3 minute read

Erfahrungen mit Fairfly

Mehr als nur ein Online-Flugbuch - über die Erfahrungen mit FAIR FLY

TEXT UND FOTO: BERNHARD LINN

Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1979 führen wir, als einer der größten Vereine Norddeutschlands, Flugbücher. Zum einen macht das die Abrechnung mit den Geländebesitzern notwendig, aber auch Gastpiloten sind dazu angehalten, mit einer Gastfluggebühr zum Unterhalt der Gelände etwas beizutragen. Die nicht unerheblichen Kosten für die Pacht und Pflege von jedem unserer acht Startplätze in sechs Geländen müssen ordentlich abgerechnet werden. Da ist jedes Instrument hilfreich, das Arbeitsabläufe effizienter und Organisation einfacher gestaltet.

Eines der größten Probleme bei der Registrierung der Piloten ist eine Kontrolle der Mitgliedschaft und Entrichtung der Startgebühr. Fünf von sechs unserer Startplätze sind ohne Kontrolle mit dem PKW erreichbar. Es zählt sicher nicht zu den Lieblingsaufgaben der Vorstandsmitglieder, die Piloten in der mitunter hektischen Phase der Startvorbereitung auf die notwendige Registrierung hinzuweisen, ggf. Startgebühren zu kassieren und diese Einnahmen in der eigenen Schürze ins Tal zu fliegen. So schickte uns der Himmel, in dem wir ja meistens auch unterwegs sind, FAIR FLY mit der Idee des digitalen Flugbuches mit der genialen Verknüpfung eines Bezahlsystems.

Die Pandemie und die Empfehlung des DHV an die Vereine Starterlisten zu führen, um gegebenenfalls Kontaktnachweise für die Gesundheitsbehörden zu haben, übte zusätzlichen Druck aus, eine Lösung zu finden und einen Nachweis der am Startplatz anwesenden Personen zu erstellen. Selten war der Begriff „Cloud-Lösung“ für einen Drachen- und Gleitschirmverein richtungsweisender.

FAIR FLY, als bereits existierende Lösung für viele der bestehenden Probleme, kam in diesem Fall sogar aus den eigenen Reihen. Uwe, als verantwortlicher Entwickler, ist selbst Gleitschirmpilot und Vereinsmitglied. In einem ersten Informationsgespräch zwischen Vorstand und Entwickler Ende 2020, das pandemiebedingt per Zoom stattfand, entwickelte sich ein intensiver Gedankenaustausch, der am Ende weit über die anfängliche Anforderung eines Online Flugbuches für die Kontaktdatenerfassung hinausging.

Mit FAIR FLY ist nicht nur die Registrierung von Piloten möglich. Das Programm unterscheidet zwischen Vereins- und Gastpiloten und verschafft uns somit nicht nur die Möglichkeit, die Anzahl der Nutzer zu erfassen, sondern im Umkehrschluss auch zu limitieren. Die Verfügbarkeit über das Netz 24/7 versetzt uns sogar in die Lage, Gelände bei Bedarf auch kurzfristig ganz zu sperren und Piloten darüber zeitnah zu informieren. Die Möglichkeit, die Anzahl der Gäste einzugrenzen, wurde mit dem Corona bedingten Ansturm auf die heimischen Fluggelände sogar zeitweise nötig. Seit einer Funktionserweiterung erhalten Vereinspiloten in der aktuellen Version immer ein Vorrecht gegenüber Gastpiloten, für die entsprechende Gastflugkontingente für jedes Gebiet ausgewiesen werden.

Die Entscheidung der Vereinsführung für die digitale Lösung und die Akzeptanz der Piloten von FAIR FLY war vom ersten Tag an gegeben, weil keine zusätzliche App installiert werden muss. FAIR FLY ist erreichbar über https:\\fair-fly.de. Die Bedienung ist intuitiv und einfach. Insbesondere Gastpiloten, die nicht immer mit allen örtlichen Gegebenheiten vertraut sind, können mit wenigen Klicks auf die Informationen der DHV-Geländedatenbank oder die Homepage des Vereins zugreifen. Aktuelle, geländespezifische Informationen und sicherheitsrelevante Warnungen werden zusätzlich als Pop-Up eingeblendet. Auch die Suche nach der Bezahlmöglichkeit für die Gastfluggebühr hat mit FAIR FLY ein Ende gefunden, weil diese mit drei weiteren Klicks direkt während des Check-in Vorgangs online per PayPal erledigt werden kann.

Mit den digitalen (anonymisierten) Anmeldedaten verfügt der Verein erstmalig über Nutzungsdaten der Gelände, die vorher mühsam manuell aus Flugbüchern in Excel-Tabellen hätten übertragen werden müssen. Es erleichtert unter anderem die Abrechnung mit Geländeverpächtern.

FAIR FLY wurde und wird kontinuierlich weiterentwickelt. So wird seit dem Frühjahr die Auslastung eines Geländes, nach Vereins- und Gastpiloten getrennt, automatisch und in Echtzeit angezeigt. Piloten können nun bereits vor ihrer Abfahrt erkennen, ob in einem Fluggebiet bereits geflogen wird und anhand der Auslastungsanzeige entscheiden, ob eine Anfahrt noch sinnvoll ist oder alternativ ein Ausweichgelände ansteuern.

Die Kosten, die SauerlandAir durch die Nutzung von FAIR FLY entstehen, sind denkbar gering. Da es sich um eine cloudbasierte SaaSLösung handelt, wird keine eigene IT-Infrastruktur benötigt, in der eine Software installiert und betrieben werden muss. Die Jahresgebühr in Höhe von 80 EUR pro Jahr spart SauerlandAir durch den Verzicht auf die jährliche Aktualisierung der Mitgliedsausweise. Die Vereinsmitgliedschaft eines Piloten lässt sich auch per FAIR FLY feststellen. Wirtschaftlich interessant ist selbstverständlich auch die Gastfluggebühr. Auch wenn für PayPal und FAIR FLY hier Gebühren pro Transaktion anfallen, bleiben dem Verein mehr als 85 % die direkt auf dem Vereinskonto gutgeschrieben werden. Wir verfügen so über eine Online-Lösung für die datenschutzkonforme Erfassung von Pilotendaten, die mehr ist als nur ein digitales Geländebuch, die von den Piloten fast ausschließlich befürwortet wird und die für uns als Vereinsführung bereits nach kurzer Zeit für die Abwicklung unseres ordentlichen Geländebetriebs nicht mehr wegzudenken ist. Kontakt: https://sauerlandair.de