
10 minute read
JAN JOSEF LIEFERS & RADIO DORIA
from TEST
DIE BAND RADIO DORIA EXISTIERT INZWISCHEN LÄNGER, ALS ES DIE BEATLES
JE MITEINANDER AUSGEHALTEN HABEN. Den gemeinsamen Weg über zwanzig Jahre merkt man der Band in den Konzerten an: da stehen fünf Musiker auf der Bühne, die eng befreundet sind und sich blind verstehen. Und die etwas zu erzählen haben. Über den Spagat zwischen Kind sein und Kinder haben. Über die Liebe zu Frauen, Freunden und Vierbeinern. Über das Reisen und das aufgehalten Werden. Dabei klingen Radio Doria stets vertraut und trotzdem immer wieder überraschend.
Advertisement
Der deutsche Schauspieler und Musiker Jan Josef Liefers, der Radio Doria das Gesicht gibt, gab 1989 mit dem Film „Die Besteigung des Chimborazo“ sein Kinodebüt, in dem er den Forscher Alexander von Humboldt verkörperte. Davor absolvierte er eine Tischlerlehre an der Semperoper, ehe er als Theaterschauspieler mit Engagements am Deutschen Theater Berlin und am Thalia Theater in Hamburg aktiv wurde. Nach einigen kleineren Film- und Fernsehrollen schaffte er mit „Rossini“ 1996 den Durchbruch. Für die Rolle des „Bodo Kriegnitz“ erhielt Liefers den Bayerischen Filmpreis für Nachwuchsschauspieler. Für seine Hauptrolle in „Das Wunder von Lengede“ wurde er 2003 mit dem Adolf-Grimme-Preis und dem Bambi ausgezeichnet. Bekannt ist er auch als Rechtsmediziner Boerne in Tatort!
Thomas Hahn
WENN THOMAS HAHN DIE BÜHNE BETRITT, GIBT ER VOLLGAS UND SPRÜHT VOR ENERGIE.
„Ich gebe immer 100 Prozent, egal was ist. Ich liebe die Musik und will die Leute unterhalten!“, sagt der Kölner. Dafür klettert er schon mal gerne auf der Bühne rum, hängt nicht selten an irgendwelchen Traversen, einige Meter über dem Bühnenboden. Und das Publikum? Das kann nicht anders, als sich in eine tanzende, feiernde Menge zu verwandeln.
In Gotha präsentiert die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit Thomas Hahn ein außergewöhnliches Cross-Over-Konzert. Mit Werken aus „verschiedenen Musik-Welten“, aus Klassik, Rock und Pop, soll, wie Band-Sänger Thomas Hahn zweifellos verspricht, ein Hauch von „MTV unplugged“ in den Schlosshof gezaubert werden.
Christian Dellacher
CHRISTIAN DELLACHER, GEBOREN 1985 IN LANGENFELD BEI KÖLN, IST KOMPONIST, ARRANGEUR UND MUSIKALISCHER LEITER. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er an der Folkwang Universität der Künste (Komposition, Arrangement, Ensembleleitung) sowie an der Universität zu Köln (Musikwissenschaft). Sein Fokus liegt im Bereich von symphonischen Crossover-Projekten, bei welchen er mit herausragenden Orchestern, Ensembles und Künstlern aus ganz Deutschland zusammenarbeitet. Seit 2019 ist Dellacher fester Arrangeur und musikalischer Leiter der „Groove Symphony.
HINTER DEN KULISSEN – DAS EKHOF-THEATER NEU ERLEBEN
Erleben Sie das Beste aus zwei Welten: Sehen Sie das legendäre Ekhof-Theater, wie Sie es noch nie gesehen haben. Digitale Animationen und filmische Sequenzen erwecken das Barocktheater samt seiner faszinierenden Bühnenmaschinerie auch außerhalb des Ekhof-Festivals zum Leben. Wie funktioniert die Kulissenwandlung? Was passiert eigentlich in der Unterbühne? Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt Sie mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts, als das Gothaer Hoftheater die Schauspiellandschaft revolutionierte.

INTERAKTIVE AUSSTELLUNG ÜBER DIE GESCHICHTE DES EKHOF-THEATERS
Die neue Ausstellung informiert über Geschichte und Funktion der Bühnenmaschinerie sowie die Theaterwelt des 17. und 18. Jahrhunderts. Unter anderem wird hier auf Conrad Ekhof (1720 – 1778) eingegangen, der 1774 zusammen mit der „Seylerschen Truppe“ vom Weimarer Hof nach Gotha gekommen war, sowie seinen berühmten Schüler August Wilhelm Iffland (1759 – 1814).
Sonderf Hrungen
ZUM EKHOF-FESTIVAL
8./15./22.7., 5./12.8., 16.9., 15 Uhr
Anmeldung: Tel. 03621 8234-0 service@stiftung-friedenstein.de
Veranstaltungstermine EKHOF-FESTIVAL 2023
Fr, 16.06. / 19:30 Uhr „Barock ImPuls“ mit Star-Countertenor Valer Sabadus
Fr, 07.07. / 18 Uhr Der Diener zweier Herren (Premiere)
Sa, 08.07. / 18 Uhr Der Diener zweier Herren
Fr, 14.07. / 19 Uhr Der Diener zweier Herren
Sa, 15.07. / 19 Uhr Der Diener zweier Herren
So, 16.07. / 17 Uhr Der Diener zweier Herren
Fr, 21.07. / 19 Uhr Maria Stuart (Premiere)
Sa, 22.07. / 19 Uhr Maria Stuart
So, 23.07. / 15 Uhr Maria Stuart
So, 30.07. / 15 Uhr „Anno 1795“, Jermaine Sprosse
Do, 03.08. / 19 Uhr Maria Stuart
Fr, 04.08. / 19 Uhr Maria Stuart
Sa, 05.08. / 19 Uhr Maria Stuart
So, 06.08. / 15 Uhr „Bach, Boxberg, Telemann – 3 Leipziger Musiker“, CONCERT ROYAL Köln

Do, 10.08. / 19 Uhr Maria Stuart
Fr, 11.08. / 19 Uhr Maria Stuart
Sa, 12.08. / 19 Uhr Maria Stuart
So, 13.08. / 15 Uhr „… der sicherste Weg zu gantz unvermutheten Erfindungen“, Pastime Trio
Sa, 26.08. / ganztägig Barockfest
So, 27.08. / ganztägig Barockfest
Fr, 15.09. / 19 Uhr Orpheus und Eurydike (Premiere)
Öffnungszeiten VR-Experience und interaktive Ausstellung: Di – So 10 – 17 Uhr (Apr. bis Okt.) 10 – 16 Uhr (Nov. bis März) montags geschlossen, an Feiertagen geöffnet

Sa, 16.09. / 19 Uhr Orpheus und Eurydike
Fr, 22.09. / 19 Uhr Orpheus und Eurydike
Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Das Ekhof-Festival 2023 findet als Kooperation der Stiftung Schloss Friedenstein mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach statt.
Der Diener Zweier Herren
Puppentheater mit dem Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Bühnenstück von Carlo Goldoni
Mit Musik von Antonio Vivaldi
Musikalische Leitung: Alexej Barchevitch
Regie: Christian Georg Fuchs
Bühne und Kostüme: Klemens Kühn
Puppen: Peter Lutz
Koproduktion der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit dem Theater Waidspeicher Erfurt
Empfehlung ab 10 Jahren
Fr, 07.07.2023 / 18 Uhr
Sa, 08.07.2023 / 18 Uhr
Fr, 14.07.2023 / 19 Uhr
Sa, 15.07.2023 / 19 Uhr
So, 16.07.2023 / 17 Uhr
Goldoni trifft Vivaldi in turbulentem Verwechslungsspiel
Zum ersten Mal widmet sich die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach der außergewöhnlichen Sparte des Puppentheaters und realisiert gemeinsam mit dem Theater Waidspeicher Erfurt eine hörens- wie sehenswerte Koproduktion von Carlo Goldonis Bühnenstück „Der Diener zweier Herren“ (Il servitore di due padroni). In seiner Regie lässt Christian Georg Fuchs das Ambiente der turbulenten Verwirrkomödie auf wundersame Weise lebendig werden. Packend wird erzählt, wie der gewitzte Truffaldino in Venedig als Diener zweier Herren aufgrund seiner Doppelrolle in Bedrängnis gerät. Er versucht alles, damit sein Doppelspiel nicht auffliegt.
Dabei verwickelt er sich in immer dreistere Widersprüche und der Schlamassel nimmt unaufhaltsam seinen Lauf – man darf gespannt sein, wer in diesem Stück die Fäden zieht! Puppentheater und Musik haben eine feine Abstraktion gemeinsam, die Erdenschwere und Vergänglichkeit des normalen Lebens ist ihnen fern. Und so durchdringen sich diese Schwesterkünste auf das Schönste und schaffen eine Welt nach ihren Regeln. Wenn das Publikum schließlich mit den Puppen liebt, lacht und leidet, finden Spiel und Musik zu ihrem Ziel: zu unterhalten und zu berühren.
Carlo Goldoni und Antonio Vivaldi stammen beide aus Venedig, das zu ihrer Zeit eine der größten Kulturmetropolen Europas war. Gut möglich, dass der junge Theaterautor dem alten Komponisten im Gewimmel der venezianischen Gassen begegnet ist. In der Inszenierung „Der Diener zweier Herren“ laden wir die beiden Venezianer zu einer Zusammenarbeit ein. Die Musik Vivaldis wird mit der Komödie Goldonis sozusagen verwoben. Puppenspieler und BarockSpezialisten treffen einander zu einer turbulenten, liebestollen, akrobatischen und funkelnden Reise in das Venedig von Truffaldino, Smeraldina und den anderen Figuren der Commedia dell’arte.

ca. 75 Minuten ohne Pause – kein Einsatz der Kulissenverwandlungsmaschinerie!
Veranstalter: Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Änderungen vorbehalten
EKHOF-FESTIVAL 2023: MARIA STUART
Schauspiel von Friedrich Schiller
Produktion: Sonnentor Theaterfestival
Inszenierung: Robert Frank
Zwei Königinnen – ein Konflikt!
Schauplatz: England, 16. Jahrhundert.
Friedrich Schiller stellt in seinem Königinnendrama nicht nur die kritische Frage nach dem Verhältnis von Macht und Moral, sondern beschreibt eindringlich den Einfluss von privaten Interessen.
Auf der einen Seite Maria Stuart, mit Hilfe bestochener Zeugen und manipulierter Gesetze zum Tode verurteilt, gleichsam symbolträchtige und gewiefte Galionsfigur der Konterrevolution. Auf der Gegenseite Elisabeth I., die ihre Macht missbraucht und Gesetze beugt, um die verhasste, attraktivere und begehrtere Gegenspielerin zu vernichten, gefangen im starren Korsett des Amtes.
Das Drama entfaltet sich nicht nur durch Schillers sprachliche Brillanz, sondern auch durch, die darin vorkommenden politisch-, kirchlich- und menschlichbrisanten Konflikte.
Schillers „Maria Stuart“, uraufgeführt 1800 im Hoftheater Weimar, gilt als eines seiner besten Werke. Die Schauplätze der fünfaktigen Tragödie sind wie gemacht für die Bühnenbilder der barocken Kammerbühne des Ekhof-Theaters. Für die Produktion zeichnet sich das Sonnentor Theaterfestival verantwortlich, das bereits C. Gozzis „Turandot“ (2012) sowie die beiden ShakespeareKomödien „Was ihr wollt“ (2014) und „Ein Sommernachtstraum“ (2017) auf die Bühne des Ekhof-Theaters brachte.
Diesen Sommer präsentiert das Sonnentor Theater-Ensemble Schillers Meisterwerk „Maria Stuart“ als klassische Inszenierung und lässt auf der historischen Bühne des Ekhof-Theaters die Zeit des 16. Jahrhunderts dramatisch und leidenschaftlich aufleben.

Veranstalter: Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Änderungen vorbehalten
Orpheus
Oper in drei Akten
Musik von Christoph Willibald Gluck
Libretto nach dem Französischen von Pierre Louis Moline in der Übersetzung von Alfred Dörffel
Fassung von Hector Berlioz in der Bearbeitung von Alfred Dörffel
Musikalische Leitung: Michael Hofstetter
Szenische Einrichtung und Gestik: Annegret Ritzel
Chor: Cantus Thuringia
Es spielt das Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.
Orpheus: Valer Sabadus
Eurydike: Julia Kirchner
Amor: Anna Sayn
„Orpheus! Ist’s Täuschung, ist’s Wahrheit?“ –Christoph Willibald Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ setzt unmittelbar mit Orpheus‘ herzzerreißender Klage über seine verstorbene Ehefrau ein. Der Gott Amor ermöglicht ihm jedoch, seine geliebte Eurydike aus der Unterwelt zu befreien. Auf dem Weg aus dem Hades heraus weigert er sich aber gemäß der Weisung der Götter, Euridice anzusehen – das lässt sie an seiner Liebe zweifeln. Als sich Orpheus schließlich dennoch zu ihr umdreht, stürzt Euridice zurück in die Unterwelt. Mit seiner fatalen Entscheidung und Tat tritt Orpheus eine Lawine an Emotionen los und zeigt, dass die Kunst, die Musik, der Gesang im Namen der Liebe die Schrecken des Todes zu bezwingen vermögen.
Immer wieder markieren die verschiedenen Vertonungen des Orpheus-Mythos Neuerungen auf den Opernbühnen. So stellte Gluck sein Meisterwerk ganz in den Dienst der von ihm propagierten Reform-Oper, also weg von verkünsteltem Virtuosen-Handwerk der Opera seria hin zu einer fokussierten, dramatischen Erzählung mit ausdrucksvoll emotionaler Musik. Glucks Vertonung der Geschichte von Orpheus ist von einer bis dahin nicht gekannten dramatischen Wahrhaftigkeit und lässt das Publikum tiefen Anteil an der Gefühlswelt der Protagonistinnen und Protagonisten nehmen.
In der Hauptpartie des Orpheus ist der international gefeierte Star-Countertenor Valer Sabadus zu erleben. Er zählt zu den bedeutendsten Rollenvertretern seines Fachs und ist in der Spielzeit 2022/23 Artist in Residence der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. Das Barockorchester der Thüringen Philharmonie spielt unter der musikalischen Leitung von Barockspezialist Michael Hofstetter, dem Intendanten der Internationalen Gluck-Festspiele.

Veranstalter: Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Änderungen vorbehalten
Vorstand
Gabriele Reichstein, Vorsitzende
Thomas Fröhlich (stellv. Vorsitzender)
Onno Eckert (Landrat Landkreis Gotha)
Reinhard Krebs (Landrat Wartburgkreis)
Knut Kreuch (OB Stadt Gotha)
Katja Wolf (OB Stadt Eisenach)
Dr. Johannes Hanel (Direktor der Wartburg International School EA)
Jörg Krieglstein (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Gotha)
Frau Dr. Juliane Stückrad (Ethnologin, Volkskundlerin)
Künstlerischer Beirat
Intendanz | Chefdirigent | Orchestervorstand |
Jens Goldhardt (Kirchenmusikdirektor) |
Andris Plucis, Künstlerischer Leiter, Ballettdirektor
Landestheater Eisenach |
Alexej Barchevitch, 1. Konzertmeister |
Seth Taylor, 1. Konzertmeister
Orchestervorstand
Diana Harutyunyan, Vorsitzende, 1. Violine |
Isabel Bond, Bratsche |
Miho Hibino, Horn |
Aurélien Paulin, Klarinette |
Matthias Standke, Solo-Horn
GESELLSCHAFT DER FREUNDE UND FÖRDERER DER THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA-EISENACH E. V.
… Mitglied in unserer Philharmonischen Familie zu werden! Als Gesellschaft der Freunde und Förderer der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach sind wir es, die mit der finanziellen Unterstützung unserer vier Kommunen und des Freistaates Thüringen unser Orchester tragen. Mit unserer Mitgliedschaft zeigen wir: Es ist uns wichtig, dass dieses Orchester die kulturelle Landschaft unserer Region prägt. Gerade in einer Zeit, die durch Krieg, Seuchen und Inflation bestimmt zu sein scheint, ist es wichtig, den Fokus auf die Kultur und unsere Philharmonie zu lenken. Es ist wichtig, den Menschen etwas Schönes und Positives zu geben, sie aus den „gegrabenen Löchern“ heraus zu holen, Freude und Lebensglück zu vermitteln. Gerade unsere Philharmonie hat in den letzten Jahren bewiesen, dass sie das kann. Trotz Corona und allen bösen Prognosen waren unsere Musiker da und haben die Musik zu den Menschen gebracht. Sie haben ihre gewohnten Gleise verlassen und haben das getan, was möglich war. In kleinen Gruppen durften sie musizieren und es war grandios, was da gewachsen ist: Wie unsere Musiker über sich selbst hinausgewachsen sind, welche Formationen entstanden sind und wieviel Musizierfreude sie vermittelt haben! Dafür müssen wir ihnen einen großen Dank aussprechen und wir müssen sie unterstützen.
Eine Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft ist eine Möglichkeit, dies zu tun. Es ist nicht teuer. Der Jahresbeitrag, den man natürlich auch freiwillig erhöhen kann, ganz nach Ihren Möglichkeiten, beträgt 15 € und kommt in voller Höhe der Arbeit des Orchesters zugute. Überlegen Sie es sich, ob Sie diesen Weg mit uns gehen wollen, wir würden uns freuen!
In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine gute, interessante und vielseitige Spielzeit und grüße Sie herzlich, Ihre Gabriele Reichstein
BEITRITTSERKLÄRUNG
€ jährlich. (Mindestbeitrag 15,00 €)
Der Mitgliedsbeitrag beträgt
SEPA-Lastschriftmandat Ich/wir ermächtige/n den Verein widerruflich zum Einzug des jährlichen Mitgliedsbeitrages.
SWIFT-BIC
Hiermit erkläre ich meine Mitgliedschaft in der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach e. V.
Kontoinhaber IBAN
Kreditinstitut
Geburtsdatum (freiwillige Angabe) (Firmenname) Straße, Hausnummer
Ich bin mit der Erwähnung meines Namens in Publikationen der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach einverstanden nicht einverstanden
Ich bin einverstanden, dass mir die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach ihren Newsletter mit Informationen zu besonderen Ereignissen rund um das Orchester sendet.
Unterschrift
Auf diesem Formular erhobene Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Beitrittserklärung verwendet. Sie werden weder Dritten zugänglich gemacht noch an Dritte weitergegeben.
SONNIGE ELECTRO-BEATS TREFFEN
AUF THEMEN DER KIDS VON HEUTE
Er ist der Spitzenreiter der aktuellen Kinder-Charts: Sonnige Elektro-Beats treffen bei Nilsen auf zeitgemäße Themen der Kids von heute und verbreiten gute Laune. In seinen Songtexten geht es aber nicht nur um Sonnenschein, sondern auch um die kleinen und großen Hürden des Alltags.

Mit guten Beats und lustigen Texten hilft Nilsen über manchen Stolperstein hinweg und berührt mit seinen Texten auch Erwachsene. Bei diesem Mitmach-Konzert ist am 26. August 2023 Mitsingen und Mittanzen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.
Mittlerweile kommt niemand mehr an ihm vorbei. Seine Hits laufen auf allen Kinderkanälen! „Sommerferien“, „Krise mit der Frise“, „Piraten“ oder „Weg mit Plastik“ sind die Grundschul-Hits schlechthin geworden. Ob auf der Super RTL Toggo Tour, beim KIKA Tanzalarm oder bei RADIO TEDDY, stets ist Nilsen Stammgast und findet sich inmitten strahlender Kinder wieder, die zu seinen Liedern abfeiern.
TICKETS & INFORMATIONEN
Ticket-Service-Büro tickets@thphil.de | Frau Bischoff
Hauptmarkt 33 | 99867 Gotha | (03621) 751 776
Frau Dettke | buchhaltung@thphil.de
Reinhardsbrunner Strasse 23 | 99867 Gotha | (03621) 229 599 2
Weitere Informationen zu unseren Konzerten und Kartenpreise finden Sie auf unserer Website www.thphil.de.
Impressum
Herausgeber: Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Intendantin: Michaela Barchevitch (V.i.S.d.P.)
Chefdirigent: Markus Huber
V.i.S.d.P.: Markus Guggenberger
Maik Schulz
Michaela Barchevitch
Sandra Voigtmann
Konzeption: Michaela Barchevitch
Layout , Satz und Druck: www.druckmedienzentrum.de | Tel. (03621) 73 96 80
Auflage: 5.000
Alle Angaben ohne Gewähr
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha, die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, die Stiftung Schloss Friedensten Gotha, das Kaufhaus Moses, den Landkreis Gotha und die KulTourstadt Gotha GmbH.
In Kooperation mit: Wir bedanken und für die Unterstütung bei:
30-jähriges Jubiläum mit Food-Experte Sebastian Lege
31. Juli ab 10 Uhr
• Brandneue Ausstellung
• Live-Kochshow
• Werksbesichtigung
• Bratwurst & Getränke
• Kaffee & Kuchen
• Gewinnspiel, Glücksrad, Hüpfburg und vieles mehr!