
1 minute read
DIE SCHÖNSTE VON WEST-EUROPA
SIE KANN IN EINEM ATEMZUG GENANNT WERDEN MIT DEM DOM IN UTRECHT UND DER LIEBFRAUENBASILIKA IN MAASTRICHT. DIE SYNAGOGE IN ENSCHEDE IST EINE DER DREIZEHN IKONISCHEN KIRCHEN, DIE ZUSAMMEN DAS GRÖSSTE MUSEUM DER NIEDERLANDE BILDEN. SIE GILT ALS DIE SCHÖNSTE SYNAGOGE DES LANDES, IN DEN AUGEN VIELER SOGAR VON GANZ EUROPA.

SCHATZKAMMER DES JÜDISCHEN LEBENS

Es riecht verführerisch nach Kuchen. „Apfelkuchen und Butterkuchen“, verrät eine ehrenamtliche Mitarbeiterin. Koscher, also nach den jüdischen Speisegesetzen zubereitet, das versteht sich von selbst. Eine Gruppe, die gerade an einer Führung teilgenommen hat, lässt es sich im Festsaal gut schmecken.
Das ist es, was die Synagoge in Enschede, abgesehen von der überwältigenden Architektur, so außergewöhnlich macht: dass sie viel mehr ist als nur ein Gebetshaus. Das Gebäude umfasst einen großen Schul (Gebetsraum), den kleinen Tagesschul, ein Badehaus, einen Kirchenvorstandsraum, einen Festsaal und eine jüdische Schule und ist damit ein Monument des jüdischen Lebens. Alles ist zudem gut erhalten geblieben, was angesichts der bewegten Geschichte als ein Wunder bezeichnet werden kann. WUNDERBARE SCHÖNHEIT Während einer Audiotour kann man die wichtigsten Schätze in einer halben Stunde entdecken. Aber bringen Sie lieber mehr Zeit für einen Besuch mit. Allein schon der große Schul, der Gebetsraum, der lediglich noch an hohen Festtagen benutzt wird, hat so viel zu bieten. Gut möglich, dass die Erläuterungen zur jüdischen Zahlensymbolik ein wenig an Ihnen vorbeigehen, denn bei so viel Schönheit im orientalischen Stil ist der Verstand für einen Moment ausgeschaltet. Die Stimme der Audiotour lotst Sie durch die markantesten Räume des Gesamtkunstwerks, das 1928 nach dem Entwurf des Architekten Karel de Bazel erbaut wurde. Es lohnt sich, danach den Blick noch weiter schweifen zu lassen, um im koscheren Schulcafé im Erdgeschoss den Rundgang zu beenden. Denn auch dort wird, genau wie im Festsaal, Apfel-kuchen serviert.
Geöffnet am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11 bis 15 Uhr. Sonntags und mittwochs um 14 Uhr werden Führungen angeboten. Jeden letzten Sonntag und zweiten Mittwoch im Monat kann man sich um 12.00 Uhr einem Rundgang durch die angrenzenden Straßen entlang der Spuren der jüdischen Vergangenheit anschließen.
Es gibt auch deutschsprachige Führungen. Tipp: Solange keine geführten
Touren möglich sind, ist eine Audiotour eine spannende Alternative. // Prinsestraat 16, synagogeenschede.nl !
21