6 minute read

Fertighäuser: Mein Haus ist schlau

Advertisement

MEIN HAUS IST SCHLAU

Wie harmonisch sich ein Smart-Home-System in jedes Zuhause integrieren lässt, zeigen diese Einfamilienhäuser, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Smarte Einzelfunktionen lassen sich leicht ausrüsten und bringen zusätzlichen Komfort. Wirkliche Zeit- oder Energieersparnis bringt vor allem ein komplettes Smart-HomeSystem, das im Gebäude an den wichtigsten Schaltstellen agieren und optimieren kann: In Sa Verschattung, Komfort und Entertainment. Je mehr Komponenten integriert sind, umso smarter und komfortabler wird das Haus. Denn: Die Steuerungen sind mittlerweile so intuitiv, dass sie jeder und jede zügig lernen kann – und die Vorteile im Zuhause genießt. (sei)

Imposante Architektur, minimalistische Gestaltung, purer Komfort – nach diesen drei Maximen ist das weiße Glasfachwerkhaus der Baufamilie gestaltet. Für den Komfort sorgt ein Smart-Home-System auf KNX-Basis, das nicht nur Beleuchtung und Verschattung steuert, sondern auch programmierbare Szenen umfasst. So haben alle ihre individuell per Smartphone, Touchdisplay oder Taster steuerbare Wohlfühlzone: die älteste Tochter in der Ruhe ihres Zimmers, das sich zusammen mit den Zimmern der Geschwister unter einem der Pultdächer befi ndet. Die Frau des Hauses fühlt sich im Schlafzimmer unterm anderen Pultdach sowie im Wellness- und Fitnessbereich im Keller am wohlsten. Die jüngste Tochter auf der Couch vor dem Kamin, der Sohn im Sessel der Bibliothek. Der Herr des Hauses überblickt sein smartes Glashaus am liebsten von der Galerie aus, wo er den Blick über die Wohnbereiche und hinaus auf Pool und Garten werfen kann. Besonders die smarte Steuerung von Verschattung und Licht empfi nden die Bauherren bei 300 Quadratmetern Wohnfl äche als echten Komfort- und Zeitgewinn. Huf Haus

Umfangreich sind die smarten Funktionen dieser Stadtvilla. Schon optisch fällt ihre langgestreckte, rot-akzentuierte Form auf. Doch auch technisch ist sie besonders vielfältig ausgestattet: Die Beleuchtung ist mit Bewegungssensoren in jedem Raum und im Garten verknüpft. Raff stores und Wetterstation sorgen für passende Verschattung, die Raff stores fahren bei Sturm selbständig hoch. Komfortabel ist die zugehörige Weckfunktion. Garage und Haustür verfügen über smarte Schließsysteme für mehr Sicherheit und auch die sensorgestützte Überwachung von Elektrogeräten sorgt für Schutz gegen beispielsweise Überschwemmungen im Waschraum. Ein Energiemanager optimiert darüber hinaus die Verteilung des Stroms aus der PhotovoltaikAnlage. So haben es die vier Familienmitglieder besonders bequem. Dafür sorgt auch die off ene, helle Architektur. Besonderheit: Im ersten Stock gibt es direkt über dem Wohnbereich einen Ruhebereich, sodass Eltern und Kinder unabhängig voneinander entspannen und sich beschäftigen können. Roth-Massivhaus

STATEMENT Zur Gartenseite hin öff net sich das Haus über raumhohe Glasfronten, die fast die gesamte Fläche einnehmen. Der Essbereich im vorspringenden Kubus bekommt Wintergartenfl air.

TAG & NACHT Das gemütliche Sitzfenster verschattet zur Dämmerung automatisch. Familien mit einem Sinn für Nachhaltigkeit und Effi zienz kommen im neuen Musterhaus des Herstellers in Mannheim auf ihre Kosten. Zwei Erker, ein Wintergarten und eine abwechslungsreiche Fassadengestaltung geben ihm schon von außen einen zeitgemäßen Look. Das „Medley 3.0“ ist ein Smart Home im KNX-Standard und ein förderfähiges Effi zienzhaus 40 Plus mit Photovoltaik-Anlage und Energiespeicher. Im Musterhaus können Besucher:innen die smarte Steuerung der Verschattung und Beleuchtung, der Heizung und Alarmanlage und sogar der Küchen- und Entertainmentgeräte ausprobieren. Auch architektonisch zeigt das 179 Quadratmeter große Einfamilienhaus eine bei Familien beliebte Aufteilung: Im off en gehaltenen Erdgeschoss gibt es ein Büro, ein WC mit Dusche, den von der Garderobennische aus zu betretenden Technikraum sowie den off enen Wohn-/Ess-/Kochbereich mit Wintergarten. Im Obergeschoss befi nden sich drei große Schlafzimmer sowie das Familienbad. Ein kleiner, zentraler Flurbereich sowie der 2,15 Meter hohe Kniestock sorgen hier für besonders viel Platz. FingerHaus

ELEGANT Dunkle Flächen im Kontrast zu zahlreichen Lichtbändern sorgen für einen besonderen Charme. Mit einer Szene für entspannende Schaumbäder wird es besonders gemütlich.

Das Musterhaus „Palermo“ können sich Bauinteressenten in der FertighausWelt Nürnberg bei Heßdorf anschauen. Auf über 170 Quadratmetern Wohnfl äche ist für große Familienbereiche sowie gemütliche Rückzugsorte gesorgt. Highlight: Ein Erker mit Sitzfenstern über Eck beim Essbereich sowie ein Dachfenster im Carport, das den Eingangsbereich von oben erhellt. Smart gesteuert wird das Familienhaus mit drei Schlafzimmern von „Rensch-Haus i-tec“, dem unternehmenseigenen Smart-Home-System. Es kombiniert kabelgebundene Technik mit integrierten „EnOcean“-Funkmodulen. Das modulare Baukastenprinzip lässt sich bei Bedarf erweitern. Im Musterhaus können Interessenten die Anwendungen testen. Eine Frischluft-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion sorgt für die richtigen Temperaturen im Haus, eine PhotovoltaikAnlage mit Batteriespeicher generiert und speichert günstigen Sonnenstrom. Technisch vorne mit dabei, zeigt auch die Einrichtung mit eleganten Kontrasten inspirierende Ideen. Rensch-Haus EINLADEND Vorsprünge und Farbfl ächen lockern die Fassade auf. Vom Carport geht es trockenen Fußes zur Haustür

LICHTSPIEL Je nach Temperatur und Lichteinfall verschatten die Jalousien selbständig, sodass im Haus jederzeit ein angenehmes Klima herrscht. Für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffi zienz nimmt dieses intelligente Haus den Nutzern schätzungsweise mehr als 50.000 Handgriff e pro Jahr ab. Das eindrucksvolle Gebäude aus zwei ineinandergeschobenen Quadern wird von einem funkbasierten Smart-Home-System von Loxone gesteuert. Zusammen mit smarten Sensoren und Bewegungsmeldern entsteht ein Rundum-Paket: Beleuchtung und Verschattung arbeiten selbständig. Auch die effi ziente Heizung ist ins System eingebunden und wird zentral geregelt. Das sorgt für Wohlfühltemperaturen zu jeder Zeit. Entertainment-Funktionen wie persönliche Lichtszenen und Musikvorlieben gehören ebenfalls dazu. So folgt die Musik den Besucher:innen via smarter Lautsprecher auf deren Weg durch die Räume, schaltet vor ihnen das Licht ein und hinter ihnen wieder aus. Eine Videosprechanlage und eine Anwesenheitssimulation sorgen zudem für Sicherheit. Sämtliche Daten werden auf einem hauseigenen Mini-Server gespeichert. Bis auf ein paar wenige Funktion wie Online-Wetterdaten, E-Mail- oder Push-Benachrichtigungen funktioniert das System also auch ganz ohne App, Smartphone und Internetanbindung. Luxhaus

This article is from: