
1 minute read
VORWORT Die Innovationstreiber Deutschlands stärken
DIE INNOVATIONSTREIBER DEUTSCHLANDS STÄRKEN
Advertisement
Liebe Leserin, lieber Leser,
die klinische Forschung der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung steht im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe von SYNERGIE. Wir haben das Thema gewählt, weil es unser Ziel ist, neue Wirkstoffe in die Klinik zu bringen, um unsere Patientinnen und Patienten besser behandeln zu können. Eine klinische Studie ist einer der letzten Schritte in diesem Prozess.
Wenn es ein Wirkstoff schafft, den langen Weg aus der Grundlagenforschung über die klinische Forschung bis hin zu einem Medikament zu meistern – und wenn Ärzte und Ärztinnen dieses neue Medikament dann verschreiben können, spricht man von gelungener Translation. Diese Überführung von Forschungsergebnissen in die Klinik ist das Ziel aller DZG.
Leider ist der Weg oft ein steiniger: Ein Großteil aller Wirkstoffkandidaten kommt gar nicht in der klinischen Forschung an, da die Substanzen nicht wie erwartet wirken oder unerwartete Nebenwirkungen haben. Eine große Hürde stellt die klinische Studienphase III dar, in der ein zu testendes Medikament an einer großen Zahl von Patientinnen und Patienten überprüft wird. Die Studien sind sehr teuer und in den allermeisten Fällen nicht von Akteuren der akademischen Forschung zu tragen. Daher führen pharmazeutisch forschende Unternehmen sie durch. Angesichts des insgesamt extrem langen Forschungsprozesses ist es wichtig, nicht nur auf die kurzfristigen Erfolge zu setzen, sondern die Innovationstreiber unseres Landes zu stärken.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir diesen Prozess in einer Ausnahmesituation, in der alle an einem Strang ziehen, beschleunigen können, ohne Qualitätsmaßstäbe zu senken. Allerdings sind wir im internationalen Vergleich hinsichtlich der Genehmigungsverfahren, die vor Beginn einer Studie durchlaufen werden müssen, deutlich zu langsam. Wir sollten aus der Pandemie lernen und unsere „Reaktionsbereitschaft“ bei dringenden klinischen Fragen wesentlich verbessern. Die DZG-Arbeitsgruppe „Regulatorische Aspekte klinischer Studien“ arbeitet daran, Chancen aber auch Hemmnisse in diesem Prozess zu identifizieren, um die klinische Forschung sicherer und erfolgreicher zu machen.
Die DZG betreiben seit über zehn Jahren erfolgreiche klinische Forschung und entwickeln Therapien für weit verbreitete Krankheiten. Dies belegt die aktuelle Ausgabe von SYNERGIE eindrucksvoll. Ich wünsche Ihnen spannende Erkenntnisse bei der Lektüre des Hefts oder des OnlineMagazins.
Ihr Prof. Dr. Werner Seeger Derzeitiger Sprecher der DZG