28 minute read

Lesetipp

Next Article
Assoziationen

Assoziationen

Lasst uns die Welt auf den Kopf stellen!

Der Autor des diesmal vorgestellten Buches wurde im Mai 2018 schlagartig durch eine Predigt weltbekannt. Michael B. Curry, leitender Bischof der amerikanischen Episkopalkirche (der direkten Entsprechung der anglikanischen Kirche von England), war von der Braut gebeten worden, bei der Hochzeit von Prinz Harry und Herzogin Meghan mitzuwirken. Er tat dies mit einer Predigt über die Liebe, die im Ton (und in der Länge!) weit über eine traditionelle königliche Hochzeitspredigt hinausging. Der Prediger, dessen Eltern ursprünglich Baptisten waren und die zur Episkopalkirche übertraten, steht in der Tradition der afrikanisch-amerikanischen Predigtkultur, die auf uns Europäer geradezu aufrüttelnd wirkt. In einem nun auf Deutsch erschiene

Advertisement

Von Jens-Uwe Krüger

nen Band sind 14 Predigten aus den Jahren 2001 bis 2018 versammelt, die Bischof Curry jeweils auf den Jahresversammlungen seiner Diözese in North Carolina gehalten hat. Es sind allesamt programmatische Predigten, in denen er „die verrückte und lebensverändernde Botschaft Jesu“ (so der Untertitel des Buches) in den Mittelpunkt stellt und auslegt, was das Reden Jesu vom Reich Gottes für unsere gesellschaftlichen Verhältnisse bedeutet. Eine erfrischende Lektüre, besonders da, wo Curry von sich selbst und seiner Familie erzählt. Besonders beeindruckend war für mich die Stelle, an der er davon berichtet, was seinen Vater in den 1940er Jahren bewogen hat, zur Episkopalkirche überzutreten. Es war die Abendmahlsfeier, die ihn beeindruckt hat: Alle trinken aus demselben Kelch, egal welche Hautfarbe die Teilnehmenden haben. Dies starke Zeichen in Zeiten noch strenger ‚Rassentrennung’ hat ihn überzeugt, hier am rechten Ort zu sein. – Der Predigtband wird ergänzt durch ein Nachwort von Margot Käßmann.

Michael B Curry: Lasst uns die Welt auf den Kopf stellen!, bene! Verlag 2019, 192 Seiten, 16,99 Euro

Ankauf von Gold, Silber, Münzen Schmuck & Antiquitäten

Nutzen Sie Ihre Chance Ankauf und Verkauf jeden Freitag 10 - 18 Uhr und Samstag 10 - 14 Uhr

Bares für Ihre Ware

Telefon: 0391 - 62 22 003 Mobil: 0172 - 390 1983

www.Bernstein-Gemany.de

28 Jahre Berufserfahrung

Schätzung & Barankauf

- nicht nur zum Materialpreis! -

Gold - Silber - Zahngold - Bernstein

Münzen - Schmuck - Brillanten - Koralle

Antiquitäten Uhren - antiker Modeschmuck - Zinn Wertgegenstände - Briefmarken - Postkarten Briefe - Militaria - Besteck - Spielzeug - antike Sammlergegenstände

28

Bekannt aus der NDR Sendung „die Nordstory“ vom 31.07.2018

Geschäftsinhaber Frank-Michael Klokowski

Besuchen Sie uns in unserer Filiale:

Rüdesheimer Straße 8 14197 Berlin U-Bahn: Rüdesheimer Platz

Mit Gebet und Segen

Ich glaube aber doch, dass ich sehen werde das Gute des Herrn im Lande der Lebendigen. (Psalm 27,13)

Bestattet wurden:

Fördermöglichkeiten

Wir freuen uns, wenn Sie mit einer Überweisung die Arbeit unserer Gemeinde unterstützen!

Spendenkonto der Kirchengemeinde Alt-Schmargendorf: Empfänger: KVA Berlin Mitte-West IBAN: DE42 1005 0000 0190 6655 05 BIC: BELADEBEXXX Zweck: Alt-Schma / Spendenzweck (z.B. Kirchgeld, Dorfkirche)

Herzlichen Dank!

Wir sind für Sie da Alt-Schmargendorf im Internet: www.ws-evangelisch.de Gemeindehaus: Kirchstr.15/16, 14199 Berlin

Kirchenbüro und Friedhofsverwaltung Dirk Mleczkowski, Kerstin Zander Hohenzollerndamm 130 A 14199 Berlin Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten. Bitte nehmen Sie möglichst telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf: Mo 10:00 - 12:00, Do 16:00 - 18:00  83 22 46 63,  83 22 46 69 kirchenbuero@ws-evangelisch.de

Pfarrdienst Pfarrerin Valeska Basse Misdroyer Str. 39, 14199 Berlin  81 82 69 86 pfarrerin.basse@alt-schmargendorf.de Sprechzeit nach Vereinbarung

Offene Kirche Immer samstags von 11:00 bis 13:00. Kirchenmusikerin Sachiko Meßtorff messtorff@alt-schmargendorf.de

Liebe Alt-Schmargendorferinnen und AltSchmargendorfer,

aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um das Corona-Virus haben wir folgende Maßnahmen getroffen: Bis auf Weiteres finden keine gemeindeeigenen Gruppen, Kreise und Veranstaltungen und auch keine Gottesdienste und Andachten mehr statt.

Die Möglichkeit des seelsorglichen Gesprächs bleibt weiterhin bestehen. Pfarrerin Basse erreichen Sie unter der Tel.-Nr. 81 82 69 86 oder unter der Mail-Adresse pfarrerin.basse@ alt-schmargendorf.de.

Wir werden unsere Maßnahmen fortlaufend der weiteren Entwicklung anpassen. Bitte beachten Sie unsere Aushänge und unsere Internetseite (www.wilmersdorfersueden-evangelisch.de).

Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen für die kommende Zeit Kraft und Zuversicht!

Ihre Kirchengemeinde Alt-Schmargendorf

Kindertagesstätte Leiter: Robin Norris Kirchstr. 15/16, 14199 Berlin  823 14 10,  82 71 91 00 kita-aschma@web.de Informationen und Anmeldungen gern nach telefonischer Absprache

Förderverein der Ev. Kita Alt-Schmargendorf e.V. Susanne Handschuck (1. Vorsitzende) www.fv-kita-alt-schmargendorf.de Spendenkonto des Fördervereins: IBAN: DE94 1007 0024 0626 7587 00 BIC: DEUTDEDBBER

Gemeindekirchenrat Vorsitzender: Martin Schulze  823 78 40

Ein Wort zu Ostern – statt eines Gottesdienstes:

Ostern. Gott hat Jesus von den Toten auferweckt. Ostern bedeutet Leben, einen Neuanfang und ein Geheimnis. Ein Geheimnis, weil wir nie wirklich dahinter kommen werden, was geschehen ist, wie es geschehen ist, wie wir uns vorstellen können, was geschehen ist. Ein Neuanfang, weil Gott uns gezeigt hat, dass Neuanfänge immer wieder möglich sind, selbst da, wo wir es niemals vermuten würden, selbst nach dem Tod. Das Leben, weil Gott ein Gott des Lebens ist, der das Leben will, der das Leben schützt und erhält, und der dafür sorgt und sorgen wird, dass wir leben.

Ostern. Gottes Versprechen, und unsere Hoffnung, die wir darauf gründen: Dass weder Leid noch Tod das letzte Wort haben werden, egal, wie übermächtig sie auch scheinen mögen, sondern dass Gott eines Tages das Leid beenden und uns von den Toten auferwecken wird. Ostern bedeutet Hoffnung und Zuversicht, dass wir leben werden, leben bei Gott.

Ich wünsche Ihnen eine frohe und hoffnungsvolle Osterzeit und grüße Sie herzlich!

Ihre Pfarrerin Valeska Basse

Gemeindeleben

Zur Zeit fallen alle Gruppen, Kreise und Veranstaltungen aus. Sollten nach dem 19. April wieder Treffen möglich sein, findet folgendes statt:

Kinder und Familien

Kindergottesdienst mit biblischen Geschichten So, in der Regel 14-täglich, 11:00, in der Dorfkirche Termine: 26. April

Jugendliche

Jugendandacht Singen und beten, über Gott und die Welt nachdenken und reden Fr, einmal im Monat, 19:00, in der Dorfkirche Pfrn. Basse und Team Termin: Fr, 24. April Thema: Stress

Erwachsene und Senioren

Besuchsdienstkreis In der Regel jeden letzten Dienstag im Monat, 17:00, Pfarrhaus Frau Markmann  824 64 74 Termin: Di, 28. April

Spielekreis für Erwachsene Jeden dritten Montag im Monat, 15:00 Frau Mennicke  823 73 09 Termin: Mo, 27. April

Geburtstagscafé

Für alle Menschen ab 60 Jahren, die in den Monaten Januar, Februar und März Geburtstag hatten und haben: Mo, 20. April, 15:00 - 17:00 Anmeldung über das Kirchenbüro erforderlich!  83 22 46 63

Offene Kirche

Sie sind herzlich eingeladen, unsere schöne alte Dorfkirche zu besichtigen! Immer samstags von 11:00 bis 13:00 Uhr.

Zur Zeit fallen alle Treffen von Kreisen und Gruppen sowie alle Veranstaltungen aus. Falls nach dem 19. April wieder Zusammenkünfte erlaubt sein sollten, sehen Sie auf dieser Seite, was dann stattfindet.

Gruppen

Berliner Kantorei Mo, 19:00, mit Matthias Schmelmer

Seniorenkantorei Do, 10:15, mit Matthias Schmelmer

Spielgruppe (< 3 Jahre) Melanie Heims  0170 834 68 83 Mi, 10:00 - 11:30

Konfirmandenzeit Do, 17:30-19:00 mit Pfr. Michalek und Team

Jugendgruppen Do, 17:30-19:00, „Die Exis“ Do, 19:00-20:30, Iglu-Abend

Gesprächskreis Frauen und Literatur Mi, 15:00 Informationen unter  83 22 46 63

Trauercafé mit Annette Morgenstern Mi, 22. April, 15:30 - 17.00 Anmeldung  89 55 50 38

Gesprächskreis Waldmeister mit Karola Labowsky  817 58 02 Mo, 20. April, 15:00

Gymnastik mit Karola Labowsky Mo, 10:30 - 11:30

Meditation mit Pfr. Dr. Krügerke Di, 20:00, Großer Saal Teilnahme nach Rücksprache mit Pfr. Dr. Krügerke,  03322 125 51 66

Yoga mit Pfr. Dr. Krügerke Di, 18:30, Großer Saal, 2. OG

Line Dance Mo, 16:30-18:00, Großer Saal, Henriette Beckmann  0172 302 71 00 oder 89 74 55 20

Seniorentanz 55+ Fr, 10:00-11:30, Großer Saal Uschi Görtz  803 76 45 Gemeindehaus, Furtwänglerstr. 5

Ausstellung

„Die Botschaft der Farbe“ Öl auf Leinwand transzendent mit Bildern von Dorit Volland Noch bis 16. April nach telefonischer Vereinbarung  897 33 34

So, 26. April, 17:00 Gemeindehaus, Furtwänglerstr. 5

Vernissage zur Ausstellung

„Farbige Vielfalt“ Aquarell, Acryl und Holzschnitt auf Bildern von Anneliese Plümecke Noch bis 26. Juni nach telefonischer Vereinbarung  897 33 34

Fr, 22. Mai, 15:30 Gemeindehaus Geburtstagskaffee

„Trolle, Wichtel, Königskinder“ – und auch Elfen und Riesen sind liebenswerte Gestalten der schwedischen Kunstmärchen. Im Geburtstagskaffee für Märzund April-Geborene liest Werner Dziubany.

„Abendsegen“ donnerstags, 19:00 in der Kapelle der Grunewaldkirche

23. April: Abendmahlsgottesdienst, Pfrn. i.R. Friedewald

30. April: Apostel Jakobus der Ältere, Prädikant Schönfeld

Das geht auch jetzt – per Mail:

Neuer Konfirmandenkurs Bis 31. Mai anmelden!

Nach den Sommerferien geht´s los!

Konfireise in der ersten Herbstferienwoche (10.-16. Oktober)

Konfirmation am 12./13. Juni 2021

Nähere Infos und Anmeldung unter www.grunewaldgemeinde. de und im Kirchenbüro  83 22 46 63 sowie bei Pfr. Michalek

Das gilt auch jetzt:

In Grunewald ist die Musik zu Hause

Hören Sie Musik aus der Grunewaldkirche unter:

www.grunewaldgemeinde.de

Mit Gebet und Segen

Getauft wurde:

Bestattet wurden:

Wir sind für Sie da Grunewald im Internet: www.grunewaldgemeinde.de Gemeindehaus: Furtwänglerstr. 5, 14193 Berlin G lauben und Leben gehören zusammen. Aber wie oft erleben wir den Abstand zwischen der Feierlichkeit eines sonntäglichen Gottesdienstes oder der stillen Andacht beim Bibellesen und dem Leben im Alltag, im Beruf, in der Familie auf der anderen Seite? Die Passionszeit gibt jedes Jahr neu Anlass zum Nachdenken, wohin wir uns in unserem Leben orientieren wollen. Wie schafE inige Zeit ist schon vergangen, aber dies ist die erste Ausgabe von Himmel und Erde nach unserem Grunewalder Weihnachtsmarkt. Allen Beteiligten, die zum Gelingen des 31. Grunewalder Weihnachtsmarktes beigetragen haben, noch einmal ein riesiges Dankeschön! Viele haben geschleppt, geschraubt, gekocht, gestanden, gefroren, gebacken, abgewaschen ... Doch die gute Stimmung und die vielen Besucher gaben allen Mitwirkenden das gute Gefühl eines gelungenen Festes.

Kaum zu glauben, was alles im Vorfeld des Weihnachtsmarktes organisiert und besprochen werden muss. Und am Samstag vor dem ersten Advent werden Verkehrsschilder geschleppt, Buden zusammengeschraubt, Kabel verlegt und natürlich Würstchen, Wein und vieles mehr eingekauft. Der Adventssonntag mit Auf- und Abbau ist für alle Beteiligten dann der schönste, aber auch der längste Tag. Beim Abbau sind es nur noch wenige, das sollte verbessert werden.

Der Erlös, der für die Gemeinde bestimmt ist, beträgt über 5.000 Euro. Die größten Summen wurde vom Glühweinstand und vom Grill eingenommen. Die Tombola hat 958 Euro, das Café 615 Euro, der Bücherstand 475 Euro und der weihnachtlicher Trödel immerhin 399 Euro Erlös gebracht. Allen Spendern danken wir ganz herzlich.

Ganz herzlich möchten wir uns für die großzügige Unterstützung vieGrunewalder Weihnachtsmarkt Rückblick, Dank - und auf ein Neues am 1. Advent 2009

ler Firmen und Einrichtungen bedanken, von denen an dieser Stelle leider nur wenige –stellvertretend für alle anderen! - benannt werden können: Fa. Bleck & Söhne Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Mediabureau Di Stefano, Ristorante La Cascina, Elisabeth-Seidel-Haus, Alba, Bünger u.v.a.m….

Auch die vielen Kuchenspenden und Sachspenden ermöglichten erst das Café und die Tombola. An alle Bekannten und Unbekannten auch hierfür ein herzliches Dankeschön!

Trotz allem: Wir benötigen für den nächsten Weihnachtsmarkt dringend zusätzliche Hilfe! Wenn auch Sie für den nächsten Weihnachtsmarkt eine der vielfältigen Aufgaben unterstützen wollen, melden Sie sich bitte bei Heide Wecke per E-Mail: h.wecke@grunewaldgemeinde.de oder im Gemeindebüro. Die Planungen für den nächsten Weihnachtsmarkt beginnen schon wieder in Kürze. Heike Kröger Liebe Gemeindeinteressierte! D er Gemeindekirchenrat hat in seiner Dezembersitzung entschieden, Ihnen, liebe Gemeindeglieder und unseren Gästen drei sehr unterschiedliche Kandidaten bzw. Kandidatin für das Pfarramt vorzustellen. Sie werden dies getrennt im Gottesdienst und in einer Konfirmandenstunde sowie gemeinsam in der Gemeindeversammlung am 15. März tun. Bereitwillig werden die Bewerber und die Bewerberin alle Fragen beantworten, über ihre bisherigen Tätigkeiten berichten und vielleicht auch einiges Persönliches preis geben.

Die Termine dafür entnehmen Sie bitte der folgenden Seite. Die Namen dürfen wir auf diesem Weg nicht mitteilen, sind aber gern bereit, bei Nachfragen nähere Auskünfte zu geben.

In unserer GKR Sitzung am 31. März werden wir dann entscheiden, wer zukünftig die Gemeinde theologisch begleiten wird.

Bis dahin freuen wir uns, Sie zu Angeboten begrüßen zu können, die wir ins Leben gerufen haben bzw. rufen werden.

Herzlichst, Ihre Petra Kiefer Der „Abendsegen“ – Innehalten mitten in unserem Alltag fen wir es, mitten in der Hektik dichter Termine innezuhalten, uns zu besinnen und einen Moment der Stille zu erleben? Dafür ist der „Abendsegen“ ein neues Angebot, das aus der Mitte unserer Gemeinde kommt: Andachten und Gottesdienste in der Woche, in denen es Raum für Stille, Texte, Lieder, Betrachtung, Begegnung und Gebete gibt – und einen Segen. Der „Abendsegen“ in der Passion beginnt am Aschermittwoch und kommt dann jeden Donnerstag um 19 Uhr. Gestaltet wird der „Abendsegen“ von Menschen aus allen Gruppen unserer Gemeinde und auch aus dem Kirchenkreis, gemeinsam vorbereitet von Haupt- und Ehrenamtlichen, und er lädt alle zur Teilnahme und Mitgestaltung ein.

Nicolas Schönfeld Kirchenbüro Dirk Mleczkowski, Kerstin Zander Hohenzollerndamm 130 A 14199 Berlin Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten. Bitte nehmen Sie möglichst telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf: Mo 10:00 - 12:00, Do 16:00 - 18:00  83 22 46 63,  83 22 46 69 kirchenbuero@ws-evangelisch.de Offene Kirche Sa, 15:00 – 18:00 So, 15:00 - 18:00 Kartentelefon für Oratorienkonzerte  89 73 33 53,  89 73 33 55 Pfarrdienst Pfarrer Jochen Michalek  89 73 33 44 Sprechzeit: einfach versuchen! j.michalek@grunewaldgemeinde.de Diakon i.R. Werner Dziubany  89 73 33 40 w.dziubany@grunewaldgemeinde.de Kontaktdaten zu den weiteren Pfarrpersonen unter www.grunewaldgemeinde.de

Fördermöglichkeiten für unsere Gemeinde Spenden (gerne auch mit Angabe des Verwendungswecks) können Sie überweisen an: Ev. Grunewaldgemeinde, IBAN DE28 1001 0010 0379 4041 02, BIC: PBNKDEFF, Postbank Berlin Einige Arbeitsbereiche können Sie außerdem über folgende Fördervereine unterstützen: Förderverein Kindertagesstätte GrunewaldGemeinde e. V. Hubertus Bartelheimer (1. Vorsitzender) IBAN: DE51100900007126499005 BIC: BEVODEBB Förderverein Junge Gemeinde e. V. IBAN: DE32 5206 0410 0003 9070 74 BIC: GENODEF1EK1, Evangelische Bank Freundeskreis Musik der Ev. Grunewaldgemeinde e. V. Judith Metz (Vorsitzende)  89 73 33 48 IBAN: DE11 1001 0010 0163 1041 08 BIC: PBNKDEFF, Postbank Berlin Kirchenmusik Kreiskantor Matthias Schmelmer  89 73 33 50 Sprechstunde: Do 12:00-13:00 m.schmelmer@grunewaldgemeinde.de Junge Gemeinde Jeremy Lang  0172 440 26 19 j.lang@grunewaldgemeinde.de Kindertagesstätte Leiterin: Nicole Strohschein Koenigsallee 10 A, 14193 Berlin  892 81 02  89 54 03 31 grunewald@kitaverband-mw.de Sprechstunde: Di 10:00 - 12:00 Do 16:00 - 18:00 Miniclub/Vormittagskindergarten Leiterin: Anja Christmann Furtwänglerstr. 5  89 73 33 43 Mo-Fr 8:00 - 13:00 a.christmann@grunewaldgemeinde.de Gemeindekirchenrat Vorsitzender: Jil Rumpeltes  21 01 44 05 Gemeindebeirat Vorsitzender: Dr. Nicolas Schönfeld  0179 215 54 27 Die Grunewaldgemeinde in Zeiten des Corona-Virus L iebe Gemeindeglieder, liebe Freunde der Grunewaldgemeinde, wir tragen in diesen Tagen unseren Teil zur Eindämmung der Verbreitung des Virus bei. Daher fallen alle gemeindlichen Veranstaltungen einschließlich der Gottesdienste bis auf weiteres, auf jeden Fall aber bis zum 19. April aus. Wir wollen aber auch gerade jetzt einander und den Menschen in Sorge und Not mit Gebet und Fürbitte, Seelsorge und praktischer Hilfe beistehen. Dafür ist Kirche da.

Solange das Virus uns vor die Tür lässt, wird die Grunewaldkirche am Sonnabend- und am Sonntagnachmittag (15:00 -18:00 Uhr) geöffnet sein – als Ort der Ruhe, für die stille Andacht, um eine Kerze zu entzünden, aber auch um im Gespräch ein Anliegen loszuwerden.

Unser Kirchenbüro am Hohenzollerndamm 130a ist weiterhin besetzt und zu den links angegebenen Zeiten erreichbar. Bitte nehmen Sie am besten per Telefon oder Mail Kontakt auf!

Pfr. Michalek und alle anderen Mitarbeitenden unserer Gemeinde erreichen Sie wie gewohnt über die bekannten, hier links veröffentlichten Kontakte. Wir stehen einander bei!

Mit Aushängen an der Kirche und vor dem Gemeindehaus sowie im Internet wollen wir Sie auf dem Laufenden halten – auch was das Osterfest angeht. Denn: Auch wenn wir Ostern nicht feiern können wie gewohnt, es findet doch statt. Wir denken uns etwas aus für Sie.

Im Internet finden Sie uns unter www.grunewaldgemeinde.de. Über diesen Weg soll Sie in schöner Regelmäßigkeit ein musikalischer oder gesprochener Gruß aus der Grunewaldkirche erreichen. Hören Sie rein! Und wenn das Internet nicht Ihr Medium ist, rufen Sie an! Wir bleiben verbunden.

Achten Sie auf sich und auf die anderen neben sich! Und seien Sie behütet!

Ihr Pfarrer Jochen Michalek Kirchengemeinde Grunewald

Mit Gebet und Segen

Bestattet wurden:

Fördermöglichkeiten

Spenden für die Kreuzkirchengemeinde Kontoinhaber: Kreuzkirchengemeinde IBAN: DE22 1012 0100 6169 0320 09 BIC: WELADED1WBB. Den Verwendungszweck (z.B. Gemeindebrief, Kirchenmusik) bestimmen Sie selbst. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, rufen Sie uns bitte an.

Förderverein des Ev. Kindergartens der Kreuzkirchengemeinde in BerlinSchmargendorf Kontoinhaber: Förderv erein KiTa Kreuz IBAN: DE73 1012 0100 1004 0070 04 BIC: WELADED1WBB

Verein der Freunde der Musik in der Evangelischen Kreuzkirche Schmargendorf e.V. K.-F. Pfizenmayer  81 49 58 61 E. Schneider-Münchehofe  46 06 84 75 e.schneider-muenchehofe@web.de Kontoinhaber: Verein der Freunde der Musik IBAN: DE83 1004 0000 0642 0582 00 BIC: COBADEFFXXX

Wir sind für Sie da Kreuzgemeinde im Internet: www.kreuzkirche-berlin.de Gemeindehaus: Hohenzollerndamm 130 A, 14199 Berlin

Kirchenbüro Dirk Mleczkowski, Kerstin Zander Hohenzollerndamm 130 A 14199 Berlin Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten. Bitte nehmen Sie möglichst telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf: Mo 10:00 - 12:00, Do 16:00 - 18:00  83 22 46 63,  83 22 46 69 kirchenbuero@ws-evangelisch.de

Pfarrdienst Pfarrer Dr. Andreas Groß  82 79 22 79 gross@kreuzkirche-berlin.de Sprechstunden nach Vereinbarung

Seniorenarbeit Diakonin Fanni Fritsch  89 77 34 19 oder 0152 53 52 68 81 fritsch@kreuzkirche-berlin.de

Kirchenmusik/Chorleitung Sachiko Meßtorff Informationen unter  89 77 34 13 messtorff@kreuzkirche-berlin.de Kindertagesstätte Leiterin: Angela Ansorge Ev. Kitaverband Mitte-West Ev. Kindertagesstätte Kreuzkirche Elgersburger Str. 2, 14193 Berlin  825 54 34  83 20 06 03 kreuz@kitaverband-mw.de

Gemeindekirchenrat Vorsitzende: Almuth Beyer beyer@kreuzkirche-berlin.de

Gemeindebeirat Vorsitzender: Thomas Schulz

Gemeindejugendrat Jonas Gramberg

Die regelmäßigen Gruppen und Kreise treffen sich im April nicht.

Berlin - Wilmersdorf Berliner Str. 22, 10715 Berlin  030 / 8200 92 - 0  030 / 8200 92 22

www.bestattungen-schuster.de

Erdbestattungen Feuerbestattungen Überführungen Naturbestattungen Baumbestattungen Seebestattungen

Aktivprogramm Die Kreuzkirchengemeinde in Zeiten des Coronavirus

Dienstag, 3. Februar „Start in die neue Saison“ Unsere heutige Fahrt geht in den Fläming, wo sich der Ort Wiesenburg um ein Schloss gruppiert. Vom Dorf aus hat das Gebäude den Charakter einer Burg, zur Parkseite hin offenbart sich die stolze Schlossfassade. 1161 erstmals erwähnt, haben sich Teile des Torhauses, des mächtigen Bergfrieds und der Ringmauer aus dem 13. Jh. erhalten, ansonsten wurde aus der alten, ausgebrannten Burg im 16.Jh. ein Renaissanceschloss, in dem sich heute Privatwohnungen und Arbeitsstätten befinden. Im 48 m hohen Bergfried, der einen schönen Blick auf die Landschaft eröffnet, sind die Touristeninformation und die Heimatstube mit kleinem Museum untergekommen. Eine Perle ist der im 19. Jh. entstandene Schlosspark mit Terrassenbeeten, Teichen und mehr als 50 verschiedenen Baumarten. Weiter hinten steht eine hübsche Feldsteinkirche aus dem 13.Jh. mit bemalter flacher Holzdecke. In der Schlossschänke „Zur Remise“ erwartet uns ein kalt-warmes Schlachtebuffet nach „Flämischer Art“. Zwischen Mittag und Kaffee besteht die Möglichkeit zu einem Spaziergang und zum Besuch der nahen Kirche.

Kosten: 35 Euro Abfahrt: 10:30, Kreuzkirche Dienstag, 10. Februar Wir besuchen das Kunstforum der Berliner Volksbank. Dort werden wir die Ausstellung „HAP Grieshaber 100 - Zeitgeschehen und Natur“ besuchen. HAP Grieshaber, der in diesem Monat 100 Jahre alt würde, gilt als der bekannteste deutsche Bildschneider der Nachkriegszeit.

Diese Schau fokussiert das Werk des Künstlers zwischen den Polen der künstlerischen Subversion und der Feier der Natur. Blätter, mit denen Grieshaber auf das politische Zeitgeschehen und die ökologische Fragestellung reagiert, begegnen zeitlosen Naturschilderungen und mythologischen Szenerien.

Kosten: 4 Euro, erm. 3 Euro Treffpunkt: 10:00, M29 Endhaltestelle Roseneck Mittwoch, 18. Februar „Märchen aus aller Welt“ - ein Nachmittag mit Märchen, Musik, Kaffee und Gesprächen

Treffpunkt: 15:00 in den Gemeinderäumen , Hohenzollerndamm 130a Dienstag, 24. Februar 20 Jahre nach dem Mauerfall besuchen wir das DDR-Museum an der Spreepromenade in Mitte.

Wir finden Alltagskultur eines vergangenen Staates zum Anfassen, Fotografien, Zeitzeugenberichte, Objekte, Dokumente und interaktive Stationen zur Arbeit und Freizeit, Bildung, Politik und Mobilität.

Kosten: 5,50 Euro, erm. 3,50 Euro Treffpunkt: 10:00, Bus 249 Elsterplatz Alle, die noch Lust und Zeit haben, ein weiteres, sehr interessantes Museum zu besuchen, können noch mitgehen zum Pariser Platz. Dort befindet sich das Museum „The Kennedys“, in dem sich eine Sammlung von Fotografien, offiziellen Dokumenten und privaten Papieren von der Jahrhundertwende bis in die 1960er Jahre befindet.

Kosten: 7 Euro, erm. 3,50 Euro Dienstag, 10. März Unser heutiger Tagesausflug führt uns nach Halle an der Saale. Die Entdeckungsreise durch die 1200-jährige „Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts“ führt u.a. über den Hallmarkt als eine der Quellen der Stadtgeschichte. Wo einst die Salzwirker das „weiße Gold“ herstellten, befindet sich heute der Göbelbrunnen mit Zeitzeugen der halleschen Geschichte. Der Markt mit seinen 5 Türmen als Wahrzeichen der Stadt beherbergt u.a. die Marktkirche „Unser lieben Frauen“, einst auch Wirkstätte Martin Luthers und Georg Friedrich Händels. Am Markt steht sein Denkmal und in der Marienkirche sehen Sie die „Königin der Instrumente“, auf der er einst das Orgelspiel erlernte. In der Marktkirche ist die originale Totenmaske Luthers zu sehen. Der Rundgang führt weiter zum „Alten Markt“ mit dem Eselsbrunnen, vorbei am Beatles Museum hin zur spätgotischen Moritzkirche.

Der berühmteste deutschamerikanische Bauhausmeister Lyonel Feininger hat zwischen 1929 und 1931 elf große Halle-Gemälde und 29 Grafiken geschaffen. Er zeigte sie mit seinen Blicken auf die Marienkirche, den Dom, den Roten Turm, mit Blicken in die alte Stadtlandschaft.

Nach der Stadtführung essen wir zu Mittag. Am Nachmittag besuchen wir das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Dort wird seit Mai 2008 die „Himmelsscheibe von Nebra“ gezeigt. Die Himmelsscheibe ist eine Bronzeplatte aus der Bronzezeit mit Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische Phänomene und Symbole religiöser Themenkreise darstellt. Sie gilt als die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung und als einer der wichtigsten archäologischen Funde aus dieser Epoche. Kosten: 45 Euro Abfahrt: 8:30, Kreuzkirche FAMILIE MIT ZWEI KINDERN (3 J/10 MO) SUCHT KINDERBETREUER/IN. Aufgaben: Kinder vom Kindergarten abholen; anschließend snacks zubereiten, spielen, basteln, sonstige Aktivitäten (zuhause und im Freien). Anforderungen: regelmäßig an 2 festen Werktagen/Woche von 15-19h Sprachkenntnisse: Deutsch und mglst. Englisch Kontakt unter: 030 – 23003491 A uf Empfehlung der Kirchenleitung und des Kirchenkreises haben wir uns entschlossen, alle Veranstaltungen und Gottesdienste abzusagen. Wir wissen nicht, wie lange dieser Zustand anhalten wird und wann wir wieder Gottesdienste und Veranstaltungen anbieten können. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite (www. kreuzkirche-berlin.de) Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dass die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt wird. Wir wollen jedes kleinste Risiko vermeiden, dass Menschen sich in unseren Gemeinderäumen anstecken.

Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Entscheidung und wünschen Ihnen, dass Sie bis dahin in guter Gesundheit bleiben und den kommenden Herausforderungen mit E inerseits leben wir in einer Zeit, die unser Leben, unseren Alltag, unsere Gewohnheiten zu verlangsamen scheint: Termine werden abgesagt, Reisen storniert, Pläne vorerst lieber auf unbestimmt verschoben und so gewinnen wir plötzlich viel Zeit. Andererseits leben wir in Zeiten, in denen sich die Ereignisse, Gegebenheiten und Notwendigkeiten geradezu zu überschlagen scheinen: Zu Beginn der einen Woche beschließen wir die Absage des Blauen Salons im März, einer größeren Veranstaltung, deren Stattfinden zum damaligen Zeitpunkt noch in unserem Ermessen Arbeit in Zeiten der … Corona Konfirmandengottesdienst, Konfirmation und neuer Konfirmandenkurs W ir hoffen, dass alle Termine die Konfirmation 2020 betreffend eingehalten werden können. Mehr dazu dann auch in der Maiausgabe. Am 10. Mai um 11:00 Uhr gestalten die Konfirmandinnen und Konfirmanden, die in diesem Jahr konfirmiert werden, den Gottesdienst zum Thema: Glaube in der heutigen Zeit. Dazu haben sie auch eine Umfrage gemacht. Die Konfirmation findet in diesem Jahr am 7. Juni um 10:30 Uhr statt. Der neue Konfirmandenkurs beginnt nach den Herbstferien 2020 und dauert bis zum Frühjahr 2022. Am 18. August um 19.30 Uhr gibt es einen Informationsabend für Jugendliche und Eltern. Herzliche Einladung und kommen Sie gerne, um sich einen Eindruck zu verschaffen und um Fragen zu stellen.

Die Konfirmandenzeit wird von Pfr. Dr. Groß und einem Team von Studierenden und Jugendlichen gestaltet und durchgeführt. Wir treffen uns wöchentlich (nicht in den Schulferien) donnerstags 17.00-18.00 Uhr in den Räumen der Kreuzkirchengemeinde. Die Konfirmandenzeit beginnt mit einem Gottesdienst am 1. November um 11.00 Uhr. Der Höhepunkt der Konfirmandenzeit ist sicherlich die große Fahrt in der ersten Herbstferienwoche 2021. Es wird noch eine zweite kürzere Fahrt Besonnenheit begegnen können.

Wir bleiben selbstverständlich für Sie ansprechbar! Sie können uns gerne telefonisch erreichen, auch wenn Sie Hilfe und Gespräche wünschen. Diakonin Fanni Fritsch  0152 53 52 68 81 Pfarrer Dr. Andreas Groß  82 79 22 79 gestanden hat. Zwei Tage später häufen sich die Empfehlungen, schließlich sogar Anordnungen im Umgang mit Corona: Alle Veranstaltungen fallen bis Ende April aus, beschließt der GKR. Und wenig später: Auch die Gottesdienste finden nicht statt.

Und jetzt ist die Woche zu Ende, haufenweise trudeln e-mails ein, was ist zu tun, wie reagieren, und trotzdem sickert die Erkenntnis erst allmählich und tröpfenchenweise ins Bewusstsein: Alles wird anders. Und was tut man nun, wie ist zu reagieren?

Die Vorstellung, dass wir uns nun als Gemeindeglieder und Vertraute auf unbestimmte Zeit nicht sehen können, scheint unwirklich. Die Ungewissheit darüber, wie lange dieser Zustand nun noch andauert und wohin er sich entwickelt, auch. Umso wichtiger, dass wir es schaffen, verbindlichen Kontakt zu halten: Gerade in diesen Zeiten ist das Telefon eine großartige Erfindung. Rufen Sie also an, wenn Sie Gespräche brauchen. Oder Unterstützung. Und bestärken wir uns darin, diesen Stillstand jetzt als Pause zu sehen, auf deren Ende wir uns nun durchboxen müssen.

Fanni Fritsch  0152 53 52 68 81 nach Ostern 2022 geben und einen von den Jugendlichen gestalteten Gottesdienst im Mai 2022. Im selben Monat findet der Konfirmationsgottesdienst statt.

Anmeldungen sind im Gemeindebüro möglich. Die Formulare finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.kreuzkirche-berlin.de

Die Taufe ist keine Voraussetzung für die Anmeldung. Sie kann während der Konfirmandenzeit durchgeführt werden. Für alle Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: gross@kreuzkirche-berlin.de oder telefonisch unter  82 79 22 79.

Pfr, Dr. Andreas Groß

Wir sind für Sie da Lindengemeinde im Internet: www.lindenkirche.de Gemeindehaus: Johannisberger Str. 15 A, 14197 Berlin

Gemeindebüro Küsterin Agnieszka Muth Johannisberger Str. 15A 14197 Berlin buero@lindenkirche.de  827 92 20,  82 79 22 41 Das Gemeindebüro ist zurzeit nur telefonisch oder per E-Mail zu erreichen

Pfarrdienst Pfarrerin Bettina Schwietering-Evers Johannisberger Str. 15, 14197 Berlin,  82 79 22 32 schwietering-evers@lindenkirche.de Pfarrer Jens-Uwe Krüger  82 79 22 31 oder 69 54 79 27 krueger@lindenkirche.de Vikarin Simone Gengenbach

Erwachsene Ariane Vinolo  82 79 22 33 (AB) erwachsene@lindenkirche.de

Kinder und Familien Stefanie Conradt  82 79 22 39 kinder@lindenkirche.de

Familienbildung  863 90 99 18 fb@cw-evangelisch.de Kindertagesstätte Leiterinnen: Stephanie Peter und Lisa Könnecke  82 79 22 38 kita@lindenkirche.de www.kitalindenkirche.de

Privater Hortverein: Arbeit mit Kindern Lindenkirche e.V. Stephanie Peter  827 922 38 Kitalindenkirche@gmx.de

Kirchenmusik Kreiskantor Matthias Schmelmer  89 73 33 50 schmelmer@lindenkirche.de

Gemeindekirchenrat Vorsitzende: Silvia Funk  0174 137 43 05

Gemeindebeirat Vorsitzende: Christine Hampel  823 20 18

Jugend- und Konfirmandenarbeit Phillip Balt  863 90 99 01 balt@lindenkirche.de

Um eine rasche Ausbreitung des Corona-Virus in Berlin zu verhindern und Ihre Gesundheit zu schützen, folgen wir den Anweisungen der Bundesregierung und des Berliner Senats sowie den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und stellen bis zum 19. April 2020 alle unsere Zusammenkünfte und Gottesdienste ein.

Deshalb finden Sie in dieser Ausgabe von Himmel & Erde auch keine Hinweise auf Gruppen und Kreise oder sonstige Veranstaltungen. Bitte informieren Sie sich über das unsere Homepage im Internet oder telefonisch, wann die einzelnen Aktivitäten nach dem 19. April wieder beginnen.

Mit Gebet und Segen

Bestattet wurden:

Fördermöglichkeiten

Für die Lindenkirchengemeinde: Empfänger: KVA Berlin Mitte-West IBAN: DE42 1005 0000 0190 6655 05 BIC: BELADEBEXXX Zweck: LINDE/(Spendenzweck) Spendenbescheinigung bitte unter  827 92 20 anfordern.

Für die Kita: Verein der Freunde der Kindertagesstätte der Lindenkirchengemeinde Berlin-Wilmersdorf e.V. IBAN: DE78 3506 0190 1566 9750 13 BIC: GENODED1DKD Zweck: Freunde der Kita (ggf. Zweck)

Für den Hortverein: Arbeit mit Kindern Lindenkirche e.V. (Hortverein) IBAN: DE30 3506 0190 1567 1720 11, BIC: GENODED1DKD Zweck: Arbeit mit Kindern

Pfarrdienst Pfrn. Bettina Schwietering-Evers Johannisberger Str. 15, 14197 Berlin,  82 79 22 32 schwieteringevers@lindenkirche.de Pfr. Holger Dannenmann Johannisberger Str. 14a, 14197 Berlin,  82 79 22 31 dannenmann@lindenkirche.de Gemeindebüro Christiane Zwank (Küsterin) Johannisberger Str. 15a, 14197 Berlin buero@lindenkirche.de  827 92 20,  82 79 22 41 Di 11-13 u. 17-19, Mi 9-13, Fr 9-13 Kontakte

Gemeindekirchenrat Martin Bilden ................... 822 41 12 Pfr. Holger Dannenmann (S,W) ..... ......................................... 82 79 22 31 Ariane Feldhaus ............... 821 13 13 Silvia Funk (V) ............... 79 70 40 80 Wolfgang Herter .............. 822 65 12 Sebastian Kubsch (E) ....................... ................ kubsch@uni-potsdam.de Christiane Rieger .......... 21 75 51 59 Dr. Florian Sachs (E) ......... 821 37 82 Pfrn. Bettina Schwietering-Evers .. ......................................... 82 79 22 32 Carsten Schulz (E) ............................ ................... schulz.carsten@web.de Dr. Andrea Uber ............ 82 40 76 50 Gerhard Wruck ................ 822 67 87 V = Vorsitzende, S = Stellvertretender Vorsitzender, E = Ersatzälteste/r, W = geschäftsführender Pfarrer Gemeindejugendrat Menschen in der Lindengemeinde Neues Leben Siehe, ich habe dir geboten, dass du getrost und unverzagt seist. (Josua 1, 9a) Getauft wurde: Jakob Wiegard

Vollendetes Leben Meine Zeit steht in deinen Händen. (Psalm 31, 16)

Kirchlich bestattet wurden: Helga Kibbas ........................ 73 Jahre Thomas Frick ........................ 67 Jahre Klara Beimert ....................... 87 Jahre Katharina Schwodenk ........ 84 Jahre Auguste Jacob ....................... 80 Jahre Hildegard Krause ................. 92 Jahre Ursula Büscher .................... 79 Jahre S eit Anfang März gibt es ein neues Gesicht in der Linde: Mein Name ist Simone Gengenbach und ich bin die neue Vikarin. Aufgewachsen bin ich erst in Reinickendorf und später in Schildow. Nach einem abgeschlossenen Politikstudium habe ich in Berlin und Tübingen Theologie studiert.

Mein Theologinnen-Herz schlägt höher bei ethischen Fragen und der Vielfalt möglicher Antworten aus einer evangelischen Perspektive. Mich beschäftigt aber auch die Frage, wie unsere Kirche ein Ort der Gemeinschaft und des gelebten Glaubens bleiben oder werden kann. Mein bisheriger Eindruck ist, dass ich da mit meiner Vikariatsgemeinde, also mit Ihnen, richtig Glück habe!

Ich werde in den kommenden anderthalb Jahren viel von Pfarrerin Schwietering-Evers lernen und dann auch nach und nach selbst ausprobieren. Auf die Begegnungen mit Ihnen an den unterschiedlichen Orten freue ich mich sehr.

Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Fragen haben oder natürlich auch einfach so.

Wenn Sie mich gerade nicht in der Gemeinde finden, bin ich vermutlich im Predigerseminar oder im Wedding – mit meinem Mann und unseren zwei kleinen Söhnen.

Bis bald! Ihre Simone Gengenbach Liebe Lindenkirchengemeinde!

Die Saison steht vor der Tür und wir starten aller Voraussicht nach am 11. Mai mit dem Lindencafé, immer montags von 15:00 - 20:00 Uhr. Wir freuen uns auf Sie und schöne Montage auf unserer Terrasse.

Das Programm von „Montags in Linde“ wird ab Mai an dieser Stelle veröffentlicht. Einmal im Monat planen wir u.a. einen Flohmarkt, zu dem Sie einfach dazukommen können. Natürlich wird es auch wieder Orgelmusik und viele andere Dinge geben.

Sollten Sie ein wenig Zeit zur Unterstützung des Teams haben, würden wir uns natürlich auch sehr freuen. Sprechen Sie uns bitte an! Lindencafé und „Montags in Linde“

Herbert Gerhardt ................ 67 Jahre

Kindertagesstätte Brigitte Kelling (Leiterin)  82 79 22 38 kita@lindenkirche.de, www.kitalindenkirche.de Kinder und Familien Helene Lahayne .................... 95 Jahre Charlotte Hillman ............... 91 Jahre Margarete Cultus ................. 94 Jahre Gert Damaschke ................... 70 Jahre Jürgen Petukat ...................... 64 Jahre Gerda Gellert ........................ 83 Jahre Renate König ........................ 84 Jahre Anneliese Köckeritz ............. 79 Jahre Ingeborg Hoffenreich........... 86 Jahre D ie Lindenkirchengemeinde lädt alle Jugendlichen, die nach den Sommerferien in die achte Klasse kommen oder im Juni 2021 mindestens vierzehn Jahre alt sind, herzlich zur Konfirmandenzeit ein.

Die Konfirmandenzeit wird geKonfirmandentaufgottesdienst •

31. Oktober (Reformationstag) Abschlusswochenende 30. April •

bis 2. Mai 2021 Konfirmation 6. Juni 2021•

Zu diesen Terminen kommen noch Gottesdienstbesuche und WahlproWillkommen zur Konfirmandenzeit! Der neue Konfirmandenkurs beginnt nach den Sommerferien

Christian Kopf Juliane Lorasch Annkatrin Schneider

eMail an den GJR-Vorstand: gjr@lindenkirche.de

Fördermöglichkeiten

meinsam von Pfarrerin Bettina Schwietering-Evers und Gemeindepädagoge Phillip Balt im Team mit vielen Jugendlichen gestaltet. Gemeinsam begeben wir uns auf einen Weg, der die Konfirmand*innen zu einer eigenen Position in ihrem Glauben führen soll. Dafür braucht es Fragen und Zweifel, denen wir uns in der Gemeinschaft der Konfis stellen werden. Wir treffen uns wöchentlich, außerhalb der Schulferien mittwochs um 17:30 Uhr. Die wichtigsten verbindlichen Termine auf einen Blick: Auftaktwochenende 21. bis 23. •

August Erster Kurstag 26. August, 17:30 •

Uhr im großen Saal Konfirmandenfahrt 10. bis 16. •

Oktober

Gisela Richter  82 79 22 39 kinder@lindenkirche.de jekte. All das findet sich auf unserem Kursplan, der beim Infoabend verteilt wird und online unter www.linden

Familienbildungsstätte (FBS) kirche.de im Bereich Konfirmanden

 853 53 52 zeit veröffentlicht sein wird.

Anmeldungen zur Konfirmanden

Junge Gemeinde zeit sind ab jetzt im Gemeindebüro möglich. Dazu wird eine Kopie der

Taufurkunde (wenn vorhanden) und

Phillip Balt  825 70 85, balt@lindenkirche.de der Geburtsurkunde benötigt.

Die Taufe ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Konfirman

denzeit, wir bereiten die Jugendli

Erwachsene / Sozialdienst chen auf ihre Taufe vor und feiern als Gruppe einen großen gemeinsamen

Ariane Vinolo  82 79 22 33 erwachsene@lindenkirche.de Sprechzeiten: Fr 9:00-10:30 Taufgottesdienst am Reformationstag.

Für all Ihre Fragen steht Ihnen Phillip Balt unter balt@lindenkirche.de

Für die Lindenkirchengemeinde ...

Empfänger: KVA Berlin Mitte-West

Konto-Nr.: 48 80 200 000

Bank Berliner Bank Bankleitzahl: 100 200 00 Geplante Ausflüge

Zweck: Lindenkirche (ggf. Arbeitsbereich angeben!) Eine Spendenbescheinigung bitte einfach unter  827 92 20 anfordern. F olgende Ausflüge sind geplant, ihre Durchführung erfolgt jedoch nur, wenn es die aktuelle Situation nach Empfehlung des Robert-Koch

Instituts erlaubt:

Für unsere Kita ... Verein der Freunde der Kindertagesstätte der Lindenkirchengemeinde Berlin-Wilmersdorf e.V. Konto-Nr.: 15 66 97 50 13 Bank: KD-Bank Duisburg Bankleitzahl: 350 601 90 Zweck: Freunde der Kita (ggf. Zweck) 30. April: Beeskow•

28. Mai: Messingwerksiedlung •

Eberswalde 4. Juni: Spätgotik und Spargel in •

Wustermark Informationen im Internet auf www.lindenkirche.de oder bei Frau Vinolo

This article is from: