5 minute read

Übergreifende Angebote

Bild: Ralf Maier

20.01. Fotoworkshop 1 – Grundlagen der Digitalfotografie

Advertisement

Tourennummer: TPUA450 Ort: B12 Seminarraum Leitung: Dieter Porsche Org-Beitrag: 10 Euro Max. 15 Teilnehmer Anforderungen: keine Vorkenntnisse erfoderlich Ausrüstung: keine Ausrüstung erforderlich

Dauer: 19:00–22:30 Uhr Erlernt werden die wichtigsten Grundlagen und technischen Fachbegriffe rund um das ema der Digitalfotografie. Das Funktionsprinzip einer digitalen Kamera sowie die Grundbegriffe „Blende“, „Belichtungszeit“ und „ISO-Wert“ und deren Zusammenspiel werden erklärt. Bei richtiger Anwendung dieser Parameter kann die Aussagekraft eines Bildes enorm gesteigert werden. Einsteiger entdecken die Digitalfotografie ganz neu, aber auch für Fortgeschrittene bietet dieses Training ein Wissens-Update. Weder Grundkenntnisse noch der Besitz einer hochwertigen Kamera sind Voraussetzung und das Wissen ist auch beim Fotografieren mit dem Smartphone anwendbar. 27.01. Fotoworkshop 2 – Fotos optimieren leicht gemacht

Tourennummer: TPUA451 Ort: B12 Seminarraum Leitung: Dieter Porsche Org-Beitrag: 10 Euro Max. 15 Teilnehmer Anforderungen: keine Vorkenntnisse erforderlich Ausrüstung: keine Ausrüstung erforderlich

Dauer: 19:00–22:30 Uhr Fotos optimieren, organisieren und weitergeben, ohne übermäßig viel Zeit zu investieren. Wie korrigiere ich Belichtung, Kontrast, Farbe, Farbton, wie wende ich Filter an und mache dadurch aus meinen Fotos echte Hingucker? Genau das ist der Inhalt dieses Workshops. Es werden die einzelnen Schritte mit Adobe Camera RAW demonstriert. In Photoshop, Lightroom oder Photoshop Elements sind die Bearbeitungsschritte gleich und in anderen Softwarelösungen ähnlich. Hier können Bilder im RAW-Format, und eingeschränkt auch im JPG-Format, einfach bearbeitet werden. Selbstverständlich auch die Bilder, welche mit dem Smartphone aufgenommen wurden. Gerne können auch eigene Fotos zur Bearbeitung mit- gebracht werden. Wenn die entsprechende Software vorhanden ist, sollte auch der eigene Rechner mit dabei sein.

13.02./17.02. Fotoworkshop 3 – Fotografieren in der Praxis

Tourennummer: TPUA452 Ort: Zuffenhausen Leitung: Dieter Porsche Org-Beitrag: 30 Euro Max. 8 Teilnehmer Anforderungen: keine Vorkenntnisse erforderlich Ausrüstung: Fotoausrüstung oder Smartphone

Treffpunkt: – am 13.02.2021 von 10:00–17:00 Uhr im Porsche-Museum oder in der Wilhelma und – am 17.02.2021 von 19:00–21:00 Uhr im B12 Seminarraum In diesem Fotoworkshop ist Kreativität gefragt. Es spielt keine Rolle, ob die Fotos mit einem Smartphone oder einer Digitalkamera erstellt werden. Hier handelt es sich um ein gemeinsames Fotoshooting mit anschließender Bildbesprechung. Nach der Einführung in das ema gehen wir gemeinsam oder in kleinen Gruppen zum Fotografieren. Das PorscheMuseum oder die Wilhelma haben sich dabei als sehr gute Lokation herausgestellt und sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Mitzubringen sind: – eine digitale Kamera oder ein Smartphone – Speicherkarte – voller Akku – geeignete Bekleidung für das Fotografieren im Freien Eintrittsgelder und Kosten für Bildausdrucke sind nicht im Organisationsbeitrag enthalten.

24.02. Fotoworkshop 4 – Einführung in die Blitzlichtfotografie

Tourennummer: TPUA453 Ort: B12 Seminarraum Leitung: Dieter Porsche Org-Beitrag: 10 Euro Max. 8 Teilnehmer Anforderungen: keine Vorkenntnisse erforderlich Ausrüstung: keine Ausrüstung erfoderlich Dauer: 19:00–22:30 Uhr Nicht immer herrscht herrlicher Sonnenschein. Dunkle Wolken, Gegenlicht, verregnete Tage oder Aufnahmen in geschlossenen Räumen erfordern häufi g den Einsatz von zusätzlichem Licht. Vor allem bei Familienfeiern ist der Einsatz eines Blitzes oft unerlässlich. Waren die Ergebnisse bisher zufriedenstellend? Wenn nein, dann bietet dieser Kurs die Grundlage auf dem Weg zu großartigen Bildern. Mit nur einem Aufsteckblitz oder als entfesselter Blitz können ohne viel Aufwand faszinierende Ergebnisse erreicht werden. Seit kurzem ist das auch mit einem Smartphone und dem Profoto C1 ohne Einschränkungen möglich. Eine eigene Ausrüstung kann, muss aber nicht mitgebracht werden.

20.03. Orientierung mit Karte und Kompass

Tourennummer: TPUA455 Ort: Geschäftsstelle Leitung: Jürgen Schwitalla Org-Beitrag: 10 Euro Max. 6 Teilnehmer Ausrüstung: Schuhe und Kleidung für wegloses Gelände, soweit vorhanden: Wanderkarten der Tübinger Umgebung, Kompass, Höhenmesser, Planzeiger Dauer: 9:30–17:00 Uhr Der Kurs führt in die Grundlagen der Tourenplanung und der Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser ein. Nach einer eorieeinheit üben wir auf einer kleinen Wanderung zum Steinenbergturm verschiedene Techniken der Standortbestimmung.

25.04. Radtour mit Wildkräuterführung

Tourennummer: TPUA454 Ort: Tübingen Leitung: Hans Reibold Org-Beitrag: 10 Euro Max. 15 Teilnehmer Anmeldung bis 23.04. Vorbesprechung: per Telefon und E-Mail Anforderungen: Technik Mountainbike *, Kondition * Ausrüstung: Verkehrssicheres, für Schotterwege geeignetes Fahrrad, Fahrradhelm, ggf. Pflanzenbestimmungsbuch Start um 9:00 Uhr an der DAV Geschäftsstelle. Wildkräuter können die Ernährung bei Bergtouren und zu Hause bereichern und sind gesund. Wir fahren mit dem Fahrrad zu Standorten im Steinlachtal und lernen die Bestimmung und Verwendung kennen. Ein Infoblatt mit Rezepten und Literaturhinweisen wird verteilt. Radstrecke ca. 25 km, Dauer bis ca. 16 Uhr. Rucksackvesper und Getränk mitnehmen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Besichtigung eines naturnahen Gartens mit kultivierten Wildkräutern in Permakultur in Gomaringen.

25.06.–27.06. Botanisieren im Nenzinger Himmel

Tourennummer: TPUA456 Ort: Nenzinger Himmel im Gamper donatal im Rätikon, Österreich Leitung: Hans Reibold, Martin Thum, Karl Leonhardt, Michael Mauser Org-Beitrag: 80 Euro Max. 15 Teilnehmer Anmeldung bis 15.06. Vorbesprechung: am 21.06. um 19:00 Uhr, Geschäftsstelle Anforderungen: Technik Wandern **, Kondition ** Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Bestimmungsbuch für Alpenpflanzen, Schreibmaterial und Lupe Das Gebiet um den Nenzinger Himmel an der Grenze zu Liechtenstein bietet viele interessante Ziele für ausgedehnte botanische Exkursionen in verschiedenen Höhenstufen der alpinen Pfl anzenwelt. Diese wollen wir erkunden und das Bestimmen von Pfl anzen üben. Standquartier ist der Alpengasthof Gamperdona im Nenzinger Himmel.

Arbeitseinsatz Tübinger Hütte

Die Tübinger Hütte ist genau das, was man sich unter einer richtigen Berghütte vorstellt: Hoch in den Bergen, nur nach einigen Stunden Fußmarsch zu erreichen, trotzdem mit WC, Heizung, warmen Duschen und Bewirtung. Dank der Renovierung ist die Attraktivität der Hütte erheblich gestiegen, aber wie das nun mal so ist: es gibt es immer was zu tun. Manchmal muss etwas repariert werden, manchmal gibt es ein paar Sachen zu verbessern (z.B. eine Natursteinmauer zu erhöhen) oder es gilt, Felsen für die Kletterer nutzbar zu machen. Für diese Aufgaben gibt es jedes Jahr Arbeitseinsätze, bei denen Mitglieder der Sektion für ein paar Tage ins Montafon fahren und unter erfahrener Anleitung mit anpacken. Natürlich soll dabei auch Zeit für eigene Unternehmungen sein. Und die Sektion übernimmt die Kosten für Anreise und Unterkunft.

05.08.–08.08. Arbeitseinsatz 1 Tübinger Hütte

Tourennummer: TPUA457 Ort: Montafon Leitung: Matthias Lehns Vorbesprechung: am 27.07. um 19:30 Uhr, B12 Seminarraum Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren, Arbeitskleidung

02.09.–05.09. Arbeitseinsatz 2 Tübinger Hütte

Tourennummer: TPUA458 Ort: Montafon Leitung: Matthias Lehns Vorbesprechung: am 31.08. um 19:30 Uhr, B12 Seminarraum Ausrüstung: Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Felstouren, Arbeitskleidung

This article is from: