5 minute read

Heute schon bereit für das digitale Morgen

Studieninfotage 2022 – Virtuelle Angebote für Studieninteressierte

Auch in diesem Jahr hatten Studieninteressierte wieder die Möglichkeit, eine ganze Woche lang in unterschiedliche Bachelorstudiengänge und Fachbereiche der TU München einzutauchen. Ziel der Veranstaltung ist es, durch ein breites Informations- und Orientierungsangebot bei der Wahl des richtigen Studiengangs zu unterstützen. Wie auch schon im Jahr davor fanden in der Woche vom 14. bis 18. März 2022 die Studieninfotage der TU München in rein virtueller Form statt. Neben einem Live-Programm aus über 53 Online-Veranstaltungen gab es in diesem Jahr zusätzlich eine Mediathek zum Stöbern sowie das Angebot, sich beraten zu las-

Advertisement

sen. Regina Schiebel Virtuelles Live-Programm

Die TUM Schools und Fakultäten hielten ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm bereit, bestehend aus Infoveranstaltungen, Fachvorträgen, Schnuppervorlesungen oder auch Workshops. Zusätzlich gab es Informationsveranstaltungen TUM-interner Einrichtungen wie der Universitätsbibliothek, dem Wohnraumsupport oder von TUM Global zu den vielfältigen Möglichkeiten, während des Studiums ins Ausland zu gehen.

Die SIT-Mediathek: Einblicke in die vielfältige Welt der TUM

Neben den vielen Veranstaltungen zu Studiengängen und aus den verschiedenen Fachbereichen gab es in diesem Jahr auch die Möglichkeit, noch tiefer in die „TUM-Welt“ einzutauchen und die Universität aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. In einer eigens für die Studieninfotage zusammengestellten Mediathek konnten die Besucher*innen bspw. virtuell einzelne Campusse erkunden, weitere Einblicke in das Studierendenleben gewinnen, studentische Forschungsgruppen kennenlernen oder Talk-Formaten lauschen. Eine bunte Mischung, die neben dem Thema Studium auch die vielen anderen Seiten der TUM zeigt. Und das Beste daran: Die Mediathek ist nach wie vor verfügbar!

Offene Beratung

Um auch auf ganz persönliche Anliegen eingehen zu können, war die allgemeine Studienberatung jeden Abend – von Montag bis Freitag – für zwei Stunden für ein Beratungsgespräch verfügbar. Diese Möglichkeit haben die Studieninteressierten genutzt, um die Eindrücke aus den verschiedenen Veranstaltungen zu sortieren, einzuordnen und ihre persönlichen Fragen zu stellen.

Ausblick ins Jahr 2023

Sicher ist: Die Studieninfotage kommen im nächsten Jahr wieder! In welchem Format sie im Jahr 2023 stattfinden werden, steht zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht fest. Aufgrund der Pandemie gab es in 2022 noch nicht die Möglichkeit, Formate in Präsenz anzubieten. Wir spüren aber sehr deutlich den Wunsch der Studieninteressierten, die Universität und den Campus direkt vor Ort entdecken zu können, da persönliche Eindrücke und Erlebnisse oftmals einen wichtigen Faktor bei der Studienorientierung und -entscheidung spielen. Trotz aller Planungsunsicherheit hoffen wir, im nächsten Jahr Erfahrungen vor Ort wieder ermöglichen zu können.

• Termin: März 2023 • Zielgruppe:

Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler

• Anmeldung erforderlich

www.tum.de/studieninfotag

Schnupperstudium Mathematik (Online)

Eine Woche lang ein Mathematik-Studium einmal ausprobieren und dabei die universitäre Mathematik schon ein bisschen kennen lernen? In der zweiten Woche der Pfingstferien (13. bis 17. Juni) hast Du dazu Gelegenheit, beim Schnupperstudium an der Fakul-

tät für Mathematik der TUM. Dr. Fabian Reimers

Zum zweiten Mal in Folge findet das Schnupperstudium Mathematik der TUM in einem Online-Format statt. Es richtet sich an Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 10 und alle, die sich für ein Mathematik-Studium interessieren.

Thema: Kubische Gleichungen und komplexe Zahlen

Die Lösungsformel für quadratische Gleichungen wird in der Schule üblicherweise in der 9. Klasse gelehrt. Wir wollen im Schnupperstudium die als "Cardano'sche Formel" bezeichnete Lösungsformel für Polynomgleichungen dritten Grades (sogenannte "kubische Gleichungen") herleiten und untersuchen. Dies führt uns automatisch auch zu den "komplexen Zahlen", die als Erweiterung des Zahlenbereichs der reellen Zahlen konstruiert werden.

Vorlesungen und Übungen

Der Ablauf des Schnupperstudiums ist an den typischen Aufbau einer Lehrveranstaltung im Mathematik-Studium angelehnt. Das heißt, es finden Vorlesungen und Übungen im Wechsel statt. Die Vorlesung besuchen alle Teilnehmer*innen gemeinsam am Vormittag, während die Übungen am frühen Nachmittag in kleineren Gruppen stattfinden. Hier werden unter Anleitung eines Tutors / einer Tutorin Aufgaben zu den Themen der Vorlesung gelöst. Studieninfos und Spieleabend

Des Weiteren wird es eine Studienberatung mit Informationen zum Mathematik-Studium an der TUM geben, in der Du auch Tipps und Infos zur Bewerbung erhältst. Weiter hoffen wir, dass auch in diesem Jahr wieder ein (Online-)Spieleabend der Fachschaft als zusätzliches Event während des Schnupperstudiums zustande kommt.

• Termin: 13. – 17.06.2022 (außer Feiertag Donnerstag, 16.06.) • Ort: Online • Zielgruppe: Schüler*innen ab der 10. Klasse

• Anmeldung erforderlich, kostenlos

• www.ma.tum.de/mathefruehling

visiTUM – Studierende nehmen dich mit!

Du möchtest wissen, was dich im Studium erwartet? Und Du willst deine ganz persönliche Vorstellung davon bekommen, wie es ist, an der TUM zu studieren? Dann könnte das Mentoring-Programm „visiTUM – Studierende nehmen dich mit!“ eine interessante Möglichkeit für dich sein. Mit diesem Angebot bekommst ganz individuelle Unterstützung bei deiner Studienorientierung. Christine Hager

Was macht das Mentoring-Programm aus?

Für ca. 6 Monate bildest du zusammen mit Deiner/m persönlichen Mentor*in ein Tandem. Über die Zeitdauer des Mentoring kann so eine vertrauensvolle Beziehung entstehen. Und Fragen, die du dich vielleicht sonst nicht zu stellen traust, kann dir dein*e Mentor*in in einem geschützten Rahmen beantworten. So erhältst du deinen ganz persönlichen Einblick dazu, was dich im Leben als Studierende*r erwartet. Wie läuft das Mentoring ab?

Mit einer Auftaktveranstaltung im November starten alle Mentoring-Paare gemeinsam in den neuen Zyklus. Wichtig ist uns dabei, dass von Beginn an die gegenseitigen Erwartungen geklärt sind. Welche Ziele verfolgst Du mit dem Mentoring, welche Dein*e Mentor*in? Aber auch ganz praktische Dinge werden besprochen, bspw. welche Kommunikationskanäle Ihr nutzen möchtet und zu welchen Zeiten Ihr Eure Treffen plant. Nach der Auftaktveranstaltung gestaltet jedes Tandem eigenständig, wie oft es sich trifft und ob die Treffen virtuell oder in Präsenz stattfinden – ganz, wie es für beide Partner passt. Ob ihr bspw. in regelmäßigen Videocalls Fragen klärt, gemeinsam eine Vorlesung besucht oder einen TUM Campus erkundet, ist dabei ganz euch überlassen. Abgerundet wird das Programm mit zwei weiteren gemeinsamen Treffen in großer Runde, um so auch den Kontakt zwischen den Tandems zu fördern. Und während der Mentoringphase sind wir von ExploreTUM selbstverständlich jederzeit ansprechbar.

Wie komme ich an meine*n Mentor*in und wie funktioniert die Anmeldung?

Solltest Du Dich für eine Teilnahme interessieren, dann kannst Du Dir auf unserer Webseite die Steckbriefe der Studierenden anschauen, die als Mentor*innen zur Verfügung stehen. Neben ihrem Bild findest Du ein paar Informationen zu ihrem Studienfach und ihren Interessen. Wähle zwei der Mentor*innen aus, die nach Deiner Einschätzung am besten zu Dir passen könnten. Danach musst Du nur noch ein kurzes Bewerbungsformular ausfüllen, in dem wir u.a. von Dir wissen wollen, warum Du Dir ein Mentoring wünschst. Und wenn alles passt, kannst du in dein Mentoring starten!

Wann beginnt der nächste Zyklus?

Die Bewerbung für den nächsten Zyklus (ab November 2022) beginnt im Juli. Schau dann einfach auf unserer Webseite vorbei, wähle Deine beiden Wunsch-Mentor*innen aus und fülle das kurze Bewerbungsformular aus. Wir und unsere Mentor*innen freuen uns auf Dich!

• Termin: November 2022 bis April 2023 • Zielgruppe: Studieninteressierte,

Schüler*innen und Schüler • Anmeldung: ab Juli 2022 • explore.tum.de/explore/visitumstudierendenehmendichmit/

This article is from: