
3 minute read
Oldtimer-Clubs
by SDZ Media
FARBENFROHE KAROSSERIE ALS HISTORISCHES KULTURGUT
Oldtimer liegen mächtig im Trend. Laut Kraftfahrt-Bundesamt stieg 2020 die Zahl der zugelassenen Oldtimer auf erstmals über 500.000 PKW. Das sind gut 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Magischen Dreieck brummt es von April bis Oktober ebenfalls auf den Straßen, wenn die Oldtimer Clubs ihre Schätze aus der Garage holen und auf den Straßen einen Hauch Nostalgie verbreiten.
Advertisement
MOTORSPORTCLUB DINKELSBÜHL E. V.

Der MSC Dinkelsbühl im ADAC e. V. blickt seit seiner Gründung 1929 auf eine lange Geschichte zurück. Von Anfang an war der Club ein Treffpunkt vieler Motorsport-Begeisterter: Rallye, Autoslalom und Geschicklichkeitsturniere, sowohl mit dem Auto als auch per Fahrrad, bildeten bis in die 80er den Mittelpunkt des Clublebens. Bis heute begeistert der MSC Oldtimer-Fans aus Mittelfranken. Der Verein zählt 180 Mitglieder, die in verschiedenen Abteilungen aktiv sind und sich einmal im Monat zum regelmäßigen Stammtisch treffen. Bei schönem Wetter unternehmen die Mitglieder (mehrtägige) Ausfahrten, die mit kulturellen Aktivitäten verbunden werden. Zum Höhepunkt des Jahres zählt das „Große Dinkelsbühler ADAC-Oldtimertreffen“ am ersten Juli-Wochenende. Nach einer ca. 80 Kilometer langen Rundfahrt mit meist über 120 Fahrzeugen treffen die prächtigen Oldtimer in der Dinkelsbühler Altstadt ein. Eine moderierte Vorstellung der Wagen begleitet dabei die bewundernden Blicke der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Zieleinfahrt Jaguar XJ Cabrio 1964 Foto: Ingrid Wenzel
OLDTIMER-VEREIN ELLWANGEN/JAGST E. V.

1984 trafen sich dreizehn Freunde, um ihrer Leidenschaft für alte Fahrzeuge ein zu Hause zu geben. Daraus entstand eine Interessengemeinschaft, deren Liebe zur motorisierten Nostalgie schnell die Grundlage für einen Verein bildete, der bis heute über 130 Mitglieder zählt. Die Mitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, historische Fahrzeuge zu erhalten und zu pfl egen. Jeder interessierte Oldtimer-Fan darf Mitglied werden. Ob mit oder ohne Fahrzeug, was zählt, ist die Begeisterung. Ziel des Vereins ist es, Oldtimer- und Veteranenfahrzeuge wiederherzustellen, zu pfl egen und zu erhalten. Bei regelmäßigen Vereinsabenden tauschen die Mitglieder Erfahrungen aus und erweitern ihre Kenntnisse bezüglich Instandsetzung, Restaurierung, Ersatzteilbeschaffung und Verkehrssicherheit. Aber auch die Geschichte des Fahrzeugbaus pfl egt der Verein und präsentiert zu verschiedenen Anlässen stolz die auf Hochglanz polierten Schmuckstücke.

Anfang der 1990er Jahre gab der ehemalige Mechaniker Rudolf Wagner eine Zeitungsannonce auf, um Gleichgesinnte zu fi nden, die mit ihm zusammen „Altes bewahren“. Daraus entwickelte sich eine Interessengemeinschaft, die heute weit über die Gemeindegrenzen hinaus Liebhaberinnen und Liebhaber alter Fahrzeuge auf das ehemalige Bahngelände zwischen Ellrichshausen und Birkelbach lockt. Den Bahnhof erwarb Wagner 1983 im Zuge der Dorfsanierung und renovierte mit Freunden und Bekannten in Eigenregie das Areal. Heute stehen in den denkmalgeschützten Bahngebäuden zahlreiche Oldtimer, Motorräder und Mopeds. An jedem ersten Freitag im Monat treffen sich dort außerdem rund 50 Oldtimer-Fans aus nah und fern. „Wir sind ein lockerer Haufen. Männer, Frauen, Jugendliche von 16-80 Jahren sind dabei. Man muss keinen Oldtimer fahren, um mitzumachen“, erzählt Wagner. Die meisten Mitglieder stammen aus Crailsheim, wo die jährliche Herbstausfahrt am ersten Wochenende nach dem Volksfest auf dem Schweinemarktplatz und in der „Lange Straße“ startet. Die Ausfahrt ist neben dem Frühshoppen Mitte Juli ein weiterer Höhepunkt im Jahresablauf der Oldtimer Interessengemeinschaft Ellrichshausen. sek

OLDTIMER INTERESSENGEMEINSCHAFT ELLRICHSHAUSEN

Jaguar XJS Cabrio
Dreimal richteten die drei OldtimerClubs eine gemeinsame Ausfahrt durch Hohenlohe, Schwaben und Mittelfranken aus. Auch wenn derzeit keine gemeinsamen Ausfahrten stattfi nden, stehen die Vereine stets in freundschaftlichem Kontakt.


Der Fiat Balilla Cobadore (Baujahr 1934) ist für viele Oldtimer-Fans ein Stück Zeitgeschichte. Fotos: privat Das liebevoll sanierte Bahnareal in Ellrichshausen dient heute als Oldtimer-Museum und zieht Oldtimer-Fans aus nah und fern an, wie hier bei einem Motorradtreffen 1998.

DAS BEGEHRTE H-KENNZEICHEN
Ab 25 Jahren gilt ein Fahrzeug als Youngtimer. Erst in seinen 30ern zählt es zu den Oldtimern. Wer sein Gefährt außerdem gut pfl egt und bei der Reparatur auf Originalbauteile setzt, hat gute Chancen auf das begehrte H-Kennzeichen, das ein Fahrzeug als „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ auszeichnet. Zu den beliebtesten Marken zählt dabei ungeschlagen der VW Käfer, gefolgt von den Modellen Mercedes-Benz W123, Mercedes-Benz R107 und dem legendären Porsche 911.