
41 minute read
Trial
from DMV Inside 02-2022
Jugendarbeit TuS Fürstenfeldbruck TuS Trialer in sommerlicher Hochform
Nach einem abwechslungsreichen Sommer zieht die Trial-Abteilung des TuS Fürstenfeldbruck eine erste Bilanz zur Saison 2022.
Advertisement
Sommerferienprogramm für Kinder
und Jugendliche. Die Trialsparte des Turn- und Sportverein (TuS) Fürstenfeldbruck war auch dieses Jahr wieder Partner des Sommerferienprogramm des Hauptvereins. Hier können Kinder und Jugendliche in der ersten Ferienwoche der bayerischen Sommerferien eine Auswahl der über 25 Sportarten im Angebot des TuS ausprobieren. Vor- bzw. nachmittags werden dazu die Sportarten in den verschiedenen Sportstätten angeboten. Mehrfach war auch schon Trialsport als Disziplin dabei. Dazu stellt die Trialsparte die Trainer zur Verfügung und die vereinseigenen Elektrotrial Maschinen von OSET. „Immer wieder begeistert mich wie schnell die Kinder auf dem Motorrad stehen“, sagt Trainer Andreas Reinshagen. Den meisten Kindern, die bereits Fahrradfahren können, fällt es dann meistens nicht schwer auf den Trialmaschinen zurecht zu kommen. Und der Spaß ist dann auch bei den Kindern und Jugendlichen zu sehen. Im Anschluss zeigten dann die Nachwuchsfahrer Valentin und Konstantin Porkert wie man im Gelände über Baumstämme und Steine fahren kann.
Racing auf dem Flugfeld. Der Sonderflughafen in Oberpfaffenhofen war Schauplatz für ein Racing-Event der Extraklasse. Auch hier zeigten wir gemeinsam mit Fahrradtrialern, u.a. dem Deutschen Fahrradtrial Meister Andreas Strasser, abwechselnd diverse Trialshows auf dem Motorrad und Trialfahrrädern. Das Sportfest in Oberpfaffenhofen fand erstmalig in dieser Form in der Region statt und war eine gute Bühne für den Trialsport des TuS. Auch den DMV als Motorsportverband konnten wir hier vorstellen. Mit uns im Parcours waren die Disziplinen Supermoto und Kunstrad. In anderen Bereichen gab es Flugshows oder drehten spektakuläre Renn- und Sportwagen ihre Runden. Mehr Infos unter wwww. sportfest-oberpfaffenhofen.de.
Jugendtrial JDM-Finale in Großheubach
Am 15. und 16. Oktober 2022 richtet der MSC Großheubach e.V. im DMV die beiden finalen Läufe zur Deutschen Jugend-Trial-Meisterschaft 2022 aus. Das Trial-Europa-Center Großheubach bietet für den Nachwuchs einen würdigen Rahmen zum Ermitteln und Küren der besten Nachwuchsfahrerinnen und Nachwuchsfahrer.
Zusätzlich wird der Lauf am Samstag, den 15. Oktober, in Großheubach auch zur Wertung der MSJ JugendtrialMannschaftsmeisterschaft herangezogen. Die Mannschaften bestehen aus jeweils drei Fahrerinnen und Fahrern und werden, sofern möglich, vereinsweise zusammengestellt. Aus Sicht der MSJ ist die Ausgangsposition von Malte Arnold von der Motorsportvereinigung Hammelbach e.V. im DMV besonders erfreulich. Er liegt nach einem Sieg und einem zweiten Platz in Mitterteich in Führung und wird in Großheubach um den Titel im Schüler-Trial-Pokal (Klasse 5) kämpfen. Erneute Teilnahme bei der JDM. Zum zweiten Mal nahmen wieder Nachwuchsfahrer des TuS Fürstenfeldbruck teil. „Unsere erfolgreiche Jugendarbeit mit den wöchentlichen Trainingsangeboten zeigt hier Früchte“, sagt Alois Thoma, 1. Spartenleiter des TuS Fürstenfeldbruck. Mit dabei waren Lukas Peukert (Vertigo), Luca Uhlig (Oset), Clara Petz (Oset), Magdalena Hubner (Vertigo). Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer platzierten sich im Mittelfeld und trainieren aktuell wieder für die letzten Läufe zum Alpenpokal und der Südbayerischen Meisterschaft. Aber auch für die Finalläufe der Deutschen JugendTrial-Meisterschaft. Hier ist dann auch wieder ein DMV-Verein in Großheubach der Austragungsort Mitte Oktober.
www.trial-ffb.de
Text: Andreas Reinshagen Fotos: Gerd Oberle
MTG Kiefersfelden e. V. | Trial Motorrad Trial Alpenpokal
Am letzten Juli Wochenende starteten 85 Fahrer in die von der MTG Kiefersfelden gesteckten Sektionen beim 9. Lauf zum Motorrad Trial Alpenpokal. Leider spielte das Wetter nicht so ganz mit wie gehofft. Ein Gewitter und starker Regen am Freitag machten die Sektionen wesentlich schwieriger.
Durch einen kurzen heftigen Schauer am Samstagmorgen war dann klar, dass es nicht abtrocknen würde. Einige Sektionen und Abfahrten wurden daher zur Sicherheit etwas entschärft. Manche Passagen wurden trotzdem schon in der zweiten Runde sehr rutschig und schwierig zu fahren, aber die Bedingungen blieben für alle Fahrer gleich. Die weiße Spur wurde einmal mehr von Manuel Kreuzer vom RG Allgäu dominiert. Er gewann die Klasse vor Leo Zöllner und Felix Bauer. In der blauen Spur musste sich Lokalmatador Johannes Becker von der MTG Kiefersfelden nur Markus Kipp vom MSG Sulzberg geschlagen geben und wurde somit hervorragender zweiter. Den dritten Platz sicherte sich Sarah Bauer. In der grünen Spur gewann Peter Mohr vom
MC Neuburg vor Hans Hager von der MTG Kiefersfelden. Den dritten Platz belegte mit beachtlicher Leistung Marinus Süss, ebenfalls MTG Kiefersfelden. In der Seniorenklasse holte sich Emil Jahreis von der MTG Kiefersfelden den Sieg vor Michael Kluy vom MC Neuburg, dritter wurde Manfred Haslbeck vom MSC Röhrnbach. Auch die Nachwuchsfahrer in der roten Spur waren stark vertreten. Jüngster Teilnehmer war Leon Hager von der MTG Kiefersfelden. Bei der Siegerehrung zeigte sich einmal mehr die Begeisterung der Fahrer über das tolle Gelände der MTG Kiefersfelden. Ein großer Dank gilt den Grundstücksbesitzern, der Gemeinde Kiefersfelden und den Anliegern.

AMC Duisburg e. V. 2. AMC-Duisburg Klassik – voller Erfolg mit Panne am Schluss
Ein Rückblick von Andre Wiechers
Am 30. April 2022 veranstaltete der AMC Duisburg seine zweite Oldtimer Rallye mit 40 historischen Fahrzeugen. Ausgeschrieben wurden eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenen-Gruppe.
Neben dem vom Duisburg Kontor eingesetzten originalen Kult Citroen CX aus den Schimanski Filmen, war ein bunt gemischtes Feld an Fahrzeugen ab Baujahr 1946 von Maserati Indy über Adenauer Mercedes, NSU TT, Fleetwood Cadillac, Super Seven, Opel Diplomat, Aston Martin V8 Volante, Porsche, BMW und VW vertreten. Aus Termingründen hatten Ralle und Conny aus der VOX Garten-Soap „Ab ins Beet“und der Youtuber Fred Bauhaus (Fred’s Revier) leider absagen müssen.
Startplatz der Rallye war der Schützenplatz der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 in Duisburg Großenbaum. Nach der Papierabnahme und Ausgabe der Startunterlagen zogen sich die meisten Teams zunächst zum Studium der Strecke in ihr Fahrzeug zurück. Vier Wertungsprüfungen und drei Zeitkontrollen standen bevor. Vor dem Start konnten sich die Teilnehmer noch mit dem von der Schützenbruderschaft angebotenen Frühstück für die rund 200km lange RallyeStrecke stärken.
Pünktlich um 09:15h wurde das erste Fahrzeug von Rallye Leiter Norbert Zander auf die Strecke durch das Bergische Land geschickt. Nach zwei Zeitkontrollen auf der zurückgelegten Strecke erfolgte die erste Durchfahrtskontrolle im historischen Stadtkern Langenberg. Diese wurde vom Stadtmarketing Velbert per Stempel auf der Bordkarte bestätigt. Rund 34 km später wartete am Klutertbad Ennepetal die erste Wertungsprüfung auf die Teilnehmer. Eine Strecke von 112 Metern musste in exakt 24 Sekunden zurückgelegt werden. Einige Fahrzeugbesatzungen zeigten hier Nerven und fuhren in die falsche Straße auf dem Parkplatz. Andere konnten hier durch ruhiges und gleichmäßiges fahren ihr Können und ihre Erfahrung unter Beweis stellen. Danach führte das Roadbook in den kleinen Ort Vormbaum, wo eine geheime Wertungsprüfung, gemessen auf 1/100 Sekunde, wartete. Kurz vor der einstündigen Mittagsrast beim Opel Autohaus Hildebrandt in Wermelskirchen gab es noch die Nullzeit Prüfung. Bevor die Teilnehmer sich mit Bratwurst und Salat stärken konnten, mussten sie auch noch eine 30 Meter Prüfung auf dem Gelände von Opel Hildebrandt absolvieren, die nahtlos in die Zeitkontrolle Mittag in endete. Schwierigkeit der Aufgabe war, seine Startzeit zur Wertungsprüfung so zu wählen, dass die Sollzeit zur Mittagsrast eingehalten wurde. Opel Hildebrandt versorgte die Teilnehmer mit Leckerem vom Grill und kalten Getränken. Die Pause war für Zuschauer eine gute Gelegenheit die Fahrzeuge zu bestaunen. Auch der Youtube Kanal rs1tv nutzte hier die Gelegenheit einen Filmbericht zu erstellen.
Gut gestärkt ging es weiter auf die 68 km lange zweite Etappe. 1. Ziel war eine Durchfahrtkontrolle in Solingen, wo kleine Tütchen Süßes ins Auto gereicht wurde. Eine Zeitkontrolle zwischen Mülheim Entenfang und Uhlenhorst musste noch gefahren werden, um dann zur Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg-Wedau zu gelangen. Hier hatte sich der AMC Duisburg eine sehr herausfordernde Aufgabe ausgedacht. Vier verschiedene Sollzeiten mussten unter den Augen der zahlreichen Zuschauer auf dem Rundkurs eingehalten werden. Nach einem bereits anstrengenden Tag war hier nochmals volle Konzentration von den Teams gefordert. Danach ging es gemütlich zum Hotel Sittardsberg in Duisburg Buchholz dem Ziel der Rallye und der geplanten Ehrung der Gruppen- und Gesamtsieger. Bei gutem Essen und dem ersten wohlverdienten Bierchen

www.mtg-kiefersfelden.de
Text: Torsten Köhling Fotos: Lydia Bauer
sparten die Teams nicht mit positivem Feedback für die bis dahin gelungene Veranstaltung und warteten gespannt auf die Ergebnisse. Leider musste Rallye Leiter Norbert Zander aber nach rund einer Stunde verkünden: „Wir sind todtraurig. Unsere Zeitauswertung in Berlin hat technische Schwierigkeiten. Wir wissen nicht, wann wir belastbare Ergebnisse haben und damit die Sieger ehren können!“
Abends standen die Ergebnisse aber auf der Homepage des Motorsportclubs bereit und geplant war der Versand der Pokale. „Der unpersönliche Versand der Pokale fühlte sich nicht gut an und würde dieser gelungenen Veranstaltung nicht gerecht werden“, so Andre Wiechers vom AMC. Daraufhin lud der Veranstalter die glücklichen ersten Drei der jeweiligen Klasse zum Frühstück in das Hotel Sittardsberg ein. So konnten die Sieger in einem geeigneten Rahmen ihre außergewöhnlichen von Fred`s Revier gestifteten Glastrophäen endlich in den Händen halten.
Gesamtsieger wurden Sabine und Thomas Kaltenbach die mit ihrem Ford Sierra XR4i in der Anfängergruppe starteten. Übrigens wird der Ford Sierra XR4i als Siegerauto die Titelseiten für die Oldtimerunterlagen 2023 zieren, was Sabine und Thomas Kaltenbach sehr freut.
Der AMC-Duisburg bedankt sich bei allen Teilnehmern, Werbepartnern und vor allem den Helfern für diese gelungene Rallye.
www.amc-duisburg.de
Text: Andre Wiechers, Norbert Zander
ECURIE Aix-la-Chapelle e. V. | Olympia-Rallye Revival 2022 Ergebnis ist nicht alles
Mit 30 PS einmal quer durch Deutschland – das erinnert mich an meine Anfänge als Autofahrer, als der Autor ähnlich motorisiert das auch mehrfach gemacht hatten. Damit erschöpfen sich aber auch schon die Gemeinsamkeiten mit der Teilnahme des Teams Hans-Jürgen Kirschbaum (ECURIE Aix-la-Chapelle) und Hartmut Sohn (MSC Hermannsdenkmal) an der Olympia Rallye Revival 2022.
Damals war der Klimawandel noch nicht im Fokus und vor allem auch nicht so spürbar. Wir forderten noch den Sommer ein, während bei über 50 Grad im BMW 700 das Team quasi schon bei Niedrigtemperatur gegart wurde. Zwar war bei uns auch das Auto alt, aber wir waren wenigstens noch jung.

Genug der Vergleiche. Das Team war mit großen Erwartungen gestartet und das interne Ziel, sich möglichst am Ende unter den besten Zehn zu platzieren, war durchaus nicht abgehoben. Immerhin lag der Schwerpunkt bei der Olympia-Rallye auf den Zeitprüfungen und bei entsprechenden Meisterschaften liegt das Team auch 2022 vielfach auf den vorderen Plätzen.
Dass es dann doch anders kam, gehört auch zum Sport. Da war zum einen die Dampfblasenbildung im Vergaser, die immer wieder Zwangspausen erforderlich machte. Erst nachdem eine Zwangsentlüftung des Motörchenraums improvisiert wurde, war das Problem nicht mehr exis34 DMV INSIDE 02 I 2022
tent. Existent waren dafür aber die ersten maximalen Fehlerpunkte. Hinzu kamen auch individuelle Fehler. Die Zeitprüfungen mit den iPad als Hilfsmittel wurden nicht so exakt gefahren, wie ansonsten üblich, so dass das Team später die Methode umstellte. Und manchmal fehlten ganz einfach die PS, um die Zeitvorgaben erfüllen zu können. So dauerte es bis zum letzten Tag, bis man sich gefunden hatten und mit Platz 17 in der Tageswertung endlich auch in die Regionen kam, in denen man sich vor der Veranstaltung auch gesehen hatte. Aber die Analysen sich auch noch nicht abgeschlossen.
Natürlich ist der Platz 104 in der Gesamtwertung enttäuschend, aber Spaß gemacht hat die Veranstaltung trotz allem. Beispielsweise auf der Sandbahn in Plattling und auf dem Speedway in Landshut wurde gezeigt, dass man auch mit 30 PS zaubern kann. Und das Team hatte hier und anderswo sowohl von den Zuschauern als auch von den Mitbewerbern viel Anerkennung bekommen. Das baute immer wieder auf.
Leider erfüllte das Rahmenprogramm nicht immer den hohen Anspruch der Veranstaltung. Aber als Team mit der niedrigen Startnummer 17 war sowieso nicht so viel Zeit für das Abendprogramm. Häufig hieß es Aufstehen um 4 Uhr und Start kurz nach 6 Uhr. Dass „Kirsche“ on the fly auch gleich mehrfach bei anderen Teilnehmern Pannenhilfe leistete, gehört zum fairen Grundverständnis eines Sportsmannes.
Fazit: Ergebnis ist nicht alles. Was in Erinnerung bleibt, ist eine anspruchsvolle und anstrengende Veranstaltung und ein begeistertes Publikum.

Text: Martin Landrock nach Interview mit Hans-Jürgen Kirschbaum Fotos: Olympia Rallye Revival 2022

KKCD Klassik Kart e.V. Saisonfinale bei den Klassik Karts
Auch bei den Klassik Karts geht die Saison in die finale Phase. Im Klassik Kart Pokal sind mittlerweile vier Wertungsläufe absolviert, Kerpen, Oppenrod, Gerolzhofen und Hahn Wildbergerhütte.
Es können vor dem abschließenden Wertungslauf in Kerpen im Oktober rechnerisch noch sechs Piloten die Meisterschaft gewinnen. Dies sind der frühere Vizechef des KKCD und Meister 2013 Bessel Minderhoud, die Zeitgenossen von Michael Schumacher, Thomas Kracht und Thomas Franz, Rallye Mann Mario Roth, Kerpen Urgestein Ralph Sonntag und KCD 90 Technikvorstand Marc Heiming. Sicher ist indessen, dass Vorjahressieger Thomas Reim heuer kartmässig etwas kürzer tritt, und nicht die komplette Meisterschaftsrunde fährt. Aber erfreulicherweise konnte in dieser Saison eine Steigerung der Starterzahlen registriert werden, und viele Interessenten gibt es obendrein. Auch finden immer öfter ausländische Kartfreunde den Weg zu uns, so nehmen Niederländer, Belgier und Franzosen oft lange Anfahrtswege in Kauf, um die spezielle Atmosphäre bei den Klassik Kart Club Veranstaltungen zu genießen. Also ordentlich Action bei den Klassikern, auch ist erstaunlich, dass immer wieder seltene und verloren geglaubte Schätzchen in den Kleinanzeigenspalten auftauchen und im Sinne der Nachhaltigkeit wieder zum Laufen gebracht werden. Das zeigt, die Klassik Kart Szene lebt und ist aktiv. Zu verbessern wäre noch die gegenseitige Terminabstimmung.

Deutsche Teilnehmer bei der Kart WM.
Auch die CIK als oberste internationale Sportbehörde für den Kartsport hat die Historiker auf dem Schirm, so gibt es neben vielen Aktivitäten wie einer Reglementsplattform mit den wichtigsten Leitplanken für die Austragung der Wertungen und die technische und baujahresspezifische Eingliederung der Fahrzeuge auch seit 2013 den CIKFIA Historic Supercup. Dieser findet einmal jährlich im Rahmen der KZ1 Weltmeisterschaft, der Formel 1 des Kartsports statt, und dabei bestreiten die historischen Karts einige Demoläufe. Dabei geht es um die Präsentation der Kartgeschichte, um im Rahmen der aktuellen Kart WM nochmal einen kleinen Rekurs auf die Wurzeln zu geben.
AMC Duisburg e. V. Viele Oldtimerbesitzer und Besucher
Auch in diesem Jahr war das Wetter wieder mit dem AMC Duisburg 1950 e. V. im DMV und somit fanden sich erneut 400 Oldtimerbesitzer und viele Zuschauer auf der Dreieckswiese im Sportpark Duisburg ein.
Ob Mercedes, BMW, Opel, Volkswagen, Ford, Chevrolet, Simca, Fiat, und, und - ein Fahrzeug schöner als das andere. Dazu noch strahlender Sonnenschein. In der Gastro-Ecke im Schatten der Dreieckswiese, ausgerichtet von Didi Schacht für die Curry Wurst mit Pommes und den Mitgliedern des AMC Duisburg, die den Getränkewagen und den Kuchenstand in Eigenregie betrieben, fanden zahlreiche Benzingespräche statt.
Bereits um 9:00 Uhr fanden sich die ersten Oldtimerbesitzer ein und der Platz an der Regattabahn füllte sich zusehends. Nicht nur die ganze Bandbreite der Klassiker aus allen Jahren präsentierten sich, auch über 40 Motorräder fanden den Weg zum Sportpark Duisburg. Ein besonderer Anziehungspunkt war der Citroen CX 25 von Tatortkommissar Horst Schimanski. Dabei handelt es sich um das Fahrzeug, welches Götz George 1985 zum ersten Mal enterte. Auch das Clubmitglied Fred Bauhaus , Mitglied des AMC und YouTuber von „Freds Revier“ schrieb Autogramme und stand für Fotos zu Verfügung. Dabei wurde er von einem Filmteam begleitet. Fred ist Kult und inzwischen sogar TV-bekannt und bei YouTube eine kleine Berühmtheit. Ungefiltert, sympathisch. Die Clips erreichen bis zu einer Viertelmillion Zuschauer. Eine Bildergalerie vom Oldtimertreffen 2022 ist unter www.amc-duisburg.de veröffentlicht. sehr zufrieden. Wir werden im nächsten Jahr die 3. AMC Oldtimerrallye und das 9. Oldtimertreffen durchführen. Die Planungen für die Rallye sind bereits angelaufen. Ich möchte mich bei allen Helfern für ihren Einsatz bedanken, sowie Duisburg Sport, die dieses Oldtimertreffen erst ermöglicht haben. Sportlich und Gastromäßig war es wieder ein voller Erfolg. Besonders gut fand ich, wie super alle Hand in Hand gearbeitet haben. Wir freuen uns jetzt schon auf das neunte Treffen im kommenden Jahr.“
Die bisherigen Veranstaltungen fanden 2013 in Varennes/F, 2014 in Essay/F, 2015 in Le Mans/F, 2016 in Kristianstad/S, 2018 in Genk/B, 2019 in Lonato/I statt. In diesem Jahr fand der Historic Supercup am 3. und 4. September in Le Mans im Rahmen der KZ1 WM statt.
Im internationalen Feld finden sich auch Vertreter des KCD 90, so sind Gernot Stöcker und Marc Heiming regelmäßige Teilnehmer. In diesem Jahr sind neben Stöcker mit McCulloch 200 und Heiming mit Speedmaster, Stihl mit Europa und Deutschem Meister Martin Bott(Taifun Elite, Peter Berster (Aucas-Stihl), Kay Oberheide ( Allkart-Petry) und Ralph Giessing ( Yamaha-Yamaha) weitere Teilnehmer aus Deutschland am Start. Aus Tschechien dabei KCD 90 Mitglied Petr Hyrman( Birel Fox). Dieses Jahr wird nun Le Mans wieder zum Austragungsort.
Ein wichtiger Teil der Veranstaltung dient dem Networking und der Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

www.klassik-karts.de
Text und Fotos: Andreas Kohler

www.amc-duisburg.de
Text und Fotos: TSP / Motorracetime.de
DMV INSIDE 02 I 2022 35
DMV-LANDESGRUPPE NIEDERSACHSEN E.V. Einladung
An alle Clubs und Einzelmitglieder der Landesgruppe Niedersachsen e.V.

Zur Jahreshauptversammlung laden wir alle Einzelmitglieder und Clubs recht herzlich ein.
Termin: 30.10.2022 11Uhr
Ort der Veranstaltung:
MarC5 Cadenberge, Am Markt 5 in 21781 Cadenberge
Anträge zur JHV schriftlich bis zum 15.10.2022 zu richten an den 1. Vorsitzenden Oskar Föge, Am Waldmuseum 15, 21789 Wingst.
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 3. Bericht des 1.Vorsitzenden 4. Bericht der Referenten (Kart,
Tourensport, Bahnsport, Trial) 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen des Vorstandes
Gruppe 1 & 2 9. Anträge 10. Satzungsänderung und Landesgruppenzusammenlegung 11. Verschiedenes
Mit motorsportlichen Grüßen Oskar Föge
IMS-Schlierbachtal e.V. Oldtimer Frühschoppen voller Erfolg
Was war bei der IMS-Schlierbachtal in den letzten Monaten so los und noch geplant.
Der Oldtimer Frühschoppen in Seidenbuch startete wie geplant am 24. April und fand an allen Terminen statt. In diesem Jahr wird das letzte Treffen im September sein. Die Besucherzahlen entwickeln sich erfreulich und die Anzahl von bis zu 200 Fahrzeugen sowie die Bandbreite der ausgestellten Fahrzeuge bietet den Besuchern und Oldtimer Besitzern reichlich Gesprächsstoff und ist mittlerweile eine gute Plattform, um neue Oldtimer Kontakte zu knüpfen.
Auch waren unsere Mitglieder mit ihren Fahrzeugen oft zu Gast bei Veranstaltungen anderer Vereine wie die Beerfelden Classix, Gernsheim, Bad Königer Klassikfestival, Klassikstadt in Frankfurt, um einige Beispiele zu nennen. Die Oldtimer haben auch an den Orientierungsfahrten wie der Rodenstein Classic teilgenommen. Unser Vereinsmitglied Helmut Jungblut war mit seinem Karman Ghia im Allgäu unterwegs.
Beim Rennsport Revival am 3. und 4. September in Zotzenbach war die Vierradabteilung der IMS mit Sven Koop, Rolf und Marco Rauch gut vertreten. Die Schlepperabteilung war und ist ebenfalls sehr aktiv mit besuchen von Veranstaltungen wie Einhausen, Hilsenhain und anderen. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von Jonas Schramm am Traktorpulling am 22. August in Fahrenbach. Willi Schneider machte sich mit dem Schlepper zu einer mehrtägigen Fahrt auf in den Osten Deutschlands. Es wurden aber nicht nur Veranstaltungen besucht, sondern auch gearbeitet und den Historischen Landwirtschaftlichen Geräten und Fahrzeugen in mehreren Arbeitseinsätzen eine neue Unterkunft errichtet.
Die Saison neigt sich nun langsam dem Ende zu und hier noch einige Termine, die geplant sind.
Am 01.10. die 52. DMV/ADAC-Nibelungenring-Rallye 35 (VG).

www.ims-schlierbachtal.de Fotos und Text: Manfred Brust
DMV-LANDESGRUPPE NIEDERSACHSEN E.V. Einladung
An alle Clubs und Einzelmitglieder der Landesgruppe Niedersachsen e.V.
Einladung zur JHV 2023 der DMV LG Niedersachsen
Zur Jahreshauptversammlung laden wir alle Einzelmitglieder und Clubs recht herzlich ein.
Termin: 12.02.2023 11Uhr
Ort der Veranstaltung:
Gasthaus Butt Wingst, Zollbaum in 21789 Wingst
Anträge zur JHV schriftlich bis zum 12.01.2023 zu richten an den 1. Vorsitzenden Oskar Föge, Am Waldmuseum 15, 21789 Wingst. 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 3. Bericht des 1.Vorsitzenden 4. Bericht der Referenten (Kart, Tourensport, Bahnsport, Trial) 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen des Vorstandes
Gruppe 1 & 2 9. Satzungsänderung § 1: Name, Sitz, Gerichtsstand und Geschäftsjahr
Namensänderung unter (1) 10. Anträge 11. Verschiedenes
Im Anschluss findet die Siegerehrung der LG Niedersachen mit anschließendem Essen statt. Die Einladung zur Siegerehrung erfolgt an die Clubs.
Mit motorsportlichen Grüßen Oskar Föge
SMC Rot-Weiss e. V. Veränderungen im Vorstand
Ehrenmitgliedschaft des SMC Rot-Weiss e. V. für Gisela Bulian
Auf unserer letzten Jahreshauptversammlung hat es einige Veränderungen gegeben. Die wichtigste zuerst. Unsere Gisela hat sich aus dem Vorstandsgeschehen zurückgezogen und Ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Auch hier alles Gute von uns und vielen lieben Dank für die viele aufopferungsvolle Arbeit. Auf Vorschlag von Bernd Schmidt und einstimmigen Beschluss der Versammlung wurde Gisela Bulian zum Ehrenmitglied im SMC ernannt. Herzlichen Glückwunsch.
Neu in den Vorstand wurde Dieter Aulerich Döring, von der Jahreshauptversammlung berufen. Dieter wird ab sofort die Aufgaben des Schatzmeisters übernehmen und wird in die Fußstapfen unserer Gisela treten (müssen), was nicht einfach wird.
Einige wichtige Details zu unserem Dieter: mit seinen 53 Jahren gehört er zu unseren jüngeren Mitgliedern. Als langjähriges ADAC Mitglied ist er jetzt in den DMV eingetreten. Er nimmt auch immer die Anreise aus dem Süden Berlins nach Spandau auf sich. Wir wünschen ihm viel Erfolg.
Ebenfalls wollen wir hier unsere SportTouristikwartin vorstellen. Zwar nicht ganz neu im Vorstand aber trotzdem Willkommen. Annette Angermüller ist schon viele Jahre in den Reihen der Tourensportler und des DMV. Sie hat in den schwierigen Zeiten ihren Posten übernommen und mit viel Engagement ausgeführt. Die Kontaktdaten von Annette und Dieter finden Sie unter www.smcrotweiss-spandau.net
Fast auf den Tag genau – am 15.7.2022 startete in Nideggen zum ersten Mal die Eifelrundfahrt auf einem 33 km langen Straßenkurs mit 86 Kurven und 265 m Höhenunterschied – auch als Targa Florio der Eifel bekannt.
1927 wurde mit dem nun fünften Eifelrennen der Nürburgring eingeweiht. Der MSC Burgring Nideggen Eifel Classic e.V. im DMV feierte dieses Ereignis mit einem großen Revival rund um Nideggen und die alte Strecke.
Ältestes Auto der insgesamt 57 gestarteten Fahrzeugen war ein Ford T von 1911, die weiteste Anreise hatte ein Team aus der Bretagne mit einem Riley von 1935. Zu den weiteren Highlights gehören 2 Bugatti, ein Chrysler Imperial, ein Lagonda und ein sehr seltenes Neander Motorrad. Besondere Beachtung fand auch der Nachbau des Siegerwagens des Lokalmatadors Gustav Münz durch Vereinsmitglied Georg Becker. Leider fiel dieser gerade erst fertig gestellte Wagen in der zweiten Runde aus. Nach der Begrüßung durch Schirmherrn Prof. Mario Theissen und einem Rückblick auf die Historie der Eifelrundfahrt durch Bürgermeister Marco Schmunkamp starteten die Fahrzeuge nach historischem Vorbild am Zülpicher Tor zu insgesamt 3 Runden auf abgewandelter historischer Strecke. Die Zuschauer in Nideggen und an der gesamten Strecke applaudierten diesem Kaleidoskop der Mobilität aus der Vorkriegszeit.
Fritz von Opel, Enkel des Firmengründers Adam Opel, nahm beim ersten Rennen 1922 gleich in zwei Klassen teil. In den frühen Morgenstunden ging er mit einer leichten 150-cm3-Rennmaschine an den Start, vormittags dann zusätzlich mit einem 8-PS-Rennwagen. Das Rennmotorrad ist heute noch in der Sammlung Opel Classic erhalten – das konsequent auf Leichtbau getrimmte Sportgerät konnte am 17.7.2022 in der Altstadt von Nideggen in seinem Originalzustand besichtigt werden.


Gisela Bulian
www.smc-rotweiss-spandau.net
Text und Fotos: Rolf Gransee
Der Opel 8 PS von 1922 existiert leider nicht mehr, dafür bringt Opel zwei weitere automobile Highlights nach Nideggen: einen Grand-Prix-Rennwagen von 1914 sowie das vollelektrische Opel Corsa-e Rally Concept von 2019. Zudem präsentierte Georg Becker den Nachbau eines Ford Modell T Rennwagens, mit dem der Lokalmatador Gustav Münz einst in der Eifel antrat. Zahlreiche weitere Exponate, zum Beispiel ein Prototyp des Streetscooters, den der Zinkhütter Hof als Leihgabe und als „Schauvitrine“ für alte Pokale zur Verfügung stellt, runden die Ausstellung ab.
Die Zeitreise in die Goldenen Zwanziger begleitete die Band „Peters Hot Four“ zwischen den Toren Nideggens mit Swing in die Roaring Twenties. Die Siegerehrung fand auf dem Marktplatz in Nideggen statt – dem mehrfach geäußerten Wunsch von Teilnehmern und Zuschauern nach einer Wiederholung der Veranstaltung wird der MSC Burgring wohl Folge leisten.
Der Verein dankt allen Sponsoren, Helfern, Teilnehmern und Zuschauern für die Unterstützung bei dieser Zeitreise in das Jahr 1922.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
DMV INSIDE 02 I 2022 37

Der MSC Burgring Nideggen Eifel Classic e.V. im DMV kümmert sich um die Pflege kraftfahrtechnischen Kulturgutes, insbesondere um die Erhaltung und Pflege historisch bedeutender Meilensteine der Motorrad- , Automobil- und Rennsportgeschichte. Geselligkeit und die Vermittlung sowie der Austausch sportlicher und technischer Erfahrungen und ein aktives Vereinsleben sind uns dabei sehr wichtig. Hierzu gehört insbesondere die Aufarbeitung und Darstellung der motorsportlich bedeutenden „Eifelrundfahrt“ um Nideggen von 1922 bis 1926, die auch als Initialzündung für den Bau des Nürburgrings gesehen werden kann.
Motocross | Mofacup Drei Rennen in 11 Wochen
MSC Aufenau läuft 2022 zur Höchstform auf

Deutsche Motocross Meisterschaften, Flutlicht Motocross Hessencup und DMV Mofacup. Mit drei Rennveranstaltungen im Sportjahr 2022 hatte sich der MSC Aufenau e.V. im DMV ambitionierte Ziele gesetzt.
Eingeleitet wurde die Motocross Saison des Vereins am 11. Juni mit der vierten Auflage des Flutlicht Motocross Hessencup. Pandemiebedingt musste das Veranstaltungshighlight der Südost-Hessen in den vergangenen zwei Jahren ausfallen. Umso heißer waren die mehr als 250 Fahrerinnen und Fahrer auf die Rennläufe in insgesamt dreizehn gewerteten Klassen. Tagesschnellste waren in der hubraumstarken MX1 Klasse Phil Löb und Marvin Dietermann. Marvin Röder vom MSC Aufenau fuhr in MX2 auf den dritten Gesamtrang. Die Rennläufe waren bereits morgens um 10 Uhr gestartet und dauerten bis nachts um 01:30 an. Doch auch nach der Siegerehrung um viertel vor zwei war noch lange nicht Schluss: Obwohl dem Leiter der Streckenbewässerung, Jürgen Schäffer, schon ein langer Veranstaltungstag in den Knochen steckte, heizte er als Renn-DJ nochmal den Gästen in der Renndisco ein. auf dem Programm. In der 49. Auflage des traditionsreichen Kinzigtal Motocross gingen Seitenwagen, Quads und Solo-Motorräder an den Start. Neben den besten deutschen Motocrossern (Quad und Seitenwagen) waren auch zahlreiche internationale Rennteams mit von der Partie. In der offenen Solo-Klasse fuhr Vereinsfahrer Daniel Schäffer auf Rang zwei; Marlon Pfeifer bestritt sein erstes Quad DM Rennen. Insbesondere die Seitenwagen Klasse erfreut sich bei Zuschauern traditionsgemäß großer Beliebtheit. Der Tagessieg in der DMWertung ging dieses Mal an die beiden Letten Daniel und Bruno Lielbardis. Die gerade einmal 16-jährigen Zwillinge aus dem Baltikum waren mit Abstand die jüngsten Teilnehmer der Seitenwagen Klasse. In zwei packenden Wertungsläufen sicherten sie sich einen zweiten und einen ersten Platz und setzten sich somit knapp vor Benny Weiss und Patrick Schneider aus Österreich. Auf Rang drei landete das beste deutsche Team um Marcel Faustmann und Julian Zimmermann vom MSC Wieslauftal. Das zweite Highlight des Kinzigtal Motocross waren die Läufe zur Quad DM. Hier holte sich Manfred Zienecker den Gesamtsieg, zweiter wurde Stefan Schreiber. Der mehrfache deutsche Meister hatte eigentlich seine Motocross Karriere stark zurückgefahren; umso überraschender war seine Leistung im schnellen Meisterschaftsfahrerfeld. Der dritte Platz in der Quad Klasse ging an Miro Cappuccio. Der jüngste Fahrer des Feldes war Marlon Pfeifer vom MSC Aufenau. Komplettiert wurde die Veranstaltung auf der ehemaligen Weltmeisterschaftsstrecke an der A66 durch eine offene Solo-Klasse. Hier konnten Fahrerinnen und Fahrer aller Schnelligkeitsstufen auf Motorrädern zwischen 125 und 450 ccm an den Start gehen. Dominiert wurde die Klasse von Jan Osswald, der eigentlich in der höherklassigen Deutschen Meisterschaft zu Hause ist. Einen starken zweiten Rang holte Daniel Schäffer vom MSC Aufenau. Besonders hervorzuheben ist dieser Erfolg, weil Schäffer auf einer vergleichsweise leistungsschwachen 125 ccm Maschine unterwegs war. Vom MSC Aufenau folgten Rick Baumgart auf vier, Lukas Brill auf fünf, Olaf Pospiezsynski auf sieben und Jannik Schmidt auf neun.

www.msc-burgring-nideggen-ec.de www.eifelrundfahrt1922.de
Text: Ralf Heidbüchel Fotos: MSC Burgring Nideggen Eifel Classic e. V.
Bei der dritten Veranstaltung des MSC Aufenau, dem DMV Mofacup, waren schließlich rund dreißig Rennteams am Start. Die Rennserie des deutschen Motorsport Verbandes feierte bereits 2015 ihr Debüt – für den MSC Aufenau war die aktuelle Veranstaltung das erste Mofarennen der Vereinsgeschichte. In vier Rennläufen von 20 Mi-
nuten bis zwei Stunden gingen die Teams in unterschiedlichen Klassen an den Start. Team Werwolf Racing um die Vereinsfahrer Marvin Röder und Rick Baumgart holte sich den Gesamtsieg in der schnellen Open 50 ccm Klasse. Die beiden Lokalmatadore legten mit Ihrer 50er Beta RR mit 201 Runden in der vorgegebenen Zeit mit Abstand die größte Distanz zurück.
Neben den erfolgreichen Rennveranstaltungen ist insbesondere die Intensivierung der Jugendarbeit des MSC Aufenau hervorzuheben. Die Jugendtrainer Thomas Kratz und Henri Heise bieten regelmäßige Schnuppertrainings auf vereinseigenen Maschinen in unterschiedlichen Alters- und Leistungsklassen an. Auch für das Jahr 2023 soll diese Initiative weiterverfolgt werden. Ebenfalls für die Saison 2023 plant der MSC Aufenau wieder zwei bis drei Rennveranstaltungen.
www.msc-aufenau.de
Text und Fotos: Lukas Schell
MSC Straßbessenbach e.V. Rekordstarterfeld in Straßbessenbach


Nach zweijähriger Corona Pause war es endlich wieder soweit eine Motocross Veranstaltung der Superlative zu bieten. Mit dem Lauf zur Internationalen Deutschen Motocross Seitenwagenmeisterschaft wurden alle Erwartungen weit übertroffen.
Nachdem bei Nennschluss klar war, dass ein Rekordstarterfeld von mehr als 50 Gespann-Teams gemeldet hatte, entschloss sich der Verein die Pokalklasse separat schon am Samstag auszutragen.
So kam es, dass bereits am Samstag spannende Rennläufe geboten wurden. Die wie immer perfekt vorbereitete Rennstrecke bot den Piloten eine Mega Plattform, um den zahlreichen Zuschauern Motocross vom Feinsten zu bieten. Wie begehrt die Piste in Straßbessenbach bei den Fahrern ist, zeigte sich im Starterfeld. Weltmeister, Vizeweltmeister und viele Top Teams aus der WM waren in Straßbessenbach vertreten, um den hunderten mitgereisten Fans und tausenden Zuschauern ein Seitenwagen Motocross in Perfektion zu bieten.

Aber dies war immer noch nicht genug mit Gespannen. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte waren die Oldies im Deutschen Veteranen-Cup zu Gast in Straßbessenbach. Auch hier bot sich ein volles Starterfeld mit namhaften Piloten aus vergangenen Zeiten. Wer sich für die schweren Gespanne aus den 80ziger Jahren interessiert hat, ist hier voll auf seine Kosten gekommen.
Mit der Solo-Open Klasse im Rahmenprogramm wurde dieses Mega-Event erfolgreich ergänzt. Auch hier waren etliche namhafte deutsche Piloten am Start, die Zweiradmotocross der Extraklasse demonstrierten.
Alles in allem hat der Verein mit seinen rund 350 fleißigen, meist ehrenamtlichen Helfern wieder eine sensationelle Veranstaltung auch ohne WSC- (Grand-PrixPromoter) auf die Beine gestellt.
Nicht nur sportlich ging es hoch her in Bessenbach. Auch die Abendveranstaltungen im Festzelt von Freitag bis Sonntag mit der großen Fahrervorstellung und Siegerehrungen waren ein voller Erfolg.
Wie die Zukunft für 2023 aussehen wird, ist noch völlig ungewiss. Trotz des Riesenerfolgs mit der diesjährigen Veranstaltung hat sich der MSC für die Ausrichtung eines WM-Laufes im Juli nächsten Jahres beworben.
www.msc-strassbessenbach.de
Text und Fotos: MSC Straßbessenbach

DMV-LANDESGRUPPE HESSEN E.V. Einladung
an alle Clubs und Einzelmitglieder der Landesgruppe Hessen e.V. im DMV zur satzungsgemäßen
Jahreshaupt- und Jugendversammlung 2022
Termin: Samstag, den 12. November 2022 Kulturhaus, Marienstraße 25,63607 Aufenau (Wächtersbach)
Referenten-Sitzungen - 13.00 Uhr - 15.30 Uhr
Kartsport, Moto-Cross, Tourensport, Wagensport, Bahnsport
Jahreshauptversammlung - Beginn um 16.00 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden • Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung • Gedenken der Verstorbenen 2. Bericht des 1. Vorsitzenden (Jürgen Schmitt) 3. Jugendbericht - Motorsportjugend (Oliver Vogel) 4. Berichte der Referenten zu: • den einzelnen Sportarten • Bericht Sportleiter Vierrad und Sportleiter Zweirad • Aussprache über die Berichte 5. Kassenbericht (Anselm Wünscher) 6. Bericht der Revisoren (Klaus-Werner Mohr und Lisa Knauf) 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl des Wahlleiters
9. Neuwahlen der Gruppe II
• 2. Vorsitzender (Oliver Vogel) • Sportleiter Zweirad (Wolfgang Büttner) • Sportleiter Auto: (Haiko Nix) 10. Anträge / Jahreshauptversammlung 2023 11. Verschiedenes
Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis zum 31. Oktober 2022 (24.00 Uhr Poststempel) beim 1. Vorsitzenden, Jürgen Schmitt, Siegfried Str. 521, 64646 Wald-Erlenbach, vorliegen.
Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Covid19 Vorschriften sind zu beachten. Änderungen gegenüber den zum Zeitpunkt der Einladung geltenden Vorschriften werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Siegerehrung Hessenmeister: Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ab 18:30 Uhr (Einlass 18:00 Uhr) die Siegerehrung der Hessenmeister für das Sportjahr 2022, incl. Verlosung statt. Ergebnislisten müssen bis zum 31.Oktoer 2022 beim 1. Vorsitzenden (Jürgen Schmitt) bzw. der Geschäftsführerin (Iris Bonow), vorliegen!
Zur besseren Planung der Meisterfeier bitten wir um Anmeldung mit Anzahl der Personen bis zum 1. November 2022. Diese können sowohl an Jürgen Schmitt (1. Vorsitzender oder Iris Bonow (Geschäftsführerin) gerichtet werden. Per mail an: Geschaeftsstelle@dmvhessen.de oder vorsitz@dmvhessen.de oder Mobil 01578 6150 410
Notfalltelefon am Veranstaltungstag: Iris Bonow, Mobil: 0171 - 4914584 Wir bitten um zahlreichen Besuch aller Veranstaltungen und wünschen eine gute Anreise.
Veterama 2022 | Hockenheim DMV meets Veterama
Auch 2022 hatte der DMV auf der Veterama in Hockenheim vom 29. April bis 1. Mai 2022 einen Ausstellungsstand.
Am Freitagmorgen traf sich das Team DMV mit Heike Schüssler, Mike Hilß, Jürgen Schmitt, Peter Bonow und Horst Anschütz und die Vizepräsidentin Iris Bonow in Hockenheim zum Aufbau. Leider gab es Probleme mit der zugewiesenen Fläche, bei uns aber Jochen Nerpel (Hockenheimring GmbH) und Jörg Bensemann (BMC e. V) helfen konnten. Hierfür ein großer Dank. Auch bei der Firma tec&wash, die uns ihre private Fläche zur Verfügung stellte, bedanken wir uns an dieser Stelle. Unterstützt durch die Vereine der Landesgruppe Hessen sowie den BMC konnten wir diverse Motorräder, ein Jugendkart für Slalom sowie ein 2-CV (Ente) als Kombi sowie weitere Fahrzeuge den Besuchern als Ausstellungstücke präsentieren. Sonniges Wetter am Freitag bescherten der Veranstaltung sehr viele Besucher, die sich über den DMV informieren ließen. Leider war der Samstag vollkommen verregnet, so dass die Ausstellungszelte nur bedingt geöffnet wurden. Die Besucher wurden jedoch mit Kaffee und Kuchen versorgt und dabei wurde auch eifrig diskutiert.

Sonntags ist der Familientag auf der Veterama, bei dem auch viele Familien mit Kindern unter den Besuchern waren und auch die Sonne wieder mitbrachten. Die Kinder zeigten reges Interesse an den beiden Kindermotorrädern (PW 50 mit Seitenwagen sowie Trialmotorrad). Einige Eltern erkundigten sich nach den Angeboten des DMV sowie Trainingsmöglichkeiten und Vereinen in der näheren Umgebung der jeweiligen Wohnorte. Es wurden am Sonntag sehr viele Gespräche geführt und die Kontaktdaten des DMV an Interessierte weitergegeben.
Es war ein arbeitsreiches doch auch schönes Wochenende mit tollen Gesprächen. Bedanken möchten wir uns für die Bereitstellung von Fahrzeugen, Zelten, Deco, Bierzeltgarnituren bei:
2x Trial Trainingsmaschinen Jugend und Erwachsene von der MSVg Hammelbach e.V. im DMV; 1x Trial Classic von Matthias Heuschkel MSC Lindenfels e.V. im DMV; 1x Schüler B Speedway 85 cm³, 1x Aktuelle Speedway 500cm³ und 1x PW50 mit Seitenwagen alle vom MSC Nidda e.V. im DMV; 1x Jugendkart für Slalom und ehemaliges Grandprix Motorrad Sanvenero (500 ccm. 4 Zylinder 2-Takt) und 2 CV Kombi von Manfred North vom BMC e. V. im DMV; 1x aktuelles Rennmofa aus dem DMV Mofacup vom Team #292, Teamchef& Fahrer Michael Gratz, Mario Berger, Loris Gratz aus Elchesheim-Illingen; 1x aktuelles Rennmofa aus dem DMV Mofacup vom Team #13 Standard Klasse, Teamchef& Fahrer Andreas Karges, Mark Meides, Nathanael Freitag aus Ronneburg; Diverse Deco und Zelt, Mike Hilß, MSC Nidda, MSVg Hammelbach, BMC, Landesgruppe Hessen, DMV.
MSC Bad Homburg e. V. | Horex Horex-Motorrräder besuchten das zweite Mal den Thüringer Wald
Nach 12 Jahren lud der Motorsportclub Bad Homburg e.V. im DMV zur 66. internationalen Horex-Sternfahrt 2.0 in die Uhren- und Bergstadt Ruhla im Thüringer Wald ein und ca. 150 Fans der Kult-Marke Horex, die von 1923 bis 1960 in Bad Homburg nahe Frankfurt am Main gebaut wurde, folgten der Einladung.
Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Die weiteste Anreise auf einer Horex hatte Holger Kühl aus Lunden in Schleswig-Holstein. Er ist Mitglied des Horex-Club Bad Bramstedt, der mit 15 Horex-Motorräder auch die meisten Horex-Maschinen aus dem hohen Norden mitgebracht hatte. Aber auch aus Österreich und der Schweiz kamen die Horex-Fans. Die älteste Horex war eine Horex T5 aus dem Jahre 1925 und das älteste Motorrad, ein Gnom, der als Vorläufer der Horex gilt, war sage und schreibe ganze 100 Jahre alt. Natürlich wurden diese Exemplare auf einen Anhänger nach Thal gebracht.
Am Samstagmorgen starteten ca. 30 Motorräder zu einer kleinen Rundfahrt über Brotterode, Trusetal und der GlasbachRennstrecke nach Ruhla, wo der Bürgermeister Dr. Slotosch die Horexianer auf dem Marktplatz begrüßte und einige Interessierte die Gelegenheit nutzten die Maschinen, deren Chromtanks in der Sonne glänzten, zu bewundern und einige Informationen auszutauschen.
Natürlich erkundeten die Teilnehmer während des gesamten Wochenendes in kleinen Gruppen die nähere Umgebung, besuchten die Wartburg oder die Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.
Am Festabend wurden die Teilnehmer in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Neben der weitesten Anreise, dem stärksten Club und den ältesten Maschinen gab es Preise für den ältesten Teilnehmer, ältesten Fahrer bzw. Fahrerin und den schönsten Exemplaren etc. Am gesamten Wochenende fanden auch immer wieder Tagesgäste aus Ruhla und der näheren Umgebung den Weg zum Veranstaltungsgelände und konnten sich über die Marke Horex informieren. Und immer wieder kam es zu Vergleichen zu den damaligen Marken, wie EMW, Simson, AWO, MZ etc.
Fazit der Veranstaltung war, dass die Horex-Familie gerne Gast in Ruhla war und der Thüringer Wald immer wieder eine Reise wert ist. Die Teilnehmer waren wieder begeistert und freuen sich schon jetzt auf die 67. Internationale Horex-Sternfahrt, die 2023 in Bad Homburg, der Wiege der Horex, stattfinden wird und dann zeitgleich 100 Jahre Horex gefeiert werden kann.
Davor steht das 48. Internationale Horex- und Oldtimertreffen, das der MSC Bad Homburg e.V. im DMV nach vielen Jahren am 2. September-Wochenende wieder in Bad Homburg veranstaltet, in dem Terminkalender der Horexianer- und Oldtimerfans. www.dmv-hessen.de
Text und Fotos: DMV LG Hessen


Text und Fotos: MSC Bad Homburg
MCV-Rhein-Main e.V. Große Vereinsfahrt zum MXGP
Das Team der Offenbacher Moto-Cross Vereinigung verbrachte das Wochenende in Tschechien. 30 Mitglieder im Alter von 14 bis 86 Jahren nahmen erwartungsvoll an der Busfahrt teil.
Am Samstag wurde die berühmte böhmische Kurstadt Karlsbad mit ihren heißen Quellen und Kollonaden besucht. Am Abend ging es in eine typische Gaststätte, wo man sich böhmische Spezialitäten und tschechisches Bier schmecken ließ.

Die Mitglieder des MCV Rhein-Main Offenbach e. V.
Am Sontag wurde gemeinsam im 10 km entfernten Loket die Moto-Cross Weltmeisterschaftsveranstaltung besucht. Mehr als 40.000 Zuschauer kamen zu diesem Spektakel und auch die Offenbacher Team waren beeindruckt von der Atmosphäre. Ein Highlight war der dritte Platz des deutschen Teilnehmers Simon Längenfelder in der 250 ccm Klasse.
Begeistert von den vielen Eindrücken ging es am Abend wieder mit dem Bus zurück nach Offenbach.
Ulmer Motorsport Club e. V. Jubiläum beim Ulmer Motorsport Club
Am Samstag den 06.08.2022 war es endlich soweit, der Ulmer Motorsport Club e.V. im DMV durfte sein 70+2 jähriges Jubiläum feiern. Die passende Örtlichkeit war schnell gefunden – der Magirus Parkplatz in Ulm Donautal.

Ein Jubiläum, das man so in der Form nur einmal erlebt. Es war geprägt von vielen Besuchen u.a. von Iris Bonow der Vizepräsidentin des DMV - Deutscher Motorsport Verband e. V., ebenfalls waren Andrea und René Kloss vor Ort. Nicht zu vergessen bei einer solchen Feier der Oberbürgermeister der Stadt Ulm Herr Gunter Czisch, sowie der stellvertretende Ortsvorsteher Herr Stittrich. Die geschlossene Veranstaltung war für alle Mitglieder des Ulmer Motorsport Club´s, sowie für alle Helfer diverser Veranstaltungen wie z.B. UMC-Rallye und US-Car Treffen. Die Überraschungsgäste Frau Bonow, Herr Czisch und Herr Stittrich waren selbst für den Vorstand des Ulmer Motorsport Club eine Überraschung.
Gemeinsam mit Musik von der regionalen Band „Paddy & the rocking Rebels“, lecker Essen und Trinken verbrachte man gemeinsam einen schönen Jubiläumsabend. Besuch vom Partnerclub des UMC US-Car Club Ulm kündigte sich mit dem Jeep Team Tirol West an. Es wurden u.a. die 8 langjährigsten Mitglieder vorgestellt. Frau Bonow ließ es sich nicht nehmen auch ein paar persönliche Worte an die Anwesenden zu richten. Ebenso Herr Czisch, dieser hebt das Engagement des UMC in der Region hervor, das sehr wichtig ist. Herr Siegfried Damm (1. Vorsitzender des Ulmer Motorsport Club) richtete u.a. seinen persönlichen Dank an alle Mitglieder und Helfer. Eine weitere Überraschung präsentierte Herr Bernd Ruetz (2. Vorsitzender des Ulmer Motorsport Club) mit der Verkündung der neu gegründeten Abteilung Drag Race. Durch den Abend führten eine regional bekannte Person Sascha Mario Kassner von den Illertal FM Radios gemeinsam mit Stefanie Müller.

www.umc-ulm.de
Text: Stefanie Müller | UMC Foto: Andrea Kloss
Ein Paradies für alle US-Car & Bike Fans
gab es am Sonntag den 07.08.2022 wieder in Donautal auf dem Magirus Parkplatz. Der UMC-US Car Club Ulm lud zum 08. UMC-DMV US Car & Bike Treffen ein. Begrüßt wurde am Einlass von einem Team, das sich liebevoll um den Empfang gekümmert hat. Für die Gäste gab es Überraschungpräsente u.a. von der Firma Würth und Pneuhage Reifenservice überreicht. Den Tag über fanden sich über 564 US Cars & Bikes ein.
Die musikalische Untermalung der Veranstaltung gestaltete die Band „Paddy & the rocking Rebels“. Die Überraschungsgäste vom Vortag der Jubiläumsfeier ließen es sich nicht nehmen und machten auch den Sonntag unvergesslich. Frau Iris Bonow, die Vizepräsidentin des DMV e. V. (Deutscher Motorsport Verband e. V.) sowie Andrea und René Kloss waren vor Ort mit einem Infostand über den Motorsport in Deutschland. Es wurde ein Pocketbike sowie ein Kart ausgestellt, auf dem man auch mal Platz nehmen konnte, um das Feeling ein wenig kennenzulernen.
Die Besucher kamen zahlreich und schnell füllte sich der Parkplatz mit wunderschönen US-Car´s und Bike´s. Vom Oldtimer hin bis zu den neuen. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Besucher kamen von Österreich, Schweiz und natürlich auch aus Deutschland. Herr Alex Beck das erste Mitglied der neu gegründeten Abteilung Drag Race war auch mit einem Stand vor Ort und stellte seinen Dragster aus.
Für das leibliche Wohl war gesorgt, es gab tolle Stände mit Auto- und Bike Zubehör, sowie einen Gutachter, Kleidungsstände, Accessoires und Gravuren, einen Infostand der Allianz für die Versicherung – somit für jeden was dabei. Durch den Tag führten Sascha Mario Kassner von den Illertal FM Radios gemeinsam mit Stefanie Müller.

www.umc-ulm.de www.bmr-rescue.de
Text u. Fotos: Stefanie Müller | UMC



RMSC Onstmettingen e. V. Autoslalom in Onstmettingen
Rennsport Atmosphäre auf der Schwäbischen Alb. Automobilslalom Elite aus Baden-Württemberg und Bayern zu Gast beim RMSC Onstmettingen e.V. im DMV
Nur 3 Wochen vor seinem Jubiläums Wochenende zum 101-jährigen Jubiläum, das vom 16.-18.09.2022 stattfindet, konnte der RMSC Onstmettingen Automobilslalomsportler aus Baden-Württemberg und Bayern empfangen.
Coronabedingt musste die traditionsreiche Automobilslalomveranstaltung des RMSCO leider 2 Jahre ausgesetzt werden. Umso mehr freute sich das große Helferteam des RMSC Onstmettingen um Rennleiter Knut Fauler und Sportkommissar Gunnar Dieringer, nach der langen Pause wieder zahlreiche Starter beim Kampf, um hundertstel Sekunden zwischen den Slalom Pylonen begrüßen zu können. Erstmalig in der bereits 52 Jahre andauernden Automobilslalom Historie des Vereins war es gelungen, neben dem Prädikat der DMV Landesgruppen Meisterschaft und der SAC Meisterschaft einen Prädikatslauf zum Württembergischen ADAC Slalom Pokal auszurichten.
So konnte es nicht verwundern, dass über 40 Teilnehmer aus dem Hohenlohischen bis hin nach Burgau in Bayern, den Weg auf die Schwäbische Alb gefunden haben. Pünktlich um 10 Uhr, bei angenehmen Temperaturen und trockener Strecke, wurde der erste Teilnehmer in der Gruppe der Seriennahen Fahrzeuge auf den 1000m langen Parcours geschickt. Nach etwas über einer Stunde folgte die 2. Gruppe der leicht modifizierten Fahrzeuge. Nach einer einstündigen Mittagspause folgte, die mit Spannung erwartete Gruppe der stark modifizierten Fahrzeuge. Die Teilnehmerzahlen in der Seriennahen Gruppe sind nach der langen coronabedingten Unterbrechung leider rückläufig. Erfreulicherweise für den Veranstalter, trifft dies auf die Gruppe der verbesserten Fahrzeuge, die traditionell von Opel Kadett C, aus den frühen 80iger Jahren dominiert wird, nicht zu. Nahezu 20 Fahrzeuge waren es diesmal. Sorgenvoll schauten die Fahrer, der mit profillosen Reifen angetreten Fahrer um 14:00 in den schwarzen Himmel. Aber nach wenigen Regentropfen war der befürchtete Spuk schon vorüber. Bereits kurz nach 15:00 konnten die erfolgreichsten Fahrer ihre Pokale aus der Hand von Rennleiter Knut Fauler in Empfang nehmen. Die Gruppe der seriennahen Fahrzeuge wurde gewonnen von Rainer Kaufmann aus Häg Ehrsberg und Michael Weingärtner aus Balingen, beide auf Porsche Boxster bzw. Cayman. Die Gruppe der leicht verbesserten Fahrzeuge wurde überraschend von Perry Ihl auf eine im Slalomsport sehr selten vertretenen Mazda RX8 mit Wankelmotor dicht gefolgt vom eigentlichen Favoriten Timo Mayer auf BMW 318is, der nur durch einen Pylonenfehler, den eigentlich schon sicher geglaubten Klassensieg abgeben musste. Die Gruppe H der verbesserten Fahrzeuge wurde dominiert von Stefan Böck vom AMC Burgau dicht gefolgt von Franz Hauber aus Pfronten, der für die Scuderia München an den Start geht, beide auf einem Opel Kadett C. Die beiden Fahrer des RMSCO, Andreas Tollas, konnte den erfreulichen 3. Platz in seiner Klasse und Knut Fauler den 7. Platz in der stark umkämpften Klasse G3 erreichen. Nach der Siegerehrung konnten die Fahrer die Heimreise antreten und die Helfer des RMSCO, die von den Motorsportfreunden des ADAC OC Ebingen und des MSV Uhingen unterstützt wurden, konnten frühzeitig mit dem Abbau des Parcours und der Streckensicherung beginnen.
Nach 2-jähriger Pause ein erfreuliches Wochenende für den RMSC Onstmettingen und ein erfreulicher Wiedereinstieg in den Automobil Slalomsport, der vor über 50 Jahren beim RMSC Onstmettingen seinen Anfang nahm.
www.rmsco.de
Text: Gunnar Dieringer Fotos: Olaynig und RMSC Onstmettingen

DMV-LANDESGRUPPE THÜRINGEN E.V. Einladung
zur Jahreshauptversammlung der DMV-Landesgruppe Thüringen und zur Vollversammlung der DMV-LG Motorsportjugend 2021
Termin: Sonntag den 13.11.2022 10.00 – 13.00 Uhr Ort: Am Waldspielplatz 3, 99097 Erfurt Clubraum des MC Venedig
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der
Beschlussfähigkeit 2. Berichte (Vorstand; Sportleiter;
Jugendwart; Schatzmeister;
Revisoren ) 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Berichte der Referenten (Motorrad-Sport; Kart-Slalom) 6. Aussprache zu den Berichten der Referenten 7. Vollversammlung der DMV-LG - MSJ (Abstimmungsberechtigt nur Vertreter der Jugendgruppen und Einzelmitglieder der DMV-LG – MSJ ) 7.1 Bericht des Schatzmeisters 7.2 Aussprache zu den Berichten 7.3 Entlastung des Jugendausschuss 8. Anträge 9. Beschlüsse zu den Anträgen 10. Verschiedenes
Anträge an die JHV und die VV der DMV-LG MSJ müssen bis zum 15.10.2022 (Poststempel) bei der Geschäftsstelle vorliegen.
Wir wünschen allen Einzelmitgliedern und Vertretern der Ortsklubs eine gute Anreise
MSC Werl e.V. Deutsche Trial Meisterschaft am 08./09.10.2022 in Werl

Der letzte Lauf der Deutschen TrialMeisterschaft 2022 findet am Wochenende 08./09. Oktober auf dem Motorsportgelände des MSC Werl statt. Nach dem letzten erfolgreichen DM Lauf in Werl im Jahr 2014 und nachdem die DM 2020 aufgrund COVID-19 abgesagt werden musste freut sich der MSC Werl endlich wieder einen deutschen Meisterschaftslauf veranstalten zu können.
Rund um die Moto-Cross Strecke sind anspruchsvolle und spannende Sektionen abgesteckt, die den Fahrern und Fahrerinnen ihr ganzes Können abverlangen werden. Auch für Zuschauer gibt es spektakuläre Aussichten auf die fünfzehn Sektionen, an denen die Fahrer direkt bewertet werden. Es wird eine spannende Live-Veranstaltung die auch Nicht-Trialer sofort packt und bei der die Lieblingsfahrer und Fahrerinnen von Sektion zu Sektion begleitet werden können.
Nach der letzten DM in Werl 2014 und der Deutschen Jugendmeisterschaft 2018 Jahr hat sich auf dem Trial Gelände in Werl viel getan. Es wurden Sektionen umgebaut und einige neue sind insbesondere für die DM am 08./09. Oktober hinzugekommen. In Werl wird die Einfassung der Moto-Cross Strecke mit Beton- und vor allem viel Natursteinen für teils spektakulären Höhenstufen ausgenutzt. Damit ergibt sich für die erwarteten über hundert Teilnehmer ein abwechslungsreicher Rundkurs mit Sektionen, die jeweils die unterschiedlichsten Trial-Techniken abverlangen.
Auf dem sonst freien Trainingsgelände des MSC Werl darf der DM-Parcours im Vorfeld übrigens nicht befahren werden. Die DM-Sektionen können vorab besichtigt werden, sind aber bis zur ersten Runde der Meisterschaft gesperrt. Das garantiert einen spannenden Ablauf und gleiche Ausgangsbedingungen für alle Teilnehmer.
Jeweils aktuelle Informationen zur DM 2022 in Werl unter: www.msc-werl.de
Das Motorsportgelände des MSC Werl befindet sich an der Neheimer Straße, direkt an der A44 (Kassel-Dortmund) Abfahrt Werl-Süd, stadteinwärts. Für die Navigation: Neheimer Str. 65 in 59457 Werl. Parkplätze sind ausreichend vorhanden, auch für leibliches Wohl ist gesorgt.
www.msc-werl.de
Text und Foto: Nikolaus Linder
DMV-LANDESGRUPPE WESTFALEN E.V.
An alle DMV-Einzelmitglieder und DMV-Ortsclubs der Landesgruppe Westfalen
Einladung
zur Jahreshauptversammlung der DMV Landesgruppe Westfalen e.V. Termin: Sonntag, den 27. November, Beginn 11:00 Uhr Ort Clubhaus des MSC Werl (Spedition Kree)
Oberer Hellweg 4, 59457 Werl-Büderich, Tel. 0173 / 9016309
Tagesordnung
01. Begrüßung 02. Genehmigung der Tagesordnung 03. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 04. Jahresberichte 1. Bericht des 1 Vorsitzenden 2. Bericht des Geschäftsführers 3. Bericht des Sportleiters Automobil 44 DMV INSIDE 02 I 2022
4. Bericht des Sportleiters Motorrad 5. Bericht des 1. Jugendleiters 6. Berichte der Jugend-Referenten 1. Jugendkartslalom 2. Superkartslalom 3. Indoor-Kart 7. Bericht der TourensportReferentin 8. Bericht des Schatzmeisters 9. Bericht des Kassierers der MSJ 05. Bericht der Revisoren 06. Entlastung des Vorstandes 07. Feststellung der Anwesenheit lt.
Teilnehmerliste 08. Wahlen der Gruppe 2 der Landesgruppe und der Motorsportjugend 1. 2. Vorsitzender 2. Schatzmeister 3. Revisor 4. 2. Jugendleiters 09. Billigung des Haushaltsplans 2022 10. Termine 2022 11. Anträge - Verlegung des Sitzes der Landesgruppe von Arnsberg nach Siegen 12. Verschiedenes
Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 11. November 2022 an den Landesgruppenvorstand zu richten.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet die Sitzung der NRWTourensport-Abteilung statt.
Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und Wünschen eine gute Anreise.