
3 minute read
1 Allgemeines zu Benutzerhinweisen
1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist:
Advertisement
Von diesem Gerät gehen unvermeidbare Restgefahren für Personen und Sachwerte aus.die möglichen Gefahren kennen. Dazu muss die Betriebsanleitung und insbesondere Fehlende oder unzureichende Kenntnisse der Betriebsanleitung führen zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche gegen die Firma Parker-Origa GmbH. Für künftige Verwendung aufbewahren!
1.2 Betreiberpflicht
Gemäß EU-Arbeitsmittelbenutzungs-Richtlinie 89/655/EWG Art. 6(1) und 7 sowie EU-Grundlagen-Richtlinie 89/ 391/EWG Art. 1(1) und Art. 6(1) ist der Betreiber zur werden sollen. Der Betreiber ist gemäß EU-Arbeitsmittelbenutzungs-Richtlinie 89/655/EWG nach Fehlfunktionen verpflichtet. eingesetzt werden.
1.3 Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Firma Parker-Origa GmbH. Diese Betriebsanleitung darf weder vollständig noch teilweise anderen mitgeteilt werden. Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
1.4 Das Typenschild
Das Typenschild befindet sich neben dem elektrischen Anschluss. Es enthält folgende Daten:
1.5
Produktbeobachtung
Deshalb beobachten wir unsere Produkte auch ab Auslieferung ständig. Bei wiederholtem Auftreten von Störungen oder bei Problemen mit unseren Produkten bitten wir Sie uns umgehend zu informieren.
2 Gewährleistung
Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sind vorbehalten. Die Firma Parker-Origa GmbH Garantien auf die Eignung für bestimmte Zwecke. Diese müssen ausdrücklich schriftlich vereinbart sein.
meldet und in seiner Rüge genau bezeichnet. Parker-Origa GmbH ist in keinem Fall für Schäden am gemäße Handhabung des Produktes hervorgerufen werden. Soweit ein Mangel von Parker-Origa GmbH Parker-Origa GmbH Ersatzlieferung berechtigt.
Gerät gebunden ist. Das Typenschild darf in keinem Fall entfernt oder zerstört werden. Eine Haftung der Firma Parker-Origa GmbH – gleich aus welchem Rechtsgrund- besteht nur bei wurde. Des weiteren so weit nach dem Produkthaftungsgesetz für Personen- und Sachschäden an privat genutzten Gegenständen gehaftet wird. Bei schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet Parker-Origa GmbH anderer Personen hervorgerufen wurden. In solchen Fällen werden die normalen Reparaturkosten ausgelieferter Geräte auf den jeweils aktuellen Serienstand.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Gerät festgestellt werden konnte.
Diese Regel gilt auch während der Gewährleistungszeit.
3 Umbauten und Veränderungen
Die Ventilinseln IM10 dürfen ohne schriftliche Zustimmung von Parker-Origa GmbH weder konstrukschließt eine Haftung von Parker-Origa GmbH aus.
Das Austauschen von Ersatzteilen darf nur nach Rücksprache mit unseren Servicetechnikern oder durch diese selbst durchgeführt werden. Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheits- und Schutzeinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Beim Einsatz von Sonderanbauteilen sind die Montagevorschriften des Herstellers zu beachten! Es gelten selbstverständlich:
4 Sicherheit
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nach dem heutigen Stand der Technik und den geltenden Vorschriften entsprechend gebaut. Auf die Sicherheit der Anwender wurde besonderer Wert gelegt. Dies wird durch eine Herstellererklärung bestätigt.
Reparaturen dürfen nur direkt beim Hersteller oder bei durch den Hersteller autorisierten Stellen durchgeführt werden. Eingriffe und Veränderungen sind nicht zulässig und machen darüber hinaus jeglichen Anspruch auf Gewährleistung und Haftung nichtig.
Ausgenommen von dieser Regelung sind fachgerecht ausgeführte Servicearbeiten durch ausgebildete Fachkräfte wie Reparaturen mit Original-Ersatzteilen und nach Vorschrift durchgeführte Wartungsarbeiten.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ventilinseln IM10 sind ausschließlich für die Steuerung von pneumatischen Geräten bestimmt. Grundsätzlich sind dabei die prinzipiellen Einsatzmöglichkeiten und –grenzen der einzelnen Ventiltypen zu berücksichtigen (siehe Katalog S10-Ventile).
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Da Ventilin-
4.3 Bedienpersonal
Die Ventilinseln IM10 sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Benutzung Gefahren auftreten. Deshalb dürfen die - und insbesondere das Kapitel 4.1 „Sicherheit“ gelesen und verstanden haben.
5 Transport
Transportschäden und fehlende Teile sind dem Transportunternehmen und der Parker-Origa GmbH und ggf. im Freien unter einer Abdeckung lagern.
6
Produktbeschreibung
linsel IM10 zu entnehmen. Für alle Ventilinseln IM10 gilt: Einbaulage beliebig. Technische Änderungen behalten wir uns vor!
einem gemeinsamen elektrischen Anschluss gesteuert werden müssen.
Durch die Kombination von mehreren Einzelventilen ist eine für den Anwendungsfall passende Funktionalität realisierbar.
Konstruktive Merkmale
7 Montage
7.1 Allgemeines
Für die mechanische Montage sowie den Druckluftanschluss sind die Hinweise im Katalog beziehungsweise in der Betriebsanleitung der jeweiligen Pneumatikeinheit mit zu beachten. werden und die Ventilinsel IM10 verzugsfrei eingebaut ist. Alle Anschlüsse und Bedienteile müssen erreichbar und das Typenschild lesbar sein. Gefahrenquellen, die zwischen Parker-Origa Produkten und kundenseitigen Einrichtungen entstehen, sind vom Betreiber zu beseitigen bzw. zu sichern.

7.2 Mechanisch
Zubehör erhältlich).
7.3
Pneumatischer Anschluss mit Kanalteiler möglich (als Zubehör erhältlich).
7.4 Elektrischer Anschluss
Stirnseitige Anschlussmöglichkeiten für elektrischen Anschluss mit Sub-D-Anschluss 25-polig. Bis zu 18 Magnetventile (monostabil) und 11 Magnetventile (bistabil) möglich.
Pin 16 bis 22 wahlweise für rechte oder linke Anschlussseite nutzbar.
Elektrischer Anschluss nach untenstehendem Anschlussplan.
Elektrischer Anschluss Ventilinsel IM10
8 Inbetriebnahme
8.1
Vorbereitung
Die Ventilinsel IM10 kann bei angeschlossenen Geräten schnelle Bewegungen mit mit anderen Anlagenteilen resultieren.
Warnung:
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme: die korrekten Anschlussbedingungen und dass keine Hindernisse im Verfahrbereich der angeschlossenen Geräte sind. Die Ventilinsel IM10 sollte zunächst an geringem Druck angeschlossen werden, um mögliche Kollisionsbereiche festzustellen. Diese sind unverzüglich zu beseitigen.
8.2
Handhilfsbetätigung
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass durch die Hand-Betätigung von Ventilen keine Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen entsteht.
■ Funktion tastend:
Die tastende Handhilfsbetätigung ist für impulsgesteuerte Ventile geeignet.
■ Funktion rastend: gendes Verdrehen um 90° im Uhrzeigersinn.

Die rastende Handhilfsbetätigung ist für dauersignalgesteuerte Ventile geeignet.