
2 minute read
Ayo: mari kita belajar bahasa Indonesia bersama-sama / Annegret Nitzling
Annegret Nitzling (MA Malaiologie), Dozentin für Indonesisch
Ayo: Mari kita belajar bahasa Indonesia bersama-sama!
Advertisement
(Auf geht’s: Lasst uns gemeinsam Indonesisch lernen!)
Im Sommer 2016 hatte Sonja Mohr (Kuratorin am Rautenstrauch-Joest-Museum und Mitglied der DIG) die wunderbare Idee, in Zukunft in dem 2012 nach Köln umgezogenen Asienhaus Indonesisch Sprachkurse in Kooperation mit der DIG anzubieten.
Schnell kam es zu einem konstruktiven Treffen mit Monika Schlicher (Geschäftsführerin des Asienhauses), Karl Mertes und Lydia Kieven (DIG) und natürlich Sonja Mohr und mir, und so konnten bereits im September 2016 ein Anfängerkurs ohne Vorkenntnisse und ein Kurs für Fortgeschrittene beginnen. Die Resonanz war überwältigend: Der Anfängerkurs startete mit elf, der Fortgeschrittenenkurs sogar mit zwölf Teilnehmer*innen.
Vom Anfänger bis zum Profi: das Kursprogramm
Seit 2017 laufen nun dreimal pro Woche jeweils ein Kurs auf Grund-, Mittel-, und Oberstufenniveau, was es den Teilnehmer*innen ermöglicht, auch einmal ein Semester auszusetzen und dann wieder einzusteigen.
In den Anfängerkursen geht es zunächst einmal darum, einen Basiswortschatz aufzubauen, um sich in den wichtigsten Situationen während einer Indonesien-Reise zurechtzufinden. Da darf in der ersten Stunde vor allem das „Basa-Basi“ (Smalltalk) mit „Dari mana?“ „Mau ke mana?“ und „Sudah Nikah?“ nicht fehlen.
Neben vielen Dialogübungen und Sprechspielen (auf dem Markt, im Warung, beim Arzt, am Busterminal, im Losmen, etc.) werden die Teilnehmer*innen natürlich auch mit den Besonderheiten der indonesischen Grammatik vertraut gemacht. Dazu habe ich für jede Niveaustufe einen Grammatikreader in deutscher Sprache verfasst. Weiteres Lehrmaterial wie kleine Lesetexte, Hörübungen, Grammatik- und Wortschatzübungen, etc. stelle ich immer individuell für jede Niveaustufe zusammen.
Dozentin Annegret Nitzling (l.) beim Unterricht
Während in den Anfänger- und Fortgeschrittenenkursen der Fokus noch auf der Alltagssprache liegt, kämpft sich der Oberstufenkurs bereits durch Zeitungstexte, Sachtexte zu kulturspezifischen Themen und natürlich auch „Cerita Rakyat“ (Volkserzählungen) und „Cerpen“ (Kurzgeschichten). Eine besondere Herausforderung war sicherlich die Museumsführung, die der Oberstufenkurs in indonesischer Sprache ausgearbeitet hat. Zu den Themen Reisspeicher, Gamelan, Wayang, Batik, Shiva und Garuda, Barong und Rangda führte der Oberstufenkurs am 21.02.2019 die Teilnehmer der Grund-und Mittelstufe durch das Rautenstrauch-Joest-Museum. Die gesamte Führung wurde auf Indonesisch gehalten und nur sehr schwierige Wörter auf Deutsch erklärt. An dieser Stelle möchte ich noch einmal Sonja Mohr herzlich danken, die dieses besondere Highlight mit ermöglicht hat. Kursteilnehmer*innen im Rautenstrauch-Joest-Museum
Eine bunte Mischung: die Teilnehmer*innen
Die meisten Teilnehmer*innen an unseren Kursen sind zunächst einmal Indonesien-Begeisterte, die regelmäßig dort ihren Urlaub verbringen und in Indonesien erste Freundschaften geschlossen oder auch schon engere Kontakte geknüpft haben. Dazu kommen natürlich auch diejenigen, die bereits einen/eine pacar oder sogar einen/ eine indonesische(n) Ehepartner*in gefunden haben. Aber auch Indo-Kinder lernen fleißig mit, damit sie sich mit ihren indonesischen Verwandten unterhalten können. Im Oberstufenkurs haben sich auch ehemalige Student*innen aus Bonn und Köln wiedergefunden, die ihre an der Uni schwer erarbeiteten Indonesisch-Kenntnisse nicht verkümmern lassen möchten und nun jeden Montag ihre Kenntnisse auffrischen und wieder festigen. Die Kurse finden montags, dienstags und mittwochs von 18:30-20 Uhr im Asienhaus am Hohenzollernring 52 statt. Seit den Corona-bedingten Einschränkungen werden alle drei Indonesischkurse online weitergeführt, was aber der Motivation der Teilnehmer keinen Abbruch tut und dadurch auch Nicht-Kölner die Chance haben am Unterricht teilzunehmen. Nach der Sommerpause im August/September werden die Kurse hoffentlich wieder als Präsenzunterricht im Asienhaus stattfinden können. Weitere Informationen über die Sprachkurse gibt es auf der Homepage des Asienhauses (www.asienhaus.de) oder direkt bei der Indonesisch-Dozentin (anitzling@gmx.de).

Salam dan sampai jumpa di Asienhaus!