5 minute read

Vietnamesische Gemeinschaft auf

Next Article
Good-Bye, Doktor

Good-Bye, Doktor

KULTUR AUS ALLER WELT AUF NORDERNEY

Advertisement

• Insgesamt sind Menschen aus 56 Nationen auf Norderney ansässig • In den nächsten Ausgaben wollen wir je eine dieser Nationen vorstellen! In dieser Ausgabe beginnen wir mit Vietnam. Die folgende Karte zeigt alle Nationen, aus denen Inselbewohner mit Erstwohnsitz auf Norderney kommen. Vietnam ist mit einem Fähnchen versehen.

VN VN VN

KULTUR VIETNAMESISCHE FEIERTAGE

1. Weihnachten in Vietnam

Weihnachten wird grundsätzlich ähnlich gefeiert wie in Deutschland. Es wird ein Tannenbaum aufgestellt und auch kleine Geschenke werden verteilt. Jedoch gibt es zusätzlich oft auch Geldgeschenke in roten Umschlägen - dies ist typisch für Vietnam. Zudem werden die klassischen vietnamesischen Kleidungsstücke getragen. Typische Weihnachtsessen, wie der Gänsebraten in Deutschland, gibt es nicht. Es wird dennoch traditionell vietnamesisch zusammen gegessen. Bei Karaoke und vietnamesischer Musik neigt sich der Abend dann gemütlich dem Ende zu. Zeitpunkt: Weihnachten

Tradition:

• Tragen traditioneller Kleidung • Traditionelles Essen • Gemeinsames Beisammensitzen mit Karaoke

Bester Platz zum Feiern:

Das gemütliche, heimische Wohnzimmer

2. Mondfest

Eines der größten Feste in Vietnam ist das Mondfest. Es findet am 15. Tag des 8. Monats nach dem Mondkalender statt. Gefeiert wird mit der gesamten Familie. Bei Mondaufgang zünden Kinder mit ihren Eltern Laternen an und gehen auf die Straßen. Zeitpunkt: September Grund: Eltern vermitteln ihren Kindern die Kultur Vietnams

Tradition:

• Mondkuchen (Bánh Trung Thu) mit verschiedenen Füllungen werden gebacken • Füllungen: süß, salzig, Fleisch, vegetarisch • Straßenumzug mit Laternen und Tänzen Bester Platz zum Feiern: Hoi An (Vietnam)

3. Neujahrsfest (Têt)

Das Neujahrsfest wird in Vietnam nicht, wie in Europa üblich, am ersten Januar eines jeden Jahres gefeiert, sondern erst Anfang Februar. Dies hängt mit anderen Kalendern zusammen. In Vietnam gibt es auch andere Sternzeichen und die einzelnen Jahre werden je nach einem Sternzeichen benannt - so war z.B. das Jahr 2006 das Jahr des Hundes, das Jahr 2020 das Jahr des Drachen. Die Sternzeichen, nach denen dieses Jahr benannt ist, sollen in diesem Jahr außerordentlich viel Glück haben. Vom Ablauf her ähnelt das Neujahrsfest stark dem vietnamesischen Weihnachtsfest, es gibt sogar auch wieder stark dem vietnamesischen Weihnachtsfest, es gibt sogar auch wieder Geldgeschenke in den traditionellen Umschlägen. Geldgeschenke in den traditionellen Umschlägen. Zeitpunkt: Anfang Februar

Tradition:

• Tragen traditioneller Kleidung („ai dai“) • Traditionelles Essen •Gemeinsames Beisammensitzen mit Karaoke Bester Platz zum Feiern: Das gemütliche, heimische Wohnzimmer

„Meine liebsten Feste aus Vietnam sind das

Weihnachtsfest und das Neujahrsfest.

Auf Norderney feiern wir diese Feste in kleiner Runde in unserer klassischen vietnamesischen Kleidung mit viel gutem, vietnamesischen Essen.

Natürlich darf auch Karaoke nicht fehlen. Es gibt bei beiden Festen Geld in roten Umschlägen, das ist ganz typisch für Vietnam“

Huyen, Kinderkurdirektorin von 2018 bis 2019

KULTUR VIETNAMESISCHE GERICHTE

1. Goi Cuon (Sommerrollen) oder auch Cha Gio (gebratene Frühlingsrollen)

Sommerrollen sind, wie der Name schon sagt, ein ideales Gericht für laue Sommerabende. Im Gegensatz zu der frittierten Variante wird die vorbereitete Füllung aus vielen einzelnen Bestandteilen nur in das weiche dünne Reispapier eingewickelt und ohne weitere Beilagen gegessen. Als Füllung kommen Salate, frische Minze, Koriander und andere Kräuter, Gurken, Reisnudeln sowie Shrimps u. a. in Frage. Gern kann man hier nach Herzenslust variieren.

2. Pho Bo oder Pho Ga – Suppe made in Vietnam

Sicher das bekannteste Gericht Vietnams – Frische heiße Suppe mit Nudeln nach Wahl und vielen frischen Kräutern, je nach Geschmack mit Rindfleisch (Bo) oder Huhn (Ga). Das gut gehütete Geheimrezept jeder Familie und jedes Shops für die Brühe als Ausgangsbasis einer hervorragenden Suppe bleibt verschwiegen, sicher ist jedoch, dass mit angeröstetem Sternanis, Ingwer, Zwiebeln, Zimt und schwarzem Kardamon gearbeitet wird. Morgens sind die Suppen eine tolle Alternative zum traditionellen Frühstück und wer durchnässt vom Strandspaziergang nach Hause kommt, weiß die heiße Schale Suppe auch zu anderen Tageszeiten sehr zu schätzen.

3. Banh Mi

Die Baguettes, Relikt der französischen Kolonialherrschaft und DAS Fast-Food-Gericht Vietnams steht bei Jung und Alt und besonders bei Reisenden hoch im Kurs. Belegt werden sie mit frischen Kräutern, eingelegten Pickles, wahlweise mit Spiegelei, gegrilltem Fleisch, vietnamesischer Fleischwurst oder Leberpastete und als Topping kann man zwischen verschiedenen Saucen wählen, die dem knackigen Sandwich richtig Pepp geben.

„Mein liebstes vietnamesisches Gericht ist die Suppe Pho Bo. Auf

Norderney kann man diese Suppe zum Beispiel im

Restaurant „Sen“ essen!“

Huyen, Kinderkurdirektorin von 2018 bis 2019

Die Kunsthalle Emden präsentiert:

Du musst Caligari werden!

Am 12. Februar eröffnet die Kunsthalle Emden die Ausstellung „Du musst Caligari werden!“, die sich dem Expressionismus in Film und Kunst widmet. Die Werke können bis zum 12. Juni besichtigt werden.

Der Expressionismus als kulturrevolutionäre Bewegung war von Beginn an bestrebt, Kunst und Leben zu vereinen und die Trennung der Künste aufzuheben. So wurden Mehrfachbegabungen zum Ideal der KünstlerInnen und das Gesamtkunstwerk zum angestrebten Ziel. „Aufbruch und Bruch“ beleuchtet den Expressionismus über herkömmliche Gattungsgrenzen hinweg und zeigt die wechselseitigen Einflüsse zwischen den Künsten Malerei, Grafik und Film auf. In gemaltem und bewegtem Bild wird deutlich, wie tief der Expressionismus von den Krisen seiner Zeit durchdrungen war und wie lautstark er den rasanten gesellschaftlichen Umbrüchen Ausdruck verlieh.

Kunsthalle Emden

T: 04921 - 975050, www.kunsthalle-emden.de Hinter dem Rahmen 13, 26721 Emden nur 7 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof

Öffnungszeiten:

Dienstag-Freitag: 11:00-17:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 11:00-17:00 Uhr

Die Kunsthalle in Emden

VORSCHAU 2022

MYTHOS WALD Das Flüstern der Blätter

25. Juni bis 31. Oktober 2022 Die Verbundenheit des Menschen zum Wald schlägt sich in der Kunst nieder – ob geheimnisvoll und finster oder friedvoll und kraftspendend. Die Ausstellung schlägt die Brücke von Darstellungen um 1900 bis hin zu zeitgenössischen Installationen.

HIER BIN ICH! Künstlerinnen inszenieren sich selbst

12. November 2022 bis 12. März 2023 Das Selbstbildnis beantwortet die Frage, wie Künstler sich sehen bzw. gesehen werden wollen. „HIER BIN ICH!“ spannt den Bogen von Paula Modersohn-Becker bis hin zu jüngeren Positionen wie Cindy Sherman.

This article is from: