1 minute read

Die ökologischen Folgen der Bodenversiegelung

Next Article
0,25Std

0,25Std

Laut dem Umweltbundesamt sind etwa 46 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Dies hat vor allem Auswirkung auf den Wasserhaushalt, denn das Regenwasser kann dort nicht gut versickern. Das hat zur Folge, dass die Grundwasservorräte nicht ausreichend aufgefüllt werden können und die Gefahr von örtlichen Überschwemmungen zunimmt – bei starken Regenfällen kann die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr fassen.

Versiegelte Böden können außerdem kein Wasser verdunsten lassen, deshalb tragen sie im Sommer nicht zur Kühlung der Luft bei, das stört das Kleinklima der betroffenen Flächen. Wenn der Boden dauerhaft von Luft und Wasser abgeschlossen ist, geht die Bodenfauna zugrunde und der Boden wird unfruchtbar.

Advertisement

Die Versiegelungen sind nur schwer und mit hohen Kosten wieder zu beseitigen. Oft bleiben Rückstände von Fremdstoffen im Boden und die natürliche Qualität kann nur selten und nach langer Zeit wiederhergestellt werden.78

This article is from: