4 minute read

RICHTIGES VERHALTEN

Das Felsklettern, ein wunderbares Spiel, hat natürlich eine unmittelbare Auswirkung auf den Ort und die Umgebung, in der wir uns befinden. In den letzten Jahrzehnten wurde diese Sportart immer beliebter und zieht mittlerweile Unzählige in seinen Bann. Aus diesem Grund ist es mehr denn je notwendig, einige wenige, ganz einfache Regeln zu beachten.

UMWELT

Es ist absolut wichtig, mit der belebten und unbelebten Umwelt respektvoll umzugehen, sowohl beim Klettern als auch beim Zustieg. Dies nicht zuletzt deshalb, weil sich die Felswände auf Staats-, Privat- oder Naturparkgrundstücken befinden. Respektvoll sein bedeutet: Vogelnistzeiten und damit verbundene Kletterverbote beachten, keinen unnötigen Lärm machen, nicht schreien, geschützte Pflanzen nicht pflücken, Holz machen auf das unbedingt notwendige Maß beschränken, eigenen Abfall mit nach Hause nehmen (auch Toilettenpapier!), Exkremente vergraben und die Wege nicht verlassen. Dies betrifft insbesondere die Felswände im Naturpark Lessinia, wo unbedingt die dort gültigen Parkregeln eingehalten werden müssen (www.lessiniapark.it).

Felsw Nde Und Ausstattung Der Routen

Unabhängig von persönlichen Vorlieben, technischen Fähigkeiten oder Aufgaben kann sich ein(e) Jede(r) von uns aktiv an der Erhaltung und Instandhaltung der Gebiete beteiligen. Dazu zählt unter anderem, keine Griffe bzw. Tritte zu „chippen“, also mit Werkzeug zu bearbeiten; Chalk abzubürsten, nachdem man eine Route geklettert hat, um den Schmiereffekt Einhalt zu gebieten und den Felsen für diejenigen zu bewahren, die nach uns kommen; Tickmarks entfernen; die Ausstattung der Routen (Haken, Schlingen...) und die geleistete Arbeit der Erschließer zu respektieren, nicht nur die in der Wand geleistete, sondern auch die am Wandfuß und Zustiegsweg (Draht- bzw. Fixseile usw.); beim Topropen einen eigenen Schraubkarabiner verwenden, um die Abnutzung des vorhandenen Umlenkers (Karabiner, Ring o.ä.) zu vermeiden. Helft auch mit, die Routen zu putzen, also eventuell vorhandene Vegetation und/oder Erde zu entfernen (das macht gar nicht viel Arbeit); steckt auch mal einen (verstellbaren) Schraubenschlüssel mit in den Rucksack, damit ihr lockere Muttern an den Bolts wieder anziehen könnt; und solltet ihr schwerwiegende Mängel bei Haken oder in der Felswand feststellen (z. B. lose und gefährliche Blöcke, rostige oder lose Haken und Umlenker, verrottete Fixseile), dann meldet dies bitte dem LAAC (www.laac.it/contatti) oder der Vereinigung APS Arrampicata Verona (www.climbingverona.it/contacts).

WIR ALLE SIND MENSCHEN

Ebenso wie der respektvolle Umgang mit der Umwelt, der Ausstattung der Routen und der Arbeit anderer ist ein respektvolles Verhalten gegenüber denjenigen wichtig, die zwar nicht selbst klettern, aber indirekt an dieser Aktivität beteiligt sind, d.h. den Eigentümern der Grundstücke, auf denen sich Felswände, Parkplätze oder Zufahrten befinden. Es ist daher eigentlichobligatorisch (scheint aber oft nicht selbstverständlich zu sein...), dass dieses Privateigentum absolut respektiert wird. Wir möchten in diesem Zusammenhang auch daran erinnern, dass respektloses Verhalten, Unverständnis oder Missverständnisse bereits zur Beschränkung oder sogar Schließung von Klettergärten geführt haben. Wir alle wollen uns am Fels wohl fühlen und Spaß haben, wozu sicherlich auch eine geringe Geräuschkulisse beiträgt. Lautes Rufen und Schreien (besonders in angesagten Klettergärten gern getan) trägt nicht gerade zum guten Miteinander bei, aber absolute Stille ist natürlich unnötig, genauso wenig muss eine jede Seilschaft alleine in einer eigenen Ecke zu Gange sein.

Damit ist alles gesagt – wir wünschen euch wunderschöne Klettertouren!

INTERNATIONALE BODEN-LUFT-NOTSIGNALE FÜR HUBSCHRAUBER UND FLUGZEUGE

Boden-Luft-Notsignale Boden-Luft-Notsignale Rotes Licht oder Leuchtsignal

Rotes Aufgespanntes Stoffquadrat Rotes Quadrat 100x100cm. Kreis in der Mitte Durchmesser ca. 60cm. Weißer Ring 15cm.

– Nein

Diese Bewertung beeinflussen mehrere Faktoren, neben der Schönheit von Fels und Routen spielen auch Umgebung, entspanntes Ambiente und all das eine Rolle, was einen Klettergarten wunderschön, schön, ganz gut oder mittelmäßig machen kann. Diese Bewertung ist persönlich und subjektiv.

Bewertung der Hakenabstände und der Position der Haken in der Route.

Dieses Icon bezeichnet den durchschnittlichen Besucherandrang in der idealen Jahreszeit und bei idealen Wetterbedingungen.

Selbstsicherung

Allgemeine Auskunft zur durchschnittlichen Bequemlichkeit des Wandfußes.

Es ist nicht auszuschließen, dass es bei Klettergärten mit meist bequemem Wandfuß auch einzelne Routen gibt, bei denen der Sicherer sich an der Wand sichern oder auf einer kleinen Terrasse balancieren muss.

Steinschlaggefahr Gestein

Diese Angabe kann sehr nützlich sein, um je nach persönlichen Vorlieben den richtigen Spot auszusuchen.

Zustiegsdauer

Die Angabe der Zustiegsdauer zu Fuß vom Parkplatz bis zum Klettergarten oder zum ersten Sektor, auf den man stößt, bezieht sich auf die mittlere Geschwindigkeit unter Berücksichtigung des Gewichts der Ausrüstung, die man für gewöhnlich dabeihat (Seile, Rucksack, Exen, Schuhe, Wasser etc.). Die Zustiegsdauer kann je nach Wetterlage und Wegbeschaffenheit variieren. Im Spätherbst können beispielsweise Wege mit Laub bedeckt sein, was die Orientierung und die Fortbewegung erschwert. Das gleiche gilt für Pfade über offene Hänge bei brennender Hitze. Die Bewertung ist subjektiv und abhängig von vielen weiteren Faktoren, die Einfluss auf die Dauer des Zustiegs haben können.

Familienfreundlich

Dieses Icon gibt Auskunft darüber, ob der Klettergarten ideal für Anfänger oder für das „erste Mal“ im Fels ist. Die Absicherung in diesen Klettergärten ist, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, meist sicher und die Hakenabstände kurz.

Diese Angabe gibt keine Auskunft zur Präsenz von einfachen Routen, sondern lässt auf einen Blick erkennen, ob man sich sorgenfrei mit Kindern am Wandfuß aufhalten kann oder ob besondere Aufmerksamkeit gefragt ist. Viele Klettergärten mit vielen einfachen Routen sind oftmals nicht für Familien mit kleinen Kindern geeignet, da der Wandfuß ausgesetzt ist und der Zustieg anstrengend/gefährlich, oft herrscht Steinschlaggefahr oder die Wand liegt an einer stärker befahrenen Straße, die für die Kleinen gefährlich werden könnte.

Schwierigkeiten, den Parkplatz zu finden? Einfach diesen Code mit Hilfe einer der vielen verfügbaren Apps einscannen und das Navi eures Smartphones wird euch direkt zum Parkplatz führen. Alle Koordinaten stammen aus Google-Karten.

ABKÜRZUNGEN IM TEXT:

SL Seillänge(n)

1. RP Erste Rotpunktbegehung

1. OS Erste Onsightbegehung

Bh Bohrhaken

MIT KINDERN DRAUSSEN UNTERWEGS ZU SEIN, IST STETS MIT EINEM GEWISSEN RISIKO VERBUNDEN. DIESE ANGABE HAT LEDIGLICHT DIE ABSICHT, ELTERN AUF KLETTERGÄRTEN MIT GERINGEREM GEFAHRENPOTENTIAL HINZUWEISEN. DIE BEWERTUNG VOR ORT UND DIE OBHUT DER MINDERJÄHRIGEN BLEIBT TROTZDEM STETS DIE AUFGABE DER ELTERN.

Solltet ihr trotz aller Bemühungen, den Zustieg zu den Klettergärten so klar wie möglich zu beschreiben, nicht wissen wo es lang geht oder euch verlaufen, dann könnt ihr diesen Code einscannen und die genaue Position des Klettergartens online abrufen.