2 minute read

Mönchsroth

EIN NATURSPIELGARTEN FÜR DIE MÖNCHSROTHER KINDERTAGESSTÄTTE

Platz für 24 Kinder in zwei Krippengruppen entsteht derzeit im ehemaligen Außenbereich der Kindertagesstätte „Arche unterm Regenbogen“ in Mönchsroth. Für diesen Erweiterungsbau wählte der Evangelische Diakonieverein Mönchsroth e. V. als Bauträger neue Wege des nachhaltigen und klimafreundlichen Bauens für die Zukunft der Kinder.

Advertisement

fang an! Davon ist das Mönchsrother Team der Kindertagesstätte überzeugt und trägt mit Begeisterung das Konzept mit.

Dafür stellt der geplante Naturspielgarten mit seinem Gelände, seinen Wegen, seinen Pfl anzen, Podesten, Balancier-Stämmen, Feuerstelle, Kletter- und Sandspielangeboten zukünftig die entsprechenden Rahmenbedingungen bereit. Ausgangspunkt für die Planungen war die Vorgabe, das Oberfl ächen- und Dachfl ächenwasser einer Bodenversickerung zuzuführen. Diese wird als große Mulde umgesetzt, eingefasst von massiven Böschungssteinen. Sie bildet das Kernstück des Naturspielgartens mit entsprechenden Wasser- und Sandspielangeboten und Klettermöglichkeiten.

Verbaut werden für die geplante Anlage voraussichtlich 44 Jura Böschungssteine, 157 Meter Eichenstämme, 272 Meter Robinienstämme und insgesamt rund 240 Tonnen Schotter, Kies, Quarz- und Spielsand. Dies alles erfolgt in Eigenleistung durch freiwillige Helferinnen und Helfer unter Anwesenheit und Anleitung von Helmut Hechtbauer, dem Planer und zertifi zierten Spielplatzprüfer. So wird das Projekt ein Gemeinschaftserlebnis, auf das sich alle Beteiligten und vor allem die Kinder schon sehr freuen. Gunther ReeseAuf 490 Quadratmetern ist ein chemie- und leimfreier Atriumsbau in Vollholz entstanden, gebaut mit dem Holz100-System des österreichischen Försters und Holzbaupioniers Erwin Thoma. Mit diesem System werden die dreilagigen, verschachtelten Holzelemente mit Eichenholzdübeln bewegungsstarr fi xiert. Zur Verwendung kommt Mondholz, das sich durch eine besondere Härte und Qualität auszeichnet. Alle natürlichen Vorteile von Holz mit seinen Speicherfähigkeiten, seinem stressmindernden Raumklima und seiner Nachhaltigkeit als CO2-Speicher werden dafür genutzt. Eine aufwändige und wartungsbedürftige Lüftungsanlage ist nicht notwendig.

Dieser nachhaltige Ansatz beim Bau wird nun in dem auf 1.200 Quadratmeter neu zu gestaltenden Außengelände mit einem Naturspielgarten seine Fortsetzung fi nden. Kinder benötigen für ihre Entwicklung abwechslungsreiche Lern- und Erfahrungsräume mit einem naturnahen „Draußen“, um ihren unterschiedlichen Bedürfnissen nachgehen zu können: bewegen, spielen, gestalten, toben, aber auch zur Ruhe kommen, verstecken, Geborgenheit spüren, mit anderen kommunizieren. Bewegung ist der Motor jeglicher Entwicklung. Sie fördert durch alltägliche Herausforderungen die psychische, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung: Bildung durch Bewegung von An-

Der durch den Innenhof großzügig belichtetete Küchen- und Mensaraum mit seinen holzsichtigen Wänden.

Foto: Gunther Reese

Beispiel für eine geplante Kletter – und Podestanlage, Kinderhaus Naturkinder St. Georg, Pöring

Foto: Gunther Reese Beim Besuch des Naturkindergartens im Kinderhaus Naturkinder St. Georg in Pöring begeisterte sich das Team endgültig für das Projekt.

Foto: Gunther Reese

This article is from: