3 minute read

Digitaler Röntgenassistent

In dem KI-SIGS Anwendungsprojekt „Digitaler Röntgenassistent“ wollen die Verbundpartner des UKSH Lübeck (Jörg Barkhausen), der Image Information Systems Europe GmbH (Arpad Bischof), der Pattern Recognition Company GmbH (Erhardt Barth) und des Instituts für Neuro- und Bioinformatik der Universität zu Lübeck (Thomas Martinetz) den Prozess der Röntgenaufnahme mit KI unterstützen und optimieren.

Allein in Deutschland werden im Jahr zirka 150 Millionen Röntgenbilder aufgenommen. Da viele dieser Bilder unter Zeitdruck und von nicht immer erfahrenem Personal aufgenommen werden, entspricht die Qualität häufig nicht den vorgegebenen Leitlinien. Dies geht auf Kosten der diagnostischen Qualität, führt zu erhöhter Strahlendosis und oft auch zu erhöhtem Ressourcen- und Zeitaufwand, weil neue oder zusätzliche Aufnahmen notwendig sind. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Röntgenassistenten, der das bildaufnehmende Personal führt und anleitet, um die Qualität der Röntgenbilder signifikant zu steigern.

Kamera korreliert Aufnahme und Einstelltechnik

Über eine am Röntgengerät angebrachte 3D-Kamera wird die Lage des Patienten und des zu untersuchenden Bereiches erfasst. Mithilfe KI-basierter Methoden und Algorithmen wird gelernt, welches Röntgenbild mit welcher Qualität bei einer Aufnahme in dieser Lage zu erwarten ist.

Nur wenn das Bild den geforderten Kriterien entspricht und für die entsprechende Diagnose geeignet ist, kann eine Aufnahme durchgeführt werden beziehungsweise wird ein entsprechendes Signal für eine Aufnahme gegeben. Ein KI-Algorithmus wird anhand der 3D-Kamera und der Bildqualität trainiert, wobei das Kamerabild und die Qualität der Röntgenaufnahme korreliert werden. „Die große Schwierigkeit, ein KISystem anhand unserer Anforderungen zu trainieren ist, dass der dazu notwendige Context digital nicht in hinreichender Qualität verfügbar ist“, erklärt Arpad Bischof, Geschäftsführer von Image Information Systems und Projektpartner von KI-SIGS. Um den notwendigen Kontext zu schaffen, benötigt der Geschäftsmann und Radiologe zusätzliche Metadaten wie Pneumonie- oder Laborwerte in semantisch interoperabler Qualität.

„Im Rahmen des KI-SIGS-Projekts ist es uns gelungen, einen KI-Algorithmus zu trainieren, der dazu beiträgt, die Einstelltechnik und somit die Qualität der Röntgenaufnahmen zu verbessern.“

Dr. Arpad Bischof, Geschäftsführer Image Information Systems

Trotzdem ist es dem Entwicklerteam bereits gelungen, ein System zu schaffen, das eine Rückkopplung ermöglicht, um die Röntgenbilder automatisch in der Qualität zu beurteilen. Dr. Arpad Bischof blickt zurück: „Es war eine richtige Herausforderung, denn wir haben festgestellt, dass unsere Qualitätsmaßstäbe noch aus der analogen Welt stammen. Deshalb orientierten wir uns anhand der Leitlinien und haben im Konsensus weitere Qualitätsmerkmale geschaffen. Das war ein harter Weg. Am Ende ist es unserem Team jedoch gelungen das System erfolgreich zu trainieren.“

Bereits jetzt liefert der digitale Röntgenassistent in der Qualitätsbeurteilung eine 90 prozentige Korrelation zwischen der Computeranalyse und dem Durchschnitt der Radiologen. Die Entwickler hoffen, in vier Jahren ein fertiges Produkt anbieten zu können.

Sicher auch in Stresssituationen

Zu Projektbeginn stellte sich heraus, dass es gar nicht so einfach war festzulegen anhand welcher Kriterien man Aufnahmen als relevante Voruntersuchung identifiziert. Bei einem CT des Thorax kann eine Röntgenaufnahme der Lunge eben relevant sein und automatisch geladen werden. Wenn man bedenkt, dass heutzutage ein Deutscher im Durchschnitt 1,7 Röntgenuntersuchungen pro Jahr bekommt, sind das aufs Leben gerechnet 50 bis 100 Untersuchungen. Da kann so manches leicht übersehen werden.

In einem anderen Teilprojekt wurde die gesamte menschlich Anatomie codiert so, dass das System wie ein kluger Assistent vollautomatisch relevante Voraufnahmen auswählt und vorschlägt, um die Qualität zu verbessern und den Arbeitsfluss zu optimieren.

Selbst nach 100 Jahren muss beim Röntgen immer noch sehr viel manuelle Arbeit geleistet werden und es gibt bei den Anwendern gute und schlechte Tage. Mit dem digitalen Röntgenassistenten soll es gelingen, die Qualität der Aufnahmen zu steigern. Auch wenig erfahrene MTRAs sollen mithilfe des KI-basierten Röntgenassistenten in die Lage versetzt werden, auf den umfangreichen Erfahrungsschatz des Systems zurückgreifen.

Dabei erledigt der digitale Assistent im Grunde zwei wesentliche Aufgaben. Zum einen prüft er durch eine 3DKamera die aktuelle Einstelltechnik und gibt zum anderen über ein Ampelsystem Feedback: grün gelb oder rot. Bei rot sollte keine Aufnahme ausgelöst werden. Grün bedeutet bei gut beweglichen und mobilen Patienten „die Aufnahme kann ausgelöst werden“. Sind Patienten eingeschränkt beweglich, ist die Aufnahme auch bei gelb in Ordnung. Mithilfe des Digitalen Röntgenassistenten soll Röntgen nicht nur besser und sicherer werden, sondern es soll auch gewährleistet werden, unter Stressituation schneller zu einem guten Ergebnis zu kommen.

ki-sigs.de

This article is from: