
12 minute read
FRIZZ KUNST
Dieses Jahr steht alles unter dem Thema des Vernetzens, Verbindens und des Wurzeln-Schlagens. Das Galeriefest steht schon viele Jahre für eine lokale Verankerung innerhalb der verschiedenen Stadtteile Kassels und stößt nachhaltige Kooperationen verschiedener Künstler*innen, Institutionen und Kulturorganisationen an. So greift der Titel des diesjährigen Galeriefests ,,Rhizom“, angelehnt an Gilles Deleuze und Félix Guattari, diese etablierte Netzstruktur assoziativ auf und unterstreicht die Vielfältigkeit der diesjährigen künstlerischen Beiträge für das Galeriefest 2022. Neben den Ausstellungen wird in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm stattfinden, das auf zwei Wochen entzerrt wird. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Südstadt, auch die Museen oberhalb des Weinbergs, das Museum für Sepulkralkultur und die Grimmwelt sowie die Flächen der Neuen Galerie werden bespielt. Auch in der Nordstadt, dem Schillerviertel, der Innenstadt und dem Vorderen Westen gibt es Programm. Die Weinbergterrassen bleiben zentraler Knotenpunkt, an dem zum Verweilen eingeladen wird.
›› www.galerien-kassel.de
Advertisement

Arnold Bode Unframed
Die Sonderausstellung „Arnold Bode Unframed. Malerei und Graphik des documenta-Gründers“ eröffnet am 2. Juni 2022 in der Neuen Galerie in Kassel. Das Kooperationsprojekt der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK), des documenta archivs, der Galerie Rasch und der Kunsthochschule Kassel versammelt in einer umfassenden Retrospektive erstmals eine repräsentative Auswahl von Werken aus öffentlichen und privaten Sammlungen. Zeitgleich mit der documenta fifteen widmet sich „Arnold Bode Unframed“ zum ersten Mal dezidiert dem künstlerischen Schaffen und damit einer kaum bekannten Seite des documenta-Gründers. Der Name Arnold Bode (1900–1977) ist untrennbar verbunden mit der Kasseler „Weltkunstschau“, die als „Museum der 100 Tage“ einen festen Platz im internationalen Kunstgeschehen hat. Als Initiator, Kurator, Netzwerker, rastloser Promoter und unkonventioneller Gestalter legte er 1955 den Grundstein für ein Ausstellungsereignis, das im Sommer 2022 in die fünfzehnte Ausgabe geht. Bode zeichnete und malte Zeit seines Lebens ununterbrochen. Dabei reflektierte er die aktuellen künstlerischen Entwicklungen vom Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit bis hin zur informellen Malerei der Nachkriegszeit. Sein künstlerischer Weg spiegelt sich in zahlreichen Ausstellungsbeteiligungen, Mitgliedschaften in Künstler*innengruppen und in seiner Lehrtätigkeit an der Werkakademie in Kassel, die er nach dem Krieg selbst mitbegründete. Ergänzt durch reichhaltiges Archivmaterial, präsentiert die Bode-Schau in der Neuen Galerie in chronologischer Ordnung mehr als 80 Werke aus sechs Jahrzehnten malerischen und graphischen Schaffens von der Studienzeit an der Kasseler Kunstakademie in den 1920ern bis zum umfangreichen Spätwerk. Sie bietet Einblick in das ebenso reiche wie wandelbare Œuvre, das in der öffentlichen Wahrnehmung stets im Schatten seiner großen Erfolge als Ausstellungsmacher, Designer und Innenraumgestalter stand. Es gilt, seine Arbeiten neu zu entdecken. ›› www.museum-kassel.de

MAI 2022

IMAGINE | MUSIK UND ERINNERUNGEN AN JOHN LENNON SO 01.05. 18:00 FR 06.05. 19:30 SA 07.05. 19:30 SO 08.05. 18:00 FR 13.05. 19:30 SA 14.05. 19:30 SO 15.05. 18:00 FR 20.05. 19:30 SA 21.05. 19:30 SO 22.05. 18:00 FR 27.05. 19:30 SA 28.05. 19:30 SO 29.05. 18:00

Kartentelefon: 0561-701 87 22 Mo., Mi. und Fr. von 12-14:00 Uhr Do. 15-18:00 Uhr www.theaterimcentrum.de TIC Theater im Centrum Akazienweg 24 • Kassel

THE POWER OF MUSEUMS
Zum Internationalen Museumstag präsentieren sich auch andere Museen mit ihren Ausstellungen und zum Teil mit besonderem Programm bei freiem Eintritt ihren Besuchern. Die Grimmwelt bietet folgendes Programm (Sonntag, 15. Mai 2022, 10.00 – 18.00 Uhr) an:
Kinder-Theater „DAUMESDICK“
Der kleinste Grimm’sche Held macht sich auf in die große Welt, um mit List und einer gehörigen Portion Glück alle zu bezwingen. Erzählt wird das Märchen vom Bauersmann Anton und einer leicht verwirrten Kuh. Ein Stück des Spielraum-Theaters mit Stefan Becker.
Schnupperführung
Lasst euch in das „Universum Grimm“ entführen und entdeckt die Welt der Märchen und der Sprache! Schnupperführung, je 30 Minuten Startzeit 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr
Workshop „WE CAN BE HEROES (just for one day)“
Echte Superkräfte gibt es nur im Märchen? Harry Potter und Avengers waren gestern: Wir erfinden zusammen mit euch eine Superheld*innengruppe und das passende Märchen dazu. Oder wolltet ihr schon immer mal in die Rolle des oder der Superschurk*in schlüpfen? Einen Tag lang ist alles möglich: Heute wird die Gabel zur Superwaffe!
Märchenrundgang „FRÜHLINGSDUFT und BLÜTENZAUBER“
Ein warmer Wind weht durch die Frühlingsmärchen, wispert von kleinen Wesen unter Büschen und webt zarte Schleier aus Blüten. Ein Märchenrundgang über den Weinberg zum Träumen und Schmunzeln.
Märchenrundgang „DIE BLUME DER KÖNIGIN“
Wer die richtige Blume bringt, erhält die Königswürde. Nur welche ist es? Gudrun Rathke erzählt auf dem Rundgang über den Weinberg Märchen von der Suche nach der Königsblume, Märchen voll berührender Weisheit und erfrischendem Witz.
Unter dem Motto „Mach mal Pause im Museum“ bietet das Museum Hochzeitshaus Fritzlar am Internationalen Museumstag (15. Mai) eine kurzweilige Führung durch den neuen Museumshof an. Zu sehen sind historische Grenzsteine, die früher die Grenzen zu den Territorialnachbarn markierten, sozusagen als Vorläufer der heutigen Katasterkarten. Die Steine waren an ihrem originalen Standort gefährdet und sind nun hier sicher aufgestellt. Unter Fachleuten gelten sie als die schönsten Grenzsteine Hessens. Wer möchte, kann sich nach der Führung ein leckeres Museumsfrühstück holen und es in lockerer Runde im Museumshof oder Veranstaltungsraum, je nach Wetterlage, verzehren. Dabei kommt man ins Gespräch und verbringt den Sonntagmorgen einmal ganz anders. Führung: kostenfrei | Italienisches Frühstück: 15 Euro | Beginn: 10 Uhr Museum Hochzeitshaus | Am Hochzeitshaus 6-8 | 34560 Fritzlar
›› www.fritzlar.de

›› www.grimmwelt.de

„Freilicht.Landschaften“ von Philipp Hiller
„Ein schöner Moment wird heute fix auf dem Smartphone festgehalten – und oft nie wieder angeschaut. Ein Foto bleibt bei Weitem nicht so im Gedächtnis wie eine zeichnerische Auseinandersetzung.“ So beschreibt Philipp Hiller das besondere Moment, eine ihn umgebende Landschaft und die damit verbundenen Eindrücke künstlerisch festzuhalten. Der 1985 in Korbach geborene Künstler ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Raum- und Farbgestaltung an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold. Neben dem Bereisen europäischer und außereuropäischer Städte und Länder zieht es Philipp Hiller aber auch immer wieder in seine alte Heimat, um mit dem Skizzenbuch die Gegend zu erkunden oder um mit der Feldstaffelei im Freien tätig zu sein. So präsentieren sich auf den Leinwänden Landschaften, die im besten künstlerischen Sinne das „da draußen“ zeigen. Scheinbar dem Auge des Künstlers folgend, erhält die betrachtende Person einen unmittelbaren Eindruck von der Fragilität und Schönheit des Moments. Die Ausstellung „Freilicht.Landschaften“ des Kunstvereins Hansestadt Korbach e.V. im Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH zeigt bis zum 3. Juli 2022 eine beeindruckende Auswahl der Werke von Philipp Hiller. ›› www.museum-korbach.de

Von Bauernregeln und dem Klimawandel
Über das Wetter zu reden gehört zu den häufigsten und beliebtesten, weil harmlosesten Gesprächsthemen. Allerdings: In Zeiten zivilisationsbedingten Klimawandels und den katastrophalen Folgen hat das Thema Ernst und Gewicht bekommen. Wer sich mit den Beziehungen zwischen Menschen und Wetter beschäftigt, erfährt eine Menge über die Geschichte von Menschen- und Weltbildern! Der Vortrag von Prof. Dr. Friedemann Schmoll unternimmt einen Streifzug durch Klimatheorien und die Geschichte der Wettervorhersage bis hin zu den Zukunftsprognosen in Zeiten des „Anthropozän“ und den Folgen des Klimawandels. Wer macht eigentlich das Wetter und wie lässt es sich vorhersagen? Diese Fragen haben im Laufe der Geschichte unterschiedliche Antworten gefunden. Verantwortlich für Fluch und Segen des Wetters waren himmlische Mächte, göttlicher Wille, wettermachende Hexen, andere übersinnliche Kräfte oder ganz einfach meteorologische Konstellationen. Vortrag am 24.05.2022, 19.30 Uhr: Vor dem Vortrag besteht ab 18.30 Uhr im Museumshof die Möglichkeit, bei Cocktails und anderen leckeren Getränken ins Gespräch zu kommen. ›› www.frizlar.de Angelehnt an ihr Buch „Was raschelt da im Laub?“ zeigt die Autorin und Buchillustratorin Jana Walczyk am Mittwoch, 4. Mai, von 15 bis 17 Uhr, in der Jugendbücherei, Oberste Gasse 24, wie Kinder ein eigenes Buch gestalten können. Es stehen verschieden gemusterte Papiere und Ausmalbilder zur Verfügung, es kann aber auch selbst gezeichnet werden. Am Ende der Veranstaltung darf jedes Kind sein eigenes Buch mit nach Hause nehmen. Ferner beantwortet Jana Walczyk alle Fragen über den Beruf der Buchillustratorin. Die Veranstaltung ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung für die Veranstaltung unter der Telefonnummer 0561/9201717 oder per E-Mail stadtbibliothek@kassel.de ist erforderlich
›› www.stadtbibliothek.kassel.de


Keith Thomas Firestarter
Start: 12.5. (110 Min.) Sie ist Feuer und Flamme, wenn man sie reizt – und dabei gefährlicher, als man denkt. Denn Charlie (Ryan Kiera Armstrong) kam mit pyrokinetischen Fähigkeiten auf die Welt, setzt alles in Brand, sobald sie die Kontrolle über sich verliert. Mit ihren Eltern stets auf der Flucht, entkommtdie Familie einem Agenten, den die Regierung auf sie angesetzt hat, meist nur knapp. Neuverfilmung des Stephen-KingRomans „Feuerkind”, der bereits 1984 einmal mit Drew Barrymore für die Leinwand adaptiert wurde. ›› USA 2022, mit Zac Efron, Ryan Kiera Armstrong, Sydney Lemmon, Kurtwood Smith ›› Pan Nalin
Das Licht, aus dem die Träume sind
Start: 12.5. (112 Min.) Der kleine Samay (Bhavin Rabari) entdeckt im Alter von neun Jahren seine Liebe fürs Kino. Der in einem indischen Dorf lebende Junge besticht gar Fazal (Bhavesh Shrimali), den Vorführer des örtlichen Filmtheaters, mit kleinen Mahlzeiten, nur um sich einen Sommer lang alle Filme, die das Kino zeigt, ansehen zu können. Es wird sein Leben für immer verändern. Nostalgisch gefärbte Hommage an eine aussterbende Kinokultur, die auf den eigenen Erinnerungen von Regisseur Pan Nalin („Samsara”) beruht. ›› Indien/Frankreich 2021, mit Bhavin Rabari, Bhavesh Shrimali, Richa Meena, Dipen Raval Leander Haußmann
Stasikomödie
Start: 19.5. (116 Min.) Nach „Sonnenallee” und „NVA” folgt mit „Stasikomödie” jetzt der Abschluss von Leander Haußmanns DDR-Trilogie. Im Berlin der Gegenwart stöbert der Schriftsteller Ludger Fuchs (Jörg Schüttauf) in den Akten, die die Stasi über ihn angefertigt hat – und entdeckt dabei den Brief einer alten Liebschaft, worüber Ludgers Frau Corinna (Margarita Broich) nicht gerade glücklich ist. Der Brief weckt Erinnerungen an die Zeit, als Ludger von der Stasi angeworben wurde – doch die Liebe zu den Frauen war ihm damals wichtiger … ›› Deutschland 2022, mit David Kross, Jörg Schüttauf, Henry Hübchen, Margarita Broich Loren Bouchard & Bernard Derriman
Bob’s Burgers – Der Film
Start: 26.5. (102 Min.) Das Geschäft mit den Hamburgern läuft nicht gerade rund, als sich zu allem Unglück vor Bob’s Burger-Restaurant auch noch ein Riesenloch auftut – der Bankrott des Ladens scheint unabwendbar. Doch Bob’s Burgerbude ist ein Familienunternehmen, und so setzen Kind und Kegel alles daran, dem Laden das Überleben zu sichern. Dabei kommen sie einem Geheimnis auf die Spur, das ihre Existenz retten könnte. Erster Kinofilm, der auf der bisher zwölf Staffeln umfassenden TVSerie basiert. ›› USA 2022, Animationsfilm REID CAROLIN & CHANNING TATUM
Dog
›› Start: 19.5. (102 Min.) USA 2022, mit Channing Tatum, Jane Adams, Kevin Nash, Q’orianka Kilcher, Ethan Suplee, Emmy Raver-Lampman, Nicole LaLiberte nnnn n

Mensch und Hund, zwei Lebewesen, aus denen Traumpaare entstehen, im Kino wie im richtigen Leben. Romantisch geht es jedoch nicht gerade zu, als der ehemalige Army-Ranger Jackson Briggs (Channing Tatum) den Auftrag bekommt, die belgische Malinois-Hündin Lulu zur Beerdigung ihres Herrchens zu chauffieren. Lulu wurde jahrelang an Kriegsschauplätzen eingesetzt, ist vom militärischen Dienst gezeichnet. Dass auch Jackson an einem Trauma leidet, ist vorerst das einzige, was ihn mit Lulu verbindet. Denn Lulu ist unberechenbar, ein Vulkan von einem Hund, der seinen Aggressionen stets freien Lauf lässt. Auf dem über tausend Meilen langen Roadtrip der beiden warten allerlei Gefahren und Missgeschicke auf sie, selbst ein flotter Dreier mit zwei esoterisch veranlagten Damen wird Jackson von Lulu in letzter Sekunde vermasselt. Vor der Kulisse der amerikanischen Westküste entfacht Channing Tatums Regie-Debüt „Dog” ein kurzweiliges Abenteuer, das voller Witz und Emotionen steckt, dabei nie rührselig oder überdreht wirkt. Einfach und dennoch mitfühlend erzählt der Film von einer Mensch-Tier-Beziehung, die über sich hinaus wächst, und dabei einmal mehr vor Augen führt, wie sehr diese Geschöpfe füreinander geschaffen sind. Uwe Bettenbühl
TI WEST
X
›› Start: 19.5. (106 Min.) USA 2022, mit Mia Goth, Jenna Ortega, Martin Henderson, Brittany Snow, Owen Campbell, Kid Cudi, Stephen Ure, James Gaylyn nnn nn
Eine Farm im ländlichen Texas hat sich die Filmcrew um den Produzenten Wayne Gilroy (Martin Henderson) ausgesucht, um dort einen Hardcore-Porno zu drehen. Es ist das Jahr 1979, und das Geschäft mit Sexfilmen steht vor einem gewaltigen Boom. Stripperin Maxine (Mia Goth), davon besessen, die neue Porno-Queen Hollywoods zu werden, gehört zu den Akteur:innen vor der Kamera, Jackson (Scott Mescudi alias Kid Cudi) ist der einzige männliche Star am Set. Dass das kleine Filmteam dem steinalten Ehepaar, das die Farm unterhält, von dem Pornodreh vorab nichts erzählt hat, wird sie allesamt teuer zu stehen kommen. Denn schon bald, im Dunkel der Nacht, beginnt ein blutiges Massaker, dem die Crewmitglieder auf drastische Art und Weise zum Opfer fallen. Mit bescheidenen und gleichsam effektiven Mitteln liefert Low-Budget-Regisseur Ti West („Cabin Fever 2”) eine Liebeserklärung an die Slasher-Horrorfilme der frühen 1980er Jahre ab. Viel nackte Haut und die deftigen Sexszenen bleiben dabei mehr in Erinnerung als die um Alter und Vergänglichkeit kreisende Story, die mit dem finalen Koitus des mumienhaften Paars, das die Farm betreibt, einen ebenso wilden wie verstörenden Höhepunkt findet.

Uwe Bettenbühl
CHRIS WINTERBAUER
Liftoff – Mit dir zum Mars
›› Start: 5.5. (104 Min.) USA 2022, mit Cole Sprouse, Lana Condor, Mason Gooding, Emily Rudd, Christine Adams, Zach Braff, Michelle Buteau nn nnn
In nicht allzu ferner Zukunft ist es der Menschheit gelungen, den Mars zu besiedeln. Wo lange ein Überleben schier undenkbar schien, tummeln sich im Jahr 2049 Abenteur:innen. Kolonialisieren – oder forschen wie Calvin (Mason Gooding), dessen Freundin noch auf der Erde weilt. Dass ihr Boyfriend seinen Aufenthalt auf dem Roten Planeten jetzt sogar verlängern will, deprimiert Sophie (Lana Condor) total. Walt (Cole Sprouse), der auf dem Campus der Astrophysik studierenden Beziehungssüchtigen als Barista jobbt, schlägt ihr vor, Calvin einen Überraschungsbesuch abzustatten. Und kaum hat sich die an Flugangst leidende Sophie ein Ticket zum Mars gebucht, schmuggelt sich Walt ebenfalls an Bord, hofft auf ein Wiedersehen mit Astronautin Ginny (Emily Rudd), der er nach einer heißen Nacht vor ihrem Start ins All liebend gern seine Gefühle offenbaren würde. Um als blinder Passagier nicht aufzufallen, bekniet Walt Sophie, während des Trips so zu tun, als wäre man ein Paar. Obwohl sich die beiden im Verlauf der Reise näher kommen, gönnt die Regie ihrer plot-löchrigen Romanze erst nach dem Überwinden etlicher emotionaler Hürden ein hollywoodtypisches Happy End. Dass „Liftoff” das Genre der Sci-Fi-Romanze originell bereichern könnte, sollte hier nicht erwartet werden. Horst E. Wegener
