
1 minute read
Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
Anfang 1998 gab die damalige Umweltministerin Angela Merkel das Ziel vor, dass in Deutschland bis 2020 nur noch 30 Hektar täglich versiegelt werden dürften. Damals galten 140 Hektar pro Tag als Durchschnitt.74 Die Bundesregierung hat daraufhin am 17. April 2002 die »nationale Nachhaltigkeitsstrategie« beschlossen. In der heißt es: »Die nachhaltige Siedlungsentwicklung wird als weiterer Handlungsschwerpunkt angesehen – hier unterstützt der Rat das Ziel der Bundesregierung zur Reduktion der täglichen Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr auf 30 Hektar pro Tag bis zum Jahr 2020 und schlägt darüber hinaus eine Reduktion auf Null bis 2050 vor.«75 Denn »der verschwenderische Umgang mit Fläche gefährdet in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auf Dauer auch die Lebensqualität breiter Bevölkerungsschichten«,76 so das Ergebnishandbuch der REFINA (Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement).
REFINA war ein Förderprogramm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das im Zeitraum von 2006 bis 2012 110 Projekte für eine effiziente Flächennutzung unterstützte.
Advertisement
»Der Boden erfüllt als abiotischer Umweltfaktor unverzichtbare Funktionen für unsere Ökosysteme. Mit dem Verbrauch neuer Flächen für Verkehrsund Siedlungszwecke und zunehmender Versiegelung gehen vor allem die Fruchtbarkeit und die Wasserdurchlässigkeit des Bodens verloren. Zu den Folgen zählen der Verlust der Bodenfauna, örtliche Überschwemmungen bei starken Regenfällen, niedrige Grundwasservorräte sowie städtische Wärmeinseln durch fehlende Verdunstungskälte.«77 Zudem gehen durch weitere Versiegelung oft siedlungsnahe Erholungsgebiete verloren. Für das Erleben der Natur müssen folglich immer weitere Strecken zurückgelegt werden.
Bodenversiegelung/Flächenversiegelung: Bedecken des natürlichen Bodens durch Bauwerke. Der Niederschlag kann nicht mehr in den Boden eindringen.
Heute hat sich der Flächenverbrauch zwar reduziert, es werden aber immer noch 66 Hektar pro Tag für Siedlungen oder Straßen freigegeben. Das entspricht etwa der Versiegelung einer Fußballplatz großen Fläche jede Viertelstunde. Das 30-Hektar-Ziel ist mittlerweile um 10 Jahre auf das Jahr 2030 verschoben worden.