22 minute read

Passgenau – „Water in Perfection

Kl udi Scop e Kl udi Zenta Kl udi L-ine S

Armaturen von Kludi auf den Küchenmeile-Hausmessen

Während der Hausmessen zahlreicher Küchenmöbelhersteller der Küchenmeile werden vom 19. bis zum 25. September 2020 auch wieder Spültischmischer des Sauerländer Armaturenspezialisten Kludi zu sehen sein.

Nomen est omen und so wird die Armatur Bingo Star in Design, Bedienkomfort und Funktionalität zum unbestrittenen Star in jedem Umfeld, ob als Variante mit herkömmlichem Bogenauslauf im eher traditionellen Ambiente, oder in urbaner Wohnumgebung mit Doppelbogenauslauf in chicem Weiß-Chrom. Perfekt für Vor-Fenster-Lösungen lässt sich die Armatur aus dem Sockel heben und zur Seite umlegen, um das Küchenfenster hinter der Spüle zu öffnen.

Weiteres Plus: Der Wasserauslass am Doppelbogenauslauf der Kludi Bingo Star ist herausnehmbar. Damit erweitert sich der Arbeitsradius und das Wasser wird punktgenau dort eingesetzt , wo es gerade gebraucht wird. Per Knopfdruck wechselt der Laminarstrahl zum Befüllen des Kochtopfs zum Brausestrahl für das Waschen von Obst und Gemüse. www.kludi.com

Der Lami nar -Str ahl r egl er der Serien Kludi Bingo Star (im Bild) und L-ine S (Bild o. r.) sorgt für kristallklares Wasser, das leise und spritzfrei in die Spüle fließt, da der Laminarstrahl nicht mit Luft versetzt wird.

Leif -Erik Lind ner , Vice President CE bei Samsung Electronics

Diana di ef enb ach, Head of Retail and Communication Home Appliances

Ned zad Gutic , Director Home Appliance

mik e henkelm ann, Director Marketing Consumer Electronics TV/AV und HA

Stef an Kutz, Director TV/AV

Samsung – die Marke für ein vernetztes Zuhause

Innovativ, ökologisch, fachhandelsorientiert

Erstmals präsentierten sich die Sparten Haushaltsgeräte und Braune Ware gemeinsam. Mit diesem bereichsübergreifenden Auftritt passt sich der smarte Global Player dem zunehmenden Verschmelzen von Freizeit und Arbeit, Kochen und Konsumieren an. „Diese Entwicklung möchten wir innerhalb unserer Organisation sinnvoll abbilden“, betont Leif-Erik Lindner, Vice President CE bei Samsung Electronics. Ziel sei es, so der Manager, der für seine konsequent handelsorientierte Vertriebsstrategie bekannt ist, durch die Optimierung von Prozessen sowie durch die Kreation gemeinsamer Aktionen, die Zusammenarbeit mit dem Fachhandel zu vereinfachen.

Um ein möglic hst immersives TV-Erlebnis zu erschaffen, verbessert Samsung mit den neuen Soundbars eine tiefere Integration von TVund Audiogeräten. Die Q-Serie 2020, einschließlich Q800T, Q70T und Q60T, sorgt für bestmögliche Synergie zwischen Soundbar und QLED.

Durch Schnelligkeit, hohe Flexibilität und eine bessere interne Vernetzung sei dies auch gelungen, erläutert Leif-Erik Lindner weiter. Das Ergebnis: „Wir konnten uns besser entwickeln als der Markt.“ Die hohe Effizienz des Unternehmens sei nicht nur wahrgenommen, sondern sogar ausgezeichnet worden. Zum zweiten Mal in Folge belegte Samsung den zweiten Rang im YouGov Brandindex in der Kategorie Klein- und Großelektro.

Auch im TV-Audio-Segment zeigt sich das Unternehmen nicht minder erfolgreich. Trotz des derzeit mit minus 3 Prozent leicht rückläufigen Produktbereichs konnte Samsung seinen Umsatz im Bereich TV um 16 Prozent steigern. Dieser Erfolg sei u.a. auch darauf zurückzuführen, dass man gerade während des Lockdowns die richtige Ware vorrätig gehabt hatte. Auf diesen Erfolg will man im zweiten Halbjahr weiter aufbauen.

„Wer an GroSS bild denkt, meint Samsung“ „Gelungen ist uns dies, weil wir hier die besten Geräte am Markt haben und auch künftig am Markt haben werden.“ Zu den Rennern gehören im TV-Bereich, so Leif-Erik Lindner, vor allem Großbildschirme ab 75 Zoll. In diesem Bereich hält Samsung kontinuierlich einen Marktanteil zwischen 56 und 58 Prozent. Zeichen setzen konnte das Unternehmen jedoch auch mit Life-Style-orientierten Geräten wie The Frame oder auch The Sero, der die Verbindung des Smartphones zum TV aufnimmt und so die Social Media Contents in die Wohn- und Jugendzimmer bringt. Aber auch auf Balkon oder Terrasse braucht künftig niemand mehr auf einen Samsung-TV verzichten. Mit „The Terrace “, dem nach ID 55-Standard wetterfesten TV-Gerät, greift Samsung auch hier das Thema Life-Style auf. Selbst bei stärkstem Sonnenschein. Die Fokussierung auf den Fachhandel habe sich bezahlt gemacht. Der Marktanteil konnte auf 20 Prozent ausgebaut werden. Ziel sei es, diesen bis Ende des Jahre noch deutlich weiter auszubauen. Mit dazu beitragen werde auch die Weiterentwicklung der Soundbars, deren Kompatibilität mit den TV-Geräten auch in puncto Usability deutlich optimiert worden sei. Auch hier wolle man den Marktanteil weiter steigern.

Powe r of Th ree … … oder „die Kraft der drei“ erreicht Samsung durch die gemeinschaftliche Darstellung von Waschen, Kühlen und Einbau-Geräten. Im Bereich Waschen nimmt Samsung Kurs auf die 10 Prozent-Hürde. Bereits heute sei man die beste nicht deutsche Marke und messe sich bereits intensiv mit den großen Drei. Auf diesem bereits hohen Level stehen bleiben, will Samsung keinesfalls: „Wir haben uns noch viel vorgenommen.“ Bereits für dieses Jahr seien einige Neuheiten geplant. Aber auch im Bereich Kühlen will das Unternehmen weiter wachsen. Bei den Kühl/Gefrier-Geräten rangiert Samsung mit Abstand auf Rang 1. Und die Entwicklung des jüngsten Samsung-Bereichs, das Einbaugeräte-Segment, stellt das Unternehmen gut zufrieden. Die Einbau-Geräte-Sparte beschreibt der Manager als zartes Pflänzchen, das gepflegt werden müsse. Unter Pflege versteht das engagierte Samsung-Team u.a. auch die Entwicklung und Lancierung weiterer Produkte sowie den Aufbau strategischer Allianzen. Vor diesem Hintergrund ist Leif Erik Lindner davon überzeugt, die Sparte Hausgeräte auf ein neues Level heben zu können. Als Erfolgsfaktoren für die im Vergleich zum Markt sehr positive Entwicklung von Samsung führt Leif-Erik Lindner das perfekte Ineinandergreifen der Bereiche Service, Kommunikation mit den Handelspartnern und die richtige Balance zwischen On- und Offline-Aktivitäten an.

Auf d em Sams ung -Mess estand der Expert Frühjahrstagung im Februar 2020 freuen sich Expert Gesamtvertriebsleiter Peter Zyprian, Leif-Erik Lindner, Vice-President-Consumer-Electronics bei Samsung Electronics GmbH und Frank Harder, Expert-Vorstand für Vertrieb, Marketing und E-Commerce (v.l.n.r.) über die Aufnahme des langjährigen Partners Samsung in den A-Lieferanten-Status im Bereich Elektrohausgeräte.

Im Fokus Premium-Ge räte und h ohe Präsenz Nedzad Gutic, Director Home Appliances bei Samsung ergänzt die Aussagen seines Vorredners. Die Marke Samsung steigt im Segment der weißen Ware kontinuierlich, was sich sowohl in der Markenbekanntheit als auch in der Kaufpräferenz widerspiegelt. Durch die Fokussierung auf die Premium-Geräte sei es gelungen, den Durchschnittspreis kontinuierlich zu steigern. Dazu zählen der ausgewogene Kanalmix mit dem Fokus auf den Fachhandel und auf das SmartDealer-Programm. Und die Teilnahme an verschiedenen Messen, wie z. B. der IFA oder auch der Area30 sorgten zudem für eine weitere Steigerung des Markenbekanntheitsgrads, wirkten sich positiv auf die Anzahl der kaufenden Kunden aus und führten zu einer deutlichen

Ganz auf di e Bed ürf niss e d er Smar tpho ne-Gener atio n zugeschnitten: The Sero wechselt per Knopfdruck auf der Fernbedienung oder durch einfache Rotation des verbundenen kompatiblen Samsung Smartphones zwischen horizontaler und vertikaler Ausrichtung. Zudem kann er mehrere Aufgaben im smarten Zuhause übernehmen und nahtlos mit intelligent vernetzten Mobilgeräten interagieren.

Umsatzsteigerung. Auch die Ende 2019/Anfang 2020 lancierte Marketingkooperation mit der Begros und deren Hausmarke Samsung trage dazu bei, den Markenbekanntheitsgrad von Samsung zu erhöhen. Im Umkehrschluss dazu habe man der Begros durch die Marke Samsung neue Käuferschichten zugeführt. Besonders stolz zeigt sich das Samsung-Team, als eines der ersten nicht deutschen Unternehmen den A-Lieferanten-Status bei der Verbundgruppe Expert erhalten zu haben.

Ge meinsam meh r erreiche n Höchste Standards und die Partnerschaft mit dem Fachhandel haben für Samsung oberste Priorität. Über Shopdisplays, digitalen Content und digitale Online-Beratung versorgt das Unternehmen die Konsumenten mit den erforderlichen Informationen. Währenddessen können Samsung-Handelspartner sich über das neue Sales-Portal über alle Produkte informieren, von Produktfeatures über die Verfügbarkeit bis hin zur Aufgabe der Bestellung ist über diese Plattform alles möglich. Zudem optimiert Samsung seine Service- und Logistikprozesse. Dazu gehört auch die digitale Integration der Haushaltsgeräte in die Küchenplanungsprogramme. Darüberhinaus dient das etablierte Smart-Dealer-Programm, das Training, Promotion und Services beinhaltet, der Unterstützung der Samsung-Fachhandelspartner. Was den Bereich der Haushaltsgeräte über den Küchenfachhandel anbelangt, so will das Unternehmen seine Kojen-Präsenz um 50 Prozent steigern und auch die Kunden-Anzahl soll deutlich erhöht werden, um den Umsatz um 100 Prozent steigern zu können. Besonders stolz zeigt sich Samsung auf die Kooperation mit Nobilia, dem größten Küchenhersteller in Europa. Diese können die Besucher der NobilaHausmesse bereits in diesem Jahr live erleben, sei es in den insgesamt 25 Küchenkojen oder auf der 200 Quadratmeter großen SamsungPräsentationsfläche.

Mit Dampf voraus – die neue Infinite-Einbaugeräte-Se rie Als „absolutes Highlight“ definiert Diana Diefenbach, Head of Retail and Communication bei Samsung, die neue Infinite-Designserie. Erstmals bilden Einbaubackofen, Kompaktbackofen mit Wärmeschublade, Geschirrspüler, eine Einbau Kühl/Gefriergeräte-Kombination und ein Muldenlüfter eine komplette Samsung-Design-Serie ab. Premiere wird „Infinite“ auf der Nobilia-Hausmesse 2020 feiern. Das Erscheinungsbild der neuen Geräte-Serie, designed by Relvaokellermann, besticht durch seine reduzierte, vertikale Linienführung. „Backöfen stehen üblicherweise durch Griffe und Display oftmals im optischen Konflikt mit dem Rastermaß der Küche. Aus diesem Grund haben wir uns bewusst für die vertikale Linienführung entschieden“, erläutert Diana Diefenbach. Die Bedienblende der neuen SamsungBacköfen ist ebenfalls reduziert und verfügt über nur einen Bedienknebel. Zudem sind die Geräte in sehr matten erdigen Farbstellungen gehalten, so dass sie sich harmonisch in jede Küche einfügen lassen. Pflegeleicht sind sie dank Antifingerprint-Beschichtung obendrein. Der Dual Cook Einbaubackofen ist natürlich das absolute Highlight der Infinite-Einbaugeräte-Serie. Mit dem neuen multifunktionalen Dual Cook Steam Einbaugerät können Speisen nun auch dank integrierter Dampfgarfunktion gesund und vitaminschonend zubereitet werden. Die zwei unabhängig voneinander steuerbaren Garräume des Backofens lassen die gleichzeitige Zubereitung zweier Speisen zu. Die neue Dampfgarfunktion ermöglicht darüber hinaus Dampfgaren im unteren Teil des Backofens und Intervalldampfmöglichkeiten im gesamten Garraum. Schnell und energiesparend lassen sich dadurch zwei unterschiedliche Gerichte zubereiten. Der Dual Cook Steam Einbaubackofen lässt sich ebenso wie der Kompaktbackofen, der als Dampf- oder Mikrowellen-Kombigerät erhältlich ist, intuitiv bedienen und in das heimische Netzwerk integrieren. Der Nutzer entscheidet selbst, ob er den Backofen über das nahtlos in die Oberfläche integrierte 4,3 Zoll-Farbdisplay oder den danebenliegenden, großen Drehregler steuert. Die Bedienelemente funktionieren auch im Zusammenspiel. Einfach smart Über die SmartThings-App lassen sich beide Backöfen zudem mit anderen kompatiblen Geräten vernetzen und an persönliche Bedürfnisse anpassen. So können Nutzer über ihr kompatibles Smartphone bequem die Garzeit überwachen, den Backofen vorheizen oder die Temperaturen anpassen. Die vollständige Ausrichtung seiner Produkte auf Connected Living spielt für Samsung eine entscheidende Rolle. Eine weitere Benchmark setzt Samsung mit der Waschmaschine WW 9800, die über künstliche Intelligenz (KI) verfügt und im Herbst lanciert werden soll. Die Maschine unter dem Arbeitstitel „Simple UX“ (User Experience), wartet mit neuer Bedienblende und komplett neuem User Interface auf. Eines der Highlights: Die Maschine merkt sich die letzten vier Waschprogramme des Benutzers. Und natürlich kommuniziert sie auch mit dem neuen Trockner der Reihe, ist sie wifi- und bixbyfähig und natürlich auch via Alexa oder Google-Assistent zu steuern.

Be kenntnis zur Energie-Effizienz „Wir sind sehr stolz darauf, in den Bereichen Waschen/Trocken und Kühlen im Hinblick auf die neue Energielabel-Reform die EnergieEffizienz-Klasse A zu erreichen“, bekräftigt Diana Diefenbach. Auch die neue Kühl/Gefrierkombination mit dem Projektnamen RW 7300 wird, so Diana Diefenbach, die Energieeffizienzklasse A haben. „Die hohe Fertigungstiefe ermöglicht es uns, sehr viele Komponenten zu adaptieren und zu verbessern, wodurch es uns gelingt, nicht nur die Energie-Effizienz zu optimieren, sondern auch Vibrationen zu verringern.“ Und auch sonst wartet die Gerätekombination mit überzeugend praktischen neuen Features auf: 18 Liter mehr Fassungsvermögen und länger frische Lebensmittel verspricht z.B. die Ergänzung des Gerätes um zwei neue Produktfeatures mit den Bezeichnungen Optimal Fresh Plus, und Humidity plus. Während Optimal Fresh Plus für eine Zwei-Temperatur-Zonen-Schublade steht, lässt sich Lebensmitteln durch Humidity Plus mehr Feuchtigkeit zuführen, wodurch Frischegrad und Haltbarkeit nochmals steigen. Der Side-by-Side-Geräte-Bereich wird natürlich ebenso an das neue Energielabel angepasst und erhält zudem ein Design-Upgrade. Man darf gespannt sein. www.samsung.com

Rotpunkt Küchen steht für Innovation und Qualität „Made in Germany“. Die Bünder zeigen Jahr für Jahr, dass Tradition und Innovation sich keinesfalls widersprechen, sondern sich gegenseitig befruchten. Jüngstes Beispiel im 90. Jahr der Unternehmensgeschichte: eine neue Oberflächenbeschichtung.

Aus Tradition innovativ

90-jähriges Jubiläum von Rotpunkt Küchen

Unter dem Namen „Softlack“ präsentiert Rotpunkt Küchen diese Oberfläche. Sie punktet mit besonderer Widerstandsfähigkeit und damit – gegenüber herkömmlichem Lack in matter Optik – mit einer deutlich höheren mechanischen Beständigkeit. Der 2K-AcrylEinschichtlack auf Acrylharzbasis überzeugt zudem durch seine sehr geringe Schmutzanhaftung. Das Resultat ist eine einfach sauber zu haltende, matte Anti-Fingerprint-Oberfläche, deren schmutzabweisende Wirkung auch nach häufigem Reinigen standhält. In Anwendung wird die Oberflächeninnovation ab dem 18. September in Bünde zu sehen sein, wenn Rotpunkt Küchen zur Küchenmeile 2020 seinen Showroom öffnet. www.rotpunktkuechen.de

„Kar a 57“ – Mit Hilfe von Einlegeelementen verschiedenster Art lässt sich schnell, einfach und flexibel eine zweite Ebene im Spülbecken schaffen.

Ein Solo für zwei – „Kara 57“

Design trifft Funktion

Was wäre eine Spüle ohne praktisches Zubehör wie Geschirrkörbe, Siebe, Arbeitsbretter oder Faltmatten zur flexiblen Abdeckung etc.? Auf jeden Fall deutlich weniger multifunktional: Um Multifunktionalität geht es auch bei der neuen Solospüle von Systemceram. „Kara 57“ repräsentiert eine innovative Designidee aus hochwertigster Keramik, die dem Thema „Funktionserweiterung der Spüle“ eine neue Ausrichtung und Perspektive gibt.

Sowohl die vordere als auch die hintere Beckeninnenseite der Kara 57 ist direkt unterhalb des Spülenrandes um 4 cm nach innen-unten leicht abgeschrägt. So entsteht nicht nur eine neue elegante, ganz neue Spülenoptik, die Schräge hat zudem eine Funktion: Mit Hilfe von Einlegeelementen verschiedenster Art lässt sich damit schnell, einfach und flexibel eine zweite Ebene im Spülbecken schaffen. Systemceram startet mit einem stabilen Metalltablar mit breiten Stegen aus edelstahlfarben eloxiertem Aluminium. Die Stege sind am Ende jeweils in Silikon eingefasst, so dass sie festen Halt auf den beiden, sich nach unten verjüngenden Schrägen im Becken haben. Damit ist das Tablar sicher und stabil gelagert und zugleich mit einem Handgriff leicht herausnehmbar. Zudem lässt es sich als zusätzliche mobile Abstellfläche auf der Arbeitsplatte nutzen. Die neue Kara 57 verfügt über die Maße der erfolgreichen „Mera 57“ und ist wie diese wahlweise als Auflage- und Unterbauspüle sowie flächenbündig einbaufähig. Mit der neuen Spüle zeigt Systemceram einmal mehr, wie Funktion und Design eine Einheit bilden. www.systemceram.de

Doppelter Testsieg

Liebherr punktet bei Stiftung Warentest

Die Leistung von gleich zwei Liebherr Kühl-Gefrierkombinationen bestätigt die Stiftung Warentest in der Juli-Ausgabe des Magazins „test“ (07/2020) mit dem Qualitätsurteil „Gut“. Diesmal punktete das Modell KG 2060-3 Bf, ebenfalls Testsieger in der Kategorie „Kleine Kombis“ ist der CT 2131.

Als Experte für Kühl- und Gefriergeräte belegt Liebherr-Hausgeräte damit auch in diesem Jahr wieder Spitzenplätze bei den Ergebnissen von Stiftung Warentest, die seit über 50 Jahren Kaufentscheidungen nachhaltig beeinflussen. Wichtige Bewertungskriterien sind unter anderem der Stromverbrauch, die Handhabung, die Temperaturstabilität beim Lagern, Kühlen und Einfrieren, das Verhalten bei Störungen und der Geräuschpegel. Alle Testsieger von Liebherr konnten in Sachen Energieeffizienz mit sehr guten Bewertungen punkten. Auch das Sicherheitskonzept der großen Kühl-Gefrierkombinationen KG 2060-3 Bf mit Türund Temperaturalarm überzeugte die Jury. Den Gruppensieg in der Kategorie der kleinen KühlGefrierkombinationen holte der freistehende Liebherr CT 2131. Neben zuverlässigem Kühlen und Gefrieren der Lebensmittel, hat die Kombination eine sehr gute Temperaturstabilität beim Lagern der Lebensmittel. Home.liebherr.com

Smeg präsent auf Gut Böckel

Die Küchenmeile ist der jährliche Fixpunkt für alle, die hochwertige Küchen verkaufen oder planen. Auch 2020 zeigt Smeg hier auf Gut Böckel, vom 19. bis 25. September, sein Portfolio an Neuerungen. Dazu hat der italienische Hausgeräte-Hersteller in den letzten Wochen seinen ausgefallenen Showroom in den ehemaligen Stallungen des Guts rundherum auf den aktuellen Stand gebracht.

Der Ausstellungs-Schwerpunkt liegt in diesem Jahr insbesondere auf den neuesten Einbaugeräten quer durch alle Designlinien, von avantgardistisch bis Landhausstil. Natürlich fehlen auch die jüngsten Mitglieder der Kleingerätefamilie im kultigen Retro-Stil der 50er Jahre nicht. Wieder mit dabei auch neue unverwechselbare, handgefertigte Küchenmöbel von Noodles Noodles & Noodles

Corp. im Industrial Design der 20er Jahre.

Das Familienunternehmen Smeg demonstriert mit seinem klaren Bekenntnis zu Gut Böckel nicht nur sein starkes Engagement am Standort Deutschland, sondern betont zudem die Unterstützung des Fachhandels selbst in ausnehmend schwierigen

Zeiten. „Wir sehen uns als zuverlässiger, flexibler

und stets ansprechbarer Partner für den Fachhandel in der Pflicht. Das haben wir bereits in den letzten Monaten durch unsere hohe Erreichbarkeit und die zahlreichen Onlineschulungen unterstrichen“, erklärt Olaf Nedorn, Geschäftsführer von Smeg Deutschland. „Entsprechend wichtig ist es uns, die erste größere Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit unseren Händlern nicht verstreichen zu lassen.“ Neu im Smeg Showroom ist neben den ausgestellten Geräten auch ein der aktuellen Situation angepasstes Besucherkonzept – mit allen gebotenen Hygienemaßnahmen: „Wir wollen, dass sich unsere Besucher auch in diesem besonderen Jahr bei uns auf Gut Böckel wohl fühlen und freuen uns auf sie“, bekräftigt Olaf Nedorn. www.smeg.de

Blanco lädt zur digitalen Neuheitenschau

Statt seine Kunden wie gewohnt auf Gut Böckel zu begrüßen, lädt der Armaturenhersteller in diesem Jahr im Rahmen der Küchenmeile zur digitalen Reise durch das Blanco Produktprogramm 2021 ein.

Der Startschuss für das Live Event, das aus der Firmenzentrale in Oberderdingen übertragen wird, fällt am 28. September 2020 um 15:00 Uhr. Als Auftakt umfassender Aktivitäten rund um Produkteinführungen in den DACH-Märkten werden u.a. der neue Markenauftritt von Blanco, Neuheiten zu den Blanco Units und eine Weltpremiere zur Wasseraufbereitung Themen sein. Anmeldung: www.blanco.com/neuheiten_2021

ANZE

ALLES FÜR DEN LEBENSRAUM KÜCHE.

Die Architekturwerkstatt. Ein Ausstellungszentrum, das die stilistische und architektonische Qualität im Premium-Küchenmarkt sichtbar macht.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten Architekturwerkstatt Sa. 19.09. bis Mi. 23.09. Weidengrund 10 von 09:00 - 19:00 Uhr 32584 Löhne Do. 24.09. von 09:00 - 18:00 Uhr www.architekturwerkstatt.com

Kind erl eic hte Bedienung und purer Genuss: Ein leistungsstarker Filter, der Kühler und der Karbonisierer fürTrinkwasser ganz nach Wunsch.

Kühl oder heiß – Wasser nach Wunsch

Ressourcenschonend und sicher: Blue- und Red-Wassersysteme von Grohe

Grohe Red und Blue sind wesentliche Bestandteile der Markenphilosophie des Unternehmens, Produkte zu entwickeln und herzustellen, die dazu beitragen, Wasser- und Energieressourcen verantwortungsbewusst zu nutzen. Während Grohe Red heißes Wasser aus der Küchenarmatur liefert, sorgt Grohe Blue für veredeltes, gefiltertes und auf die optimale Trinktemperatur gekühltes Trinkwasser in den Varianten still, medium und sprudelnd. In Kombination stellen die beiden Wassersysteme eine komfortable Lösung für die tägliche Wasserversorgung in der Küche dar. Ganz nach Bedarf sind vier unterschiedliche Ausführungen verfügbar: Grohe Blue Home, Blue Pure, Blue Professional und Red.

Mit dem Blue Home Set, bestehend aus einer speziellen Armatur und einem Kühler mit integriertem Filter und CO 2 - Flasche, ist jederzeit genug Trinkwasser vorhanden, zeit- und kraftraubende Einkäufe von Wasserkisten entfallen und Lagerplatz wird auch nicht mehr benötigt. Durch die kompakte Gestaltung lässt sich der Kühler problemlos in wenigen Schritten schon in 40 cm breite

Küchenschränke installieren. Der integrierte Filter für optimale Wasserqualität und die CO 2 -Flasche für das sprudelnde Wasser können praktisch an der Frontseite ausgetauscht werden. Neben frischem, gefilterten Leitungswasser erlaubt die Blue Duo Armatur mit zwei getrennten Wasserwegen, auch „normales“ Leitungswasser zu zapfen.

Der hohe, um 180 Grad schwenkbare Auslauf eignet sich perfekt zum

Befüllen großer Karaffen. Die Blue Home mit herausziehbarem Mousseurauslauf und W-Lan Konnektivität macht intelligenten Wassergenuss noch einfacher und wurde als „Kücheninnovation des Jahres 2019“ ausgezeichnet.

Wasser gefiltert – von küh l … In Ländern, in denen Leitungswasser aus Gründen unzureichender Wasserqualität nicht ohne weiteres getrunken werden kann, kommt Grohe Blue Pure zum Einsatz: Modernste Filtertechnik der Marke BWT in den Pure Filterarmaturen in zwei erhältlichen Ausführungen sorgen für ein Maximum an Geschmack und Sicherheit. Der Aktivkohlefilter trägt wesentlich zur Geschmacksverbesserung bei und entfernt Chlor sowie Biozide und Pestizide aus dem Wasser. Anstehende Filterwechsel werden anhand der Betriebsdauer angezeigt.

Zeit und Energi e sp ar en mi t Gro he Red : Auf Knopfdruck ist kochendes Wasser genau dann fertig, wenn es gebraucht wird. Die Red Armaturen sind in verschiedenen Designs verfügbar damit sie ideal in jede Küche passen. Mit Gro he Bl ue ist direkt aus der Armatur jederzeit frisches Trinkwasser in den Varianten still, medium oder sprudelnd verfügbar. Dadurch entfallen Lagerplatz für sowie zeit- und kraftraubende Einkäufe von Wasserkisten.

Grohe Blue Professional produziert pro Stunde fünfzehn Liter gekühltes und mit Kohlensäure versetztes Wasser und bewährt sich damit in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das Set besteht aus einem Kühler und der Blue Professional Armatur. Dank des 5-StufenFilters werden alle unerwünschten Partikel entfernt, wichtige Mineralien verbleiben jedoch im Wasser. Die Filter gibt es in Kapazitätsgrößen bis zu 3.000 Liter. Der beleuchtete Griff an der Armatur informiert, sobald der Filter ausgetaucht werden muss. Die CO 2 -Flasche wird einfach an den Kühler angeschlossen. In kürzester Zeit durch den Fachmann installiert, passt der Kühler von Blue Professional in jeden Standard-Küchenunterschrank und damit in jede Teeküche.

… bis koche nd Heißes Wasser zum Aufbrühen von Kaffee und Tee oder zum Aufsetzen von Nudeln jederzeit einfach per Knopfdruck direkt aus der Küchenarmatur: Das Wassersystem Grohe Red liefert im Handumdrehen bis zu 100 °C heißes gefiltertes Wasser. Einfach in der Bedienung und besonders sicher werden damit Wasser, Energie sowie Kosten gespart, denn Red erhitzt exakt nur so viel Wasser, wie benötigt wird. Dank der „Potfiller“-Funktion können bis zu drei Liter kochendes Wasser auf einmal entnommen werden. Ist die PotfillerFunktion aktiviert, muss die Taste nicht mehr betätigt werden – und die Armatur stoppt nach 60 Sekunden automatisch. Der eingebaute Strahlregler ist patentiert und garantiert einen konstanten kochenden Wasserstrahl ohne gefährliche Spritzer. Nimmt man die Hand von der Taste, stoppt der Wasserfluss sofort. Zudem schützt die CoolTouch-Technologie die Armatur so gut, dass sie jederzeit bedenkenlos berührt werden kann. Bei der Entwicklung der CoolTouch-Technologie haben Grohe Ingenieure besonderen Wert auf Sicherheit für Kinder gelegt. Die ChildLock-Technologie schützt die Kleinsten: Damit das auf 100 °C erhitzte Wasser fließen kann, muss die Kindersicherungstaste eine Sekunde lang gedrückt gehalten werden. Die Sicherheit der Grohe Red ist TÜV-geprüft und erfüllt alle maßgeblichen Sicherheitsvorschriften sowie Qualitätsstandards. Als Mono-Variante ergänzt die Red Heißwasserarmatur die bestehende Küchenarmatur, als Duo-Variante liefert Grohe Red heißes und kaltes Leitungswasser und ersetzt die vorinstallierte Küchenarmatur gänzlich. In der Duo-Variante ist die Wasserführung für normales und kochendes Wasser getrennt. Die Ausstattung umfasst zudem einen Boiler mit integriertem Filter. Der Boiler lässt sich mit wahlweise drei oder 5,5 Litern Volumen für kochendes Wasser einfach unter jeder haushaltsüblichen Spüle installieren. Der installierte Filter kann im Online-Shop nachbestellt und zu Hause mit einem Handgriff gewechselt werden. www.grohe.de

Das pr aktisc

he Grohe Blue Home Set besteht aus einer speziellen Armatur sowie einem Kühler mit integriertem

Filter und CO 2 -Flasche. Der Grohe Blue Home Kühler ist schlank und passt sich jeder Küche an.

äcker Küchen H Foto:

inka N Foto:

Perf ekten Rahmen und sicheren Halt, direkt eingehängt in die Zargen aller gängiger Schubkasten- und Schranktypen, bietet ‚eins2fünf‘ den Kunststoffbehältern aus dem ‚eins2vier‘-Sortiment von 0,5 bis 42 Liter.

‚eins2top ‘ steht für das zu den Abfall-Sammelsystemen passende Zubehörprogramm: Aufgeräumt, schön und funktionell integrieren sich die Deckel, Schalen, Kehrschaufel und Besen in das Abfallsammlerumfeld.

Vielfältig, hygienisch, unverwüstlich

Wertstoff-Trennsysteme von Ninka für Verantwortungsbewusste

Leicht, stabil, dicht, standsicher und einfach zu reinigen sollen sie sein, die Abfallsammler für moderne Küchen. Ninka bietet eine umfangreiche, ideal abgestimmte Palette verschiedener Behältergrößen und unterschiedlicher Hänge-Rahmen-Systeme für Einfach-, Zweifach-, Dreifach- oder Mehrfachtrennung der Küchenabfälle.

So wird der verfügbare Raum – meist unter der Küchenspüle – optimal genutzt. Noch dazu sind die aus einem Guss gespritzten Kunststoffbehälter in verschiedenen, gedeckt gehaltenen Farbstellungen unempfindlich und haben eine lange Lebensdauer. Funktionszubehör oder fixierende Bodenplatten erhöhen den Produktnutzen zusätzlich. Das Abfallsammler-System ‚eins2vier‘ stellt Behälter in verschiedenen Höhen und Volumina von 0,5 bis 42 Litern bereit. Unterschiedlich breiten- und tiefenbemaßte Behältertypen können in sieben Höhenmaßen für beinahe jede Anwendung kombiniert werden. Stabile, tragfähige mit Glasfaser verstärkte Bügelgriffe fixieren eingesetzte Müllbeutel. Die Behälter stehen sicher auf einer genoppten Bodenplatte oder werden durch einen Abdeckrahmen positioniert. Nach oben kann eine Abstellplatte das System abschließen. Einen perfekten Rahmen und sicheren Halt, direkt eingehängt in die Zargen aller gängiger Schubkasten- und Schranktypen – auch unter der Arbeitsplatte – bietet ‚eins2fünf‘ verschieden kombinierbaren Kunststoffbehältern aus dem ‚eins2vier‘-Sortiment. Das System wurde für Korpusbreiten von 30 bis 90 cm entwickelt und steht – passend zur Farbgebung der Behälter – in Alu- oder Dunkelgrau zur Verfügung. Für Zargen mit Unterflurführungen wurde das Hängerahmensystem ‚eins2sieben‘ entwickelt. Schlank und geradlinig in der Formensprache passt es für Korpusbreiten von 40 bis 60 cm. Die Bestückung mit Abfallsammlern zwischen 8 und 42 Litern richtet sich nach Nennlänge und jeweiliger Korpusbreite. Für zahlreiche Schubkastenzargen erhältlich, überzeugt das System ‚eins2sechs‘ mit hängenden Behältern und geradlinigem Design – optisch und bei jeder Reinigung. Der Hängerahmen nimmt Behälter von 4,2 bis zu 42 Litern Volumen auf, kombinierbar je nach Nennlänge und Zargenbreite. Ein weiterer Pluspunkt dieses Abfallsammler-Systems: die Montagefreundlichkeit. Rahmen und Zargen bilden nach dem Einbau optisch wie funktional eine geschlossene Einheit – die verfügbaren Farbstellungen Alu- oder Dunkelgrau passen zu denen der eingehängten Behälter. Passend zu den hängenden Abfall-Sammelsystemen ermöglicht das Funktionszubehör ‚eins2top‘, die Abfalltrennung mit der Aufbewahrung von Küchen- und Reinigungsutensilien zu kombinieren. Dafür stehen verschiedene Abdeckschalen bzw. Einzeldeckel mit unterschiedlichen Facheinteilungen zur Verfügung. Das mit dem iF-Award ausgezeichnete Ergänzungssortiment umfasst zudem ein Kehr- sowie Putzmittel-Set. www.ninka.de