1 minute read

Die Entwicklung des Lesens und des Schreibens

Die Entwicklung des Lesens und des Schreibens

Das Erlernen der Schriftsprache stellt für jedes Kind eine unterschiedliche Herausforderung dar, den meisten Kindern gelingt es mühelos, doch einigen Schülern und Schülerinnen fällt es besonders schwer. Diese Schwierigkeit wird Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Störung genannt.

Advertisement

Der Zugang zur Schrift beginnt in den meisten Kulturen nicht erst mit dem Schuleintritt. Die Kinder sind in ihrer Umwelt schon lange davor mit den graphischen Schriftzeichen konfrontiert und in vielen Familien ist das Vorlesen ein wichtiger Bestandteil der Erziehung.

Die Forscherin Uta Frith hat 1985 das folgende Stufenmodell entwickelt, das das Lesen- und Schreibenlernen in drei Stufen beschreibt (Klicpera, C. et al. 2010):

• auf der logographischen Stufe erkennt das Kind Wörter nur aufgrund hervorstechender, globaler, visueller Merkmale und beginnt häufig gesehene Wörter (wie den eigenen Namen) auswendig zu schreiben, ohne zu lautieren

• auf der alphabetischen Stufe erfasst das Kind die Zuordnung von Lauten zu Buchstaben und schreibt wie es spricht (lauttreu), zudem nützt es diese alphabetische Strategie systematisch beim Erlesen der Wörter

• auf der letzten Stufe, der orthographischen Stufe, nutzt das Kind die korrekte Orthographie im Schreiben und erhöht eindeutig die Lesegeschwindigkeit und das Lesesinnverständnis.

Die Schriftspracherwerbsforschung hat durch viele Untersuchungen die so genannten Vorläufermerkmale des Schriftspracherwerbs ermittelt, unter denen visuelle Fertigkeiten, sprachliche Fertigkeiten und Gedächtnisfertigkeiten hervorzuheben sind. Von besonderer Bedeutung haben sich jedoch ganz spezifische Fertigkeiten erwiesen, die unter dem Sammelbegriff phonologische Informationsverarbeitung zusammengefasst werden (Schneider 1997):

Der Erfolg eines Kindes beim Lesen- und Schreibenlernen hängt letztendlich davon ab, inwieweit es das alphabetische Prinzip der Schriftsprache begreift. »

(Küspert, P. & Schneider, W. 2003)

17

Die phonologische Bewusstheit

19

This article is from: