11 minute read

Waterbeck: Neuer Vertriebsmitarbeiter

Grünbeck: Vertrieb neu strukturiert

Nach dem Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers Vertrieb, Sven Suberg, hat sich Grünbeck entschlossen, die offene Position aktuell nicht nachzubesetzen. Stattdessen setzt man auf eine Teamlösung in der Vertriebsleitung. Jürgen Weißenburger, Leiter Vertrieb Systeme, übernimmt interimsweise die disziplinarischen Aufgaben für den gesamten Bereich Vertrieb. Neben dem im Innendienst verantwortlichen Vertriebsleiter für den Bereich Haustechnik, Jochen Kitzler, übernimmt Harald Fischer, bisher Regionalleiter Süd, ab dem 1. Juli 2019 den Vertrieb Deutschland. In dieser Funktion ist er künftig verantwortlich für die Steuerung der Vertriebsorganisation im Außendienst sowie für die zentralen Verhandlungen mit dem Sanitär-Fachgroßhandel. Er berichtet direkt an den alleinigen Grünbeck-Geschäftsführer Dr. Günter Stoll. Im Bild zu sehen (v.li.) Jochen Kitzler, Jürgen Weißenburger, Harald Fischer und Dr. Günter Stoll. www.gruenbeck.de

Waterbeck: Matthias Opel verstärkt Vertriebsteam

Die Firma Waterbeck, Spezialist für Schwimmbad-Abdeckungen, baut sein Vertriebsteam aus. Matthias Opel (51) bildet ab sofort als Sales Manager die Schnittstelle zum Schwimmbad-Fachhandel. Opel verfügt über langjährige Branchenerfahrung, in den letzten sieben Jahren war er als Fachberater im Außendienst für Bayrol tätig. In seiner neuen Position möchte Matthias Opel die Verfügbarkeit der Pool-Abdeckungen weiter steigern und so den Marktanteil kontinuierlich ausbauen. Dabei setzt er auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Fachhandel. Waterbeck aus Emmerthal in Niedersachsen fertigt individuelle Schwimmbad-Abdeckungen, die fast ausschließlich über den Fachhandel vertrieben werden. Die Fertigung erfolgt mit modernster Schweiß- und Frästechnologie. Ein umfassender Service sowie eine kompetente Fachberatung runden das Angebot ab. „Wir sind erst zufrieden, wenn wir die Erwartungen unserer Kunden übertroffen haben“, so Matthias Opel. www.waterbeck-gmbh.com

INNOVATIVE LÖSUNGEN UND NEUE IDEEN FÜR DAS SCHWIMMBAD VON MORGEN

45 JAHRE GESCHICHTE RUND UM DAS SCHWIMMBECKEN 8% DES UMSATZES INVESTIERT IN INNOVATION

Seit 1973 entwickeln und fertigen wir innovative Lösungen, welche die Wartung und Instandhaltung von Schwimmbecken erleichtern sollen.

Jahr für Jahr begleiten wir Tausende von professionellen Kunden bei ihren Projekten und stets mit dem gleichen Wunsch: dabei zu helfen, seinen Kunden zufrieden zu stellen.

Wir fertigen jedes Jahr mehr als 250.000 Geräte in unseren Produktionsstätten in Frankreich, Rumänien, Marokko und Kanada.

Mit CCEI entscheiden Sie sich für einen innovativen, seriösen Partner mit hoher Reaktionsbereitschaft, der passende Lösungen für Ihr Gewerbe anbietet.

3 SOLIDE KOMPETENZFELDER

LED-BELEUCHTUNGEN UND FERNSTEUERUNG

SALZELEKTROLYSEGERÄTE UND AUTOMATISCHE REGELSYSTEME

KOMPLETTE UND MULTIFUNKTIONALE AUTOMATISIERUNGSEINHEITEN

Teichmeister: Neue Poolausstellung bei Zinsser

Die Firma Zinsser Gärten und Poolbau aus Uelzen in der Lüneburger Heide feiert ihr 125-jähriges Jubiläum. Dazu wurde der 1 500 m2 große Mustergarten komplett umgebaut und neu gestaltet. In dem nach der Feng Shui-Lehre gestalteten Garten mit altem Baumbestand sind unterschiedlich große Natur- und Swimmingpools integriert – diese werden mit biologischem Teichmeister-Filter bzw. klassischer Filterung betrieben. Als Partner der Balena GmbH ist Zinsser Mitglied im Teichmeister-Partnerverbund. Zur VIP-Eröffnungsfeier am 21. Juli kamen fast 150 Gäste nach Uelzen, darunter auch Balena-GF Dr. Norbert Gäng, der der Inhaberfamilie Schaller zum Jubiläum und dem neu gestalteten Mustergarten gratulierte. Christine Schaller bedankte sich in ihrer Rede für die seit 2004 bestehende gute Partnerschaft mit der Firma Balena und deren Beitrag bei der Fertigstellung der Poolschauanlage. Diese wurde dann am 22. und 23. Juli für alle interessierten Garten- und Poolfreunde offiziell eröffnet. Rund 700 Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich über Naturpools, Teiche, Pools, Gartengestaltung und Gartenprodukte wie Grills, Outdoor-Küchen, Sonnensegel und andere ausgewählte Gartendekos zu informieren. Die Schauanlage von Zinsser ist ab sofort während der Saison immer von Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr sowie nach Terminvereinbarung geöffnet. www.zinsser-poolbau.de, www.teichmeister.de

Tag der Sauna: Ein Tag Urlaub!

Der vom Deutschen Sauna-Bund ins Leben gerufene „Tag der Sauna“ findet am 24. September zum inzwischen sechsten Mal statt. In diesem Jahr lautet das Motto: „Sauna. Ein Tag Urlaub!“. Damit will der Deutsche Sauna-Bund die entspannende Auszeit vom Alltag in den Mittelpunkt rücken. Mit dem Tag der Sauna hat der Deutsche Sauna-Bund einen nationalen Event ins Leben gerufen, der sich immer größerer Beliebtheit bei Saunagästen und Medien erfreut. „Wir sind dabei!“, lautet deshalb die Devise zu Beginn der Sauna-Hochsaison im Herbst. Mit guten Ideen und kreativen Mitmach-Aktionen locken wieder an die 200 teilnehmende Bäder neue Gäste und das treue Stammpublikum in die Saunalandschaften. Ein echtes Highlight auch für die Mitarbeitenden, deren Kompetenzen an diesem „Urlaubstag“ besonders gefragt sind. Ein Leitfaden zum diesjährigen Motto erklärt die wichtigsten Motive für den „Urlaub zwischendurch“. Dabei geht es vor allem um die Sauna als Erholungsraum: ein Cocktail aus Gesundheit, Wellness und Event. Eine ausgewählte Urlaubsdestination wie Deutschland oder die Südsee kann die „Reiselust“ zusätzlich steigern. Mit attraktiven Aktionsangeboten, Arrangements, Beauty-Anwendungen, kulinarischen Leckerbissen, Erlebnisaufgüssen und gegebenenfalls Vorschlägen für Übernachtungsmöglichkeiten können die Saunaanlagen ihre Gäste in Urlaubsstimmung versetzen. Im Leitfaden sind leicht umsetzbare Empfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung des Tags der Sauna enthalten: Dazu gehören eingängige Informationen zum Saunabaden, allgemeine Gesundheitstipps rund um körper liche Entspannung und psychische Erholung, Hinweise auf weltweit praktizierte Massage-Rituale, Peeling-Vorschläge und Rezepte für Erfrischungsdrinks. www.tagdersauna.de

WWO: Whirlpool-Gewinn auf der Heimreise

Manchmal zahlt sich Spontaneität eben doch aus. John Sautter (43) machte auf dem Rückweg vom Urlaub am Kaiserstuhl noch einen Zwischenstopp beim Sommerfest von Whirlpools World in Deißlingen (siehe auch Bericht S. 214). Und kaufte sich zehn Lose bei der Aktion „Spenden & Gewinnen“, deren Erlöse einer Zahnklinik im Himalaya zugute kommen. Hauptgewinn war ein Whirlpool im Wert von rund 15 000 Euro. Als Sautter längst zu Hause in Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb war, kam per E-mail die Gewinnbenachrichtigung. Der zweifache Familienvater hatte den Whirpool gewonnen. Er habe schon länger mit dem Gedanken gespielt, sich einen Whirlpool zuzulegen. „Doch mit zwei kleinen Kindern konnte ich mir diese Anschaffung bisher nicht leisten“, erzählt der Autokranfahrer. Wie rund 80 Prozent der Deutschen leidet auch John Sautter immer mal wieder unter Rückenschmerzen. Bei einem Bekannten, der einen Whirlpool besitzt, hat er die wohltuende Wirkung von Hydromassagen am eigenen Leib erfahren. Diese kann er jetzt genießen, wann immer er will. Sein neuer Whirlpool bietet Platz für sechs Personen und verfügt über unterschiedliche Massagesitze, mit denen sich verschiedene Varianten der Hydromassage genießen und Problemzonen gezielt behandeln lassen. Der passende Standort für den neuen Whirlpool war schnell gefunden: Auf der Terrasse unter dem Balkon – wind- und wettergeschützt und nur wenige Schritte vom Schlafzimmer entfernt. „Wir werden ihn sicher das ganze Jahr über nutzen. Ich freue mich schon auf den Winter, dann macht das Whirlen am meisten Spaß“, blickt John Sautter vielen entspannten Momenten entgegen. Otmar Knoll, Direktor von Whirlpools World und Whirlcare Industries, und Bertram Krainz, Prokurist von Whirlpools World, gratulierten dem glücklichen Gewinner persönlich, als dieser seinen Whirlpool bei Whirlpools World One in Deißlingen-Lauffen abholte. www.wwo.de

Anzeigen

Der neue Procopi Katalog ist da!

ENTDECKEN SIE ALLE HIGHLIGHTS!

Wedi: Für Innovation ausgezeichnet

Die Wedi GmbH aus Emsdetten gehört zu den führenden Herstellern und Systemanbietern von direkt verfliesbaren, wasserdichten Bauelementen in Europa und Nordamerika. Das Unternehmen wurde 1983 von Helmut Wedi gegründet und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter. Dass das Unternehmen dabei in der Tat ein wahrer Innovationsführer ist, hat nun eine aktuelle Studie bestätigt. So haben das F.A.Z.-Institut, das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung und das Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos erstmals Deutschlands Wirtschaft auf ihre Innovationsfähigkeit untersucht und die 3 500 dabei führenden Unternehmen gekürt: Wedi ist mit dabei. Im Rahmen der Studie wurden 33 000 deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen betrachtet. Basis der Untersuchungsmethode waren Millionen Patente, die in mehr als 40 Patentämtern weltweit gemeldet sind. Diese wurden für einen Zeitraum von zehn Jahren ausgewertet. Auch die Qualität der Patente floss in die Untersuchung mit ein. Nase vorn bei der Auswertung haben aufgrund der zur Verfügung stehenden Ressourcen in erster Linie große Konzerne wie die Siemens AG, die Robert Bosch GmbH oder die Fraunhofer-Gesellschaft. „Umso stolzer sind wir darauf, uns als deutscher Mittelständler im Bereich der Innovationskraft durchaus mit einigen Global Playern messen zu können“, freut sich Stephan Wedi (im Bild), geschäftsführender Gesellschafter der Wedi GmbH, über die Studienergebnisse. „Dies ist ein aussagekräftiger Beleg dafür, dass wir uns bei Wedi nicht auf unseren Erfolgen ausruhen, sondern permanent erfolgreich daran arbeiten, unser Portfolio zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.“ Das jüngste Beispiel für die Innovationsstärke des Emsdettener Unternehmens: die Serie „Top“, die mit ihren außergewöhnlichen Oberflächendesigns in Natursteinoptik eine fugenfreie Alternative zur klassischen Fliese bietet. Während Wedi in Deutschland bis dato vor allen Dingen für seine hochwertigen Designelemente, System-Lösungen oder Anwendungen aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum bekannt war, die dem Anwender großen Gestaltungsspielraum und Sicherheit im System liefern, hat der progressive Mittelständler damit sein Portfolio in einer ganz neuen Dimension – nämlich der Oberfläche – erweitert. „Mit der Einführung der Wedi Top-Serie am deutschen Markt setzen wir jetzt auch im Bereich Design neue Maßstäbe. Die Entwicklung vielfältig einsetzbarer Designoberflächen stärkt unsere herausgehobene Position als Systemanbieter“, erläutert Stephan Wedi, geschäftsführender Gesellschafter der wedi GmbH. www.wedi.de

Repabad mit neuer Homepage

Der Wendlinger Bad- und Wellnessspezialist t Repabad hat seinen Internet-Auftritt neu gestaltet. Auf der Startseite bekommt der interessierte e Besucher einen Überblick über das gesamte Angebot und mit einem Klick alle Informationen. Die Produktwelten sowie die dazu passenden WellnessBadprodukte für zu Hause werden vorgestellt. Eine schnelle Übersicht verschaffen die Repabad Produktlinien. Sie zeigen die zu einer Serie gehörenden oder optisch passenden Badewannen, Duschen, Waschtische, Badmöbel und Spiegel und liefern so Produktideen für die geplante Badrenovierung bzw. für das Badezimmer im Neubau. Neu ist die Rubrik Repabad Spezialgebiete auf der Startseite. Sie informiert Besucher unter anderem über das seit 1968 eite Sie informiert Besucher unter anderem über das seit 1968 bewährte System Wanne auf Wanne. Auf den Produktunterseiten geht es ins Detail. Produktinformationen, Maße, Datenblätter sowie Ausstattungsoptionen warten auf interessierte Leser. „Gerade unsere Ausstattungskomponenten für Badewanne, Dusche, Waschtisch oder Badspiegel haben wir auf der neuen Webseite in den Fokus gesetzt. Mehrwert für die Gesundheit durch ein Mehr an Funktion im Badezimmer gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen von Repabad“, so Gunther Stolz, geschäftsführender Gesellschafter Repabad GmbH. Die Möglichkeiten der direkten Kontaktaufnahme „wandern“ mit, sie sind gut sichtbar auf allen Seiten eingebunden. www.repabad.com

Deutsche Aufgussmeister stehen fest

Zum inzwischen fünften Mal hat der Deutsche Sauna-Bund die Deutsche Aufgussmeisterschaft im Einzel- und im Team-Wettbewerb veranstaltet. Die Endausscheidung fand Anfang Juli in der Therme Jordanbad in Biberach statt. Die 20 Einzelteilnehmer und vier Teams hatten sich zuvor in zwei Qualifikationsrunden im Cambomare in Kempten sowie im H2 Freizeit- und Sportbad Herford durchgesetzt. Geboten wurden jeweils bis zu 15 Minuten dauernde Show-Aufgüsse, die so unterschiedliche Themen wie die Geschichte eines Schwertschmiedes in Pompeji bis hin zum Thema Demenz verarbeiteten. Das „Sauna-Theater“ wurde von einer elfköpfigen internationalen Jury nach folgenden Kriterien bewertet: Professionalität, Hitzesteigerung, Wedeltechniken, Dufteinsatz, Showelemente, Emotion und Teamspirit. Den Titel „Deutscher Aufguss-Meister“ trägt für ein Jahr im Einzel-Wettbewerb Marcel Hetzel (25) vom Show-Aufguss Team der Thermen & Badewelt Sinsheim (Baden- Württemberg) mit dem Thema Pompeji. Auf Platz zwei kam der Vorjahressieger Gabriel Pekala mit „Life of Pi“ vom Satama Sauna Resort & Spa in Wendisch Rietz (Brandenburg). Den dritten Platz in der Einzelwertung holte sich Manuel Müller vom schweizerischen Mineralheilbad St. Margarethen mit dem Thema „A million dreams“. „Deutsche AufgussMeister“ im Team-Wettbewerb für ein Jahr wurde das Mixed-Team Farid Atai (30) vom Satama und & Steven Becskei (28) von den Badegärten Eibenstock mit dem Thema „Good old things“. Platz zwei ging an Svenja Bleser (KölnBäder) & Thomas Lehnert (Bambados Bamberg) mit „Liebe auf Distanz“. Auf den dritten Platz kamen Susan Hoffmann & Enrico Dejori aus dem Satama mit „Pretty Woman“ (510,33 Punkte). Rolf-A. Pieper, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes resümierte: „Mit dem Gewinner im Einzel-Wettbewerb zeigt Deutschland seine Konkurrenzfähigkeit bei der nächsten Aufguss-WM. Man sah bei der Deutschen Aufgussmeisterschaft viele neue Gesichter aber leider nur wenige Aufgießerinnen. Bei den Themen fiel auf, dass ‚Reales‘ aus dem sozialen Bereich wie die Demenz-Erkrankung oder die Problematik einer Fernbeziehung aufgegriffen wurde. Leider haben die sehr hohen Außentemperaturen gerade am Finaltag dem Publikum doch etwas zu schaffen gemacht. Der Deutsche SaunaBund bedankt sich bei der Geschäftsführung des Jordanbades und allen Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön auch den Sponsoren, die zum Erfolg dieses nationalen Events maßgeblich beigetragen haben.“ Die Top 3 im Einzel- und Teamwettbewerb sind damit für die Aufguss-Weltmeisterschaft qualifiziert, die in diesem Jahr vom 16. bis 22. September in den Wellness Thermen Berendonck in den Niederlanden stattfinden wird. Die nächste Deutsche Aufgussmeisterschaft wird vom 2. bis 5. Juli 2020 im H2O Freizeit- und Sportbad im ostwestfälischen Herford ausgetragen. www.aufgussmeisterschaft.de