5 minute read

WANDERN AMMERGAUER ALPEN

#hüttenwanderungen WANDERN IN DEN AMMERGAUER ALPEN–KÖNIG LUDWIG WANDERWEG // 5 TAGE

Erleben Sie auf dem König Ludwig Wanderweg die Kulturhighlights in Bayern, wie Schloß Neuschwanstein und Schloß Linderhof, sowie natürliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten im größten bayerischen Naturschutzgebiet.

Advertisement

In fünf Tagen durchqueren wir in leichten Tagesetappen die traumhaften Wanderpfade der Ammergauer Alpen und bewegen uns auf König Ludwigs Spuren. Wir besichtigen dabei die Kulturhighlights Bayern: Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof sowie die schöne Natur im größten bayerischen Naturschutzgebiet.

Auf König Ludwigs Spuren

5-tägige Höhenwanderung durch die Ammergauer Alpen Leichte Tagesetappen von max 4-6 Std. Übernachtung auf gemütlichen Hütten im Lager 4 x Halbpension Besichtigung Schloss Linderhof und Schloss Neuschwanstein Rücktransport zum Ausgangspunkt in Oberammergau Führung durch geprüften Bergwanderführer Preis: 590,-€ bei 5-10 Personen Termine: 13.06.-17.06.21 | 18.07.- 22.07.21

Ablauf

1. Tag: Trefpunkt 09.00 Tourist Information Oberammergau. Wir nehmen von dort die Route über den Kofel einen wunderbaren Aussichtsberg über Oberammergau. Das erste Etappenziel wird das August Schuster Haus, bei den Pürschlinghäusern, den ehemaligen Jagdhütten Köning Max II, sein. Übernachtung August Schuster Haus. Gipfelmöglichkeit Teufelstättkopf (1758m) Aufstieg: ca. 900 hm / Abstieg ca. 150 hm / Gehzeit ca. 4-5 Std. / Strecke: ca. 9km

2. Tag: Diese lohnende Etappe führt hinunter ins Graswangtal zum Schloss Linderhof, dem Lieblingsschloss des Märchenkönigs. Nach einer Führung im Schloss machen wir noch ausgiebig Mittagsrast bevor wir wieder den Aufstieg zu den Brunnenkopfhäusern in Angrif nehmen. Auch die Brunnenkopfhäuser sind ehemalige Jagdhütten König Ludwigs II. Übernachtung Brunnenkopfhütte. Gipfelmöglichkeit Brunnenkopf (1718m) Aufstieg: ca. 720 hm / Abstieg 660 hm / Gehzeit ca. 5-6 Std. / Strecke: ca. 10km

3. Tag: Wir folgen weiter dem Maximiliansweg im königlichen Jagdrevier hoch oben über dem Graswangtal. Die aussichtsreiche Gratwanderung führt weiter über den Feigenkopf, wo wir eine ausgiebige Gipfelrast einlegen und das Panorama genießen. Ab nun geht es wieder mehr bergab bis zum Bäckenalmsattel. Hier haben wir dann 2 Möglichkeiten für den Weiterweg. Entweder steigen wir direkt ab zur Kenzenhütte oder aber wir machen noch einen kleinen Abstecher zum Vorder Scheinberg (1827m) Danach haben wir uns eine kräftige Brotzeit verdient. Übernachtung Kenzenhütte. Gipfelmöglichkeit Feigenkopf (1866m) Aufstieg: ca. 700 hm / Abstieg ca. 1000 hm / Gehzeit ca. 5-6 Std / Strecke: ca. 10km

4. Tag: Der Tag beginnt mit einem moderaten Aufstieg auf den Kenzensattel. Von dort queren wir auf gleicher Höhe bleibend die Nordabstürze der Ammergauer Hochplatte und steigen nochmals auf zum Gabelschrofensattel unserem höchsten Punkt an diesem Tag. Von nun an geht es in stetem Auf und Ab zum Tegelberghaus. Sollten die Kräfte noch reichen können wir auch noch einen kleinen Gipfel, die Ahornspitze, einbauen. Wie auch schon bei den vorangegangenen Unterkünften handelt es sich bei dem Tegelberghaus ebenfalls um ein königliches Jagdhaus der Wittelsbacher. Übernachtung Tegelberghaus. Gipfelmöglichkeit Ahornspitze (1724m) Aufstieg: ca. 980 hm / Abstieg ca. 570 hm / Gehzeit 5-6 Std / Strecke: ca. 10km

5. Tag: Heute nähern wir uns dem großen Finale unserer Tour, dem weltberühmten Schloß Neuschwanstein. Und das beste, es geht nur noch bergab bis zur Marienbrücke, die über die Pöllatschlucht führt. Von dort haben wir den weltberühmten Ausblick auf das Schloß Neuschwanstein. Eine Schlossführung steht natürlich auch noch auf dem Programm, bevor wir in Hohenschwangau von unserem Bus zur Rückfahrt nach Oberammergau abgeholt werden. Unsere Tour endet dann wieder am Ausgangspunkt in Oberammergau. Aufstieg: ca. 100 hm / Abstieg ca. 960 hm / Gehzeit 3-4 Std / Strecke: ca. 6km

DAS LOWA-TESTCENTER IN OHLSTADT.

Seit 1998 besteht bereits die Partnerschaft mit dem Traditionsschuhhersteller LOWA aus Jetzendorf. Die Bergführer müssen sich in ihrem alpinen Einsatzgebiet auf ihr Schuhwerk zu 100 % verlassen können. Ob anspruchsvolle Hochtouren, mehrtägige Wanderungen, Kletterwände im Sommer oder Eiswände im Winter - so verschieden die Einsatzbereiche sind, so anspruchsvoll sind die Erwartungen an das Schuhwerk. LOWA überzeugt uns dabei mit hoher Qualität und Beständigkeit. Die Kunden proftieren von dem Erfahrungsschatz der Bergführer

und der Qualität von LOWA bei ihren Kursen und Führungen.

Im LOWA-Testcenter hat man zudem die Möglichkeit, die neuesten LOWAModelle anzuprobieren und bei einer Bergtour ausgiebig zu testen, ehe man sich das entsprechende Schuhmodell im Sportgeschäft kauft. Auch der Urlaubsgast kann kurzfristig Schuhe ausleihen, wenn keine eigenen Schuhe vorhanden sind – und eine ausführliche Tourenberatung gibt’s von den Bergführern gleich oben drauf.

LOWA LADY LIGHT GTX

Mehr Leichtigkeit im Leben hat noch niemandem geschadet! Einen gewichtigen Beitrag dazu leistet der LADY LIGHT GTX von LOWA. Der technisch ausgereifte und anpassungsfähige Frauen-Trekkingschuh aus strapazierfähigem Nubukleder-Obermaterial ist dabei auch noch richtig schick. Für ein optimales Klima im Schu¬hinneren sorgt das wasserdichte und atmungsaktive GORE-TEX-Futter, für Spaß auf unterschiedlichen Untergründen die VIBRAM®-TRACLITE-II-Sohle. Die ist bei Bedarf sogar neu besohlbar. Übrigens: Der gesamte Schuh ist speziell auf die webliche Anatomie abgestimmt.

Stabil, funktional und bequem. In nur drei Worten kann man den Trekkingstiefel SANTIAGO GTX beschreiben. Wenn man ihn trägt, reicht das allerdings nicht aus. Erst dann zeigt er nämlich seine gesamte Stärke und seine vielen Vorteile. Außen zum größten Teil aus Leder gefertigt, ist der Schuh nicht nur ein Hingucker, sondern auch wunderbar robust. Für komfortablen Sitz am Fuß hat LOWA hier auf die innovative X-LACING®- Technologie gesetzt – die spezielle Schnürung sorgt dafür, dass die Zunge nicht verrutscht oder Druckstellen hinterlässt. Damit man auch auf unterschiedlichsten Untergründen klar kommt, kann sich der Träger auf die Außensohle VIBRAM® TRAC LITE II verlassen. Bei nassen Outdoor-Erlebnissen bietet das GORE-TEX-Futter optimale Voraussetzungen, damit der Fuß schön trocken bleibt und trotzdem genügend Luft zum Atmen bekommt. Rundherum ein Bergschuh, der das Zeug zum Lieblingsbegleiter hat!

LOWA EXPLORER GTX MID LOWA SANTIAGO GTX

Die modernen Trekking-Modelle der LOWA®-EXPLORERSerie setzen defnitiv Akzente. Das robuste Spaltleder mit seinen modernen Prägungen ist in Kombination mit dem aufälligen Design der dämpfenden Zwischensohle aus LOWA DynaPU+® ein echter Hingucker. Zusätzlich wird der progressive Look noch durch die schützende TPU-Folie, die grifge VIBRAM®-ROCK-TRAC®-EVO-Außensohle und die hochgezogene Zehenkappe verstärkt, die vor scharfkantigen Steinen schützen soll. Aber auch in puncto Tragekomfort können sich die Modelle durchaus sehen lassen. Einmal die neuartige Schlaufenschnürung festgezogen, sitzen die Füße so optimal im Schuh, dass Druck¬stellen oder Blasen selbst bei ausgedehnten Touren keine Chance haben. Reinschlüpfen und raus in die Berge: Hierfür kommt die LOWA®-EXPLORER-Serie genau zur richtigen Zeit. Die lässigen Trekkingschuhe passen sich fexibel dem Drang nach Abenteuer Outdoorbegeisterter an, ohne dabei jemals die eigenen Wurzeln zu vergessen.

Auch als Damenmodell mit speziellem Damenleisten erhältlich.

JETZT BEI UNS TESTEN!

This article is from: