Stadt der Gegensätze angezogen. Sie beschäftigten sich kritisch mit Themen wie Politik und Gentrifizierung – aber genossen auch das hedonistische Leben. Der Fotograf Tom Warren wurde zu einem der wichtigsten Dokumentaristen dieser Zeit. Er war ein bedeutender Teil der New Yorker Kunstszene und erlangte mit der künstlerischen Umnutzung vakanter Räume im East Village Bekanntheit. Mit seinen Porträts der Menschen und des Lebens von New York schuf er Erinnerungen und Zeitdokumente. Die Monografie zeigt seine Fotografien aus dieser Zeit und erweckt eine vergangene Dekade zum Leben.
TOM WARREN (*1954) ist ein amerikanischer Fotograf. Er erlebte die 1980er-Jahre in New York und hielt sie fotografisch fest. Zu dieser Zeit gründete er mehrere Off-Spaces und stellte regelmäßig aus.

● Fotografische Dokumentation einer Dekade ● New York der 1980er ● Luxuriöse Ausstattung
Tom Warren The 1980s Art Scene in New York
HERAUSGEGEBEN VON Pulpo Gallery – Helga Krutzler, Katherina Zeifang, Nico Zeifang TEXTE VON Gregory de la Haba, Anthony Haden-Guest, Helga Krutzler GESTALTET VON Sofarobotnik
Englisch 320 S. ● ca. 250 Abb. ● 26,5 x 31 cm ● Ganzleinenband ca. € 64,00 [D], ca. € 68,00 [A], ca. CHF 74,00 November 2021
AUSSTELLUNG Pulpo Gallery, Murnau, Winter 2021/22

Bauen für das Leben auf dem Land
Ländliche Regionen werden mit ihrer lokalen Architektur zu wenig beachtet. Das möchte dieses Buch ändern. Eine Fülle von realisierten Projekten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen. Das veranschaulichen Wohnhäuser, landwirtschaftliche Bauten, Dorfläden, Werkstätten, Bürobauten, Weingüter, Hotels, Museen, Kapellen, Sportstätten und öffentliche Bauten. Der geografische Schwerpunkt liegt in Deutschland, Österreich und der Schweiz, darüber hinaus werden beispielhafte Projekte aus dem europäischen Ausland vorgestellt. Ergänzend werden Regionen und Orte gezeigt, die in besonderer Weise ihre Gesamtentwicklung begleitet haben – von Schrumpfung bis Wachstum. Essays zum Realisierungsprozess von Bauprojekten, zu wichtigen Bautypologien, zur Infrastruktur und dazu, was sich vom Bauen auf dem Land lernen lässt, runden diesen attraktiven Band ab.
Der Katalog porträtiert 65 Projekte zahlreicher namhafter Büros, u. a. Bernardo Bader Architekten, Gion A. Caminada, Peter Haimerl, Jan Rösler Architekten oder Andy Senn Architekt.

● Das Leben auf dem Land ● Projekte mit Vorbildcharakter ● Bildband und Impulsgeber Schön hier Architektur auf dem Land


HERAUSGEGEBEN VON Annette Becker, Stefanie Lampe, Lessano Negussie, Peter Cachola Schmal TEXTE VON Marta Doehler-Behzadi, Roland Gruber, Nadja Häupl, Reiner Nagel u. a. GESTALTET VON Torsten Köchlin
Deutsch 320 S. ● ca. 550 Abb. ● 22 x 28 cm ● Klappenbroschur ca. € 44,00 [D], ca. € 44,00 [A], ca. CHF 50,50 März 2022
AUSSTELLUNG Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main, März 2022
Indoor Urbanism und Outdoor Interior
Dieser vom interdisziplinären Designstudio MODU herausgegebener Reader erkundet den Raum zwischen dem Innen und dem Außen. Wie orientiert sich das Design von Innenräumen an einer urbanen Welt und andersherum? Wo lassen sich die Grenzen zwischen dem Privaten und dem Städtischen ziehen? Welche Rolle spielt hierbei die Umwelt? Phu Hoang und Rachely Rotem betrachten für ihre Recherche und Designprojekte drei Großstädte auf unterschiedlichen Kontinenten: New York, Rom und Tokio. MODU lässt dabei die binäre Idee von Innen und Außen hinter sich und begreift Architektur vielmehr als Erweiterung der Umwelt. Somit imaginiert es ein Hybrid von urbanem Raum, Architektur und Innenraum. Im Buch werden die unterschiedlichen geografischen Orte untersucht und eigene Designprojekte vorgestellt.
MODU ist ein in Brooklyn, New York, ansässiges Designstudio, das in den Bereichen Architektur, Urbanistik und Innenarchitektur arbeitet. Es wird von Phu Hoang und Rachely Rotem geleitet und fokussiert sich auf das Zusammendenken von Urbanistik und Natur. 2017 gewannen sie den Rome Prize.

● Design-Reader ● Urbanistik, Architektur und Innenarchitektur ● New York, Rom und Tokio


MODU Field Guide to Indoor Urbanism
TEXTE VON Phu Hoang, Rachely Rotem, MODU GESTALTET VON MGMT. design
Englisch 208 S. ● ca. 120 Abb. ● 18 x 25 cm ● Klappenbroschur € 38,00 [D], € 40,00 [A], CHF 44,00 April 2022
Resiliente Landschaften
Das irische Architekturbüro DFLA (Dermot Foley Landscape Architects) ist bekannt dafür, die Grenzen der Landschaftsarchitektur auszuloten. In seinen neuesten Projekten, die in dieser Publikation versammelt sind, widmet sich DFLA der Frage nach dem Einfluss der Zeit auf landschaftsarchitektonische Eingriffe. Die in Irland und international verorteten Projekte veranschaulichen die Auseinandersetzung des Büros mit Themen wie Kreislaufwirtschaft, Ökologie, Wahrnehmung, Handwerk und Unvollkommenheit. Die Monografie präsentiert sowohl konzeptuelle Arbeiten als auch realisierte Projekte, welche den komplexen Ansatz des Studios und dessen bisherigen Erfolge spiegeln.
DERMOT FOLEY ist irischer Landschaftsarchitekt. 2001 gründete er das Landschaftsarchitekturbüro DFLA, mit dem er diverse Preise gewann. Er ist Dozent am University College Dublin und Gastkritiker des praxisorientierten Forschungsprogramms an der Virginia Tech. 2011 war er Gründungsmitglied des EU-Projekts TURaS mit, das die Förderung resilienter Städte zum Ziel hatte.

● Innovative Landschaftsarchitektur ● Kreislaufwirtschaft und ökologisches Denken ● Zweite Monografie


DFLA Chronologies of practice at Dermot Foley Landscape Architects
HERAUSGEGEBEN VON Dermot Foley, Teodora Karneva TEXTE VON Mauro Baracco, Luke Byrne, Simon Canz, Dermot Foley, Teodora Karneva GESTALTET VON Paul Guinan
Englisch 176 S. ● ca. 160 Abb. ● 29,5 x 29,5 cm ● Hardcover ca. € 44,00 [D], ca. € 44,00 [A], ca. CHF 50,50 März 2022
VORZUGSAUSGABEN UND EDITIONEN
Niko Luoma For Each Minute, Sixty-Five Seconds (Vorzugsausgabe)
€ 230,00 [D], Schweizer Broschur mit eingelegtem OriginalPrint Self-Titled Adaptation of Version No. 2 of Lying Figure with Hypodermic Syringe (1968), Version 3, 2019 Blattgröße: 29 x 23,5 cm Signiert und nummeriert Ed. 50 + 10 AP
ISBN 978-3-7757-5109-4
Marius Glauer Radical Rose, 2020
€ 450,00 [D], Limitierte Vorzugsausgabe mit digitalem C-Print, Bildgröße: 26,9 × 21 cm Blattgröße: 29 x 23 cm Ed. 35 + 5 AP Signiert und nummeriert Artikel Nr. 605066
Santeri Tuori Time Is No Longer Round (Vorzugsausgabe)
€ 230,00 [D], Limitierte Vorzugsausgabe mit eingelegtem Print Forest #46, 2020 Pigmentdruck auf Hahnemühlenpapier in transparenter Hülle Blattgröße: 21 x 29,5 cm Signiert und nummeriert Auflage: 50
ISBN 978-3-7757-4821-6
Odd Apples Special Edition
€ 78,00 [D], Vorzugsausgabe mit Originalprint 20 x 25 cm
ISBN 978-3-7757-5115-5 ISBN 978-3-7757-5111-7
Michael Wesely Neue Nationalgalerie 160401_201209 (Vorzugsausgabe)
€ 600,00 [D], Vorzugsausgabe mit zwei eingelegten Original-C-prints Blattgröße: 32 x 17,6 cm Ed. 50 + 5 AP Signiert und nummeriert
Olaf Otto Becker Siberian Summer (Vorzugsausgabe)
€ 230,00 [D], Limitierte Vorzugsausgabe mit eingelegtem Print Blattgröße: 20,32 x 25,4 cm Auflage: 50 Signiert und nummeriert
ISBN 978-3-7757-4858-2
Elisabeth Neudörfl Out in the Streets (Vorzugsausgabe)
€ 200,00 [D], Limitierte Vorzugsausgabe mit digitalem C-Print Bildgröße: 18 x 27 cm Blattgröße: 19 x 28 cm Ed. 50 + 3 AP Signiert und nummeriert
ISBN 978-3-7757-5110-0
Lukas Glinkowski Just Keep Swimming, 2021
€ 750,00 [D], Ölfarbe auf Acrylspiegel auf Holz, 40 x 30 x 2 cm Ed. 30 + 5 AP Signiert und nummeriert Artikel Nr. 605047
Sanna Kannisto Aegithalos caudatus, 2019
€ 670,00 [D], Pigmentdruck auf Hahnemühle Photo Rag Baryta, 315 gr/m² Bildgröße: 26 × 40 cm Blattgröße: 30 × 45 cm Ed. 25 + 2 AP Signiert und nummeriert Artikel Nr. 614791
Sanna Kannisto Great Tit on a Katsura Branch, 2019
€ 670,00 [D], Pigmentdruck auf Hahnemühle Photo Rag Baryta, 315 gr/m² Bildgröße: 26 × 40 cm Blattgröße: 30 × 45 cm Ed.: 25, 2 AP Signiert und nummeriert Artikel Nr. 604791
BACKLIST
»Seine Gärten ähneln mehrdimensionalen Räumen, in denen Blumen, Gräser, Sträucher und Bäume einzigartige Strukturen und Texturen entstehen lassen.« —Architektur und Wohnen

Erik Dhont Landscape Architects. Works 1999–2020
€ 44,00€ [D], € 44,00 [A], CHF 50,50
»Sammler und Museen kennen sie längst.« – Deutsche Welle

Lynette Yiadom-Boakye Fliegen im Verbund mit der Nacht
€ 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50
AUSSTELLUNG K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 16.10.2021–13.2.2022 »Ruth Orkins Fotografien beweisen einen scharfen Blick auf die damalige Gesellschaft. Hierzulande ist die Pionierin noch immer recht unbekannt. Zeit, das zu ändern.« – Monopol Magazin

Ruth Orkin A Photo Spirit
€ 38,00 [D], € 40,00 [A], CHF 44,00
AUSSTELLUNGEN Museo Civico di Bassano, Italien Januar 2022
Kutxa Kultur Artegunea, San Sebastián, Spanien Sommer 2022
Centro Cultural de Cascais, Portugal Herbst 2022
Gerhard Richter Landschaft
€ 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50
BACKLIST Francisco de Goya
€ 58,00 [D], € 64,00 [A], CHF 67,00

Methode Rainer Werner Fassbinder
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00
Mehr als 3500 verkaufte Exemplare!
Frauen in der Architektur Rückblicke, Positionen, Aussichten
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00
Wieder lieferbar
Mehr als 18.000 verkaufte Exemplare!
Anni and Josef Albers by Lake Verea
€ 24,00 [D], € 26,00 [A], CHF 27,50 ISBN 978-3-7757-4888-9
Miriam Cahn DAS ZORNIGE SCHREIBEN
€ 25,00 (D), € 25,70 (A), CHF 32,50 ISBN 978-3-7757-4491-1
The Artist's Estate A Handbook for Artists, Executors, and Heirs
€ 29,80 [D], € 30,60 [A], CHF 37,40 ISBN 978-3-7757-4133-0
Basquiat
€ 49,80 [D], € 51,20 [A], CHF 64,90 ISBN 978-3-7757-2593-4
Von der Sprache aus Joseph Beuys zum 100. Geburtstag
€ 38,00 [D], € 40,00 [A], CHF 44,00 ISBN 978-3-7757-5037-0
Beuys & Duchamp Künstler der Zukunft
€ 54,00 [D], € 58,00 [A], CHF 62,00 ISBN 978-3-7757-5067-7
Christo and Jeanne-Claude Prints and Objects
€ 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50 ISBN 978-3-7757-4883-4
FREUD Berggasse 19
€ 54,00 [D], € 58,00 [A], CHF 62,00 ISBN 978-3-7757-4734-9
Joseph Beuys Jeder Mensch ist ein Künstler
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00
Cézanne Masterpieces from The Courtauld
€ 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50 ISBN 978-3-7757-5055-4
Adrian Ghenie Paintings 2014–2019
€ 58,00 [D], € 59,70 [A], CHF 75,00 ISBN 978-3-7757-4352-5
Gletscher
€ 52,00 [D], € 53,50 [A], CHF 65,00 ISBN 978-3-7757-4535-2
Unsere Empfehlung für den Kassentisch
Paul Cezanne A–Z
€ 18,00 [D], € 18,00 [A], CHF 20,50
6000 verkaufte Exemplare!
Gruppendynamik Der Blaue Reiter
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00 ISBN 978-3-7757-4840-7
Edward Hopper Ein neuer Blick auf Landschaft
€ 58,00 [D], € 64,00 [A], CHF 67,00 ISBN 978-3-7757-4647-2
Edward Hopper A–Z
€ 18,00 [D], € 18,00 [A], CHF 20,50 ISBN 978-3-7757-4648-9
Max Kersting Einseitige Geschichten
€ 20,00 [D], € 20,00 [A], CHF 23,00 ISBN 978-3-7757-4788-2
Paul Klee Leben und Werk
€ 34,00 [D], € 38,00 [A], CHF 40,00 ISBN 978-3-7757-4718-9
Hilma af Klint. Artist, Researcher, Medium
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00 ISBN 978-3-7757-4740-0
Stefan Marx Schriftbilder
€ 40,00 [D], € 42,00 [A], CHF 46,00 ISBN 978-3-7757-4690-8
Mode schauen Fürstliche Garderobe vom 16. bis 18. Jh.
€ 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50 ISBN 978-3-7757-5060-8
In aller Munde Das Orale in Kunst und Kultur
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00 ISBN 978-3-7757-4799-8 Preisreduktion zum 1.10.2021
Rodin / Arp Künstler der Zukunft
NEU: € 28,00 [D], € 30,00 [A], CHF 32,00 ISBN 978-3-7757-4874-2
Ottilie W. Roederstein
€ 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50 ISBN 978-3-7757-4794-3
Taryn Simon The Innocents
€ 78,00 [D], € 82,00 [A], CHF 90,00 ISBN 978-3-7757-4628-1
Standardwerk
Die Picasso-Connection Der Künstler und sein Bremer Galerist
€ 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50 ISBN 978-3-7757-4804-9 Spätgotik Aufbruch in die Neuzeit
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00
Manfred Baumann Face to Face
€ 54,00 [D], € 58,00 [A], CHF 62,00 ISBN 978-3-7757-5085-1
Pascale Weber For Cats Only / Nur für Katzen
€ 18,00 [D], € 18,00 [A], CHF 20,50 ISBN 978-3-7757-4855-1
Tom Hegen Aerial Observations on Airports
€ 54,00 [D], € 58,00 [A], CHF 62,00 ISBN 978-3-7757-4851-3
Heiter bis wolkig Eine Deutschlandreise
€ 20,00 [D], € 20,00 [A], CHF 23,00 ISBN 978-3-7757-4668-7
ODD Apples
€ 18,00 [D], € 18,00 [A], CHF 20,50 ISBN 978-3-7757-5112-4
Frank Horvat Side Walk
€ 38,00 [D], € 40,00 [A], CHF 44,00 ISBN 978-3-7757-4849-0
BACKLIST Topseller 2021
Lars Eidinger Autistic Disco
€ 30,00 [D], € 32,00 [A], CHF 34,50
Sven Jacobsen Like Birds
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00 ISBN 978-3-7757-5032-5
Sanna Kannisto Observing Eye
€ 40,00 (D), € 42,00 (A), CHF 46,00 ISBN 978-3-7757-4791-2
Wieder lieferbar!
Sofie Knijff Translations
€ 38,00 [D], € 40,00 [A], CHF 44,00 ISBN 978-3-7757-4776-9
Daniel Freeman Midnight on Main
€ 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50 ISBN 978-3-7757-4817-9
Paris Calligrammes Ulrike Ottinger
€ 24,00 [D], € 24,70 [A], CHF 32,00 ISBN 978-3-7757-4637-3
Angelika Platen Meine Frauen
€ 40,00 [D], € 42,00 [A], CHF 46,00 ISBN 978-3-7757-4881-0
Schule des Augenblicks Fotografien von Talbot bis Ruff
€ 34,00 [D], € 38,00 [A], CHF 40,00 ISBN 978-3-7757-4861-2
Neue Ausgabe
Marie Tomanova New York New York
€ 38,00 [D], € 40,00 [A], CHF 44,00 ISBN 978-3-7757-5086-8
Michael Wesely Neue Nationalgalerie 160401_201209
€ 50,00 [D], € 51,40 [A], CHF 68,00 ISBN 978-3-7757-5129-2
Frédéric Brenner Zerheilt
€ 58,00 [D], € 64,00 [A], CHF 67,00 ISBN 978-3-7757-5103-2
Jüdisches Museum Berlin, 3.9.2021–13.3.2022
Erwin Olaf Unheimlich schön
€ 40,00 [D], € 42,00 [A], CHF 46,00
Age-Inclusive Public Space
€ 32,00 [D], € 32,90 [A], CHF 43,00 ISBN 978-3-7757-4590-1
Lina Bo Bardi 100 Brazil’s Alternative Path to Modernism
€ 49,80 [D], € 51,20 [A], CHF 64,90 ISBN 978-3-7757-3853-8
Candide. Journal for Architectural Knowledge, No.12
€ 20,00 [D], € 20,00 [A], CHF 23,00 ISBN 978-3-7757-4853-7
Peter Gustaf Dorén Ein Hamburger Raumkünstler um 1900
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00
Neuausgabe
Clyfford Still Museum Allied Works Architecture
€ 40,00 [D], € 42,00 [A], CHF 46,00 ISBN 978-3-7757-5157-5
101 Danish Design Icons
€ 39,80 [D], € 40,90 [A], CHF 48,50 ISBN 978-3-7757-4212-2
Elemental
€ 39,80 [D], € 40,90 [A], CHF 48,50 ISBN 978-3-7757-4142-2
Finn Juhl and His House
€ 38,00 [D], € 40,00 [A], CHF 44,00 ISBN 978-3-7757-3797-5
Gabriel Guevrekian The Elusive Modernist
€ 48,00 [D], € 54,00 [A], CHF 55,00 ISBN 978-3-7757-4433-1
22.000 verkaufte Exemplare!
Hartz IV Moebel.com Build More Buy Less!
€ 12,99 [D], € 13,40 [A], CHF 17,00 ISBN 978-3-7757-3395-3
Hundertwasser Für die Zukunft
€ 18,00 [D], € 18,50 [A], CHF 24,50 ISBN 978-3-7757-4697-7
Italian Architectural Drawings
€ 58,00 [D], € 64,00 [A], CHF 67,00 ISBN 978-3-7757-4802-5
Watercolors by Finn Juhl
€ 39,80 (D), € 40,90 (A), CHF 48,50 ISBN 978-3-7757-4209-2
Wolfgang Pehnt Städtebau des Erinnerns
€ 44,00 [D], € 44,00 [A], CHF 50,50 ISBN 978-3-7757-4720-2
Reiulf Ramstad Architects Contours & Horizons
€ 80,00 [D], € 82,30 [A], CHF 101,00 ISBN 978-3-7757-4404-1
Tragsysteme
€ 42,00 [D], € 43,20 [A], CHF 52,00 ISBN 978-3-7757-1876-9
Børge Mogensen Möbel mit Format
€ 49,80 [D], € 51,20 [A], CHF 64,90 ISBN 978-3-7757-4210-8 Longseller
Hans J. Wegner Just One Good Chair
€ 58,00 [D], € 59,60 [A], CHF 75,00
Covermotiv: Pierre-Auguste Renoir, Woman with a Fan, ca. 1879, The Clark Art Institute, Williamstown. © Clark Art Institute. clarkart.edu Rückseite: © documenta fifteen 1: Pierre-Auguste Renoir, Lise – La femme à l‘ombrelle, 1867 © Museum Folkwang, Essen, Photo: Jens Nober © Édouard Baribeaud © Nicholas Nixon Nevin Aladağ, Raise The Roof (Venice), 2017, Film still, Courtesy the artist und Wentrup, Berlin © Nevin Aladağ / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 2–5: © documenta fifteen 6: Pierre-Auguste Renoir, Nach dem Mittagessen (La fin du déjeuner), 1879 © Städel Museum, Frankfurt am Main 7: Pierre-Auguste Renoir, La Promenade, 1870 © The J. Paul Getty Museum, Los Angeles Jean-Baptiste Pater, Ländliches Fest, ca. 1725–1735 © Städel Museum, Frankfurt am Main 8: Georgia O’Keeffe, Jack-in-thePulpit No. IV, 1930 © Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington Georgia O’Keeffe, The Chestnut Tree – Grey, 1924 © Minneapolis Institute of Art Georgia O’Keeffe, Black Mesa Landscape, New Mexico / Out Back of Marie’s II, 1930 © Georgia O’Keeffe Museum / © VG Bild-Kunst Bonn 2021 10: Louise Bourgeois, Pink and Blue Days, 1997 © The Easton Foundation/VAGA, ARS, NY und DACS, London 2021, Photo: Christopher Burke 11: Louise Bourgeois, Untitled, 2010 © The Easton Foundation/VAGA, ARS, NY und DACS, London 2021, Photo: Christopher Burke 12: Rebecca Horn, Concert of Anarchy (Piano), 1990 © Rebecca Horn, Photo: Attilio Maranzano, VG Bild-Kunst Bonn 2021 13: Rebecca Horn, Konzert der Seufzer (Venedig), 1997 © Rebecca Horn, Photo: Attilio Maranzano, VG Bild-Kunst Bonn 2021 14: Elizabeth Peyton, Isa Genzken, 1980, 2010 © Elizabeth Peyton, Courtesy the artist and Gladstone Gallery, New York and Brussels Marlene Dumas, Teeth, 2018 © Marlene Dumas. Courtesy the Artist and David Zwirner. Photo Kerry McFate Mary Cassatt, Junge Frau lesend (Young Lady Reading),1878, Photo: © 2021. Christie’s Images, London/ Scala, Florence 16-17: David Hockney, Pembroke Studio Interior, 1984 © David Hockney / Tyler Graphics Ltd. David Hockney, In the Studio, December 2017 © David Hockney, assisted by Jonathan Wilkinson 18: Vincent van Gogh, Le parc de l’hôpital, à Saint-Rémy, 1889 © Museum Folkwang, Essen, Photo: Jens Nober 19: Pierre-August Renoir, Parisiennes habillés en algériennes, 1872 © National Museum of Western Art Pierre-Auguste Renoir, Lise – La femme à l‘ombrelle, 1867 © Museum Folkwang, Essen, Photo: Jens Nober 20-21: Museum am Rothenbaum (MARKK), Hamburg. Photo: Paul Schimweg 22: © Henning Vötzel-Herber © Hauke Wendler 23: © Auszüge aus MONOBLOC, Hauke Wendler und Rutger Fuchs 24-25: © Philipp Deines 26-27: © Édouard Baribeaud 30-31: © Dayanita Singh 32: Marcel Broodthaers, Modèle: la pipe, 1968-69 © Succession Marcel Broodthaers – Sabam 2021 Marcel Broodthaers, L’Alphabet, 1969 © Succession Marcel Broodthaers – Sabam 2021, VG BildKunst Bonn 2021 33: © Succession Marcel Broodthaers – Sabam 2021, VG BildKunst Bonn 2021 34: Nanne Meyer, Wellenlängen, 2021 © Nanne Meyer, Photo: Patrizia Bach 35: Tomas Schmit, brotverminderung, 1972 © Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Inv. Nr. GGB 2-2018,2, Photo: bpk / Kupferstichkabinett, SMB / Dietmar Katz © tomas schmit archiv, Berlin 36: Dieter Roth im Schimmelmuseum, © Beat Keusch, Erika Streit Island, Skizze von Dieter Roth, Foto © Beat Keusch, Erika Streit 37: Juli Susin, Pharmacie, 2012, © Juli Susin 38: Steven Aalders, Two Colours (Yellow, Blue), 2018 Steven Aalders, Two Colours (blue, Yellow), 2019 39: © Gerhard Richter 2021 (30082021) 40: Nevin Aladağ, Raise The Roof (Venice), 2017, Film still, Courtesy the artist und Wentrup, Berlin © Nevin Aladağ / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 41: Carol Rama, Cadeau | Geschenk | Gift (C. 21), 2000, Photo: Nick Ash © Archivio Carol Rama, Turin, Courtesy Franco Masoero und Alexandra Wetzel, Turin; Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin 42: Fabrice Samyn, Embers, aus der Serie From the Olive Tree Garden #6, 2013, Collection Musée d’arts de Nantes, © Courtesy the artist und VG Bild-Kunst, Bonn 2021; Photo: Achim Kukulies, Courtesy Sies + Höke, Düsseldorf Fabrice Samyn, In Between Between, 2013, Installation view, Sies + Höke, Düsseldorf 2013 © Courtesy the artist und VG Bild-Kunst, Bonn 2021; Photo: Achim Kukulies, Courtesy Sies + Höke, Düsseldorf 43: Hugo McCloud, scattered dreams, 2020, Private collection © Hugo McCloud Hugo McCloud, picking sides, 2018, Collection of Tracey and Phillip Riese, New York © Hugo McCloud, Photo: Martin Parsekian 44: © Die Antwoord, Freeky © Deichkind, KeineParty 45: © Baloji, Peau de Chagrin / Bleu de Nuit, 2018 46: © Auszüge aus EXPO 2020 Dubai 47: Devan Shimoyama, Dizzy Spell, 2019, Courtesy the artist, Photo: Tom Little 48: Alberto Troia (Kyselina) © Museion 49: Jeremy Shaw, Morning Has Broken, 2002, Courtesy by Jeremy Shaw, Macaulay Fine Arts, Vancouver, and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul 50: © Arno Beck und VG Bild-Kunst, Bonn 2021 51: Pia Ferm, Baldino, 2018, © Pia Ferm & Galerie Judith Andreae, Bonn 2021 52: Emily Kame Kngwarreye, Merne Everything, 1995, © Emily Kame Kngwarreye, © VG Bild-Kunst Bonn 2021 Michelle Pula Holmes Apwerl, Atnaw and Ilwemp, Waterhole and Ghost, 2003, © Michelle Pula Holmes Apwerl 53: Dawn DeDeaux, MotherShip III: The Station, Entrance View, 2015, Installation view Prospect.3 New Orleans 2014–2015, Collection of the Artist, Photo by Dawn DeDeaux © Dawn DeDeaux Dawn DeDeaux, CB Radio Booths, 1975-76, Collection of the Artist, Photo by Dawn DeDeaux © Dawn DeDeaux 54: Anita Albus, Der Zug im Meer, 1971/1972, Kunsthalle zu Kiel, Dauerleihgabe der KarlWalter Breitling und Charlotte Breitling-Stiftung, © Anita Albus / Karl-Walter Breitling und Charlotte Breitling-Stiftung, Photo: Sönke Ehlert 55: Kamadhenu mit Kalb, Krishna und Radha; Indien; 19. Jh., Inv.Nr. IIa 9837; Geschenk 2015, Slg. BM. © MKB, Fotograf: Derek Li Wan Po Drei musizierende Aga-Kröten (Rhinella marina) aus Mexiko, MKB RH 4742, 4743, 4744, Tamazunchale (Mexiko), vor 1973 © Historisches Museum Basel, Foto: A. Niemz 56: Enrique Martínez Celaya, The Planter’s Seed and The Children’s Rhyme, 2014, Private collection, Santa Monica, California, © Enrique Martínez Celaya 57: Heinz Mack, Großer StufenMonolith, 1989, © VG Bildkunst Bonn 2021, Photo Michael Richter 58: Photos: James Ewing 59: Christina Kubisch, Cloud, 2011–2014, Photo: Courtesy of the artist, VG Bild-Kunst Bonn 2021 Takis, Electromagnetic Sphere, 1970, Photo: Courtesy of White Cube and Takis Foundation 60: Doing Nothing with AI © Emanuel Gollob (AT), VG BildKunst Bonn 2021 61: Deep Space 8K © Christopher Sonnleitner AEC 64: Armin Mueller-Stahl, Portraits Paul Celan, Ilse Bing, Susan Sontag, Marcel Reich-Ranicki, Photos: Margret Witzke © VG Bild-Kunst, Bonn 2021 67: © Ulrich Vogl 69: Finida, Tar © Anna Kazianka & Falk Lennart Kremzow 70-71: © Nicholas Nixon 72-73: © Vitali Gelwich 74: Jari Silomäki, My Weather Diary © Jari Silomäki 75: © Michael Tewes 76: Ute Mahler, Elke Kaufmann, Minsk, 1981 © Ute Mahler Amber Pinkerton, Nadia: Girls Next Door, 2020 © The Artist, courtesy Alice Black Gallery 77: Charlotte March, Germaine Blondell in Uli Richter, 1962, © The Estate Charlotte March: Prof. Dr. Harald Falckenberg 78: © Tomasz Gudzowaty 79: Portraits Jimmy De Sana, Luis Frangella, Geisla EhrenfriedStaehle, Slr Rodney Slr © Tom Warren, Courtesy Pulpo Gallery 80: Innauer Matt Architekten, Bergkapelle Wirmboden, Schnepfau, 2016 © Adolf Bereuter 81: feld72, Wohnsiedlung Maierhof, Bludenz, 2019 © Hertha Hurnaus kleyer.koblitz.letzel.freivogel, Kita Kinderland, Wittstock, 2013 © Christian Richters 82: © MODU Architecture 83: DFLA, St Audoens Park, Photo: Calum Kirkwood DFLA, Peace Garden, Photo: Paul Tierney
Hatje Cantz Verlag
Mommsenstraße 27 10629 Berlin Deutschland Tel. +49 30 3464678-00 Fax +49 30 3464678-29 contact@hatjecantz.de www.hatjecantz.de
Vertrieb und Kommunikation
LEITUNG VERTRIEB UND KOMMUNIKATION Danja Mathari Tel. +49 30 3464678-21 d.mathari@hatjecantz.de
SALES MANAGERIN Elisabeth Pagel Tel. +49 30 3464678-20 e.pagel@hatjecantz.de
PRESSELEITUNG Jennifer Berndt Tel. +49 30 3464678-23 presse@hatjecantz.de
Preisänderungen, Lieferbarkeit und Irrtümer vorbehalten.
Deutschland, Österreich, Schweiz
DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH Bestellungen richten Sie bitte direkt an: Zeitfracht GmbH Industriestraße 23 70565 Stuttgart Deutschland
Ansprechpartnerin: Yvonne Espenhain Tel. +49 711 78992010 Fax +49 711 78991010 hatjecantz@knv-zeitfracht.de www.knv-zeitfracht.de
BERLIN / BRANDENBURG / MECKLENBURG-VORPOMMERN / SACHSEN / SACHSEN-ANHALT / THÜRINGEN UND BREMEN / HAMBURG / NIEDERSACHSEN/ SCHLESWIG-HOLSTEIN buchart Verlagsvertretungen Jastrow Seifert Reuter Office: Cotheniusstraße 4 10407 Berlin Tel. +49 30 44732180 Fax +49 30 44732181 Showroom: Greifenhagener Straße 15 10437 Berlin service@buchart.org
NORDRHEIN-WESTFALEN / RHEINLAND-PFALZ / SAARLAND / LUXEMBURG / HESSEN Büro für Bücher Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. +49 2131 1255990 Fax +49 2131 1257944 b.geulen@buerofuerbuecher.de Ulrike Hölzemann Dornseifer Str. 67 57223 Kreuztal Tel. +49 2732 558344 Fax +49 2732 558345 u.hoelzemann@buerofuerbuecher.de
BADEN-WÜRTTEMBERG UND BAYERN Michael Klein und Nicole Grabert c/o Vertreterbüro Würzburg Marianhillstraße 19 97074 Würzburg Tel. +49 (0)931 17 405 Fax +49 (0)931 17 410 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de grabert@vertreterbuero-wuerzburg.de zusammen mit Stefan Schempp Tel. +49 (0)89 230 777 3 stefan.schempp@mnet-mail.de
ÖSTERREICH Seth Meyer-Bruhns Böcklinstraße 26/8 1020 Wien Tel. +43 1 2147340 Fax +43 1 2147340 meyer_bruhns@yahoo.de
SCHWEIZ Buchzentrum AG (BZ) Industriestr. Ost 10 CH-4614 Hägendorf +41 (0)62 209 26 26 kundendienst@buchzentrum.ch
SCHWEIZ Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A 8910 Affoltern am Albis Tel. +41 44 76242-41 oder -47 Fax +41 44 76242-49 Urs Wetli u.wetli@scheidegger-buecher.ch Stephanie Brunner s.brunner@scheidegger-buecher.ch Angela Kindlimann a.kindlimann@scheidegger-buecher.ch
Falls Sie keine weitere Zusendung des Katalogs wünschen, informieren Sie uns bitte unter marketing@hatjecantz.de
ISBN 978-3-7757-5125-4 Deutsch