
4 minute read
Deutsch als Fremdund Zweitsprache Deutschdidaktik
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, das Titelbild dieses Prospektes ist Programm: „Mit Sprache Brücken bauen“ – darum geht es in vielen unserer Publikationen aus dem DaF/DaZ-Bereich. Eine Auswahl haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Besonders hinweisen möchte ich Sie auf die Tagungsbände zur weltweit größten Internationalen Deutschlehrertagung (IDT), die 2022 unter dem Motto *mit.sprache.teil.haben stattgefunden hat. Die fünf Bände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und geben einen umfassenden Einblick in Forschungsprojekte wie auch praktische Handlungsfelder zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Auch unsere Zeitschrift „Fremdsprache Deutsch“ baut immer wieder Brücken. Das Themenheft in diesem Herbst widmet sich der „Binnendifferenzierung“. Die Unterschiedlichkeit von Lernenden innerhalb einer Lerngruppe ist für Lehrkräfte weltweit nicht nur Alltag, sondern auch eine besondere Herausforderung. Konkrete Vorschläge und Unterrichtsbeispiele im Heft zeigen Möglichkeiten auf, damit Binnendifferenzierung erfolgreich in den Unterricht integriert werden kann.
Gut zu wissen: Sowohl unsere Zeitschrift „Fremdsprache Deutsch“ als auch die Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache“ können Sie gedruckt und/oder digital lesen. Informieren Sie sich gern auf ESV-Campus.de über Ihre Möglichkeiten, die Zeitschrift auch als Campus-Lizenz zu beziehen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und senden herzliche Grüße aus Berlin
Ihre
Dr. Carina Lehnen
Fremdsprache Deutsch
Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts
Herausgegeben vom Vorstand des Goethe-Instituts und Andrea Ender, Christian Fandrych, Petra Klimaszyk, Imke Mohr, Ingo Thonhauser und Wassilios Klein als korrespondierendes Mitglied der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Schriftleitung: Simone Jore
34. Jahrgang 2023, 2 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft
Jahresabonnement € 23,–
Einzelheft € 14,–
ISSN 0937-3160
„Fremdsprache Deutsch“ bietet Artikel zu aktuellen Themen aus Methodik und Didaktik des Bereichs Deutsch als Fremdsprache mit verständlicher Darstellung des theoretischen Hintergrunds und des aktuellen Forschungsstands. Vielfältige Anregungen und konkrete Beispiele zur Umsetzung im Sprachunterricht schaffen neue Perspektiven für die tägliche Unterrichtspraxis.
FremdspracheDeutschdigital
Jahresabonnement € 22,44
Einzelheft € 13,48
ISSN 2194-1823
Das eJournal von Fremdsprache Deutsch bietet Ihnen neben allen Inhalten der gedruckten Ausgabe zahlreiche Extras:
O früherer Erscheinungstermin im Vergleich zur gedruckten Ausgabe
O treffsichere Volltextsuche inklusive zahlreicher Filtermöglichkeiten
O uneingeschränkter Zugriff auf das Online-Archiv mit allen bisher erschienenen Ausgaben des eJournals
O Download ganzer Hefte oder einzelner Beiträge www.FremdspracheDeutschdigital.de
Fremdsprache Deutsch, Heft 69 (2023) Binnendifferenzierung
Themenheftherausgebende: Katharina Buck und Jana Hensch
2023, ca. 64 Seiten
Einzelheft € 14,–
ISBN 978-3-503-23701-2 www.ESV.info/23701
Die Unterschiedlichkeit von Lernenden innerhalb einer Lerngruppe ist für Lehrkräfte weltweit Alltag, Herausforderung und Wirkungsfeld. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden, bietet das Konzept der Binnendifferenzierung didaktische, methodische und organisatorische Elemente für den Unterricht. Die Fülle der Vorschläge und Materialien ist groß, ebenso die Vorbehalte gegenüber dem Konzept: Zeitaufwand, Planungsintensität und Unsicherheiten in der Umsetzbarkeit sind für viele Lehrkräfte die Hauptgründe, um einen Bogen um das Thema zu machen.
Ziel des Heftes ist es, zu zeigen, wie aus der Fülle der existierenden Angebote eine sinnvolle und passende Auswahl für den eigenen Unterricht getroffen werden kann. Konkrete Unterrichtsbeispiele zeigen, was es braucht, damit Binnendifferenzierung erfolgreich in den Unterricht integriert werden kann und wie die Vorbehalte schrittweise abgebaut werden können.
Fremdsprache Deutsch, Heft 68 (2023)
Nachhaltigkeit
Themenheftherausgebende: Katina Klänhardt und Nina Simon
2023, 64 Seiten
Einzelheft € 14,–. ISBN 978-3-503-21257-6 www.ESV.info/21257
Die Beiträge des vorliegenden Hefts fokussieren auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsdimensionen und setzen sich insbesondere mit der Bearbeitung von ökologischen und sozialen Themen im Fremdsprachenunterricht auseinander. Das Heft gibt somit Einblicke nicht nur in die Komplexität des Nachhaltigkeitsdiskurses, sondern auch in Möglichkeiten, Aspekte daraus in unterrichtlichen Settings zum Beispiel anhand der themengebenden 17 Nachhaltigkeitsziele praktisch umzusetzen. Hierzu kommen u.a. Lehrende zu Wort, die einzelne Unterrichtsentwürfe, Materialien und Herangehensweisen erprobt und anschließend reflektiert haben.
Fremdsprache Deutsch, Heft 67 (2022)
Kooperative Lernszenarien
Themenheftherausgebende: Astrid Buschmann-Goebels und Tushar Chaudhuri
2022, 64 Seiten, Einzelheft € 14,–.
ISBN 978-3-503-21136-4 www.ESV.info/21136
Fremdsprache Deutsch, Heft 66 (2022)
Interaktion – digital und vernetzt
Themenheftherausgebende: Angelika Braun und Petra Klimaszyk
2022, 72 Seiten, Einzelheft € 14,–.
ISBN 978-3-503-20940-8 www.ESV.info/20940
Fremdsprache Deutsch, Heft 65 (2021)
Arbeit mit Lehrwerken
Themenheftherausgeber: Rainer E. Wicke
2021, 64 Seiten, Einzelheft € 14,–.
ISBN 978-3-503-20583-7
Fremdsprache Deutsch, Heft 64 (2021)
Wortschatz
Themenheftherausgebende: Karin Aguado und Dagmara Warneke
2021, 58 Seiten, Einzelheft € 14,–.
ISBN 978-3-503-19903-7
Weitere Hefte und zusätzliche Artikel im eJournal-Webangebot finden Sie unter: www.FremdspracheDeutschdigital.de
Fremdsprache Deutsch
Sonderheft 2016: Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund
Herausgegeben vom Vorstand des Goethe-Instituts und Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Imke Mohr, Ingo Thonhauser, Rainer E. Wicke und Ulrich Dronske als korrespondierendes Mitglied
2016, 96 Seiten, € 14,95, Abonnement € 12,95
ISBN 978-3-503-16649-7 www.ESV.info/16649
Die deutschsprachigen Länder stehen angesichts der großen Zahl Geflüchteter, die sie derzeit erreichen, vor komplexen Aufgaben. Viele Bildungsinstitutionen und viele Lehrende sind aber auf diese Situation nicht ausreichend vorbereitet. Angesichts dessen gibt das Sonderheft Orientierungshilfen und praktische Hilfestellungen.
MARKTdigital
Deutsch für den Beruf – Materialien aus der Presse Herausgegeben vom Goethe-Institut
Einzelheft, je 36 Seiten, € 10,–. ISSN 2195-0318 eJournal Einzelheft € 9,63. ISSN 2195-0326
MARKT wurde zwischen 1993 und 2016 vom Goethe-Institut herausgegeben und hat sich weltweit im Unterricht und in der Lehrerfortbildung bewährt. MARKT erschien seit 2012 in Kooperation mit dem Erich Schmidt Verlag. 2016 erschien mit Heft 63 die letzte Ausgabe. Soweit noch lieferbar, können Sie die Einzelhefte weiterhin beziehen. Das digitale Archiv ist ebenfalls weiterhin verfügbar unter www.MARKTdigital.de
Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Herder-Institut der Universität Leipzig und von interDaF e.V. am Herder-Institut der Universität Leipzig
Chefredaktion: Christian Fandrych
60. Jahrgang 2023, 4 Hefte jährlich, ca. 64 Seiten pro Heft
Jahresabonnement € 58,–
Einzelheft € 21,–
ISSN 0011-9741
Diese älteste und traditionsreichste deutschsprachige Zeitschrift im DaF-Bereich existiert seit 1964. Im Lauf der Jahrzehnte hat sich die Zeitschrift zum wichtigsten Publikationsorgan des Fachs „Deutsch als Fremdsprache“ entwickelt.
Die Zeitschrift ist international ausgerichtet. Sie stellt Ergebnisse aus wissenschaftlicher Forschung und praktischer Umsetzung in den Teilbereichen Linguistik, Angewandte Linguistik, Fremdsprachenerwerb, Didaktik, Methodik, Kulturstudien und Phonetik/Phonologie vor, diskutiert neue Lehr- und Lernmaterialien und rezensiert neueste Fachliteratur.
DaFdigital
Jahresabonnement € 55,80
Einzelheft € 20,22
ISSN 2198-2430 www.DaFdigital.de
Deutsch für den Beruf
Eine Einführung
Von Constanze Niederhaus
2022, 265 Seiten, € 22,–. ISBN 978-3-503-20545-5 Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 4
Deutsch für den Beruf stellt ein wichtiges Arbeitsfeld des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache dar, dessen nähere Bestimmung aufgrund seiner Breite eine Herausforderung darstellt: Im Ausland wird Deutsch für den Beruf insbesondere aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der deutschsprachigen Länder stark nachgefragt. Im Inland ist das Arbeitsfeld aufgrund von Migration und hinsichtlich der Teilhabe (neu) zugewanderter Menschen an Bildung und Arbeit von hoher Relevanz.
Die Zielgruppen und Lernziele sowie die Lernorte und Lernzeitpunkte berufsbezogenen und berufsorientierten Deutschunterrichts sind somit groß und vielfältig. Der vorliegende Band „Deutsch für den Beruf“ gibt einen Überblick über dieses komplexe und zunehmend bedeutsame Arbeitsfeld.
Der Band www.ESV.info/20545
O geht spezifisch auf das Lesen und Schreiben sowie die mündliche Kommunikation im Kontext Deutsch für den Beruf ein.
O zeigt einen Überblick über Ansätze und Studien zur Erhebung, Beschreibung und Analyse berufsbezogener sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Praktiken.
O beinhaltet ein Kapitel zur Sprachdiagnostik im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf.