1 minute read

6. Situationseinschätzung

Die Situationseinschätzung erfolgt unter Berücksichtigung der individuellen Risikofaktoren durch Beobachtung und/oder gezieltes Ansprechen bezüglich des Alkoholkonsums während der laufenden Betreuung.

Symptome, die auf einen (versteckten) Alkoholkonsum hindeuten können, sind z. B.: • alkoholischer Atemgeruch („Fahne“) • gerötetes, aufgedunsenes Gesicht • Rosazea/Rhinophym („Trinkernase“) • unsicherer, „staksiger“ Gang • lallende Sprache • Zittern, vor allem der Hände (Tremor) • Erbrechen und Übelkeit (am Morgen) • Durst am Morgen • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust • Schlafstörungen • Konzentrations-/Gedächtnisstörungen • Vergesslichkeit, Verwirrtheit • innere Unruhe • erhöhte Reizbarkeit, Aggression, Angstschübe • Stimmungsschwankungen • Verwahrlosung, insbesondere Vernachlässigung der Körperpflege • sozialer Rückzug • Stürze, Verletzungen

Advertisement

(vgl. www. gesundheit.gv.at)

LITERATUR

Bachmayer, S.; Strizek, J.; Hojni, M. & Uhl, A. (2020): Handbuch Alkohol – Österreich. Band 1: Statistiken und Berechnungsgrundlagen 2019, 8. Aufl. Wien: Gesundheit Österreich

Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (Hrsg.) (2017): Alkoholkonsum und mögliche Folgen. Wien

Gesundheit Österreich (2015). Bevölkerungserhebung zu Substanzgebrauch 2015. Fact Sheet. Wien

Hoff, T. et al. (2017): Sucht im Alter – Maßnahmen und Konzepte für die Pflege. Berlin: Springer

Kutschke, A. (2012): Sucht – Alter – Pflege. Praxishandbuch für die Pflege suchtkranker alter Menschen. Bern: Hans Huber

Meyer, T. (o. J.): Expertenforum Altersalkoholismus. Zürich. www.suchtimalter.ch (letzter Zugriff: 7.02.2018)

Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW), Institut für Suchtprävention (ISP) (2017): Grundlagen zu Sucht. Skriptum. Wien

Uhl, A. et al. (2009): Handbuch Alkohol – Österreich. Zahlen. Daten. Fakten. Trends. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBISucht), Alkohol Koordinations- und Informations-Stelle (AKIS) des Anton Proksch Instituts (API) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Wien

www.alkohol.at (letzter Zugriff: 29.01.2018)

www.alter-sucht-pflege.de (letzter Zugriff: 31.01.2018)

www.api.or.at (letzter Zugriff: 25.01.2018)

www.dialogwoche-alkohol.at (letzter Zugriff: 18.06.2020)

www.gesundheit.gv.at (letzter Zugriff: 29.01.2018)

In der Literatur häufig genannte Screeninginstrumente:

ASSIST (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test): https://www.alterundsucht.ch/de/aerztinnen/alkohol/ screening/assist (letzter Zugriff: 19.02.2018)

AUDIT (Alcohol Use Disorders Identification Test): https://www. alterundsucht.ch/de/aerztinnen/alkohol/screening/audit (letzter Zugriff: 19.02.2018)

AUDIT-C (AUDIT-Kurzversion): https://www.alterundsucht.ch/de/ aerztinnen/alkohol/screening/audit-c (letzter Zugriff: 19.02.2018)

CAGE (Cut down, Annoyed, Guilty, Eye-opener): https://www.alterundsucht.ch/de/aerztinnen/alkohol/screening/ cage (letzter Zugriff: 19.02.2018)

SMAST-G (Short Michigan Alcoholism Screening Test-Geriatric):

https://www.alterundsucht.ch/de/aerztinnen/alkohol/screening/ smast-g (letzter Zugriff: 19.02.2018)

This article is from: