14 minute read

Aktuelles aus der Fitness und Gesundheitsbranche

Hinweis zu den Inhalten dieser Ausgabe der medical fitness and healthcare

Die dargestellten Meldungen und Artikel in dieser Ausgabe der mfhc wurden entsprechend des Kenntnis- und Informationsstandes zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses verfasst. Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Maßnahmen kann es sein, dass die dargestellten Informationen zum Erscheinungszeitpunkt der Ausgabe nicht mehr aktuell sind. Beachten Sie daher auch die Meldungen auf unserer Website.

Advertisement

www.fitnessmanagement.de Neuer BSA-Workshop: Praxisorganisation in der Physiotherapie

Der neue eintägige Workshop der BSA-Akademie „Praxisorganisation in der Physiotherapie“ qualifiziert Teilnehmende dazu, zentrale Aufgaben der Praxisorganisation in physiotherapeutischen Einrichtungen zu übernehmen, wie z. B. Prüfung und Abrechnung von Rezepten sowie Terminplanung. Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter/-innen sowie dual Studierende in physiotherapeutischen Einrichtungen. Lesen Sie mehr zum neuen Workshop der BSA-Akademie ab Seite 86.

bsa-akademie.de/physiotherapie

Foto: DHfPG/BSA

Foto: Technogym, RehaVitalisPlus e. V .

RehaVitalisPlus entscheidet sich für Technogym als Konzeptpartner

Gemeinsam für die Gesundheit: RehaVitalisPlus e.V. hat den italienischen Gerätehersteller Technogym als einen offiziellen Partner für die Umsetzung des RehaBox-Konzeptes ausgewählt, um Betreibern Lösungen für Rehabilitation, Training und Sport anbieten zu können. Alle Produkte und Dienstleistungen der RehaBox sind explizit auf die Anwendung im Reha- und Gesundheitssport ausgerichtet und bieten Lizenznehmern die optimale Unterstützung für eine erfolgreiche Umsetzung.

bit.ly/rehavitalisplus-technogym FACEFORCE und milon Gruppe: mehr- dimensionale Wiedereröffnungsstrategie

Die milon Gruppe hat gemeinsam mit FACEFORCE ein Konzept für die Wiedereröffnung der Fitness- und Gesundheitsanlagen entwickelt. Die Ziele: die bevorstehenden Kompensationsansprüche der Mitglieder umwandeln, Mitglieder, die gekündigt haben, zurückgewinnen und gleichzeitig neue Interessenten generieren, um so neue Mitgliedschaften zu schreiben. Marketingspezialist FACEFORCE arbeitete parallel dazu eine Vermarktungsstrategie auf Basis des dreistufigen Konzeptes aus.

bit.ly/milon-faceforce

Foto: FACEFORCE GmbH

Kooperation im Übergangsjahr: Sibec Europe 2021 parallel zur FIBO in Köln

Zum ersten Mal wird die Sibec Europe – nach eigenen Angaben führende Hosted-Buyer-Veranstaltung für Lieferanten und Betreiber – durch die Kooperation von FIBO, EuropeActive und Questex/Sibec Teil des umfangreichen Bildungs-, Business- und Networking-Angebots rund um die FIBO vom 4. bis 7. November 2021 in Köln. Gemeinsames Ziel sei es, pandemiebedingte Hürden für die Fitnessbranche abzubauen und unter anderem das Reisen in diesem Übergangsjahr wieder einfacher zu machen.

Foto: Matej Kastelic/Shutterstock.com

Jetzt anmelden: Online-Einweisung in die DSSV-Gesundheitsprogramme

Nutzen Sie die kostenlosen und fertig ausgearbeiteten Präventionsprogramme des DSSV e.V. Zugelassen zur Schulung am 10. Juni 2021 sind neben Kursleitern aus DSSV-Mitgliedsunternehmen mit staatlich anerkanntem Berufs- bzw. Studienabschluss im Bereich Bewegung auch „Lehrer für Prävention und Gesundheitsförderung“ mit BSA-Lehrgangsanmeldung vor dem 31. Dezember 2015, bei denen die Einweisung in die DSSV-Gesundheitsprogramme nicht Bestandteil des Lehrgangs war.

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

DHfPG wurde ausgezeichnet als „Beste private Hochschule im Bereich Gesundheit“

Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) wurde in einer Service-Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) als „Beste private Hochschule im Bereich Gesundheit“ ausgezeichnet. Ziel dieser von Juni bis Oktober 2020 durchgeführten Service-Studie war es, Transparenz zu schaffen und darüber zu informieren, welche private Hochschule neben attraktiven Studienangeboten und Vertragsbedingungen den besten Service bietet.

www.dhfpg.de/aktuelles

Foto: DHfPG/BSA

Fitnesstraining ist gesundheitsrelevant und muss wieder möglich sein

Die Fitnessstudios als Zentren der Gesundheit bleiben vielerorts weiter geschlossen, obwohl der Bedarf für Prävention nicht größer sein könnte. Eine aktuelle Umfrage des niederländischen Dachverbandes NL Actief unterstreicht, wie relevant Fitnesstraining für Mitglieder und Volksgesundheit ist. Aus Sicht der Befragten trägt eine qualifizierte Betreuung im Studio wesentlich dazu bei, physisch und mental langfristig gesund zu bleiben und Erkrankungen präventiv zu begegnen.

bit.ly/studie-niederlande

Foto: NDABCREATIVITY – stock.adobe.com

Foto: KS-Einrichtungen GmbH

KS-Einrichtungen präsentiert erstes nachhaltiges Handdesinfektionssystem

Desinfektion und Hygienekonzepte sind durch die Corona-Pandemie in den Fokus gerückt. KS-Einrichtungen ist auf Einrichtungskonzepte für Fitness-, Wellness- und Physiotherapieanlagen spezialisiert. Nun will man diese auch beim Thema Hygiene unterstützen: mit DEEON, dem ersten nachhaltigen Handdesinfektionssystem. Im Interview mit fM ONLINE spricht Geschäftsführer Wolfgang Stahl über den neuen Teilbereich des Unternehmens, KS-Hygienekonzepte.

bit.ly/ks-hygienekonzepte Ganzheitliches BGM: gesundes Arbeiten – egal ob im Büro oder zu Hause

Die vermehrte Arbeitsverlagerung vom Büro ins Homeoffice ist kein vorübergehender Trend, sondern für viele Unternehmen bereits Teil der „neuen Normalität“. Die Studie „Gesundes Homeoffice“ zeigt, dass sich gerade junge Angestellte mehr Unterstützung für einen produktiven und gesunden Arbeitsalltag in den eigenen vier Wänden wünschen. Auch eine bessere Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit oder mehr Unterstützung in Sachen Arbeitsorganisation seitens der Arbeitgeber wird gewünscht.

bit.ly/gesund-homeoffice

Foto: Trendsetter Images – stock.adobe.com

Zuverlässige Testergebnisse: CoronavirusAntigen-Schnelltest von CoGAP

DSSV-Fördermitglied CoGAP leistet einen Beitrag zur Pandemiebekämpfung und bietet seit dem letzten Jahr einen Corona-Antigen-Schnelltest an, der u. a. durch die Charité Berlin und das RKI empfohlen wird. Der RIDA®QUICK SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest des deutschen Herstellers R-Biopharm liefert innerhalb von nur 20 Minuten zuverlässige Testergebnisse und wird mit allen zur Testdurchführung benötigten Materialien geliefert.

Foto: r-biopharm

BSA-Zert erweitert ihr Angebot um Hygienezertifizierung für Dienstleister

Die BSA-Zert bietet ab sofort vier Zertifizierungsprogramme für die Fitness- und Gesundheitsbranche an: die neue Hygienezertifizierung für Dienstleister, die Personenzertifizierungen „Fachkraft UVSV“ nach der UVSchutz-Verordnung (UVSV) und „Fachkunde EMF“ nach der Strahlenschutzverordnung (NiSV) sowie die Studiozertifizierung „ZertFit“ (DIN EN 17229 und DIN 33961). Auf der Website der BSA-Zert kann jederzeit ein Angebot kostenfrei angefordert werden.

König Fitness & Gesundheitszentrum GmbH, Horb am Neckar Krafttraining ist der Königsweg

Text: Jürgen Wolff

Im König Fitness & Gesundheitszentrum gehen die Betreiber einen ganzheitlichen und interdisziplinären Weg. Das Konzept von Unternehmensgründer Alexander König und seinen Söhnen Patrick und Michael beinhaltet die individuelle Betreuung durch erfahrene, hochqualifizierte Physiotherapeuten und Trainer in einem modernen Umfeld. Das ansprechende Ambiente macht Lust darauf, sich selbst etwas Gutes zu tun.

„Ein guter Therapeut hat das klare Ziel, dass die Patienten nicht wieder zur Behandlung kommen. Eine Therapie sollte einmalig sein, danach sollte der Patient für sich selbst sorgen können“, erklärt Geschäftsführer Patrick König. Sein Vater und Gründer des Gesundheitszentrums, Alexander König, fügt hinzu: „Deshalb macht nur die Kombination aus Therapie und Training Sinn.“ Den Übergang ihrer Patienten aus der Therapie in ein gesundheitsorientiertes Krafttraining hat das Team aus Horb perfektioniert.

Der Wunsch, Menschen zu helfen, treibt den Gesundheitsunternehmer Alexander König auch nach über 25 Jahren als Physiotherapeut an und ist gleichzeitig sein Erfolgsgeheimnis. Gemeinsam mit seinen Söhnen Patrick und Michael führt er ein interdisziplinäres Gesundheitszentrum in Horb am Neckar, rund 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Therapie und Training mit fließendem Übergang

Die Familie König hat ihre Kernkompetenz, Patienten aus der Physiotherapie in das gezielte Krafttraining mit 360-GradBetreuung in ihren Fitnessbereich zu überführen, zu einem Alleinstellungsmerkmal entwickelt. Selbst Patienten mit schwierigen Beschwerdebildern werden so früh wie möglich therapiebegleitend an die Kraftgeräte herangeführt.

Bei der Überführung der Patienten aus der Therapie in das individuell abgestimmte Krafttraining werden die Vorteile der interdisziplinären Ausrichtung des Gesundheitszentrums besonders deutlich. Der behandelnde Therapeut begleitet den Patienten zusammen mit einem Trainer an den Geräten. Gemeinsam mit dem Patienten finden sie heraus, welche Übungen in welchen Umfängen möglich sind oder ob noch etwas angepasst werden muss, damit das Training für diese Patienten individuell zum Erfolg führt. So weiß der zuständige Trainer direkt, worauf er bei den Trainierenden aus dem Rehabereich achten muss. Durch die persönliche Begleitung überträgt sich das Vertrauensverhältnis aus der Therapie auf den Trainingsbereich und durch die volldigitalisierte Trainingsbetreuung wird darüber hinaus sichergestellt, dass alle Trainer jederzeit ohne Qualitätsverlust in die individuelle Betreuung einsteigen können. Generell ist mindestens ein qualifizierter Trainer anwesend, der ein gut geschultes Auge auf die Trainierenden hat.

Alexander König (mitte) wurde 1963 in Nikolai in Schlesien (Polen) geboren. Bereits in der Kindheit war er als Mittelstreckenläufer und Turner aktiv und erlangte regionale Meistertitel. Als Läufer feierte er nationale sowie internationale Erfolge. 1985 erwarb er die Trainerlizenz im Volleyball. 1987 kam er nach Deutschland und arbeitete als Kfz-Mechaniker in der Industrie sowie parallel als Volleyballtrainer (bis 2009). 1990 machte er eine Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister, 1993 bis 1995 die Ausbildung zum Physiotherapeuten mit zahlreichen Weiterbildungen. Er arbeitete als Therapeut im Krankenhaus in Nagold und am Olympiastützpunkt Sindelfingen (Judo). 2002 eröffnete er seine erste eigene Physiotherapiepraxis. Seit 2016 betreibt er mit seinen Söhnen das König Fitness & Gesundheitszentrum.

Patrick König (rechts), Jahrgang 1990, ist Physiotherapeut und hat zahlreiche Fortbildungen im Bereich Physiotherapie abgeschlossen. Er ist Master Personal Trainer sowie Strenflex Fitness Weltmeister und hat in der NBBL (Nachwuchs Basketball Bundesliga) gespielt. Gemeinsam mit seinem Bruder Michael ist Patrick König Autor des Buches „Der Gesundheitskurs: Arthrose“.

Michael König, Jahrgang 1992, ist Physiotherapeut und hat diverse Fortbildungen im Bereich Physiotherapie absolviert. Er ist Power Health Coach und verfühgt über verschiedene Fortbildungen im Bereich Training. Gemeinsam mit seinem Bruder Patrick ist Michael König Autor des Buches „Der Gesundheitskurs: Arthrose“. Er ist Gemeinderat in Horb a.N. sowie Kandidat für die FDP für den Bundestag im Wahlkreis Calw-Freudenstadt.

Der Impuls kam von den Kunden

Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder Verletzung beeinträchtigt sind, zu helfen, indem sie durch die Therapie schneller auf die Beine kommen und wieder körperlich selbstständig werden können, ist von Beginn an Alexander Königs Ziel gewesen. Ein Trainingsangebot, das die Physiotherapie ergänzt, war für ihn zunächst kein Thema. „Der ganze Bereich Verträge, die bei einem Fitnessstudio dazugehören, hat mich zuerst überhaupt nicht interessiert“, sagt er. Seine Kunden brachten ihn schließlich auf die Idee, seine Praxis um einen Fitnessbereich zu ergänzen: „Ohne Krafttraining kommt man nicht weiter. Nur die Kombination aus Therapie und Training bringt einen voran“, fasst er seine Erfahrung aus der Therapie zusammen. „Ich habe das jetzt über viele Jahre hinweg sehr genau untersucht und beim Krafttraining habe ich – eine gute Ausführung vorausgesetzt – noch nie auch nur einen einzigen Nachteil entdecken können.“ Alle Patienten bekommen bei den Königs zusätzlich zur Therapie die Möglichkeit, den Trainingsbereich zu nutzen – betreut von einem Physiotherapeuten oder Personal Trainer.

Am Anfang waren es 110 Quadratmeter

Den Grundstein für das heutige Unternehmen legte Alexander König im Jahr 2002 mit der Gründung der Physiotherapiepraxis König auf 110 Quadratmetern. Bereits vier Jahre später konnte er die Praxis in neuen Räumen um einen Trainingsbereich ergänzen und auf 500 Quadratmeter vergrößern. Sein Team erweiterte er auf vier Physiotherapeuten und drei Trainer. 2016 folgte der entscheidende Schritt als Unternehmer: Er bezog ein Gebäude der ehemaligen Hohenbergkaserne, wo auf rund 4.000 Quadratmetern das König Fitness & Gesundheitszentrum entstand. Auf vier Etagen bietet das Gesundheitszentrum seitdem Physiotherapie, Logopädie sowie Ergotherapie und beschäftigt heute rund 60 Mitarbeiter, inklusive Verwaltung, Marketing und Hausmeister.

Kompetenz auf vier Etagen

Bevor die Königs 2016 mit ihrem Gesundheitszentrum in das Kompaniegebäude Nr. 4 einziehen konnten, hatten sie einige Herausforderungen zu bewältigen: Die kleinen ehemaligen Wohnräume der Rekruten mussten so aufgeteilt werden, dass die Struktur den neuen Anforderungen entsprach. Dafür wurden einige der dicken Mauern entfernt.

Der Therapiebereich liegt im zweiten Obergeschoss und im ersten werden sowohl Therapie als auch Training angeboten. Im Erdgeschoss befindet sich das Fitnessstudio mit jeweils einzelnen Räumen für Training, Personal Training und Gruppentraining. Teil des Gesundheitszentrums sind auch Spezialisten für Logopädie und Ergotherapie. Auf einer halben Etage hat sich ein Orthopäde mit seinem Praxisteam niedergelassen. Die Königs arbeiten außerdem eng mit dem aus der SWRSendung „Kaffee oder Tee“ bekannten Ernährungsberater Sven Bach zusammen, der in seinen Kursen grundsätzlich auch für das Krafttraining wirbt.

Die Räume sind hell, modern und großzügig gestaltet. Durch ein angenehmes Ambiente und ein sympathisches Team haben die Königs einen Ort geschaffen, an dem mit hohem Wohlfühlfaktor trainiert werden kann. Patrick König beschreibt die Atmosphäre als „familiär, offen, freundlich, motivierend – wenn jemand schlecht gelaunt zu uns kommen sollte, dann verlässt er das Haus auf jeden Fall mit einem Lächeln.“

Mitarbeiter mit Leidenschaft

„Grundsätzlich herrscht bei uns immer eine sehr positive Atmosphäre, weil unsere Mitarbeiter ihren Job aus Leidenschaft machen. Das spüren die Kunden“, weiß der Geschäftsführer. „Wir legen großen Wert auf sehr gut ausgebildete Mitarbeiter. Sie sollten bereits über Aus- und Weiterbildungen im medizinischen Bereich verfügen oder diese spätestens bei uns erwerben. Wir schulen unser Personal auch in internen Fortbildungen. Die Studierenden im Bereich Sport- und Fitnessökonomie werden in Zusammenarbeit mit unseren Fitnesstrainern oder Physiotherapeuten schon früh an die Kundschaft und auch an die Patienten herangeführt, um ihre Fähigkeiten sowie den Blick für bestimmte Bewegungsmuster und Ausweichmechanismen zu schulen.“

Das Training: maßgeschneidert und zielorientiert

„Unser USP liegt darin, dass wir auf unsere Kunden immer individuell eingehen, regelmäßige Check-ups anbieten und auf orthopädische Probleme konkret und korrekt eingehen können. Mittlerweile leiden die meisten Menschen an irgendwelchen Beschwerden. Selbst wenn nicht, können wir über unsere Eingangschecks frühzeitig Fehlhaltungen und Ausweichbewegungen erkennen und somit Beschwerden vermeiden“, erläutert der Physiotherapeut Patrick König. Dieser Ansatz hat auch die Ausgestaltung der Räume bestimmt. Ein Beispiel: In dem Raum, der offen direkt an den Thekenbereich grenzt, sind die Seilzugmaschinen untergebracht. Diese nutzen Mitglieder, die aus der Therapie kommen und eine verstärkte Betreuung benötigen. Die Theke ist immer besetzt, so haben die Mitarbeiter die Trainierenden genau im Blick und können einspringen, sollte kein Trainer im Raum sein.

Weitere Räume sind zum Training mit freien Gewichten für erfahrene Mitglieder sowie mit klassisch geführten Geräten eingerichtet. Ein weiterer Raum bildet alle Möglichkeiten des Functional Trainings ab. „Wir sind immer offen für Neues und schauen kontinuierlich, was es in der Fitnessbranche an Neuigkeiten gibt. Wir rennen aber nicht jedem Trend hinterher, sondern wägen genau ab, was für uns Sinn macht und zu uns passt“, erklärt Michael König.

Auch im Cardiobereich wurde konsequent darauf geachtet, dass die Geräte für den Übergang aus der Therapie in das Training bestmöglich geeignet sind. „Wir haben lange gesucht, bis wir Laufbänder mit einem niedrigeren Aufstieg gefunden haben“, sagt Alexander König, der aus Erfahrung weiß, dass für manche schon der Schritt auf das Laufband eine Hürde darstellt.

Zielgruppe? Alle, die Ergebnisse erzielen möchten

„Durch die Aufteilung in verschiedene Trainingsstufen befinden sich ‚Gleichgesinnte‘ mit ähnlichem Trainings- bzw. Therapielevel in den gleichen Räumen. Dadurch entsteht eine gewisse Gruppendynamik, die Trainierenden tauschen sich aus und kommen häufig gemeinsam ins Fitness- und Gesundheitszentrum“, erklärt Patrick König.

Zur Mitglieder- und Kundenstruktur sagt er: „Wir haben Mitglieder von jung bis alt. Die meisten, die zu uns kommen, trainieren sehr leistungs- und ergebnisorientiert.“ Als häufigste Beweggründe seiner Mitglieder nennt er abnehmen, Schmerzen reduzieren und generell leistungsfähiger werden.

Kompetente Betreuung digital organisiert

Die administrative Struktur hinter dem Therapie- und Fitnessbetrieb ist auf das Konzept der Königs zugeschnitten und wird stets auf dem neuesten Stand gehalten. „Wir arbeiten komplett digital: z.B. Trainingspläne und Check-ups werden

über PC oder iPad gemacht“, erklärt Patrick König. „Wir beobachten den Markt genau und versuchen, bei jeder Änderung im Vorhinein abzuwägen, ob ein Mehrwert für den Kunden entsteht. Wenn das der Fall ist, setzen wir das Ganze schnellstmöglich um.“

Auch im Social-Media-Bereich ist das Team aus Horb sehr aktiv. Über Instagram, Facebook und YouTube werden täglich News veröffentlicht, verschiedene Themen aus der Physiotherapie, dem gesundheitsorientierten Training und Personal Training besprochen sowie auch hilfreiche Tipps gepostet.

Stillstand ist Rückschritt

Der Blick der Königs und ihres Teams bleibt permanent nach vorn gerichtet. Im Jahr 2020 gründete das erfolgreiche Gespann aus Vater und Söhnen das König Gesundheitskonzept im rund 30 Kilometer entfernten Tübingen, ein BoutiqueStudio, in dem sie auf rund 200 Quadratmetern reines Gesundheitstraining anbieten. Weitere Projekte sind geplant.

Übrigens leben die drei ihre Philosophie, dass der eigene Körper und die eigene Gesundheit an erster Stelle stehen, selbst vor. Aus der Notwendigkeit heraus, ihr Training so in ihren Alltag zu integrieren, dass es auch für die Partnerinnen und die Familie passt, trainieren sie von Montag bis Freitag täglich morgens ab sechs Uhr. Denn Krafttraining ist der Königsweg.

Die Eckdaten des König Fitness & Gesundheitszentrums in Horb

Fläche des Studios gesamt: Kraftbereich: Cardiobereich: 1.100 m2 400 m2 130 m2

Kursbereich: 200 m2

Außenbereich (in Planung): Functional Training:

200 m2 80 m2 Wellness: 200 m2 Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: 800 m2 (werden aktuell auf ca. 1.500 m2 erweitert)

Ausstattung des Kraft- und Functional-Training-Bereichs

Star Trac, Master Sport, EGYM, fle-xx, mehrere Kurz- und Langhantelsätze, Power Racks, Multipresse, TRX, Concept2, Functional Training Tower, Kettlebells, Battle Rope, Mini- und Multibänder, Faszien- und Massagerollen

Angebot der Physiotherapie

Krankengymnastik (KG), Sportphysiotherapie, KG am Gerät/Medizinische Trainingstherapie, Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Massage/Fango, KG nach Bobath für Kinder und Erwachsene, KG nach Schroth, Elektrotherapie/Ultraschall, Therapie bei craniomandibulärer Dysfunktion (CMD), Fußreflexzonentherapie u.v.a.m.

Mitarbeiter

7 Fitnesstrainer 7 B. A. Fitnessökonomie/Sportökonomie (DHfPG) 10 Servicekräfte 20 Physiotherapeuten 2 Ergotherapeuten 2 Logopäden 4 Rezeptionistinnen

Am Garnisonsplatz 11 72160 Horb am Neckar

www.koenig-horb.de

This article is from: