2 minute read

Saint-Gobain Weber AG

Letzte Bauetappe im Bildungspark

Der Schweizerische Plattenverband SPV baut sein Kompetenzzentrum in Dagmersellen aus. Gleichzeitig öffnet er seine Tore für andere Berufsgruppen. Ein Vorzeigeobjekt für Plattenleger.

Advertisement

Dazu hat der Verband einen Neubau erstellt, der gleich mehrere langjährige Bedürfnisse abdeckt: mehr Gästezimmer und Seminarräume, ein attraktives Foyer, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Büros und eine verbesserte Verpflegungsinfrastruktur. Gleichzeitig werden bestehende Bereiche komplett saniert und Räume umgenutzt. Die Lehrlingsunterkunft wurde im Herbst bezogen; die letzten Umbauarbeiten am Bestand werden voraussichtlich im Sommer 2022 abgeschlossen sein. Beeindruckende 5500m2 bzw. 80t unterschiedliche Plattenarten zieren Fassade, Wände und Böden des Anbaus, und etliche Quadratmeter kommen im Rahmen der Renovierungsarbeiten noch hinzu.

Das Projekt zeigt exemplarisch auf, was mit Wand- und Bodenplatten möglich und wozu das Verlegehandwerk fähig ist. Als langjährige Partnerin des SPV hat die Saint-Gobain Weber AG dieses wegweisende Vorhaben mit Schweizer Plattenlegersystemen und Know-how unterstützt.

Respekt vor dunkler Keramik Schon die Fassade ist ein Blickfang. Sie besteht aus dunkel glasierten, vertikal applizierten Keramikriemchen. Die keramische Fassade ist erstklassiger Witterungsschutz, äusserst langlebig und wartungsfreundlich. Sämtliche organisatorischen und technischen Details wurden zwischen Verarbeiter, Architekt und Systemhalter ausführlich vorbesprochen. Eine gute Woche nahmen allein die Einteilung und das Anzeichnen der Fassadenflächen in Anspruch, bevor jedes einzelne von insgesamt 30000 Riemchen fachgerecht versetzt wurde. Die von

AUF EINEN BLICK Objekt: Bildungspark, Dagmersellen Raumprogramm: Hotelzimmer, Seminarräume, Büros, Gastronomielogistik Baujahr: 2021 Bauherrschaft: Schweizerischer Plattenverband SPV Architekt: Amberg Architekten AG, Sursee Fassadenbauer: Comasi Fassaden- und Gipserarbeiten GmbH, Hünenberg Plattenlegearbeiten: ARGE Föhn Platten AG, Brunnen, und Muheim Keramik AG, Weggis (Fassade) Keramik Allenbach AG, Hünibach (Aula, Foyer) A. Blatter AG, Bern (Gäste-/Badezimmer) Keramiklieferanten: Vande Moortel, B-Oudenaarde Deutsche Steinzeug Schweiz AG, Stans Florim Ceramiche S.p.A. SB, I-Florano Verwendete Produkte: (Auszug)

Fotos: Autor: AWD-System: Marmoran CERAMO-Robusto Grundierung: weber grund rapid Klebemörtel: weber masterflex 2 (Fassade) weber 2000 flor-flex bzw. weber tras forte (Keramik innen) Fugenmörtel: weber FM K20 (Fassade) weber FM A10 (Keramik innen) Abdichtungssystem: weber Superflex D1 weber DB120 weber DEC innen und aussen Silikon: weber Silikon K+N Plus matt Saint-Gobain Weber AG, Baden-Dättwil Andreas Stettler

«Wir sind das Aushängeschild des Plattenlegerhandwerks. Entsprechend hoch waren unsere Ansprüche an die Ausführungsqualität.»

Martin Bürgler, Projektleiter Technik SPV

Weber dimensionierten Verlegefelder ermöglichen genügend Dilatation bei den zu erwartenden Temperaturschwankungen.

Raumhohe Grossformate erforderten Fingerspitzengefühl Ebenfalls nicht alltäglich und anspruchsvoll im Handling waren die grossformatigen glasierten Feinsteinzeugplatten (120×240cm), welche eine Längswand des Foyers und Korridors sowie die angrenzende Aula zieren. Eine sehr delikate Aufgabe. «Drei unserer Männer waren jeweils erforderlich, um jede einzelne Platte mit speziellen Saugnapfwerkzeugen zu heben und zu positionieren», erklärt Tim Bohren von der A. Blatter AG. Der Foyerboden besteht aus kleinformatigen Pflasterklinkern, auch Holländersteine genannt, die den rustikalen Charakter des Vorplatzes im Inneren fortsetzen. In den Gäste- und den Badezimmern der bereits eröffneten Lehrlingsunterkunft kamen ebenfalls Grossformate zum Einsatz, während in den Treppenhäusern, Korridoren und Schlafzimmern Mittelformate in wechselnder Farbe verbaut sind. Vertikal verlegt, bilden sie den unteren Wandabschluss, wie man das zu Grossmutters Zeiten mit einer Holztäfelung machte. Der Boden aus Feinsteinzeugplatten in Graubraun-Tönen und leicht strukturiert zieht sich praktisch durch den gesamten Neubau, von der Aula über die Aufenthaltsräume bis in die Treppenhäuser und Korridore des Gästetrakts.

INFOS Saint-Gobain Weber AG Täfernstrasse 11b 5405 Baden-Dättwil ch.weber

This article is from: