
6 minute read
Eching/Neufahrn Seite
An alle Echinger und Neufahrner Bürger, Parteien und Vereine
Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de
Advertisement
Fortsetzung von Titelseite Garchinger, Echinger & Neufahrner Anzeiger
Katholische Pfarrei St. Andreas
Echinger Bücherei mit Fairtrade-Tisch
Fairtrade-Produkten wie Kaffee, Tee, Gewürze etc. und laden Sie herzlich ein, während der Öffnungszeiten dieses Angebot zu nutzen. Missio Handyaktion: Handy recyceln – Gutes tun: Alte ausgediente Handys können in der Bücherei in einer Sammelbox abgegeben werden – sie werden entweder wiederverwendet oder recycelt. Den Erlös erhält Missio München für die Unterstützung ihrer weltweiten Projekte. Zudem wird die Umwelt durch „Second-Life-Handys“ und Rohstoff- Recycling vor weiterer Ausbeutung geschützt. Nähere Informationen, Tüten und Sammelbox finden Sie ab sofort in unserer Bücherei! In der Bücherei gilt die 2G-Regel, Kinder bis 12 Jahre sind davon ausgenommen. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag und Freitag, 15 – 18 Uhr; Dienstag, 18 – 20 Uhr; Mittwoch, 10 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr; Donnerstag, 10 – 12 Uhr und 17 – 19 Uhr; (außer Januar 2022) jeden ersten Sonntag im Monat von 11 bis 12 Uhr. Mehr unter www.eching.de/buecherei bzw. https://eching.buecherei.blog Katholische Pfarrei St. Andreas
CSU Neufahrn
Eine schöne Bescherung …
… gab es bei den Bewohnern des Neufahrner Senioren-Zentrums der PichlmayrGruppe an der Echinger Str. 9. Der CSU-Ortsverband stiftete zu Beginn der Weihnachtszeit den „Baum der Wünsche“, an welchem von der Belegschaft die großen und kleinen Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner aufgehängt wurden. Der Baum stand frei zugänglich im Eingangsbereich der Einrichtung und jeder aus der Bevölkerung konnte sich seinen „Wunschzettel“ holen und das Geschenk, hübsch verpackt, wieder abgeben. Nach nur vier Tagen waren die Wünsche alle abgeholt. Auf Wunsch der Angehörigen und Bewohner wurden dann noch Mitarbeiterwünsche aufgehängt, als „Dankeschön“, dass diese alle so gut durch die schwere Zeit gebracht haben! Spannende und freudige Erwartung lag in der Luft, als die Weihnachtsengel die Geschenke zur Bescherung in den Gemeinschaftssaal brachten und jedem Bewohner ein liebevoll verpacktes Geschenk überreichten. Herr H., der 102-jährige Bewohner der Einrichtung, hatte seit langem einen Herzenswunsch – einen CD-Player. Er wollte so gerne wieder einmal seine Musik hören. Als er diesen auspacken durfte gab es kein Halten mehr. „Endlich kann ich meine Musik hören! Mach lauter! Es muss dröhnen!“ Jetzt habe ich das Gefühl, live im Konzertsaal zu sein. Sogar mit Radio! Nun kann ich auch die Fußballübertragungen hören!“, so seine freudigen Worte unter Tränen. Viele fühlten sich an ihre Kindheit erinnert und packten mit strahlenden Gesichtern die ihnen zugedachten Päckchen aus. Was gibt es Schöneres, als die Freude in den Augen eines Menschen zu sehen, wenn er ein Geschenk auspackt. Einrichtungsleiterin Frau Gertraud Edenharter teilte die Freude mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. „Für alle war diese Aktion ein besonderer Moment, ein kleines Highlight! Die vielen glücklichen Gesichter werden wir nicht so schnell vergessen. Es waren ganz besondere Momente dabei!“, so ihre Worte. Die Beschenkten und die Heimleitung sowie der CSU-Ortsverband bedankt sich bei allen, welche diese tolle Aktion so großzügig und tatkräftig unterstützt haben. Sonja Aigner, Schriftführerin

Jahreshauptversammlung ADFC Kreisverband Freising
Stabil und sicher durch turbulente Corona-Zeiten
Bereits am 7. Oktober fand die jährliche Mitgliederversammlung des ADFC-Kreisverbandes Freising im Hofbrauhauskeller statt, zu der der ADFC auch OB Eschenbacher zu einem Grußwort begrüßen konnte. Nach der Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder berichteten Vorstandssprecher Hans Pemp und Dr. Michael Stanglmaier über die Aktivitäten der zurückliegenden Jahre, coronabedingt war die Mitgliederversammlung 2020 ausgefallen. Trotz der Pandemie entwickelte sich die Mitgliederzahl weiterhin positiv auf inzwischen 750 Mitglieder. Nur eingeschränkt umgesetzt werden konnte aufgrund der Corona-Pandemie das geplante Fahrradtourenprogramm, dennoch wurden über 100 Touren durchgeführt. Pemp und Stanglmaier betonten die Wichtigkeit des Radentscheids Freising. Inzwischen seien nach der Übergabe von 4.700 Unterschriften alle formalen Hürden genommen und der Stadtrat Freising habe es in der Hand, die Forderungen zu übernehmen oder einen Bürgerentscheid durchzuführen. Michael Stanglmaier erläuterte die Notwendigkeit, den Ausbau des Radwegenetzes in den Landkreisgemeinden, aber auch zwischen den Orten voranzutreiben und forderte Oberbürgermeister Eschenbacher auf, die Stadt Freising möge die Ziele des Radentscheides annehmen und umsetzen. Anschließend erfolgte die Neuwahl des Vorstandes. Einstimmig beschloss die Mitgliederversammlung den Vorstand auf acht Mitglieder zu erweitern. Einstimmig bestätigt wurden aus dem bisherigen Vorstand Hans Pemp (Marzling) und Dr. Michael Stanglmaier (Moosburg) als gleichberechtigte Vorstandssprecher, Siegfried Hochhold (Neufahrn) als Schatzmeister, Dr. Carl-Heinz Feller (Freising – Radverkehrspolitik Freising) und Fritz Hammel (Eching – Radverkehr Neufahrn u. Eching). Neu in das Gremium gewählt wurden Maria Lenz-Wirth (Eching – Schriftführerin, Presse), Prof. Dr. Andreas Kagermeier (Freising – Radverkehrspolitik/Radentscheid Freising) und Detlev Harms (Eching – Betreuung Homepage sowie Radtouren und Veranstaltungsportal). Als Kassenprüfer wurden Monika Kasparek und Sepp Lettner (beide Neufahrn) bestätigt. Als Delegierte für die Landesversammlung wurden Monika Kasparek und Detlev Harms gewählt. Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt. Pemp und Stanglmaier bedankten sich bei der Versammlung für den Vertrauensbeweis und bei Renate König und Angelika Braun, die nicht mehr für den Vorstand kandidierten, für ihr Engagement für den ADFC Freising in den zurückliegenden Jahren. Zum Schluss erfolgte die Ehrung von 12 ADFCMitgliedern für ihre zwischen 25 und 35 Jahre währende Mitgliedschaft. ADFC – Vorstand Kreisverband Freising


V.r.n.l.: Maria Lenz-Wirth, Carl-Heinz Feller, Detlev Harms, Michael Stanglmaier, Fritz Hammel, Andreas Kagermeier, Hans Pemp – nicht im Bild Siegfried Hochhold
CSU-Ortsverband Neufahrn neu aufgestellt
Der kommissarische Vorsitzende Ozan Iyibas, welcher nach dem Rückzug von Hans Mayer die Geschäfte des Ortsverbands führte, begrüßte alle Anwesenden. Ganz besonders herzlich Ehrenmitglied Lothar Lenzing sowie Altbürgermeister Gerhard Michels. Auf Grund der Bestimmungen wurde die Jahreshauptversammlung in der Maschinenhalle von Mitglied Dr. Josef Holzner in Mintraching möglichst kurz gehalten. Nach seinem knappen Tätigkeitsbericht verlas Iyibas in Vertretung für den urlaubsbedingt abwesenden Kassier Frank Langwieser dessen Kassenbericht 2019 und 2020. Unter der Wahlleitung von Gerhard Michels wurde wie folgt neu gewählt: Berufsbedingt trat Iyibas in die zweite Reihe zurück. Den Vorsitz übernahm Wolfgang Schönigen. Als Stellvertreter fungieren neben Iyibas Christine Schafstadler sowie Lennart Eckstein. Schriftführerin bleibt Sonja Aigner. Für das Amt des Schatzmeisters bewarb sich Simon Schwung. Das neue Amt des Digitalbeauftragten übernahm Frank Langwieser. Als Beisitzer stehen der Vorstandschaft Horst David, Johann Klein, Christian Ostermeier sowie Martha Vetter zur Verfügung. Derzeit hat der Ortsverband 88 Mitglieder. Bedingt durch Corona waren in der Vergangenheit keine Präsenzveranstaltungen bzw. Treffen mehr möglich. Untätig war man aber nicht. So wurden diverse Vorstandssitzungen sowie Mitgliedertreffen und Klausurtagungen (viele davon digital) durchgeführt. Traditionelle Veranstaltung, wie den Wirtschaftssommer, welche der Ortsverband 2021 erstmals zusammen mit dem Kreisverband der Mittelstandsunion Freising/Pfaffenhofen durchgeführt hat sowie die Oster- und Weihnachtsbesuche im Seniorenheim Pichlmayr und in der Neufahrner Sozialstation durften dabei nicht fehlen. Bei digitalen Veranstaltungen waren Staatskanzleileiter Dr. Florian Herrmann, MdL, Bundestagsabgeordneter Erich Irlstorfer, MdB, der Vorsitzende des Landtagsausschusses für Gesundheit und Pflege / Landesvorsitzende des gesundheitspolitischen Arbeitskreises (GPA) Bernhard Seidenath, MdL und Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach, MdL zu Gast. Weiterhin unterstützte der Ortsverband den Bundestagswahlkampf von Erich Irlstorfer. Wolfgang Schönigen bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf die neuen Aufgaben. Er möchte zusammen mit den Mitgliedern des Ortsverbands Politik machen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort begeistern. Ihm steht eine Vorstandschaft aus neuen und bewährten, jungen und alten engagierten Mitgliedern zur Verfügung. Gemeinsam können wir vieles zum Wohle aller erreichen. Sonja Aigner, Schriftführerin

V.l.: Stv. Vorsitzender Lennart Eckstein, Schriftführerin Sonja Aigner, Kassier Simon Schwung, stv. Vorsitzende Christine Schafstadler, Vorsitzender Wolfgang Schönigen, Beisitzerin Martha Vetter, stv. Vorsitzender und 3. Bürgermeister Ozan Iyibas
