25 minute read

Eisturm Rabenstein - UIAA Ice Climbing World Cup - Psairer Bauernmeisterschaft

RABENSTEIN IM PASSEIERTAL

02./03. FEBRUAR

www.eisklettern.it

DER EISKLETTER-WELTCUP 2019

Der UIAA Ice Climbing World Cup ist die wichtigste Wettkampfserie im internationalen Eisklettersport. Der Weltcup gastiert am 2. und 3. Februar 2019 bereits zum 7. Mal in Rabenstein/Passeiertal. Dann werden am international renommierten Eisturm neuerlich mehr als 100 Eiskletterern aus über 20 verschiedenen Nationen und von voraussichtlich 3 verschiedenen Kontinenten um wichtige Zähler für die Gesamtwertung klettern.

In Rabenstein wird in den Disziplinen Lead (Schwierigkeit) und Speed (Schnelligkeit) geklettert. Tausende begeisterte Fans sind in der Regel mit dabei, wenn sich die Topathleten der Disziplin Eisklettern mit Kraft, Ausdauer und Präzision, aber auch extrem schnell in schwindelerregende Höhen schrauben und winden.

Während des Eiskletter-Weltcups rückt Rabenstein in den Fokus der internationalen Berichterstattung, wodurch sich die Chance ergibt, das Passeiertal und die Produkte des Tales einer breiten Masse näher zu bringen.

DAS WAR DER WELTCUP 2018 100 ATHLETEN AUS 20 VERSCHIEDENEN NATIONEN

Beek Noah - CAN

Tomilov Alexey - RUS

DIE TEILNEHMER AUS NAH UND FERN

Auf einen Weltcup freuen sich die besten Eiskletterer der Welt immer ganz besonders. Es ist die Südtiroler Etappe, es ist der Weltcup in Rabenstein im hinteren Passeiertal. Neben einer makellosen Organisation, für die der Verein Eisturm Rabenstein bürgt, ist es die wahrscheinlich schönste und anspruchsvollste künstliche Eiskletter-Struktur, die die Eisakrobaten in ihren Bann zieht. Kein Wunder, dass in der Szene Rabenstein als das Kitzbühel des Eisklettersports zählt.

Gespannt ist man in Rabenstein schon darauf, wie sich die kürzlich gekürten Kombinations- Weltmeister schlagen werden. Bei den Frauen holte sich Maria Tolokonina den Titel als kompletteste Athletin – galt es doch sowohl im Schwierigkeitsklettern (Lead), als auch im Schnelligkeitsklettern (Speed) zu bestehen.

Goetz Lukas - SUI

DIE TEILNEHMER AUS NAH UND FERN

Zu Tolokoninas ärgsten Widersacherinnen zählen mit Sicherheit ihre starke Landsfrauen Valeriia Bogdan oder Maryam Filippova. Die Französin Marion Thomas, die Iranerin Shabnam Asadi oder Enni Bertling aus Finnland wollen die russische „Armada“ unter Druck setzen. Kein Weg vorbei führt im Kampf um den Tagessieg an den koreanischen Spitzenkletterinnen Han Na Rai Song und Woonseon Shin, die in Rabenstein schon mehrmals ganz oben standen.

Mc Swiggan Eimir - IRL

Kemov Anton - RUS

Kosek Olga - POLPfitscher Christof - Rabenstein

Song Han Na Rai - KOR

DIE TEILNEHMER AUS NAH UND FERN

Safdarian Korouyeh Mohammadreza - IRI

Der Perser setzte sich im Jänner 2018 völlig überraschend durch und schrieb ein Stück Eiskletter- Historie. Viel erwarten kann man sich auch von den Tomilov- Brüdern aus Russland, die wahrscheinlich ebenfalls wieder nach Südtirol kommen werden.

Der Kombinationsweltmeister bei den Männern heißt hingegen Nikolai Kuzovlev. Auch er ist in Rabenstein Dauergast, genauso wie die restliche Eiskletter-Elite. Kuzovlev gewann Mitte Dezember in Moskau Gold vor seinem Landsmann Nikita Glazyrin, sowie dem Iraner Mohammadreza Safdarian – dem Titelverteidiger in Rabenstein.

Svingal Juraj - SVK

WETTKAMPFMODUS SCHWIERIGKEIT (LEAD)

Im Rahmen des UIAA ICE Climbing World Cups werden zwei Disziplinen geklettert, nämlich Schwierigkeit (Lead) und Schnelligkeit (Speed).

Schwierigkeitsklettern (Lead) Beim Schwierigkeitsklettern müssen Kletterrouten in einem vorgegebenen Zeitlimit geklettert werden. Ähnlich wie beim Sportklettern in der Halle gibt es vorgegebene Griffe, Eispassagen und Zonen, innerhalb der sich der Kletterer bewegen darf. Es wird nicht ausschließlich auf Eis geklettert, zum Einsatz kommen auch verschiedene andere Elemente (Dry Tooling) wie etwa Holz oder Stein. Die Routen werden ausschließlich im Vorstieg geklettert, dementsprechend muss alles bestens abgesichert und das Eis ideal präpariert werden.

Holzelemente

Kunststoff

Künstliche Eisblöcke

Steingriffe

WETTKAMPFMODUS SPEED

Hier geht es um Schnelligkeit. Der 25 Meter hohe Eisturm muss so schnell als möglich erklettert werden. Rutscht ein Athlet aus und fällt ins Seil, darf er einfach weiterklettern, ohne eine Zeitstrafe zu erhalten. Beim Speedbewerb sind die russischen Athleten eine Klasse für sich.

Beim Weltcup 2016 in Rabenstein kletterte der russische Athlet Radomir Proshchenko in 8,29 Sekunden 18 Meter vertikal hoch!

PROGRAMM ICE CLIMBING WORLDCUP 02. – 03.02.2019 RABENSTEIN

SAMSTAG 02.02.2019

09.00 Uhr

Wettkampfbeginn Lead Quali Männer und Frauen

16.30 Uhr

SPEED QUALIFICATION Frauen

17.30 Uhr

SPEED QUALIFICATION Männer

19.30 Uhr SPEED FINAL Männer und Frauen

Der Speedwettkampf wird im k.o. System ausgetragen. Zwei Kletterer klettern gleichzeitig eine Route, der jeweilige Sieger qualifiziert sich für die nächste Runde.

SONNTAG 03.02.2019

08.30 Uhr

LEAD SEMIFINALE Männer und Frauen

13.00 Uhr

LEAD FINALE Männer und Frauen

15.00 Uhr

Speed Record 25 Meter

Zwei Tage lang wird Rabenstein im hinteren Passeiertal zum Mekka der Eiskletterszene. Erwartet warden mehr als 100 Athleten aus über 20 Nationen rund um den Erdball..

EISKLETTERN IN RABENSTEIN - EUROPAS GRÖSSTE KÜNSTLICHE EISKLETTERANALGE

DRY TOOLING Allen Eiskletterern stehen verschiedene Dry Tooling Routen zum trainieren zur Verfügung. (klettern im Vorstieg)

UNSERE ANLAGE

Der Eisturm Rabenstein ist eine der größten und spektakulärsten Eiskletteranlagen Europas und von Dezember bis Anfang März geöffnet. Unter minimalstem Risiko können sich bis zu 18 Sportler zeitgleich austoben – auf Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.

Die Struktur im hinteren Passeiertal besteht aus einem 25 Meter hohen Eisturm, der senkrecht in den Himmel ragt und schon allein aufgrund seiner Länge für alle Eiskletterer eine besondere Herausforderung darstellt. Zudem gibt es einen 14 Meter hohen Eiszylinder mit einem Durchmesser von bis zu fünf Metern, und eine zwei Meter breite und 15 Meter hohe Eiswand, an der sich die Eiskletterer ertüchtigen können.

Erlebe die Faszination Eisklettern in Rabenstein!

Diese Elemente werden durch horizontale Kletterpassagen, zahlreiche Überhänge und schwierige Quergänge ergänzt, die den Eiskletterern alles abverlangen. Die Überhänge weisen eine Neigung von 57, 62 und 72 Grad auf.

Der Eisturm Rabenstein ist sowohl für den Profi, als auch für den Anfänger geeignet. Es können erste Erfahrungen im Steileis gesammelt, oder die bereits bestehende Technik verfeinert werden

ÖFFNUNGSZEITEN EISTURM RABENSTEIN

ERLEBE DIE FASZINATION EIS Dienstag und Freitag..............................von 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr Samstag und Sonntag..........................von 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr

Die Anlage kann von 18 Kletterern zeitgleich benutzt werden.

Vermietung und Verkauf von neuen und gebrauchten Baumaschinen, Geräten und Containern.

Vendita e noleggio di macchinari per l’edilizia, attrezzature e container, nuovi ed usati.

T 0471 - 061100 E info@niederstaetter.it W niederstaetter.it

PREISE Tageskarte: ...................................................7 Euro

DIE AUSRÜSTUNG KANN VOR ORT AUSGELIEHEN WERDEN Pickel, Steigeisen, Klettergurt und Helm

IN UNSERER NEUEN STEIGEISENFESTEN BAR WERDEN SIE BESTENS VERSORGT Heiße Getränke, kleine Imbisse, gemütliches Beisammensein

IDEAL FÜR VEREINE, GRUPPEN UND FIRMENVERANSTALTUNGEN Ab sechs Personen wird die Anlage auch außerhalb der Öffnungszeiten geöffnet. (Bis 8 Personen Pauschalpreis ohne Ausrüstung 60,00€ - Ab 8 Personen: Tageskartenpreis)

Infos und Anmeldung bei Reinhard Tel. +39 348 7562362 / E-Mail: info@eisklettern.it

ES IST EINE KUNST FÜR SICH – DIE KUNST DES EISMACHENS

Wir haben in den vergangenen Jahren viel über ein Element gelernt. Es ist das Element Wasser. Und wir wissen jetzt genau, wie es sich verhält, wenn bei uns in Rabenstein eisige Minusgrade herrschen und das Thermometer weit unter die Null-Grad-Grenze sinkt. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes zu richtigen Eismachern geworden – auch wenn unser Eis nicht in der Eisdiele nebenan verkauft wird, sondern dazu dient, dass die besten Eiskletterer der Welt auf der spektakulärsten Anlage rund um den Globus die Siegerin und den Sieger beim Weltcup ermitteln.

Sinken die Temperaturen Mitte Dezember unter den Gefrierpunkt, dann kann es endlich losgehen. Fast 24 Stunden pro Tag formen wir dann die Anlage mit Tausenden Litern Wasser und Kunstschnee. Nach jeder Nacht müssen sämtliche Düsen wieder gereinigt, überflüssiges Eis abgeschlagen, zugeeiste Schläuche und zerstörte Anschlüsse repariert werden. Eine kräftezehrende Arbeit, die auch viel Geschick von uns erfordert.

Der Klimawandel macht sich aber auch bei uns bemerkbar. Die viel zu warmen Winter bereiteten in den vergangenen Jahren große Schwierigkeiten. Ist die Anlage aber erst einmal mit einer meterdicken Eisschicht überzogen, dann ist die Arbeit für uns noch lange nicht zu Ende. Der Eisturm wird schließlich während der gesamten Saison bewässert und gesäubert, damit Tag für Tag ideale Kletterbedingungen herrschen. Ist der Eisturm fertig präpariert, dann stehen den Eiskletterern aus Nah und Fern 500 Kubikmeter Eis zur Verfügung.

UNSER MOBILER, 15 M HOHER EISTURM

Beim Eröffnungsevent des Weltcups 2013 in Meran ist unser mobiler Eisturm zum ersten Mal zum Einsatz gekommen. Die Eisblöcke wurden in Rabenstein vorgefertigt und samt Eisenkonstruktion nach Meran befördert. Mit Hilfe eines großen Autokrans wurde unser 15 Meter hoher mobiler Eisturm schließlich auf dem Thermenplatz aufgestellt und prägte für zwei Tage das Stadtbild von Meran

ECKDATEN:

15 METER HOCH

MAXIMAL VIER PERSONEN

KÖNNEN GLEICHZEITIG

KLETTERN

2014 haben wir unsere erste Auslandreise mit unserem Turm unternommen. Zwei große LKWs transportierten das Grundgerüst und die Eisblöcke von Rabenstein nach Davos. Der mobile Eisturm, er war drei Tage lang Gesprächsthema Nummer eins beim internationalen Publikum der Schweizer Stadt, das sich auch selbst an der transportierbaren Anlage versuchte.

2016 folgte die nächste Auslandsreise. Ende April kam unser Eisturm im französischen Skiort Tignes zu Einsatz. Über 750km wurde unsere gesamte mobile Anlage transportiert.

Der mobile Eisturm wird von unseren Mitgliedern innerhalb von 5 Stunden an jedem beliebigen Ort aufgestellt. Eisklettern inmitten einer Großstadt – für uns kein Problem!

In Zukunft möchten wir unseren mobilen Eisturm für größere Events in Städten aufstellen und somit den Eisklettersport in die Stadt bringen.

Jeder der unseren Turm buchen möchte kann sich unter info@eisklettern.it weitere Infos einholen.

DIE „PSAIRER BAUERNMEISTERSCHAFT“ WIRD AM SONNTAG, 20. JÄNNER 2019 BEREITS ZUM 14. MAL AUSGETRAGEN.

ES IST DAS ZWEITE SPORTLICHE, VOR ALLEM ABER GESELLSCHAFTLICHE GROSSEREIGNIS, WELCHES AM EISTURM RABENSTEIN AUSGETRAGEN WIRD.

Bei der Psairer Bauernmeisterschaft steht nämlich nicht nur der sportliche Ehrgeiz im Mittelpunkt. Bei diesem Duathlon, bestehend aus den Disziplinen „Haiziechn“ und Eisklettern, steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Und eine alte Tradition lebt wieder auf. Denn das „Haiziechn“ wird im Passeiertal seit vielen Jahrhunderten praktiziert.

Der „Haiziecher“ muss seinen „Haizuig“, das ist der Schlitten samt Bindmaterial mit dem „Hai Piirl“ – die mehr als 180 Kilogramm schwere Heuladung auf dem Heuschlitten – über eine 400 Meter lange Strecke ziehen. Der Parcours, den die Athleten bewältigen müssen, weist zwei steile Gefälle und einige Flachpassagen auf. Vor dem Eisturm übergibt der „Haiziecher“ an den Eiskletterer, der den 25 Meter hohen Eisturm in kürzester Zeit erklettern muss. Die Zeit stoppt, sobald die Spitze des Eisturms erreicht wird.

Titelverteidiger sind Graf Reinhard und Pfitscher Christoph aus Rabenstein. Schnellster Haiziecher war 2018 Pfandler Robert, während Pfitscher Christoph am schnellsten auf den Eisturm kletterte.

PROGRAMM

10.00 - 11.00 Einschreibung 12.00 Wettkampfbeginn 14.00 Kinderbauernmeisterschaft 14.30 Superfinale

INFOS & ANMELDUNG

Tel. +39 348 7562362 (Reinhard)

Für Speis, Trank und Unterhaltung ist bestens gesorgt

DAS VORBEREITEN DER „HAI PIIRLER“

Zum Heuziehen dient ein schlittenartiges Gefährt – die Ziechpferggl.

Die Ziechpferggl besteht aus:

• Zwei Pferggl – Diech, die durch zwei Spangen verbunden sind

• Vier Wide

• Überstob mit Bindestrick und Spol

Helmut und Konrad sorgen für das originelle Beladen der Heupiirler und achten dabei sehr genau, dass alle „Rennpiirler“ identisch sind, um für jeden Teilnehmer gleiche Wettkampfbedingungen zu schaffen.

ERGEBNISSE PSAIRER KINDERBAUERNMEISTERSCHAFT 2018

GESAMTWERTUNG: 1. Hannes Gufler I Armin Gufler............................................ 1:33,40 Minuten 2. Fabian Hofer I Tobias Prugger.......................................... 1:44,58 Minuten 3. Katharina Brunner I Sara Prugger................................. 1:49,21 Minuten

---

EINZELWERTUNG HAIZIECHER: 1. Katharina Brunner...................................................................... 0:56,49 Minuten 2. Hannes Gufler.............................................................................. 1:03,02 Minuten 3. Fabian Hofer.................................................................................. 1:09,50 Minuten

---

14.01.2018

EINZELWERTUNG EISKLETTERER: 1. Rafael Gufler.................................................................................. 27,98 Sekunden 2. Armin Gufler.................................................................................. 30,38 Sekunden 3. Tobias Prugger............................................................................ 35,08 Sekunden

ERGEBNISSE 13. PSAIRER BAUERNMEISTERSCHAFT 2018

GESAMTWERTUNG:

1. Graf Reinhard I Pfitscher Christof................................... 1.15,75 Minuten 2. Pfandler Robert I Pfandler Andreas............................. 1.17,13 Minuten 3. Brunner Johann I Brunner Hubert................................. 1.20,94 Minuten 4. Flarer Matthias I Pfitscher Thomas............................... 1.24,86 Minuten 5. Ennemoser Helmut I Ennemoser Oswald.............. 1.27,92 Minuten 6. Graf Georg I Prugger Fabian............................................. 1.38,87 Minuten

EINZELWERTUNG HAIZIECHER

1. Pfandler Robert........................................................................... 55,23 Sekunden 2. Graf Georg...................................................................................... 55,33 Sekunden 3. Ennemoser Helmut.................................................................. 56,27 Sekunden 4. Brunner Johann.......................................................................... 56,84 Sekunden 5. Gufler Klaus................................................................................... 57,65 Sekunden

EINZELWERTUNG EISKLETTERER

1. Pfitscher Christof........................................................................ 20,88 Sekunden 2. Pfandler Andreas....................................................................... 24,72 Sekunden 3. Pfitscher Thomas....................................................................... 27,24 Sekunden 4. Brunner Hubert........................................................................... 29,83 Sekunden 5. Ennemoser Oswald................................................................. 37,76 Sekunden

RAHMENPROGRAMM DER BAUERNMEISTERSCHAFT

SPEZIELL FÜR DAS PUBLIKUM

• SCHWERGEWICHTS – HOLZZIEHEN: Wer zieht den mit Holz beladenen Hornschlitten am weitesten?

1. Preis: Passeirer Gebirgsziegenbock

• SCHÄLLENAUSSTELLUNG

• MUSIKUNTERHALTUNG

• SHOW-WETTKAMPF MIT DEM HOLZFÄLLERTEAM SÜDTIROL

• SCHUHPLATTLERGRUPPE

SHOW-WETTKAMPF MIT DEM HOLZFÄLLERTEAM SÜDTIROL

RAHMENPROGRAMM DER PASSEIRER BAUERNMEISTERSCHAFT

SCHÄLLENAUSSTELLUNG 2019

Aufgrund der vielen Besucher, der positiven Rückmeldung und der über 250 ausgestellten Schällen, werden wir auch 2019 wieder die Schällenausstellung organisieren. Jeder darf seine 3 besten Schällen ausstellen. Die Schällen müssen von 10.00 bis 13.00 Uhr abgegeben werden. Eine fachkundige Jury wird dann die besten und schönsten Schällen prämieren.

ERGEBNISSE 2018

• 72 Aussteller

• 250 Schellen

HAUPTPREIS:

EIN ORIGINAL PASSEIRER GEBIRGSZIEGENBOCK

AUSSERDEM WIRD UNTER ALLEN AUSSTELLERN ZUSÄTZLICH

EIN SCHAF VERLOST!

2 Kategorien:

Schaf- & Ziegenschällen --- Kuhschällen

GESAMTSIEG 1. Helene Auer

KLEINSCHÄLLEN 1. Johann Schmidhammer 2. Anton Schmidhammer 3. Alexander Gufler

KUHSCHÄLLE 1. Helene Auer, Tarsch 2. Anton Schmidhammer 3. Philipp Reinstadler

GRAUVIEH - JUNGZÜCHTER PASSEIER 1. Klaus Gufler 2. Philipp Rainstadler 3. Christian Kofler

Werbemitteilung

Platz für Vertrauen.

Zum Beispiel beim Thema Sicherheit.

Und was ist dir sonst noch wichtig? Reden wir drüber.

ES IST NUR EIN KLEINES WORT, ABER ES KOMMT VON HERZEN: DANKE!

In den vergangenen Jahren ist es uns, dem Verein Eisturm Rabenstein, gelungen, Rabenstein in Europa als Mekka des Eisklettersports zu etablieren. Geschafft haben wir dieses Kunststück durch die großartige Unterstützung unserer Freunde und Gönner, durch die Hilfe von Seiten der öffentlichen Verwaltungen und unserer vielen Sponsoren. Dass wir in der Saison 2018/19 zum siebten Mal in Folge einen Eiskletter-Weltcup im Passeiertal ausrichten dürfen, dann ist das unser gemeinsamer Erfolg und Verdienst. DANKE!

Als Genossenschaftsbank stellen wir das Wohl unserer Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt. Unsere Tätigkeit ist fest im Land verwurzelt und wir denken und handeln lokal. Dies bedeutet gesundes Wachstum für alle und größtmögliche Sicherheit für dein Geld. Reden wir drüber. www.raiffeisen.it

Bedanken möchten wir uns auch beim Alpenverein Südtirol, der die Trägerschaft für unsere Veranstaltungen übernommen hat und uns mit seiner ganzen Erfahrung und seinem Know-how auch in diesem Winter unter die Arme greift. Vergelt’s Gott sagen wir unseren Fotografen Kassian und Reinhard, die jedes Jahr die bewegendsten Momente der Veranstaltungen festhalten.

Den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Herren Länder wünschen wir faire und spannende Wettkämpfe, sowie einen guten Saisonverlauf. Als Veranstalter hoffen wir natürlich, dass wir möglichst viele Einheimische und Gäste bei uns am Eisturm in Rabenstein begrüßen dürfen – nicht nur während des Weltcups oder der Psairer Bauernmeisterschaft, sondern den ganzen Winter über.

Reinhard Graf für den Verein Eisturm Rabenstein

This article is from: