2 minute read

Newcomer aufgepasst!

„Die offene Bühne“ beim Oculimarktjetzt anmelden! Sei dabei!

Advertisement

REGENSTAUF (sr). Wer schon immer einmal vor großem Publikum auftreten wollte, hat am Sonntag, den 12. März 2023 die Möglichkeit. Ein ProgrammHighlight des diesjährigen Oculimarkts (zugleich Verkaufsoffener Sonntag) wird „Die offene Bühne“ am Marktplatz sein, auf der alle Nachwuchsmusiker*innen und -entertainer*innen von 13.00 bis 17.00 Uhr die Möglichkeit haben, sich zu präsentieren.

Ob musikalisch oder unterhaltsam: „Die offene Bühne“ hat Platz für Nachwuchskünstler, Schülerbands, Comedians, Kabarettisten – und natürlich auch für altbekannte Bühnenprofis!

Interessierte können sich gerne per E-Mail an info@werbering-regenstauf.de anmelden. (Hinweis: Name der Gruppe/Künstler, Ansprechpartner und Kontaktdaten, ein Wunsch-Zeitfenster sollten in der Mail angegeben werden).

Lieferengpässe bei Arzneimitteln? -

Die STERN Apotheke als Problemlöser

LBV-Umweltstation Regenstauf:

LBV-Aktionen im März

REGENSTAUF (sr). Neben Führungen durch die LBV Vogelstation, mit Spannendem und Wissenswertem rund um Uhu, Wanderfalke, Weißstorch und andere Patienten, verschiedenen Ausstellungen und Infoabenden bietet die LBVUmweltstation Regenstauf auch interessante Lehrgänge und Workshops an.

Lehrgang „Praktische Permakultur und Selbstversorgung“

Immer mehr Menschen haben den Wunsch, Selbstversorger zu werden und dabei klimaverträglich und ressourcenschonend zu gärtnern. Genau für diese Menschen bietet die Permakultur-Gärtnerin

Nadia Krol in der LBV-Station in Regenstauf einen Jahreslehrgang aus 12 Modulen zur Selbstversorgung aus dem Garten an. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

Der Lehrgang startet am Sonntag, den 05.03.2023 von 15.00 – 18.00

Uhr mit dem Thema „Permakultur - Entstehung, Bedeutung,

Einführung in die Grundlagen“ und Bedeutung der Pilze im Bodenmikrobiom. Praktischer Teil: Vorbereitung von Anzuchterde, Bearbeitung von Samen, Jungpflanzenpflege, Erstaussaat & Frostschutz. Teilnehmergebühr: 25 € pro Modul. Anmeldung bei Nadia Krol (0159-01994511). Weitere Infos und Termine findet man unter www.oberpfalz.lbv.de.

Filzworkshop

Wer schon immer mal die Kunst des Nassfilzens ausprobieren wollte, der hat bald wieder die Möglichkeit dazu. Die LBV Umweltstation bietet am Mittwoch, den 15.03.2023 um 19.00 Uhr einen Filzworkshop an. Dabei entstehen innerhalb einer Stunde Windlichter mit bunten Frühlingsmotiven. Teilnahmegebühr: 8 € pro Person. Um Anmeldung bis 13. März per E-Mail an umweltstation.regenstauf@lbv.de wird gebeten.

Foto: Nadia Krol

REGENSTAUF (sr). Überall hört und liest man von sogenannten Lieferengpässen bei Arzneimitteln. Aber was genau ist ein Lieferengpass eigentlich? Bei einem Lieferengpass liegt eine über voraussichtlich zwei Wochen hinausgehende Unterbrechung einer Auslieferung im üblichen Umfang oder eine deutlich vermehrte Nachfrage, der nicht angemessen nachgekommen werden kann, vor. Aktuell sind laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte etwa 400 verschiedene versorgungsrelevante Arzneimittel, sowohl verschreibungspflichtige als auch freiverkäufliche, nicht lieferbar. Dazu gehören neben Schmerz- und Fiebersäften auch Antibiotika, Magensäureblocker, Blutdruckmedikamente oder auch Hustentropfen.

Die Gründe für die Lieferschwierigkeiten sind vielschichtig. Dazu gehören unter anderem die Produktion im Ausland und der Kostendruck im Gesundheitswesen.

Zuletzt sorgen auch die CoronaPandemie und der Ukrainekrieg für eine stark erhöhte Nachfrage bestimmter Arzneimittel.

Zudem werden die globalen Produktionsstätten, sowie Lieferketten durch die Krisen beeinträchtigt. „Lieferschwierigkeiten gab es schon immer, aber so viele nicht lieferfähige Medikamente wie aktuell gab es noch nie“, so Elisabeth Meierhofer, Inhaberin und Apothekerin der STERN Apotheke in Regenstauf.

Die STERN Apotheke ist nicht nur Arzneimittelexperte, sondern auch Problemlöser: Wenn ein Medikament nicht beschaffbar ist, wird nach einer geeigneten Alternative gesucht.

„Das kann ein anderer Hersteller, eine andere Wirkstärke, eine andere Packungsgröße oder manchmal auch ein anderer Wirkstoff sein“, erklärt die Apothekerin.

Mehrmals täglich wird die Verfügbarkeit aller schwer zu bekommenden Medikamente überprüft, um die bestmögliche Arzneimittelversorgung zu gewährleisten und nach Möglichkeit immer ein vergleichbares Fertigarzneimittel vor Ort zu haben.

„Die meisten Engpässe können wir sehr gut ausgleichen und durch andere Fertigarzneimittel ersetzen. In seltenen Fällen gibt es kein passendes fertiges Arzneimittel. Deswegen stellen wir zum Beispiel auch Schmerz- und Fiebersäfte für Kinder in unserem Labor her“, so Meierhofer.

„Wenn auch die eigene Herstellung nicht möglich ist, muss manchmal auch eine Arzneimitteltherapie umgestellt werden. In diesem Fall kontaktieren wir auf Wunsch auch gerne den entsprechenden Arzt, um gemeinsam mögliche Alternativen durchzusprechen.“

Bei Fragen zu Arzneimitteln, Lieferschwierigkeiten und weiteren Gesundheitsfragen steht Ihnen das Team der STERN Apotheke gerne problemlösend und kompetent zur Seite.

This article is from: