
2 minute read
Die Wasseramsel
Beeindruckende Tierwelt von Lüsen

Advertisement
Vogel des Jahres 2017
Standvogel und Kurzstreckenzieher Die Wasseramsel kann man bei uns in Lüsen entlang des alten Petschiederweg (Kreuzweg) beobachten. Sie ist stark an Gewässer gebunden und der einzige einheimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann. Sie ist so sehr ans Leben am Wasser angepasst, dass sie sogar unter dem Wasser mehrere Meter laufen kann. Ihr nächster Verwandter ist der Zaunkönig.
Aussehen
Die Wasseramsel hat eine eher kompakte Gestalt. Ihr Gefieder ist an der Oberseite schiefergrau bis dunkelbraun. Der Kopf und die Unterseite sind rotbraun. An der Kehle, Brust und am Kinn ist das Gefieder weiß. Das Weibchen ist größer und schwerer. Die Augen sind dunkel, der kräftige Schnabel ist schwarz, der Rücken ist dunkelgrau geschuppt, die Flügel die Schwanzfedern und das Untergefieder sind dunkelgrau bis schwarz. Die Beine mit ihren großen Füßen sind schwarz. Auffällig sind bei der Wasseramsel die kurzen Schwanzfedern.
Stimme

Der Ruf ist ein kurzes und durchdringendes „zrits“. Ihr Gesang ist abwechslungsreich und besteht teilweise aus rauen, knirschenden und gepressten Tönen.
Lebensraum
Sie leben an geröllreichen, kleinen Bächen und Flüssen im Wald- und Bergland. Ihre Nester befinden sich in der Uferböschung, unter Brücken oder in Mauern.
Nahrung
Die Nahrung besteht vor allem aus im Wasser lebenden Kleintieren wie Köcherfliegenlarven, Flohkrebsen oder Schnecken. Ab und zu erbeuten sie sogar kleine Fische.
Brutzeit und Brutdauer
Die Balz beginnt im Winter. Dann hört man ihre Rufe und ihren Gesang schon von weitem. Während der Balz hüpft (knicksen) und fliegt das Männchen um das Weibchen herum, ruft dabei und stellt seine weiße Brust zur Schau. Das Männchen übergibt während der Balz auch Brautgeschenke (Wasserinsekten). Wasseramseln haben je nach Standort bis zu zwei Jahresbruten, in der Zeit von März bis Juli. Sie bauen ihr Nest in Felsspalten, unter Brücken, in Uferböschungen oder in Hohlräumen hinter einem Wasserfall. Das Nest besteht aus Moos und Gräsern. Es ist eine Kugel mit einem seitlichen Eingang. Die Wasseramsel legt 4-6 weiße Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 17 Tage. Die Eier werden von beiden Eltern ausgebrütet. Wie sieht ein Jungvogel aus? Jungvögel haben ein graues Federkleid mit hell umrandeten Federn. Die Nestlingsdauer der Jungen beträgt ca. 21 Tage.
Die jungen Wasseramseln gehören zu den Nesthockern. Beide Eltern versorgen die jungen Küken mit Nahrung. • fka