2 minute read

Smart Services – UMIDUS

Smarte Haustechnik bietet viele Möglichkeiten die Innenräume behaglicher und gesünder zu machen. Es erfordert jedoch einiges an Know-How die neuen Möglichkeiten im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner richtig einzusetzen. Ein gutes Beispiel für diese neuen Möglichkeiten stellt das smarte Lüftungsassistenzsystem UMIDUS dar. Es hilft den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Vermietern das Lüftungsproblem in Wohnungen effizient und kostengünstig zu lösen.

Bernhard Lipp, IBO GmbH

Advertisement

Die Ursache für ein ungesundes Raumklima in Wohnräumen ist oft eine zu hohe Oberflächenfeuchtigkeit, die entweder durch Baufehler z.B. unzulässige Wärmebrücken oder durch Nutzerfehlverhalten verursacht werden kann. Gerade in modernen Neubauwohnungen oder in sanierten Altbauwohnungen kommt es verstärkt zu Schimmelbildung, weil durch die luftdichte Gebäudehülle die Nutzerinnen und Nutzer hinsichtlich des richtigen Lüftungsverhaltens besonders gefordert sind. Es reicht nicht aus, einfach mit guten Luftfeuchtesensoren die Bewohnerinnen und Bewohner auf die Überschreitung von z.B. 60 % relative Luftfeuchte hinzuweisen. Besonders im Winter, wenn normalerweise die Wohnungen sehr „trocken“ werden, besteht in sanierten und neuen sehr kleinen Wohnungen die Gefahr, zu hohe relative Luftfeuchten zu erzielen und in diesem Falle sind oft schon 50 % relative Luftfeuchte deutlich zu hoch.

Das Risiko für Schimmelbildung hängt nicht nur von der relativen Luftfeuchte in den Innenräumen sondern auch von der Außentemperatur, der Bauqualität und der Dauer der Einwirkung ab, also vielen Parametern und diese sind noch nichtlinear miteinander verknüpft.

Das IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH beschäftigt sich intensiv mit dem Thema gesunde Raumluft und suchte lange nach Lösungen für dieses Problem. Mit der linkbit GmbH und Kühnel Electronic fand das IBO schließlich geeignete Kooperationspartner für die Hardware, Software und den Vertrieb. Es wurde ein System mit batterielosen präzisen Funksensoren entwickelt, das UMIDUS Präzisionsmesssystem.

In Kombination mit einem Cloudservice ist eine verlässliche Information und Bewertung der Klimasituation in Räumen möglich. Es ist sehr einfach zu installieren, auch im Sanierungsfall. Die Sensoren messen dabei nicht nur die Raumklimasituation (Raumtemperaturen und Raumluftfeuchten) im Innenraum, wie sonst üblich, sondern bewerten diese Messdaten im Verhältnis zur Außentemperatur, Außenfeuchte und Bauqualität. Dadurch werden die kritischen Oberflächenfeuchten für jeden erfassten Raum kontinuierlich aus den Messdaten berechnet und bewertet.

Das so im zeitlichen Verlauf berechnete Schimmelwachstumsrisiko wird am UMIDUS in Klartext angezeigt und an die Nutzerinnen und Nutzer kommuniziert.

Abb. 1: Behaglichkeit und Bauphysik (aus ÖAW, Forschung und Gesellschaft 11. Gesunde Raumluft – ausgewählte Aspekte der Wohnhygiene. Wien 2018)

Abb. 2: UMIDUS – Ein smartes Lüftungsassistenzsystem für Neubau und Sanierung

Abb. 3: Die kontinuierliche Bewertung der kritischen Oberflächenfeuchte in der UMIDUS-Cloud.

Abb. 4: Bewertung des Schimmelrisikos mit Hilfe des integrierten Schimmelwachstumsmodells

Diese können ihr Lüftungsverhalten nun entsprechend anpassen oder lassen den UMIDUS die Lüftungsrate über das Lüftungssystem anpassen, z.B. die Abluftventilator-Stufe höher drehen bis die Innenraumluftsituation wieder unproblematisch ist. Die Wohnungsnutzerinnen und -nutzer können so sicher sein, dass, wenn ein Schimmelbefall auftritt, die Ursache ein Baumangel sein muss.

An der Einbindung weiterer Sensoren wird gerade gearbeitet, um auch die CO 2 -, Feinstaub- und VOC-Belastung in der Innenraumluft in die Bewertung aufnehmen zu können.

Abb. 5: Klartextanzeige zum „Innenraumluftproblem“

Informationen

DI Dr. Bernhard Lipp IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH A-1090 Wien, Alserbachstr. 5/8 email: bernhard.lipp@ibo.at www.ibo.at www.umidus.com