2 minute read

Biedermeier-Sommer

veranstaltungen

15. Biedermeier-Sommer 2. – 3. Juli 2022

Advertisement

15 . Biedermeier-Sommer in Werben 2 . – 3 . Juli 2022

Nach zweijähriger Pause ist es nun wieder soweit: Der Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V. und die Hansestadt Werben (Elbe) laden zum 15. Biedermeier-Sommer am ersten Juliwochenende herzlich ein. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der historische Markt mit über 30 Händlern, Handwerkern und Künstlern. Der Markt öffnet am Samstag (2. Juli) von 12 bis 19 Uhr sowie am Sonntag (3. Juli) von 11 bis 17 Uhr.

In der Biedermeierzeit (18151848) erlebte das Handwerk eine Blüte. So lassen sich in Werben nicht nur Kunstschmied, Kupferschmied und Holzbildhauer bei der Arbeit beobachten. Auch Sattler, Töpfer/-innen sowie die Spinnfrauen zeigen ihr altes Handwerk und bieten ihre Waren an. Biedermeiermöbel, Scherenschnittartikel, handgemachter Schmuck, traditionelle Bürsten, Gefilztes und Gestricktes und landwirtschaftliche Produkte ergänzen das Angebot.

An beiden Tagen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches Programm. Dazu zählen Kirchenführungen (Samstag 13 Uhr, Sonntag 12 Uhr) ebenso wie Storchenführungen (Samstag 14 Uhr, Sonntag 13 Uhr). Musik und Theater der Biedermeierzeit werden bei vielfältigen Darbietungen lebendig. So stehen an beiden Tagen „Kalif Storch“ als Papiertheater, „Der Struwwelpeter“ im Hoftheater, Harmoniumkonzerte in der St. Johanniskirche und Viola-da-Gamba-Konzerte in der Salzkirche auf dem Programm. Drehorgel- und Akkordeonspiel begleiten das Markttreiben. Aber auch zum gemeinsamen Volksliedersingen auf dem Kirchplatz laden die Veranstalter herzlich ein. Zudem können interessierte Besucher erfahren, „Wie das Biedermeier zu seinem Namen kam“ (Christian-Köhler-Haus), sich in der „Deutschen Schreibschrift“ üben (Pfarrhaus) und das Elbtor besteigen. Für die Kinder gibt es eine „Spielstraße“ in Schadewachten.

Auch kulinarisch ist für Abwechslung gesorgt. Auf dem Kirchplatz lädt das Café „Lämpel“ zum Besuch ein. Es gibt Werbener Weiße, regionale Fruchtweine, Suppe, Flammkuchen und Gebratenes. Hinter der Kirche unter schattigen Linden sind die Tische des Chorcafés gedeckt. In der Seehäuser Straße freuen sich die „Chocolaterie“ und das Kommandeurhaus mit Herzhaftem und dem Werbener Bier „Johannesgold“ auf viele Gäste.

Weitere Informationen und Programmdetails unter www. werben-elbe.de. (Bild: BM-Markt Foto AWA) Café Lämpel in Werben (Elbe)

Pünktlich zu Pfingsten öffnete die Alte Schule nach erneuten Restaurierungsarbeiten ihre Türen. Das Café Lämpel ging somit in seine vierte Saison, auch wenn an Giebel und Rückseite noch emsig gearbeitet wird. Der Arbeitskreis Werbener Altstadt e.V. (AWA) übergab den Staffelstab an Steffi Wübbenhorst, die als neue Pächterin das „Lämpel“ durch die Saison führt. Das im Stil des ländlichen Biedermeier gestaltete Café lädt drinnen und draußen zur entspannten Auszeit ein. Es gibt neben leckerem Kaffee selbstgemachte Kuchen und Torten sowie ein kleines herzhaftes vegetarisches, auf Wunsch auch veganes Angebot. Die Rohstoffe stammen vorrangig aus biologischer und regionaler Landwirtschaft. Kleine Konzerte, Lesungen und Ausstellungen werden im Laufe des Sommers im Café und auf dem Kirchplatz das kulturelle Angebot der kleinen Stadt ergänzen. (Bild: Anne Schwalbe)

This article is from: