2 minute read

BAROCK UND ROKOKO IN VEITSHÖCHHEIM

IN VEITSHÖCHHEIM

Hofgarten und Schloss

Advertisement

Die großzügige Parkanlage, die die ehemalige Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe umgibt, ist in drei Regionen – die Wald-, Lauben- und Seenzone – gegliedert. Sie wird gerne als „schönster Rokokogarten Europas“ bezeichnet und bezaubert vor allem durch die heiteren und charmanten Figuren einer „steinernen Hofgesellschaft“. Daneben erwarten den Besucher noch weitere Sehenswürdigkeiten, wie etwa zwei chinesische Pavillons oder das im späten 18. Jahrhundert erbaute Schneckenhaus, und weitere verspielte Gartenromantik.

Der Eintritt in den Hofgarten ist frei. Spannende und unterhaltsame Geschichten zu den Figuren, zur Anlage und zur Nutzung des Gartens erfahren Sie bei einer Gästeführung.

IN VEITSHÖCHHEIM

„Sommerfreuden des Fürstbischofs“ Der Rokokogarten in Veitshöchheim

Samstagsführung für Einzelgäste Dauer: ca. 1 Stunde | Kosten: 6€ pro Person Termin: samstags 11 Uhr (1. Mai bis 16. Oktober) Treffpunkt: Fasanentor (Obere Maingasse)

Audioguide Es gibt auch die Möglichkeit, sich per Audioguide durch den Hofgarten führen zu lassen. Dauer: bis zu 90 Minuten (individuell) Kosten: 2,50€ p.P. (Ausleihe im Schloss; auch in englischer Sprache verfügbar).

Neue Handy-App (kostenpflichtig) „Gartenführer Veitshöchheim“

Hofgartenführung für Gruppen Dauer: ca. 1,5 Stunden | Kosten: 90€ Fremdsprache: 95€

Hofgartenführung mit Besichtigung des Altortes Ergänzend zur Gartenführung (s. oben) werden die Sehenswürdigkeiten des Altortes erläutert. Dauer: ca. 2 Stunden | Kosten: 105€ Fremdsprache: 112€

Lustwandeln mit Flora und Pomona

Ein botanischer Streifzug durch den Rokokogarten Bei einem kurzweiligen Rundgang durch den einzigartigen Rokokogarten begegnen wir nicht nur den Damen Flora und Pomona. Auch Fragen, warum es eine Fichtenallee gibt und welche Bedeutung die Ananas für den Hofgarten hatte, werden beantwortet. Führung für Gruppen | Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 80€

Für alle Führungen gilt: Die maximale Gruppengröße liegt bei 35 Teilnehmern je Gästeführer. Je nach Corona-Vorgaben ist es möglich, dass die Gruppengröße kurzfristig verkleinert werden muss.

IN VEITSHÖCHHEIM

Die Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe

Führung durch die oberen Räume des Schlosses mit zum Teil original erhaltener Innenausstattung des 18. Jahrhunderts sowie Besichtigung der Dauerausstellung „Es kommen immer Leit aus Würzburg und Frembde hierher …“ zur Entstehung des Gartens. Geöffnet: 1. April bis 15. Oktober täglich von 9–18 Uhr (außer Montag) Führungen: stündlich, 10–16.45 Uhr Dauer: ca. 30 Minuten | Kosten: 5€ p.P.; Kinder bis 18 Jahre frei. | Gruppen ab 15 Personen ermäßigt: 4€ p.P. (Gruppen müssen angemeldet werden, Anmeldung: Tel.: 0931 91502, schloss.veitshoechheim@bsv.bayern.de). Audioguide für Kinder zur Gartenausstellung.

Verantwortlich für Hofgarten und Schloss: Bayerische Schlösserverwaltung

Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge Veitshöchheim

Die vollständig restaurierte Barocksynagoge aus dem Jahr 1730 und das Museum vermitteln spannende und bewegende Einblicke in Geschichte und Kultur der Juden in Unterfranken. Außerdem werden im Museum Teile der Veitshöchheimer „Genisa“ gezeigt, einer der umfangreichsten Schriftenablagen, die im deutschsprachigen Raum gefunden wurden. Öffnungszeiten: Mi., Sa., So. 14–17 Uhr, Do. 15–18 Uhr (von Anfang März bis Ende Oktober) Eintritt: 2€ p.P.; Gruppen ab 15 Personen: 1€ p.P. Führungen: 40€ zzgl. Eintritt (auf Anfrage auch außerhalb der Saison möglich).

Öffentliche Führung: 17.04., 02.10.2021 15 Uhr | 5€ p.P.

This article is from: