
6 minute read
Christian Hölbling
104 Seiten, gebunden, Lesebändchen, Prägedruck EUR 18,80 · ISBN 978-3-99029-439-0 Bereits erschienen
Christian Hölbling Ins Astloch gemurmelt Satiren, Gedanken, Glossen Mit Zeichnungen von Heinz Ortner
Advertisement
Wann haben Sie das letzte Mal einen Marienkäfer gesehen? Einen richtigen österreichischen Qualitätskäfer meine ich, mit sieben Punkten. Die eingeschleusten chinesischen Billig-Marienkäfer haben viel mehr Punkte, sind also besser als unsere. Mehr noch: sie fressen unsere sogar auf. Eine schöne Metapher für die Weltwirtschaft!“
Christian Hölbling ist ein feiner Beobachter der kleinen Welt und schließt daraus oft auf die große. Denn er merkt, dass die Globalisierung längst in unserem Dorf gelandet ist. Obwohl er meint, dass man so manche Kritik genauso gut in ein Astloch murmeln könnte, versucht er sich mit diesem Buch doch als Aufklärer. Seine Texte sind pointiert formuliert und unterhaltsam und regen fast nebenbei auch noch zum Nachdenken an: ein Buch mit Humor und Verstand.
Zu Hölbling schreibt die Kleine Zeitung am 3. Mai 2020: In Kärnten ansässiger Satiriker mit „steirischem Migrationshintergrund“.
„Wenn der Fortschritt darin besteht, dass zwei Handvoll Global Players ungestört unsere Welt zu ihren finanziellen Gunsten untereinander aufteilen, dann möchte ich doch recht höflich bitten, diese Art von Fortschritt aufzuhalten!“
Ch ristia n Hölbling
Geboren 1972 in Bruck an der Mur, ist als Kabarettist, Sänger, Clowndoctor und Kolumnist tätig. International bekannt wurde er mit seiner Kunstfigur „Helfried“, für die er unter anderem mit dem Bonner „Prix Pantheon“ ausgezeichnet wurde. Seit 2001 lebt er mit seiner Familie in Kärnten. In Kürze erscheint das Buch als Hörbuch.
Egon Christian Leitner Ich zähle jetzt bis drei
Inmitten des gegenwärtigen Weltenbrandes liefern Leitners Tagebücher,
Miniaturen und Reden notwendiges Löschmaterial noch und noch. Führen uns satirisch, kenntnisreich und menschenfreundlich durch Jahrhunderte und Jahrtausende und sämtliche Kontinente. Stellen sich couragiert ohne Ansehen der Person den Totschlägern und Schreibtischtätern in allen Parteien permanent in den Weg und denen, die sie wählen. Berichten wahrheitsgemäß von Menschen sonder Zahl, die schicksalhafte, quälende, lebenszerstörende Vorgänge durchbrachen und Unglück in Glück zu drehen vermochten. Bis heute jetzt da hier. Von großen Namen und von noch größeren kleinen. Es geht alles gut aus, wahrheitsgemäß eben. Ging. Bislang. Halbwegs bis ganzwegs. Über Leitner heißt es mitunter, er „räumt mit allem auf, was uns heilig ist“. Sein eigener Grundsatz freilich lautet: „Menschen sind gut und klug, wenn man sie es sein lässt.“ Leitners Thema ist stets, wie Menschen aus Not- und Zwangssituationen entkommen.

ca. 700 Seiten, gebunden, Lesebändchen, Prägedruck ca. EUR 35,00 · ISBN 978-3-99029-368-3
Erscheinungstermin: August 2020
Egon Christian Leitner
Des Menschen Herz Sozialstaatsroman
Drei Bände im Schuber mit Gebrauchsanleitung ISBN 978-3-99029-002-6 Egon Christian Leitner
Komm raus da
ISBN 978-3-99029-102-3 Egon Christian Leitner
Zur frohen Zukunft
ISBN 978-3-99029-123-8 Egon Christian Leitner Vom Helfen und vom Wohlergehen oder Wie die
Politik neu und besser erfunden werden kann
Teil I und II im Schuber ISBN 978-3-99029-124-5
Egon Ch ristia n Leitner
Geboren 1961, Studium der Philosophie und Klassischen Philologie. Kranken- und Altenpflege, Flüchtlingshilfe. Literaturförderungspreis der Stadt Graz 2013 und Literaturstipendium der Stadt Graz 2016. Publikationen u. a.: Des Menschen Herz. Sozialstaatsroman (2012), Komm raus da. Freiheitsroman (2014), Zur frohen Zukunft. Werkstattgespräche mit Adolf Holl = Auswege: Band 1 (2014), Vom Helfen und vom Wohlergehen oder Wie die Politik neu und besser erfunden werden kann. Gespräche mit Markus Marterbauer, Fritz Orter und Werner Vogt = Auswege: Band 2 (2015). Zu Pierre Bourdieu, Österreich und den Rest der Welt: Bourdieus eingreifende Wissenschaft (2000), Schutz und Gegenwehr. Menschenleben und Widerstandswissen von Hesiod bis Bourdieu (2002); als Zeitungs - artikel u. a.: Pierre Bourdieu: Die Linken sind zwei, drei Revolutionen hintennach (2017), Her mit dem neuen Sozialstaatsvolksbegehren! (2018).
ca. 200 Seiten, englische Broschur EUR 19,95 · ISBN 978-3-99029-427-7
Erscheinungstermin: Juli 2020


68 Seiten, ultramarin 010 EUR 14,95 · ISBN 978-3-99029-426-0 Auch als E-Book erhältlich
Bereits erschienen
Maria Stern Im Wilden Osten Skizzen aus Serbien
Im Jahr 1999 reiste Maria Stern erstmals nach Serbien, obwohl oder gerade, weil Serbien international verpönt war. Dies war der Beginn der Auseinandersetzung mit einem Land in der Nachkriegszeit, die sieben Jahre lang andauerte. In „Im Wilden Osten“ beschreibt sie ihre persönlichen Begegnungen und gesellschaftspolitische Entwicklungen, immer aus der Perspektive des Hauses ihrer ehemaligen Schwiegereltern.
Karl Kaser, Universitätsprofessor für Südosteuropäische Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, schreibt dazu: „… liest sich der Text so großartig, dass ich nicht weiß, ob ich ihn für einen literarischen oder einen ethnografischen halten soll – aber natürlich ist die Dichotomie falsch, er ist doch beides.“ Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass Peter Handke das Manuskript als Erster las und eine Publikation unbedingt befürwortete.
Es war bald klar, dass Corona keinen Stein auf dem anderen lassen würde. In nur einer Woche wurde Österreich so umgekrempelt, dass die 55 guten Nachrichten feststanden, an denen sich eine zukünftige Politik orientieren kann, wenn sie die Zeichen der Zeit erkennen will.
Da der drohende Klimakollaps und die sich öffnende Schere zwischen Arm und Reich nicht die Zukunft ist, die ich mir für unsere Kinder wünsche, notierte ich die 55 guten Nachrichten im Lauf der ersten CoronaWoche in Österreich. Denn wir Menschen vergessen so schnell. „Die Buchbranche hat selten schneller und effizienter auf eine Entwicklung reagiert als auf das Coronavirus. (…) Entsprechend vielfältig ist die bereits auf den Markt drängende Corona-Literatur. Ex-Jetzt -Chefin Maria Stern hat ,55 gute Nachrichten‘ für eine ,Politik nach Corona‘ (Wieser Verlag)“, schreibt Der Standard am 3. Mai. Seit 15. April ist es als E-Book erhältlich, ab Anfang Mai auch als Buch lieferbar.
Ma ria Stern
Geboren in Ostberlin, aufgewachsen in Österreich. Studierte Schauspiel und Tanz (Niederlande), arbeitete als Model und Lehrerin. Sie gründete den Verein „Forum Kindesunterhalt“, publizierte in diversen
Anthologien und veröffentlichte zwei Krimis. Als Parteichefin von JETZT machte sie Kinderarmut in Österreich und die prekäre Lebenssituation vieler AlleinerzieherInnen zum Politikum. Sie ist Preisträgerin des FM4 Publikumspreises (Protestsongcontest) und Delegierte der IG Autorinnen und Autoren.
Mario Rausch Hermann de Carinthia Eine Biographie
Heimat, mein lieber Rudolf, was ist schon Heimat? Haben wir nicht in der Wissenschaft unsere wahre Berufung gefunden und sind wir denn nicht überall dort zu Hause, wo wir neue Erkenntnisse gewinnen und uns mit Gleichgesinnten austauschen können? Wenn du aber unbedingt wissen willst, woher ich stamme und weshalb es mir möglich ist, mein Leben in den Dienst der Gelehrsamkeit zu stellen, so werde ich dir meine Geschichte erzählen.“
Mit diesen Worten beginnt die im Stil eines Itinerariums verfasste Lebensgeschichte des hochmittelalterlichen Gelehrten Hermann, der im 12. Jh. vom heimatlichen Alpen-Adria-Raum aus aufbrach, um die Gelehrtenwelt zu erobern. Frankreich mit Chartres und Paris, Konstantinopel, Antiochia und Damaskus, Sizilien und schließlich Spanien waren die wichtigsten Lebensstationen jenes Mannes, der sich als Übersetzer arabischer Schriften – nicht zuletzt des Koran ins Lateinische – einen Namen machte. Es ist eine Reise durch Raum und Zeit, die mit der Veröffentlichung von Hermanns Hauptwerk „De essentiis“ im Jahr 1143 endet. Fakten und Fiktion verschmelzen in diesem Streifzug durch eine Epoche, die von manchen als „Renaissance des 12. Jh.“ bezeichnet wird, als in Spanien Juden, Muslime und Christen gemeinsam wissenschaftlich arbeiteten und sich dabei wechselseitig befruchteten. „Heute ist es bewiesen“, schreibt die slowenische Ausgabe von Wikipedia, „dass er nahe dem Ort St. Peter im Holz/Sveti Peter v Lesu“ bei Millstatt/Milje ca. um 1100 herum geboren wurde (https://sl.m.wikipedia. org/wiki/Herman_Koroški).
Der slowenische Astronom Marijan Majo Prosen schreibt im Eintrag für die Enzyklopädie Sloweniens, dass Hermann von Kärnten der „erste bekannte und bedeutendste Wissenschaftler im Mittelalter slowenischer Herkunft“ gewesen wäre und fügt die geschätzten Geburts- und Sterbejahre (ca.1100 bis ca. 1160) hinzu.
Dieses Buch erscheint als erstes Buch in der „Edition Tre Popoli“ und ist der Auftakt zur intensiveren Erforschung der kulturellen und menschlichen Verbindungen im alpen-adriatischen Raum.

ca. 220 Seiten, gebunden, Lesebändchen, Prägedruck EUR 21,00 · ISBN 978-3-99029-433-8 „Edition Tre Popoli“ bei Wieser Erscheinungstermin: September 2020
Ma rio Ra usch
Der 1970 in Klagenfurt/Celovec geborene Autor Mario Rausch studierte Klassische Archäologie und Alte Geschichte an den Universitäten Wien und Athen und schrieb seine Dissertation über die Frühphase der athenischen Demokratie. Neben einer Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten zur Alten Geschichte und Epigraphik verfasste er seit 2005 zahlreiche Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften im deutschsprachigen Raum, wobei er sich durchwegs (kultur) historischen Themen widmet.