1 minute read

Unser Götti-Kanton packt mit an!

Kaum hat unsere Übung "CONNECTED EKF" begonnen, stand bereits das erste Highlight auf der Tagesordnung: Vertreter unseres Götti-Kantons Appenzell Ausserrhoden haben uns besucht. Claudia Frischknecht (Kantonsratspräsidentin AR), David Zuberbühler (Nationalrat), Hansueli Reutegger (Regierungsrat), Marc Rüdin (Leiter Amt für Militär und Bevölkerungsschutz) und Hptm Jörg Binder (Stv Kreiskommandant AR) haben während eines Tages verschiedene Übungsstandorte besucht.

Für fünf Vertreter aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden galt es am 1. Juli nicht Geschäfte vorzubereiten, sondern in wetterfeste Kleidung steigen. Sie besuchten – begleitet durch den Abteilungsadj Oblt Prisca Fol sowie den Abeilungskdt Oberstlt i Gst Micha Grimm – drei EKF Standorte und haben dabei ihre Götti-Abteilung mit ihren Kadern und Soldaten näher kennen gelernt. Der Morgen startete mit einem Vortrag über das EKF-System sowie einer Tour durch das Operation Center. Gegen Mittag ging es für die Delegation im Feld weiter. Es wurde zunächst ein technischer Standort der Kompanie 2 besucht, wo auch verpflegt wurde. Die eigens zubereitete "Gsödsuppe", was gemäss inten- siver Recherche eine echte Appenzeller Spezialität ist, war dabei ein von allen Seiten gelobtes Highlight – auch wenn keiner der Vertreter unseres Göttikantons dieses Gericht vorher gekannt hatte. Anschliessend an das Mittagessen folgten eine Präsentation des Mehrzwecksenders und die Verschiebung auf einen Peiler-Standort. Zum Abschluss durften die Gäste dort ihr Geschick unter Beweis stellen: Unter Anleitung der anwesenden Soldaten konnten sie zwei Richtstrahlantennen aufbauen und programmieren.

Advertisement

Doch was genau haben diese Vertreter des Kantons Appenzell Ausserrhoden mit der EKF Abteilung 52 zu tun? Jedes Bataillon – oder in unserem Falle Abteilung – hat einen Götti-Kanton und die EKF Abt 52 ist eine Götti-Abteilung des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Durch das Prinzip der Götti-Kantone kann der Austausch zwischen den Kantonen und der Armee gepflegt werden. Für Kantonsvertreter aus Politik und den Behörden ergibt sich so die Möglichkeit, "ihre" Bataillone und Abteilungen zu besuchen und zu sehen, was die Armee alles leistet. Für die Truppe ergibt sich dabei ihrerseits auch die Möglichkeit, den Politikern und Behördenvertretern Anliegen und Bedürfnisse mitzuteilen

Fragen werden von Standort-Chef beantwortet.

Demonstration des Mehrzwecksenders

Zu Besuch bei einem Peiler-Standort

This article is from: